DE2009554A1 - Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Überzugsmitteln auf der Grundlage von Nitrozellulose - Google Patents

Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Überzugsmitteln auf der Grundlage von Nitrozellulose

Info

Publication number
DE2009554A1
DE2009554A1 DE19702009554 DE2009554A DE2009554A1 DE 2009554 A1 DE2009554 A1 DE 2009554A1 DE 19702009554 DE19702009554 DE 19702009554 DE 2009554 A DE2009554 A DE 2009554A DE 2009554 A1 DE2009554 A1 DE 2009554A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyamine
blocked
ketimine
aldimine
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702009554
Other languages
English (en)
Inventor
Kenneth Blaine Minneapolis Minn. Stokes (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Mills Inc
Original Assignee
General Mills Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Mills Inc filed Critical General Mills Inc
Publication of DE2009554A1 publication Critical patent/DE2009554A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D101/00Coating compositions based on cellulose, modified cellulose, or cellulose derivatives
    • C09D101/08Cellulose derivatives
    • C09D101/16Esters of inorganic acids
    • C09D101/18Cellulose nitrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/32Polyhydroxy compounds; Polyamines; Hydroxyamines
    • C08G18/3225Polyamines
    • C08G18/3253Polyamines being in latent form
    • C08G18/3256Reaction products of polyamines with aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/64Macromolecular compounds not provided for by groups C08G18/42 - C08G18/63
    • C08G18/6484Polysaccharides and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/74Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic
    • C08G18/75Polyisocyanates or polyisothiocyanates cyclic cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31609Particulate metal or metal compound-containing

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Überzugs -mitteln auf der Grundlage von Nitrozellulose .
Die vorliegende Erfindung betrifft verbesserte Nitrozelluloseüberzüge und ein Verfahren zur Herstellung derartiger Überzüge. Insbesondere betrifft sie die Ver besserung von Nitrozelluloseüberzügen durch Verwendung von Isocyanaten auf der Basis polymerer Fettsäuren und be stimmter, durch Ketimine oder Aldimine blockierter Poly amine, einschließlich deren Derivaten»
Herkömmliche Nitrozelluloselacke haben eine niedrige Schlagfestigkeit und sind in vielen Lösungsmitteln löslich. Durch die Einarbeitung bestimmter Isocyanate in das System haben Überzüge auf der Basis von mit Toluol ange feuchteter Nitrozellulose aufgrund der Vernetzung eine ver besserte LÖBungeJaittelbeständigkeit. Dia Stoßfestigkeit wird jedoch nicht notwendigerweise verbessert« Ferner ist
0098A1/111S
bei bestimmten Isocyanaten eine unerwünschte Induktionsperiode erforderlich, bevor der Überzug verwendet werden kann.
Es wurde nun gefunden, daß Nitrozelluloseüberzüge unter Verwendung von von polymeren Fettsäuren abgeleiteten Polyisocyanaten hergestellt werden können, bei denen bestimmte Eigenschaften des Überzuges verbessert und gleichzeitig die Induktionsperiode verkürzt sind und/oder bei denen die Eigenschaften der Überzüge weiter in ver schiedener Hinsicht verbessert sind, insbesondere ihre Schlagfestigkeit. Letztere Verbesserungen werden nach der vorliegenden Erfindung dadurch erzielt, daß man bestimmte, durch Aldimin oder Ketimin blockierte aliphatische Polyamine oder deren Derivate verwendet.
Die erfindungsgemäß verwendete Nitrozellulose ist nicht auf eine besondere Qualität oder Art beschränkt, sondern kann jede beliebige, zur Herstellung von Nitrozelluloseüberzugsmitteln allgemein geeignete Art sein. Vorzugsweise wird jedoch eine mit Toluol angefeuchtete Nitro Zellulose (11,8-12,2 # Stickstoff) mit einer Viskosität von 1/4, 3/8, 1/2 oder 5/6 Sekunden, insbesondere RS-Nitro-Zellulose mit einer Viskosität von 1/4 und/oder 1/2 Sekunde verwendet.
