DE2009900A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2009900A1
DE2009900A1 DE19702009900 DE2009900A DE2009900A1 DE 2009900 A1 DE2009900 A1 DE 2009900A1 DE 19702009900 DE19702009900 DE 19702009900 DE 2009900 A DE2009900 A DE 2009900A DE 2009900 A1 DE2009900 A1 DE 2009900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oscillators
control center
passive
assigned
remote station
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702009900
Other languages
English (en)
Other versions
DE2009900B2 (de
DE2009900C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Publication of DE2009900A1 publication Critical patent/DE2009900A1/de
Publication of DE2009900B2 publication Critical patent/DE2009900B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2009900C3 publication Critical patent/DE2009900C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/08Calling by using continuous ac
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/12Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is frequency or phase of ac
    • G08C19/14Electric signal transmission systems in which the signal transmitted is frequency or phase of ac using combination of fixed frequencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Inductance-Capacitance Distribution Constants And Capacitance-Resistance Oscillators (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Digital Transmission Methods That Use Modulated Carrier Waves (AREA)

Description

Tamura Electric Works, Ltdo 3 Oo 1970
und Yukio Honda
Tokio, Japan
Fernanzeige
Die Erfindung betrifft eine Fernanzeige, um an einer Zentrale die Ablesung der Zustände an Fernstationen zu ermöglichen, und insbesondere eine neuartige Vorrichtung zur Ablesung der Anzeigen von an den Fernstationen befindlichen Meßgeräten auf ein Kommandosignal von der Zentrale hin.
Eine solche Fernanzeigeanlage sollte im Betrieb höchst zuverlässig und außerdem wirtschaftlicn aufgebaut sein, Wenn beispielsweise die angezeigten Werte von Zahlenscheiben der Digitalzähler von Elektrizitäts-, Gas- oder Wasserzählern an einer Zentrale abgelesen werden sollen, muß die Konstruktion derart getroffen sein, daß die durch ein von der Zentrale abgegebenes Kommandosignal betätigte Ableseeinrichtung nicht die Zahlenscheiben berührt, während die Ableseeinrichtung lange Betriebslebensdauer besitzen und aus passiven Elementen aufgebaut sein soll und die Fernstationen keine Stromquelle zur Übermittlung von Informationen zur Zentralstelle enthalten solsn. Obgleich bereits verschiedene Arten von Fernanzeigeanlagen vorgeschlagen worden sind, vermochte keine von ihnen alle vorgenannten Erfordernisse zu erfüllen.
- 2
009843/1215
200PS00
Aufgabe der Erfindung ist es, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und mithin in erster Linie die Schaffung einer neuartigen Fernanzeige- bzw. Ableseanlage, bei welcher eine an der/überwachenden Fernstation befindliche Ableseeinrichtung aus passiven Elementen besteht, welche die Zahlenscheibe nicht berühren, und wobei an der Fernstation keine Stromquelle vorhanden ist.
Bei einer bevorzugten AusfUhrungsform der Erfindung sind an der Fernstation eine Zahlenscheibe, mehrere an deren einer Seite angeordnete Dauermagneten, welche den in Übereinstimmung mit in vorbestimmten Dezlmal-Binär-Koden anzuzeigenden Ziffern auf der Zahlenscheibe entsprechen, und mehrere dicht an der einen Seite der Zahlenscheibe angeordnete passive OssiLLaboren vorgesehen, wobei jedem E]It jedes Keder, jeweils; eine vorbestimmte Anzahl der passiven Oszillatoren -umordnet ist. Die "Zentralstelle ist daseien mit. einom einzelnen Oszillator varUibler Frequenz orUu" einet- AnsahL /on mit unterschiedlichen Frequenzen nchwingai.-'leu Oszillatoren, welche den passiven Oszillatoren zugeordnet sind, mit einer Anzahl von auf die Schwlngfrequenzen dot' passiven Oszillatoren ansprechenden Filter-Empfängern, mit einem Blnär~Dezimal--V/;irid!.et' für die Ausgänge von den Filter-Empfängern, mit einer Einrichtung aui1 Anzeige de::-; Ausgangs vom Wandler und mit einem Modulator versehen, Jecltu· der passiven Oszillatoren spricht auf ein.: zugeordnet-:;* von der Zentralstelle übermittelte Resonanzfrequenz arij, wenn er in eine einem der Dauermagneten ge-vouüberliegende Lage gelangt, wobei die verschiedenen Schwin;:« frequenzen über den Modulator gleichzeitig an die passiven Oszillatoren an der lokalen Stelle angelegt werden. Der
009843/121S
2Q09900
Modulator verbindet die passiven Oszillatoren mit den Filter-Empfängern, um in der Zentrale die betreffenden Ziffern der Zahlenscheibe anzuzeigen.