Wie vorstehend erwähnt, werden erfindungsgemäß Polyisocyanate verwendet, die von polymeren Fettsäuren abgeleitet sind, Sie haben die folgende idealisierte Strukturformel:
R" -j—[- (GH2)yNCO 1
009841/1115
in der y O oder 1 ist, χ eine ganze Zahl von 2 bis etwa 4 darstellt und B," eine Kohl e nwas s erst off gruppe von polymeren Fettsäuren bedeutet. Vorzugsweise ist χ gleich 2. Die Polyisocyanate der vorstehenden Formel, in der y gleich 0 ist, werden hergestellt, indem man die polymeren Fettsäuren in die entsprechenden polymeren Säure chloride umwandelt, die Säurechloride unter Bildung polymerer Acylazide mit einem Metallazid umsetzt und schließlich die Acylazide erhitzt, um die Polyisocyanate zu erhalten. Dieses Herstellungsverfahren kann zweckmäßiger weise durch die folgenden G-leichungen erläutert werden (wobei als Beispiel eine dimere Fettsäure verwendet wird):
3D(COOH)2 + 2PCl3 » 3D(COCl)2 +
D(COCl)2 + 2NaN5 r-> D(C0N3)2 + 2NaGl
B(C0N,)9 ——■ > D(NCO)9 + 2N9
Die Polyisocyanate der Formel, in der y gleich 1 ist, werden dadurch hergestellt, daß man die pOlymeren' Fettsäuren in die entsprechenden Polynitrile umwandelt und dann die Polynitrile in Gegenwart von Ammoniak und einem Katalysator, wie beispielsweise Raney-Nickel, hydriert, um Polyamine zu erhalten.
Die Polyamine werden nun unter Bildung von Polyisocyanaten mit Phosgen umgesetzt. Dieses Herstellungs-
009841/1115
verfahren kann zweckmäßigerweise durch die nachstehenden Gleichungen erläutert werden (wobei eine dimere Fettsäure als Beispiel verwendet wird):
D(GOOH)2 + 2NH5 ) D(GN)2 +
NH,
D(CN)9 + 4H9 2 » D(CH9NH9)
^ * Katalysator c c
+ COCl2 » D(CH2NCO)2 + 2HCl
Die polymeren Fettsäuren, die als Ausgangsma terialien zur Herstellung der vorstehenden Polyisocyanate brauchbar sind, werden durch Polymerisieren von äthylenisch ungesättigten einbasischen Carbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen oder deren niederen Alkyl säureestern hergestellt. Die bevorzugten aliphatischen Säuren sind die mono- und polyolefin!sch ungesättigten Säuren mit 18 Kohlenstoffatomen, Repräsentative Octadecensäuren sind 4-Octadecensäure, 5-Octadeeensäure, 6-Octadecensäure (Petroselineäure), 7-Octadecensäure, 8-Octadecensäure, cis-9-Octadecensäure (Ölsäure), trans-9-0ctadecensäure (Elaidinsäure), 11-Octadecensäure (Vaccensäure), 12-Octadecensäure und dergleichen. Repräsentative Octadecadiensäuren sind 9»12-Öctadecadien säure (Linolsäure), gjll-Octadecadiensäure, 10,12-Octadecadiensäure, 12,15-Ootadecadiensäure und dergleichen. Repräsentative Octadecatriensäuren sind 9»12,15-Octadecatriensäure (Linolensäure), 6,9«12-0ctadecatrien3äure,.
009841/1116
9,11,13-Octadecatriensäure (Eläostearinsäure), 10,12,14-Octadecatriensäure (Pseudoeläostearinsäure) und dergleichen. Eine repräsentative, 18 Kohlenstoffatome enthaltende Säure mit mehr als drei Doppelbindungen lsi; Moroctinsäure, die als 4,8,12,15-Oetadeeate±raensä.ar:e angegeben wird. Von den weniger bevorzugten (ni.cht so leicht im Handel erhaltlichen) repräsentativen Säuren sind zu nennen:
7-Hexadecensäure, 9-Hexadecensäure (PaImItOleinsäure), 9-33ieo;sensäure (Gadol säure)* 11—33ieosensäure3 6,10yl4-Hexadeeatrlensäure (Hiragonsäure);, 41,8 j 12,16-Eicosatetraensäure, 4,8,12,15»18-Eicosap,€n^fcansäu.re (TiM-nodonsäure), 13-Docosensäure (Erukasäure), 11—Do cosensäure (Cetolsaure) und dergleichen.
Die äthylenisch ungesättigten Säuren können unter Anwendung bekannter katalytischer oder nichtkataly tischer Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Unter alleiniger Anwendung von Wärme werden die monoolefinisehen Säuren (oder deren Ester) in sehr geringer Ge schwindigkeit polymerisiert, wohingegen die polyolefinischen Säuren (oder deren Ester) in einer annehmbaren Ge- i|
schwindigkeit polymerisiert werden. Befinden sich die Doppelbindungen der polyolefinisehen Säuren in konju gierten Stellungen, so ist die Polymerisation schneller als bei nichtkonjugierten Stellungen. Gewöhnlich werden Tonerdekatalysatoren zur Beschleunigung der Polymerisation der ungesättigten Säuren verwendet. Bei Anwesenheit eines Katalysators werden allgemein niedrigere Temperaturen angewandt .
Das von diesen dimeren und trimeren Fettresten abgeleitete Polyisocyanat kann im nachstehenden als Di-
009841/1115
merylisoeyanat und Trimerylisocyanat bezeichnet werden. Diese Materialien können aus Gemischen von dimeren und trimeren Fettsäuren hergestellt werden, und die relati ven Mengen können durch den Grad gesteuert werden, in dem die einzelnen Verbindungen bei der Herstellung der dimeren und trimeren Fettsäuren isoliert wurden.
Die für die vorliegende Erfindung brauchbaren, durch Aldimine oder Ketimine blockierten Polyamine werden aus tk aliphatischen Polyaminen mit wenigstens zwei primären JUningruppen hergestellt. Die Umsetzung von Carbonylverbindungen mit den primären Amingruppen der Polyamine kann wie folgt erläutert werden:
Die brauchbaren Carbonylverbindungen können die folgende Strukturformel haben:
in der R1 und R_ Wasserstoffatome oder organische Reste bedeuten, wobei wenigstens eines der beiden ein organischer Rest sein muß. Die organischen Reste sind vorzugsweise kurzkettige Alkylgruppen (mit 1 bis 6 Kohlenstoff atomen) oder Phenylgruppen. Bevorzugte Carbonylverbin-
009841/1115
düngen sind niedermolekula.re Cg-Cg-Al dehy de oder Ketone, die flüchtig sind, so daß ein nichtumgesetzer Überschuß leicht nach herkömmlichen Destillationsverfahren entfernt werden kann, wenn die Umsetzung beendet ist, oder während sie im Gange ist.
Zu den bevorzugten Garbonylverbindungen gehören Aldehyde und Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methyl— äthylketon, Diäthylketon, Methylisopropylketon, Methyl-· isobutylketön, Methyl-n-butylketon, Methyl-tert.-butylketon, Äthylisopropylketon, Aeetaldehyd, Benzaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd und dergleichen (d.h. einschließlich Hexanon und Hexanal). Eine besonders bevorzugte "Verbindung ist Methyl isobutylketön
GH5-C-GH2CHCH5 ) .