Im folgenden ist die Erfindung in bevorzugten Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Vorrichtung mit den Merkmalen der Erfindung,
Fig. 2A eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäß verwendeten elektromechanischen Wandlers,
Fig. 2B eine Darstellung einer dem elektromechanischen Wandler äquivalenten Schaltung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung zur Erläuterung der Beeinflussung des elektromechanischen Wandlers durch einen Dauermagneten,
Fig. 4 ein Diagramm der Resonanzkurve des elektromechanischen Wandlers im Zustand gemäß Fig. 3*
Fig. 5 eine schematische Darstellung zur Veranschaulichung des Verhältnisses zwischen den auf einer abzulesenden Zahlenscheibe montierten Dauermagneten und dem Wandler,
Fig. 6 eine Umrechnungstabelle der Dezimalziffern und der wiedergegebenen Binär -Koden und
Fig. 7 Blockschaltbilder abgewandelter AusfUhrungsformen und 8 der Erfindung.
009843/1216
In der folgenden Beschreibung der Ausführungsformen der Erfindung sei zur Erläuterung angenommen, daß die an den Fernstationen befindlichen Zähler nur eine Größenordnung enthalten, d.h. daß nur eine Zahlenscheibe vorgesehen ist„ Im allgemeinen weist eine solche Zahlenscheibe zehn darzustellende Ziffern auf, nämlich die Zahlen von 0 bis 9· Erfindungsgemäß j st eine Einrichtung zur Umwandlung dieser Dezimalziffern in Binär-Kode vorgesehen. Die Ableseeinrichtungen zum Herauslesen von zehn verschiedenen Ziffern einer Zahlenscheibe umfassen mithin vier getrennte Einrichtungen, nämlich je eine für jedes Bit des Kodes.
Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist die Zentrale mit vier niederfrequenten Oszillatoren 10 bis 13* welche vier Festfrequenzen ί\0' f11J ^12 und f13 liefern, einem zum Empfang dieser Ausgangsfrequenzen geschalteten Zerhacker 14, vier getrennten, an den Zerhacker 14 angeschlossenen Filter-Empfängern 16 bis 19* einer zum Empfangen der Ausgangssignale von diesen Empfängern geschalteten Binär-Dezimal-Wandlerschaltung 20 und einer an letztere angeschlossenen Anzeigevorrichtung 21 versehen. Die Durchlaß-Frequenzbereiche der Filter-Empfänger 16 bis 19 liegen im Bereich von f1o + Äf bis 1\|_ + Af, Jede der Fernstationen ist mit einem mit dem Zerhacker 14 verbundenen Zähler 15 versehen. Wie erwähnt, umfaßt bei der dargestellten Aus führungsform der Zähler 15 eine Größenordnung und weist eine Zahlenscheibe 150 sowie vier Ableseeinrichtungen 151 bis auf, die auf noch zu beschreibende Weise dicht an der Zahlenscheibe 150 angeordnet und dieser zugewandt sind. Die Ableseeinrichtung 151 wird auf noch näher zu erläuternde Weise durch die Ausgangsfrequenz f-Q vom Oszillator 10 über den Zerhacker 14 angestoßen. Auf ähnliche Weise werden die Ableseeinrichtungen 152, 153 und 154 durch die Ausgangsfrequenzen f^, fi2 bzw. f^, aktiviert. Wie nooh näher zu
- 5 009843/ 1215
erläutern sein wird, wandeln die Ausgänge von diesen Ableseeinrichtungen 151 bis I54 jede Ziffer der Zahlenscheibe in ein aus vier Bits bestehendes Binärwort um. Vor der Erläuterung der Arbeitsweise der Vorrichtung gemäß Fig. 1 sei aber zunächst der Aufbau der Ableseeinrichtungen I5I bis 154 der Fernstation beschrieben. .