GH,
■j
Bevorzugte aliphatische Polyamine haben die stehenden Strukturformeln: -
R1
oder
0 0 98A 1 /1115
in denen R eine zweiwertige aliphatische Gruppe mit 2 - 48 Kohlenstoffatomen, R' eine aliphatische Gruppe mit 1-24 Kohlenstoffatomen und η eine ganze Zahl von 0-20 bedeutet. Repräsentative R-Reste sind Äthylen, Propylen, Trimethylen, Butylen, Pentylen, Hexamethylen, Octylen, Octadecylen, Polyoxyalkylen, -(R"'-O)0-R1" - wobei R"1 eine Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und c eine ganze Zahl von 1 bis etwa 35 ist und dergleichen. Repräsentative R-Reste sind Methyl, Äthyl, Propyl, Butyl, Decyl, Hexadecyl, Hexenyl, Octenyl, Iridecenyl, Octadecyl, Undecinyl und dergleichen. Inerte oder nichtstörende Gruppen, wie beispielsweise Cl-Atome, Nitrogruppen und dergleichen können an R und/oder R* vorhanden sein. Beispiele für die bevorzugten Verbindungen sind die nachstehenden Alkylenpölyamine: Äthylendiamin, Hexamethylendiamin, Diäthylentriamin, Triäthylentetraainin, Dipropylentriamin, tris-(2-Aminoäthyl)-amin und gemischte Polyalkylenpolyamine, wie beispielsweise N,N1-bis-( X-aminopropyl)~äthylendiamin. Bevorzugt werden Verbindungen, in denen R eine kurzkettige Alkylengruppe mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet und η gleich 2 oder weniger ist.
Wenn die durch Ketimine oder Aldimine blockierten Polyamine sekundäre Amingruppen enthalten, werden derartige Gruppen durch Umsetzung mit Carbonsäuren, Isocyanaten oder anderen Reaktionsmitteln für ^> N-H-Gruppen inaktiviert. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht in der Verwendung von Isocyanatderivaten der durch Aldimine oder Ketimine blockierten Polyamine, die eine oder mehrere sekundäre Amingruppen enthalten.
Zu den typischen Polyisocyanaten, die bei der Herstellung derartiger Derivate verwendet werden können, ge-
009841/1116
hören die P olymethyl endii so cyanate, -wie beispielsweise Äthyl endiisocyanat, Irimethylendiisocyanat, 1S. et ramethyl en diisocyanat, Pentamethylendiisocyanat, Hexamethylen diisocyanat usw. j weitere Alkyl endüso cyanate, wie bei spielsweise Propylen-li^-diisocyanat, Butylen-1, 2- diisocyanat, Butyl en-1,3- diisocyanat, Butyleti-2,3-diisoeyanat usw*; ÄlkylidBndiisocyanate, wie beispielsweise Äthylidendiisoeyanat» Butylidendiisoeyanat usw.; Cycloalkyl endiisocyanate, me beispielsweise Cyclopentylen-1,3-diisocyanat, Öyclohexylen-l,4-diisocyanat, AA'-Ha. -iSQeyänato-bis-(cyßlohexyl)-methan usw.; Gycloalkylidendiisocyanate,wie beispielsweise Cyclopentylidendiiso cyanat, Gyciohexylidendiisocyanat usw.; Triisocyanate, wie beispielsweise 1,2,4-Butantrilsocyanat, l,3i3-PentantriisoQyanat, lJ2j2-Butantriisoeyanat usw..
Beispiele für araliphatische Polyisocyanate, die bei der Herstellung der Derivate verwendet werden können, sind: p-Phenyl en-2,2'-bi s-(äthyli socyanat), p-Phenylen-3»3'-bi3-(propylisocyanat), p-Phenylen-4,4'-bis-(butyliso cyanat), m-Phenylen-2,2'-bis-(äthyl-isocyanat, 1,4-ITaphthalin-2»2l-bis-(äthylisocyanat), 4,4'-Diphenylen-2,2'-bis-(äthylisocyanat), 4,4l^Diphen,ylenather-2,2l~bi3(äthylisocyanat), Tris-(2,2',2M-isocyanatoäthylbenzol)f 5-Chlorphenylen-l,3-bis-(propyl-3-isocyanät), 5-Methoxyphenylen-1,3-bis-(propyl-3-isocyanat), 5-Cyanophenylen-l,3-bis-(propyl-3-isocyanat) und 5-Methylphenylen-l,3-bis-(propyl-3-isocyanat).