Jede der er findungsgemäß verwendeten Ableseeinrichtungen 151 bis I54 weist einen .elektromagnetischen Wandler, beispielsweise einen magnetostriktiven Oszillator auf, dem % eine Stimmgabel oder eine Stimmzunge zugeordnet ist-, Figo 2A veranschaulicht ein Beispiel für einen bei der Erfindung verwendbaren elektromagnetischen bzw. magnetostriktiven Oszillator, der aus einer Schwingplatte bzw·- Stimmzunge 30? einer an deren einem Ende angebrachten Spule 3I als das magnetos.triktive Wandlerelement und einer elektromagnetischen Abnehmer-Spule ~j>2 besteht, welche dem anderen Ende der Schwingplatte JO zugewandt ist» Klemmen 33 und 33! bilden Eingangsklemmen, während Klemmen 34 und 34f Ausgangsklemmen darstellen,
Fig„ 2B veranschaulicht eine dem elektromechanischen Wandler 'g äquivalente Schaltung, die durch eine Reihen- und Parallel-R«haltung von Induktivitäten Ia3 Lc und Lms einem Kondensator CM und einem Widerstand H (Fig, 3) gebildet Twird„ Auf diese Weise gewährleistet eine Frequenz, welche die Impedanz der Parallelschaltung auf Mindest- oder Maximalwert bringt und el en Schal bungfjs brom auf Maximal« oder Mlndesbwert einstellt, einen fiesonanzausband, Weiterhin is'b zu beachten, dai3 der Hesonanzzusband eines mechanischen Schw.ingglieds im Vergleich zu demjenigen eines elektrischen Sohwirigelements einen sehr viel größeren Q-Wert und einen stabileren Zustand zeigt,' der nloht durch Umgebungsbedlngungeri, wie Temperatur und dgl»,
-6 OBIGlNAL
200P9C0
beeinflußt wird. Wenn bei einem dieses Schaltungselement mit ausgezeichneter Selektivität verwendenden Vierpol die Eingangsklemmen 33 und 33' ein elektrisches Signal mit einer Resonanzfrequenz der Schaltung empfangen, wird der mechanische Oszillator über das elektromechanisch^ Wandlerelement in Resonanzzustand erregt und gibt über die Klemmen 34 und j}hx ein Aus gangs signal derselben Frequenz wie das Eingangssignal ab. Es 1st ersichtlich, daß die Arbeitsweise dieses Oszillators eine selektive Filterung bewirkt. Zur Erregung eines solchen elektromechanischen Schwing- bzw. Oszillatorsystemis ist es jedoch erforderlich, ein direkten Magnetfeld (einen Magneten) ~j5 an die WancUeveliunent-Schalbung anzulegen, wie dies entsprechend Ln f'lg* 3 durg^s bellt 1st, welche die Hälfte d.:;s BLocksohaltbilcls gemäß FL.-;, 2A zeigt,, Mit anderen Worten ist as durch Steuerung dei' meoharilsahf.ü StalLia.; des Dauermagneten ">5 gögimüber dorn iTarU lev element mc»;·;! ί.ύι, dLii Schwingung am-uu'-igen und ilit; •lii^ori.rJciiaften d«s V/aiulLui'clementt". Iu3runnings.Lor. ·τιι yariieren. Γ)!-· F.r'f'Lndung £·.t;u11- ί :. Loh auf das vor^boh--n:t da.r;:;tiit:i,l:e PvLn:n.s.>.s Da der
Magnetfelds .' und 331 '■ :lu/Lagufig
ini.b ίτ^Ίΐ
Os will:;, tor beim Feh Lon Uo- -mf lim ^LLVJLrIWtId dvirrsli -ii^i D'reqiien1.; dos an dl;: Klii^-iii^slrLem'ü-ifi anguLe/:;lon Εΐη^ηηρ^-Γιοΐοίΐαη·;^« Lgti-t 1.3 ni.ctit ^u
;t. wLt'.i, ii:uf,i 3i.r:a oni
"?-; -/'."iv'trj.-rohoii '.lürdüiu ^lUtiiri muß der i^Hn _iri o-..l«r dLo f-ίta:..■!■·.■ :lv.r Vor-
;io daü :lt> ·.* (;;zil 1 ί'- -ϊ- till1-· dann i'.un; ΗΰΠ')ΐι·-αι.;ί%.·.-.·-μι->ηκ giüu.i-':nb wird, iLniiu Wa-Id Ljc'.., >. i. 1. at ^J ^;b wiv-d. 3ai
:■■; ui.uiüUi !.·. bo-.st ■ ί.τ/ι.'ϋ
."'''CJhWl-U^i-M., i:f.b ue^
wenn t!
an
wU'd 11 :■?'.' AbLe&'j'/ovfitint; rni.t;hLu mit· ύ.-\η\- ihögllüh- ,Jünn von dor Ztiicrui:) ;? Ln üLekbr l.rjchu^ !!lLngaagi^lgnai an dan OsziLLator syfstam au el,;· For ti« tab Lon übermibte>!.b und gi-aLohzeLtig dieser lirreßunijiJzustand erzougb wird, worin um* Magnet dem Wandlerteil iSiMjSwaridb isb.
009843/1215
BAD
2009300
Fig* 4 zeigt eine Resonanz-Kurve einer Schaltung für den Fall, daß die Klemmen 51I, ^1 gemäß Fig. 2A mit einem Filter abgeschlossen sind und der Oszillator gemäß Fig, 2A von einem Vierpol in einen Zweipol umgewandelt ist« Die Kurve stellt dann die Resonanzeharakteristik des Oszillators von den Eingangs klemmen ~5$, Ί>Ί>Χ aus gesehen dar. Aus diesem Grund schwingen die Oszillatoren der Ableseeinrichtungen 151 bis 154 gemäß Fig. 1 selbst bei Erregung durch Ströme der Frequenzen f.." bis f-j, nicht, solange sie nicht durch entsprechende Magneten magnetisch vorgespannt sind.
Erfindungsgemäß sind die die Oszillatoren I5I bis 154 in den Resonanzzustand erregenden. Vorspannungs-Magneten an der einen Seite einer Zahlenscheibe angeordnet. Fig^ zeigt eine Anordnung von durch Punkte angedeuteten, an der einen.Seite der Zahlenscheibe befindlichen Dauermagneten. Diese Dauermagneten sind an den Schnittpunkten zwischen Durehmessern durch die Anzeigeziffern und vier konzentrisch zur Achse X liegenden Kreisen K, L, M und N angeordnet« An diesen Schnittpunkten werden die Dauermagneten entsprechend dem Binärkode der Dezimal-Anzeigeziffern angeordnet.
Fig. 6 zeigt eine Dezimal-Binärkode-Umrechnungstabelle für den Gray-Kode. Eine Binärziffer 1 der Kode bedeutet das Vorhandensein eines Dauermagneten und eine Binärziffer O das Fehlen eines Dauermagneten, Wie aus Fig. 5 hervorgeht, stellt mithin eine Dezimalziffer O keinen der Kreise K, L, M und N dar. Die Anordnung des Magneten auf dem Kreis K bedeutet eine Dezimalziffer 1 und so fort. Die vorher beschriebenen Oszillatoren der Ableseeinrichtungen I5I bis 154 sind auf den Kreisen K, L, M bzw. N angeordnet und liegen auf nicht dargestellten Ablesezeilen dicht an der einen
-009843/1215
Seite der Zahlenscheibe. Wahlweise können die Magneten an der Seitenfläche der Zahlenscheibe befestigt oder in diese eingelassen sein.
Die vorstehend beschriebene Vorrichtung gemäß Fig. 1 arbeitet wie folgt:
Um an der Zentrale den durch den an einer Fernstation installierten Zähler 15 angezeigten Wert abzulesen, werden die Oszillatoren 10 bis 13 so eingestellt, daß sie auf einer Frequenz f^0 bis f.., schwingen. Die Zunge 14j5 des Zerhackers 14 wird gegen den Kontakt 141 geschaltet, um die Ausgangs fr equenzen f-Q bis f.., an den Zähler 15 anzulegen. Hierauf wird die Zunge I4j5 des Zerhackers 14 gegen den Kontakt 142 umgelegt, um die Ausgänge von den Ableseeinrichtungen I5I bis 154 des Zählers I5 an die selektiven FiIter-Empfänger 16 bis I9 in der Zentrale anzulegen. Im folgenden sei nunmehr angenommen,, daß der Zähler I5 eine Dezimalziffer 0 anzeigt. Unter diesen Bedingungen ist gemäß Fig. 5 kein Magnetfluß des Dauermagneten auf der die Achse X der Zahlenscheibe und die Dezimalziffer 0 schneidenden Radiallinie vorhanden, so daß keiner der Oszillatoren der Ableseeinriohtungen I5I bis 1^4 durch den Magnetfluß des Dauermagneten geschnitten wird« Infolgedessen wird keiner ciioser Oszillatoren durch die Frequenzen f^Q bis f-j, zur Resonanz erregt* Mit anderen Worten wird clen Filter-Empfängern 16 .vis I9 kein Eingang P ,:- >\en. Zerhacker 14 eingespart i Infolge des Fehisnc ,..^ne^ *>-,.··../:,-igs von den Filter-E«:]3f äug^rn identifizier ' λ±& Binar-De^ijiial-Wandier-.
schaltung 20 d'j.e durch den ^- ,er äergeste.l i.te Ziffer xe\ir.a
der TabfcJ-Le von l-'3g* t al- -sztmaxe Ziffer U? ^o ctaä diese Ziffer an :i:m- :; !.'-ieigevorric/itung <?J wiedergegeben v.trö.