Zu den typischen aromatischen Polyisocyanaten, die verwendet werden können, gehören Tolylendiisocyanat, m-Phenylendiisocyanat, p-Phenylen-diisocyanat, 1-Methyl-2,4-phenylen-diisocyanat, Naphthylen-1,4-diisocyanat,
009841/1115
ίο -
Diphenylen-4,4'-diisocyanat usw..
Monoisocyanate können ebenfalls bei der Herstellung der Derivate zur Verwendung kommen. Derartige Isocyanate können aliphatisch, cycloaliphatisch, aromatisch, araliphatisch und dergleichen sein. Repräsentative Isocyanate hierfür sind: Deeylisocyanat, Hexadecylisocyanat, Heptadecylisocyanat, Heneicosylisocyanat, Octadecyliso cyanat, Docosylisocyanat, 9-Octadecenylisocyanat,
naphthenisches, von einer bicyclischen Naphthensäure abgeleitetes Isocyanat - d.h. C2qH,^G00H - und derglei chen.
Zu den bevorzugten organischen Isocyanaten, die bei der Herstellung der Derivate verwendet werden, gehören die Isocyanate mit Kohlenwasserstoff rest en. Von den Mono- und Polyisocyanaten wird die Verwendung der letzteren bevorzugt. Besonders bevorzugte Verbindungen sind die Diisocyanate. Aus dieser Klasse werden die im vorstehenden beschriebenen Dimeryldiisocyanate bevorzugt. Gemische der verschiedenen organischen Isocyanate können verwendet werden.
Die Derivate werden durch einfaches Mischen des durch ein Ketimin oder Aldimin blockierten Polyamins mit dem organischen Isocyanat hergestellt. Ein derartiges Mischen wird vorzugsweise in einem im wesentlichen feuehtigkeitsfreien Reaktionsmedium durchgeführt. Gewünschten falls kann das Reaktionsgemisch erhitzt werden, obgleich die Umsetzung normalerweise bis zu einem gewissen Grad exotherm ist. Das organische Isocyanat wird in einer Menge verwendet, die etwa den Äquivalenten an freien sekundären Amingruppen des Polyamins entspricht. Enthält daher das Polyamin eine freie sekundäre Amingruppe, und ist das Isocyanat ein Monoisocyanat, so wird ein Mol Polyamin mit
009841/1116
einem Mol Isoeyanat umgesetzt. Enthält das Polyamin zwei freie sekundäre Amingruppen, und ist das Isoeyanat ein Monoisocyanat, so wird ein Mol "Polyamin mit zwei Mol Isoeyanat umgesetzt. Hat das Polyamin eine freie sekundäre Amingruppe, und ist das Isoeyanat ein.Diisocyanat, so werden zwei Mol Polyamin mit einem Mol Diisocyanat umgesetzt. Es liegt daher auf der Hand, daß das Verhältnis der fieaktionsteilnehmer je nach der Anzahl der freien sekundären Amingruppen des Pol yamins, d.h. eine, zwei, drei oder mehr, - .schwankt und ferner je nachdem, ob das Isoeyanat ein Mono-, Di-* Tri- oder höheres Isoeyanat ist. Die Derivate können gewünschtenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels oder Verdünnungsmittels hergestellt werden·. Durch Umsetzung der sekundären Amingruppe' oder der ■ sekundären Amingruppen (d.h. ^- UH) des Polyamine mit der Isiocyanatgruppe (d.h. -KCO) erhält man eine Bindung der nachstehenden Struktur:
■ - Q H ;." '■■ . ■ '-. ■