CUS843/ 1 2 1 B
Im folgenden sei nunmehr angenommen, daß der Zähler 15 eine Dezimalziffer β anzeigt. In diesem Fall empfangen die Ableseeinrichtungen I5I bis 154 wiederum gleichzeitig die Frequenzen f^Q bis f-j-z· Wie aus den Figuren 5 und β deutlich hervorgeht, sind zu diesem Zeitpunkt die Ableseeinrichtungen 152 und 154 Dauermagneten zugewandt, während die Oszillatoren der Ableseeinrichtungen I5I und 15;5 keinen Dauermagneten gegenüberliegene Infolgedessen schwingen nur die Oszillatoren der Ableseeinrichturigen I52 und 154 unter Lieferung von Schwingungssignalen f..., und f._ an die Filter-Empfänger 16 bis 19 über die Kontakte 14;5 und 142 des Zerhackers 14. Dies stellt den gleichen Zustand dar, als wenn die Oszillatoren 11 und 1j5 der Zentrale in den Oszillatoren 152 und I54 des Zählers I5 an der Fernstation vorhanden wären. Die Empfänger der Zentrale zeigen mithin 'Ausgangssignale von den scheinbar an der lokalen Stelle befindlichen Oszillatoren an. Diese beiden Oszillator-Signale f^ und f^ erscheinen auf den Ausgängen der betreffenden Filter-Empfänger bzw. 19. Folglich identifiziert die Wandlerschaltung 20 die durch den Zähler dargestellte Ziffer als eine β infolge der beiden Signale mit einer Frequenz bei f-j· bzw. f^, wobei die Ziffer 6 auf der Anzeigevorrichtung 21 dargestellt wird. Andere durch den Zähler dargestellte Ziffern können auf ähnliche Weise abgelesen werden,
Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher jedes der magnetostriktiven Oszillatorelemente in Reihe in. eine zwei Leiter aufweisende Ableseleitung eingeschaltet ist. Bei dieser Äusführungsform weist der in der Zentrale befindliche Oszillator 100 eine variable Ausgangsfrequenz auf. Alle an der Fernstation befindlichen Ableseeinrichtungen 151 bis 154 sind in Reihe an den Oszillator -100 angeschaltet, so daß die Resonanz-Charakteristik der die
..'■'■- 10 009843/1218
Ableseleitungen L.., Lp umfassenden Schaltung entsprechend den verschiedenen Frequenzen ausgenutzt wird. Auch bei dieser Ausführungsform wirken die Ableseeinrichtungen 151 bis 15^ mit an der einen Seite einer Zahlenscheibe vorgesehenen Dauermagneten zusammen. Bei dieser abgewandelten Ausführungsform wird die Schwingfrequenz des variable Frequenz besitzenden Oszillators 100 variiert und wird die Frequenz zu dem Zeitpunkt, an welchem der Strom in der Rückkopplungsschleife der entsprechenden Frequenz des Oszillators 100 einer Resonanz-Antwort entspricht, durch einen in der Zentrale befindlichen Detektor 200 festgestellt, wobei die ermittelte Information einer Verarbeitungseinrichtung 210 übermittelt wird. Letztere ist mit der Arbeitsweise des Oszillators 100 gekoppelt, um dessen Schwingfrequenz im Augenblick der Ankunft des ermittelten Signals zu speichern und die gespeicherte Frequenz mit den durch die Ableseeinrichtungen 131 bis und die damit zusammenwirkenden Dauermagneten vorbestimmten Frequenzen zu vergleichen, wodurch die betreffende, durch den Zähler angezeigte Ziffer bestimmt wird.
Flg. 8 zeigt eine noch weiter abgewandölte Ausführungsform der Erfindung, bei welcher Viarp&l-Pilter in einer vieradrigen Leitung vorgesehen sind. Diese Ausführ-ungsform entspricht insofern derjenigen geniäi3 Fig. 7, als der gefilterte Signalwert des jeweiligen Stroms in der Rückkopplungsschleife ermittelt 'Wird, unterscheidet sich jedoch davon darin, daß die Ossiilatoren 101 bis 1G4 mit Fesfcfrequenzen arbeiten. Bei diesel' Äusftlnriaigsi orrn sind die Ableseeinrichtungi-sn I31 bis '54 ebenfalls eiektromeehanisohe Filter, die nach hi'-b von Viürpoi-Schaiturigen angecrdnst sind unü
-
009843/1215
2OOP9CO
durch jeweils zugeordnete Dauermagneten gesteuert werden<> Die Ableseleitungen L,p und L^1, sind vieradrige Leitungen, wobei im Fall der Verwendung einer Sammelleitung LQ die Ableseleitung eine dreiadrige Gegenleitung sein kann. Die Detektoren 20t bis 204 dienen zur Peststellung der Maximalwerte der Rückkopplungsströme,, d.h. der gefilterten Frequenz der Ableseeinrichtungen* Eine Wandler- und 'Verarbeiterschaltung ^00 wandelt die Binärkodesignale dieser Detektoren ' in Dezimalkode um, um die durch die Zahlenscheibe angezeigten Ziffern wiederzugeben. Obgleich die Ableseeinrichtungen 151 bis 154 bei den beiden Ausführungsformen gemäß Fig. 7 und 8 als in Reihe bzw. parallel' in die Ableseleitung eingeschaltet dargestellt sind, können sie auch je nach Frequenzzuordnung und Konstruktion der Elemente oder Schaltungen in anderen gewünschten Schaltungsarten angeordnet sein.
Obgleich die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen so ausgelegt sind£ daß die Ableseeinrichtungen bei einer von der Zentrale übermittelten Frequenz mitschwingen, wenn der betreffende Schwingkreis in einem Dauermagneten gegenüberliegende Lage gelangt, ist die Erfindung nicht auf diese spezielle Anordnung beschränkt. Beispielsweise können die Ableseeinrichtungen auch so angeordnet sein, daß sie bei einer bestimmten, von der Zentrale übermittelten Frequenz mitschwingen, wenn sie keinem Magneten gegenüberliegen, so daß die Ablegeeinrichtung su schwingen aufhört, doh„ ©inen Null-Ausgang liefert, wenn siein einem Dauermagneten gegenüberliegende Lage gelangte
Bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen besteht jede Ablegeeinrichtung aus einer Stimmzunge und einem-daran angebrachten magnefcosfcriktiven Wandlerelementβ Aus diesem
009843/1215
20099C0
Grund ist es aus der Äquivalentschaltung des Ablesers ersichtlich, daß diese Ausführungsformen zwangsläufig die Parallel-Resonanzerscheinung ausnutzen. Es ist jedoch ohne weiteres offensichtlich, daß die Ablesereinrichtung auch durch ein Schwingelement wie eine Stimmzunge oder eine Stimmgabel mit einem daran angebrachten piezoelektrischen oder elektrostriktiven Wandler gebildet sein kann, das einem magnetostriktion Element zugeordnet sein kann. In diesem Fall ist zu beachten, daß die Äquivalentschaltung dieser Ableseeinrichtung durch eine Reihe von Resonanzschaltung-Konstruktionen gebildet wird. Wenn die Ableseeinrichtung unter Ausnutzung elektrostriktiver oder piezoelektrischer Erscheinungen durch ein Schwingelement gebildet wird, kann mithin die Vorspannung für das Wandlerelement durch die elektromotorische Kraft geliefert werden, welche durch die Anordnung des Elements im Magnetfluß induziert wird, so daß ebenfalls eine Fernanzeige des Digitalzählers möglich wird.
Es ist weiterhin zu beachten,» daß die erfindungsgemäß verwendbaren Lv>Gifflal-Digital-Kocle nicht auf den Gray-Kode gemäß Fig, 6 beschränkt sindj vielmehr kann jede beliebige Art von Dezimal-Koden angewandt werden« Es ist wichtig, einen zusätzlichen Oszillator zur Durchführung einer Paritätsprüfung vorzusehen, um unter Heranziehung der Frequenz des zusätzliehen Oszillators zu bestimmen, ob das Ablese« signai richtig ist oder nicht, oder um den Zustand der Leitung r-~ κϋνίκτη oder« den Zustar ..... ,,.samten Anlage einschließj.ich der lokalen Ste2."; ;,, zu übex'^.. ^fen» Weiterhin ist in der v^r-a?Ruhenden Bes^: , ibung ein Zerhacker erläutert worden.» im·, ά!& BesehreSbisiift ..iner Arbeitsweise als Art eines Moduli.!-: rv ^ vereir^.vshen. Di«? Modulationsfrequenz muß den; V*::.:.,": ',-is zKitchen der Mcduiationsfrequonn und der moduli.*;Kim... iV.^^vna genügen* wenn ci.e Atiüscl^ bis '%,, verwendet werden«
00984 3/1216
Die Erfindung schafft somit eine neuartige Fernanzeigeeinrichtung, bei welcher die Resonanzersoheinung zwischen dem Magnetfluß von an der einen Seite einer Zahlenscheibe entsprechend Dezimal-Binär-Koden angeordneten Magneten und einem Oszillatorsystem an einer Fernstation in einer Zentrale ermittelt wird, um eine Fernablesung der durch die Zahlen-■ scheibe dargestellten Ziffern zu ermöglichen» Die Pernstation enthält mithin keine Stromquelle und arbeitet ohne Verwendung irgendwelcher Kontaktelemente. Da außerdem die ganze Ableseeinrichtung aus passiven Elementen aufgebaut ist, arbeitet die erfindungsgemäße Vorrichtung einwandfrei und zuverlässig und kann auch kostensparend hergestellt werden.