Die Derivate sind komplexe Materialien. Sie ent- ■ % halten einen Rest eines Polyamine* zwei oder mehr (vorzugsweise weniger als etwa 50) durch ein Ketimin oder Al^ imin blockierte primäre Amingruppen und eine oder mehrere (vorzugsweise weniger als etwa 50) Harnstoffgruppen, die von der sekundären Amingruppe oder den sekundären Amingruppen des Polyamine und den Isoeyanatverbi ndungen abgeleitet sind. Bei einigen der bevorzugten und einfacheren Ausführungsf ormen können die Derivate strukturell bestimmt werden. Hat, z.B. das Polyaiaiii.lediglich eine freie sekundäre Amingruppe, und ist das Isoeyanat ein- oder zwei-
009841/1115
wertig, oder hat das Polyamin mehr als eine freie sekundäre Amingruppe, und ist das Isocyanat einwertig, so können die Derivate durch die nachstehenden idealisierten Strukturformeln erläutert werden:
I. (PA ) h N=C
und
C = N
wobei R1 und Rp die vorstehend angegebene Bedeutung haben, η eine ganze Zahl von wenigstens 2 ist, m eine ganze Zahl von mindestens 1 ist, ( PAJ der Rest eines PoIy amins ohne die durch ein Ketimin oct'er Aldimin blockierten primären Amingruppen und das oder die als Harnstoff gebundenen sekundären Aminstickstoffatome ist, J^ X gleich
009841/1115
^-N-C-N-MI ist, wobei MI der Rest eines Monoisocyanate ohne die Isocyanatgruppe ist, und ^-Y--. die Gruppe
OHHO II I I H
'^N-C-N-IXE-N-C-N-C ist> wobei DI für den Rest eines Diisocyanate ohne die Isocyanatgruppen steht. Enthält das Pölyamin zwei oder mehr sekundäre Amingruppen, und ist das Isocyanat zwei- drei- oder höherwertig, so entstehen leicht komplexe Gemische der Derivate. Derartige Gemische enthalten Verbindungen, bei denen zwei oder A
mehr Polyamingruppen an zwei oder mehr Isocyanatgruppen ■'·"" gebunden sind. Zu den .Derivaten gehören ferner diejenigen, die unter Verwendung -von zwei oder mehr blockierten Polyaminen und/oder zwei der mehr unterschiedlichen Isocyanaten hergestellt werden.
Außer Nitrozellulose, Polyisocyanat und durch Aldimine oder Ketimine blockiertem aliphatischem Polyamin, das frei von nichtumgesetzten sekundären Amin gruppen ist, enthalten die für die Herstellung der erfindungsgemäßen Überzüge brauchbaren Verbindungen vorzugsweise einen irrethankatalysator. Ein bevorzugter Katalysator ist Dibutylzinndilaurat. Weitere bräuchbare ([ Katalysatoren des beschriebenen Typs sind Bi(NO* )*.5HpO, Perriacetylacetonathydrat, Dibutylzinndichlorid und dergleichen. Es ist äußerst erwünscht, den Katalysator zu verwenden, da ohne Verwendung eines Katalysators eine sehr lange Induktionsperiode erforderlich sein kann, bevor die Überzugsmasse auf das Substrat aufgebracht werden kann. Während einer derart langen Induktionsperiqde können die Massen trübe werden, oder gelieren, so daß es schwierig oder nahezu unmöglich wird, sie glatt auf das Substrat aufzubringen. Ferner kann in einigen Fällen in
009841/1115
Abwesenheit des Katalysators der gewünschte Vernetzungsgrad nicht erreicht werden.
Die Nitrozellulose und die übrigen Reaktionsteilnehmer werden in üblicher Weise in einem organischen Lösungs- oder Verdünnungsmittel gelöst. Jedes der herkömmlichen, für Nitrozellulose-Überzugsmassen oder Lacke übliche Lösungsmittel kann verwendet werden, vorausgesetzt, daß es frei von Alkoholen oder Wasser ist. Zu derartigen Lösungsmitteln gehören Ketone, wie beispielsweise Methyläthylketon, Methylisobutylketon und Diisobutylketon, Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Xylol, Toluol und Schwerbenzol (petroleum naphtha) und Ester, wie bei spielsweise Athylacetat und Butylacetat und dergleichen.
Verschiedene andere wahlweise Zusätze können zu den bekannten Verwendungszwecken zugegeben werden, so beispielsweise Farbstoffe, Pigmente, Weichmacher, Fließ kontrollmittel und dergleichen.
Das von polymerisierten Fettsäuren abgeleitete Polyisocyanat wird in einer Menge von etwa 2 bis 100 fd, bezogen auf das Gewicht der Nitrozellulosefeststoffe, verwendet. Vorzugsweise wird das Polyisocyanat in einer Menge von etwa 40 bis 100 #, bezogen auf das Gewicht der Nitrozellulose, verwendet. Der durch Aldimine oder Ketimine blockierte Polyaminbestandteil wird in einer Menge von etwa 2,0 bis 30 %, bezogen auf das Gewicht der Nitrozellulosefeststoffe, verwendet, wobei die Menge dieses Bestandteils in der Überzugsmasse immer ebenso groß oder geringer wie diejenige Menge ist, die zur Umsetzung mit dem gesamten Polyisocyanat nach Aufhebung der Blockierung der primären Amingruppen erforderlich wäre. Der blockier-
009841/1115
te Pplyaminb es tandteil -wird vorzugsweise in einer Menge von etwa IO Ms 25 $» bezogen auf das Gewicht der Nitrozellulose, verwendet.
Die Menge des Lösungs- oder Verdünnungsmittels wird so eingestellt, daß ein Gesamtfeststoffgehalt (d.h. Nitrozellulose, Polyisoeyanat und durch Aldimine oder Ketimine blockiertes Polyamin) innerhalb eines Bereiches von 5 bis 30 Gew.-?*» und besser noch zwischen 15 und 20 Gew.-$ erhalten wird. Palis ein Katalysator anwesend ist, wird er in katalytischen Mengen verwendet, die vor- Q
zugsweise 0,1 bis 10 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der Nitrozellulose, betragen.
-Die verschiedenen Bestandteile können zu dem Lösungsmittel bis zu wenigen Stunden vor der Verwendung oder unmittelbar vor der Aufbringung der erhaltenen Überzugsmasse auf das zu überziehende Substrat zugegeben werden. Sie können auch einzeln zu Mengenanteilen des Lösungsmittels gegeben werden, so daß dann die jeweiligen Lösungen gemischt werden. Perner können die Bestandteile in Form zweier Massen vorgemischt und dann kurz vor der Aufbringung auf das Substrat gemischt werden. So können die mit Toluol angefeuchtete Nitrozellulose und das Polyisocyanat zu einem Teil des Lösungsmittels und der AIdimin- oder Ketiminbestandteil und der Katalysator (falls er verwendet wird) zu dem Rest des Lösungsmittels gegeben werden.
BLe Überzüge werden gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch hergestellt, daß man die-beschriebenen Massen auf das Substrat aufbringt und dann diese Massen härtet. DLe Aufbringung auf das Substrat kann nach einem beliebigen herkömmlichen Verfahren, wie beispielsweise
009841/1115
durch Aufstreichen, Walzenauftrag, Sprühen, Verwendung von Applikatorstäben und dergleichen vorgenommen werden.
Die Überzüge können dadurch gehärtet werden, daß man sie einfach Umgebungsbedingungen aussetzt, d.h. Raumtemperatur, atmosphärischem Druck, normaler Feuchtigkeit. Das Harten kann durch erhöhte Temperaturen, d.h. Raumtemperatur (25°C) bis 100 C, beschleunigt werden.
Die Überzüge können auf eine große Vielzahl von Substraten, wie beispielsweise Glas, Metalle, Kunst stoffe, Holz usw. aufgebracht werden. Die Überzüge sind jedoch insbesondere für die Aufbringung auf Holz und phosphatisierte Metalle, wie beispielsweise Stahl, wertvoll, da die Adhäsion an die letzteren Substrate gut bis ausgezeichnet ist. Die gehärteten Überzüge haben vorzugsweise eine Stärke von 0,0127 bis 0,127 mm.
In den nachstehenden Beispielen hat das verwendete Dimerylisocyanat die folgende Formel:
OGN - CH2 - D - GH2 - NCO
wobei D der zweiwertige Kohlenwasseretoffrest der dimerisierten Fettsäuren ist, die durch Polymerisieren und Hydrieren (in Gegenwart eines Palladiumkatalysators) des von Tallöl abgeleiteten (Zusammensetzung: etwa 40-45 Gew.-sfa Linolsäure und 50-55 Gew.-^ Ölsäure) Fettsäuregemisches erhalten wird. Der durch ein Ketimin blockierte Polyaminbestandteil, welcher in den Beispielen 1 und 2 verwendet wird, ist ein Derivat der folgenden Formel:
009841/1115
CH3 s 0H
C=NGH GH OH H 0 CH9CH9N=C" ' Isobutyl "" c N" V «"/22
N-G-N-CH2-D-CH2-N-G-N
CH^x / X
0 C=NGH2CH2 ' GH2CH2N=C^
/ Isobutyl
Isobutyl
D die vorstehend angegebene Bedeutung hat.. Ein derartiges Derivat -wurde durch Umsetzung des Dimeryliso cyanate mit einer äquivalenten Menge des Diketimins von Diäthylentriamin und Methylisobutylketon hergestellt.
In den Beispielen werden einige bevorzugte Ausiiihrungsformen der vorliegenden Erfindung erläutert.
Beispiel 1;
' Eine Reihe von Überzugsmassen wurde aus Nitrozellulose (1/4 See— 25 (xew.-$ in einem aus gleichen Gewichtsteilen Toluol und Methyläthylketon bestehenden Lösungsmittel), Dimerylisocyanat, dem durch ein Ketimin blockierten Polyaminderivat, Bibutylzinndilaurat und einem Lösungsmittel (bestehend aus 20 Gew.-4> Cellosolveacetat, 40 Gew.-rf> Butylacetat und 40 Gew.-^ Toluol) hergestellt. Die Massen wurden durch Zugabe des Lösungsmittela zu der Nitrozellulose, anschließender Zugabe des Derivats (falls verwendet), Mischen, Zugabe des Di merylisocyanats (falls verwendet) und des Dibutylzinn-
009841/1116
dilaurats sowie Mischen hergestellt. Me Massen wurden
als 0,254 mm dicke feuchte Filme (0,051 mm als trockene Filme) mit einem Metallspachtel auf phosphatisierte
Stahlplatten aufgebracht. Man ließ die Überzüge sieben Tage bei Umgebungsbedingungen härten (etwa 24 C und einer durchschnittlichen Feuchtigkeit von etwa 50 %) und testete sie dann auf ihre Vor- und Rückstoß-Schlagfestigkeit (Gardner). Die verschiedenen Massen sind in der nach stehenden Tabelle angegeben, in der auch die Tester-
tk gebnisse aufgeführt sind.
009841/1115
Tabelle I:
Bestandteile (GewichtsteiIeJ
ttTser- Nitro- , Ketimin-
+ zellulose derivat
zug ,
4-5
6 7
9 " 10
12