Zusammenfassend schafft die Erfindungnithin eine Fernanzeigeeinriohtung zur Wiedergabe von an einer Fernstation angezeigten Werten in einer Zentrale, wobei die Pernstation eine Zahlenscheibe, mehrere an der einen Seite der Zahlenscheibe entsprechend vorbestimmten Dezimal-Binärkoden angeordnete Dauermagneten und eine Anzahl von dicht an der Zahlenscheibe angeordneten passiven Oszillatoren aufweist, wobei eine vorbestimmte Anzahl der passiven Oszillatoren je einem Bit des Kodes zugeordnet ist, während in der Zentrale ein einzelner Oszillator variabler Frequenz oder mehrere Oszillatoren unterschiedlicher, den betreffenden passiven Oszillatoren zugeordneter Frequenzen, mehrere auf die Schwingfrequenzen der passiven Oszillatoren ansprechende selektrive Filter-Empfänger, ein Binär-Dezimal-Wandler für die Ausgänge von den Filter-Empfängern, eine Einrichtung zur Wiedergabe"des Ausgangs vom Wandler und ein Modulator vorgesehen sind. Jeder der passiven Oszillatoren spricht mit Resonanz auf eine ihm zugeordnete, von der Zentrale übermittelte Frequenz an* wenn er in eine einem der Dauermagneten gegenüberliegende Lage gelangt,
009843/121S
wobei die verschiedenen Schwingfrequenzen von der Zentrale gleichzeitig an die an der Fernstation befindlichen passiven Oszillatoren über den Modulator angelegt werden, welcher die passiven Oszillatoren mit den Falter - Empfängern verbindet, um in der Zentrale die auf der Zahlenscheibe angezeigten Ziffern wiederzugeben.
009843/1215

Claims (1)

  1. 20QP900
    Pate η t a η 's ρ r ü ehe
    1, ι Fernanzeige mit mindestens einer Fernstation und einer Zentrale, dadurch gekennzeichnet 9 daß die Fernstation eine Zahlenscheibe, mehrere an deren einer Seite entsprechend den wiederzugebenden Ziffern der Zahlenscheibe in Übereinstimmung mit vorbestimmten Dezimal-Binärkoden angeordnete Dauermagnete und eine Anzahl von dicht an der genannten Seite der Zahlenscheibe angeordneten passiven Oszillatoren aufweist, wobei eine vorbestimmte Anzahl dieser passiven Oszillatoren jeweils einem Bit des Kodes zugeordnet ist, und daß die Zentrale mindestens einen mit bestimmten, den passiven Oszillatoren zugeordneten Frequenzen schwingenden Oszillator, mehrere auf die Schwingfrequenzen der passiven Oszillatoren ansprechende Filter-Empfänger, einen Binär-Dezimal-Wandler für die Ausgangssignale der Filter-Empfänger, eine Einrichtung zur Wiedergabe des Wandlerausgangs und einen Modulator aufweist, wobei jeder der passiven Oszillatoren bei Empfang einer ihm charakteristischen, von der Zentrale übermittelten Frequenz mitschwingt, wenn der betreffende passive Oszillator in einem Dauermagneten gegenüberliegende Lage gelangt, daß die"Schwingfrequenzen von der Zentrale gleichzeitig über den Modulator an die passiven Oszillatoren an der lokalen Stelle angelegt werden und daß die passiven Oszillatoren durch den Modulator zur Wieder-
    dar
    gabe/an der Fernstation angezeigten Werte in der Zentrale mit den Filter-Empfängern verbindbar si-nd.
    009843/1215
    200P9G0
    2. Fernanzeige nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die passiven Oszillatoren so ausgelegt sind, daß sie nicht bei einer der von der Zentrale übermittelten Schwingfrequenzen mitschwingen, wenn sie in den an der einen Seite der Zahlenscheibe angeordneten Dauermagneten gegenüberliegende Lage gelangen»
    3. Fernanzeige mit einer Fernstation und einer Zentrale, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernstation eine Zahlenscheibe, mehrere an deren einer Seite entsprechend ihren wiederzugebenden Ziffern in Übereinstimmung mit vorbestimmten Dezimal-Binärkoden angeordnete Dauermagnete und eine Anzahl von dicht an der genannten Seite der Zahlenscheibe angeordneten passiven Oszillatoren aufweist, wobei jeweils eine vorbestimmte Anzahl der Oszillatoren einem Bit des Kodes zugeordnet ist, und daß die Zentrale einen einzelnen Oszillator variabler Frequenz, der auf verschiedenen, den betreffenden passiven Oszillatoren zugeordneten Frequenzen schwingt, einen Resonanz-Detektor und eine Einrichtung zur Verbindung der passiven Oszillatoren mit dem in der Zentrale befindlichen Oszillator unter Bildung von Rückkopplungssohleifen aufweist, wobei jeder der passiven Oszillatoren bei einer ihm zugeordneten von der Zentrale übermittelten Frequenz mitschwingt, wenn er in eine einem der Dauermagneten gegenüberliegende Lage gelangt.» wobei die Schwingfrequena des einzelnen Oszillators fortlaufend variiert- wird und d ^. -anz-Detektor die Resonanzzustände der Rückkopj.^ungsschie ϋ,'^η bei den zugeordneten Frequenzen fortlaufend ermittelt, so daß in der Zentrale die durch die % ;uenscheibe an der Fernstation angezeigten Werte wiedergegeben werden.
    - 17
    008843/1215
    1I, Fernanzeigeanlage mit einer Fernstation und einer Zentrale, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernstation eine Zahlenscheibe, mehrere an deren einer Seite entsprechend ihren wiederzugebenden Ziffern in Übereinstimmung mit vorbestimmten Dezimal-Binärkoden angeordnete Dauermagneten und eine Anzahl von dicht an der genannten Seite der Zahlenscheibe angeordneten elektromechanischen Filtern aufweist, von denen jeweils eine vorbestimmte Anzahl einem Bit der Kode zugeordnet ist, und daß die Zentrale eine Anzahl von mit verschiedenen, jeweils einem der passiven Oszillatoren zugeordneten Frequenzen schwingenden Oszillatoren, eine Einrichtung zur Verbindung der Oszillatoren in der Zentrale mit den passiven Oszillatoren der Fernstationen in Form von Rückkopplungsschleifen und eine Anzahl von Detektoren zur Ermittlung der gefilterten Frequenzen der Ströme in den Rückkopplungssohleifen aufweist, wobei. jedes der Filter bei.einer bestimmten Frequenz der Oszillatoren der Zentrale mitschwingt, -wenn es in den Dauermagneten gegenüberliegende Lage gelangt, und wo~ bei die Detektoren das Signal in den Rüekkopplungsschleifen zum Zeitpunkt der Resonanz feststellen, um dergestalt in der Zentrale die durch die Zahlenscheibe an der Fernstation angezeigten Werte wiederzugeben.
    5. Anlage naoh Anspruch ;5#. dadurch gekennzeichnet, daß die Filter bei der zugeordneten Frequenz mitzuschwingen aufhören, wenn die passiven Oszillatoren den zugeordneten Dauermagneten gegenüberliegen, und daß die nicht schwingenden Zustände der Rückkoppiungsschleifen bei den zugeordneten Frequenzen der Reihe naoh durch den Resonanz-Detektor ermittelt werden* wätirend die Schwingfrequenz des Oszillator in der Zentrale fortlaufend variiert wird.
    009843/1215
    Leerseite
DE19702009900 1969-03-03 1970-03-03 Fernanzeigesystem Expired DE2009900C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP44015499A JPS5034421B1 (de) 1969-03-03 1969-03-03
JP1549969 1969-03-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2009900A1 true DE2009900A1 (de) 1970-10-22
DE2009900B2 DE2009900B2 (de) 1977-02-03
DE2009900C3 DE2009900C3 (de) 1977-09-22

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
CH522344A (de) 1972-06-15
US3654605A (en) 1972-04-04
DE2009900B2 (de) 1977-02-03
JPS5034421B1 (de) 1975-11-08
BE746774A (fr) 1970-08-17
GB1290227A (de) 1972-09-20
FR2037153A1 (de) 1970-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2247210C2 (de) Elektronisches Uhrwerk
DE2703200A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontrolle des schwingungszustandes eines schwingungssystems in einem signalgeber
DE1171188B (de)
DE2643250B2 (de) Zentralgesteuerte Uhr
DE2439494A1 (de) Transponder mit grosser zeichenkapazitaet
DE2634897A1 (de) Anordnung zu einer elektronisch programmierbaren frequenzkorrektur
DE2021102A1 (de) Detektor fuer bewegbare Gegenstaende
DE2009900A1 (de)
DE2750863C2 (de)
DE1812315A1 (de) Elektromechanische Schwingungseinrichtung
DE2216406B2 (de) Batteriebetriebene Uhr mit einer mit relativ geringer Frequenz schwingenden Unruhanordnung
DE2009900C3 (de) Fernanzeigesystem
DE2213699C3 (de) Zeithaltendes Gerät, insbesondere Uhr
DE2061735C3 (de) Diskriminator
DE1523958A1 (de) Uhr mit Torsions- oder Biegeschwinger
DE2146009A1 (de) Kompensiertes eingangsfilter fuer empfaenger von rundsteueranlagen
DE102006035102B4 (de) Hörhilfe mit einem Sende-Empfangssystem
DE2133596A1 (de) Zelthaltendes Instrument
DE1523991C3 (de) Antriebsschaltung für einen mechanischen Resonator
DE890377C (de) Selektive Empfangseinrichtung fuer Fernwirkanlagen
DE2011233A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein zeithaltendes Gerät
DE2414070A1 (de) Monolithisch integriertes bauelement zur alarmsignal-intervallsteuerung von weckeruhren
DE2263658A1 (de) Schaltungsanordnung mit selbstanlauf und amplitudenstabilisierung fuer elektronische kleinuhren
DE2850325B2 (de)
CH548057A (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee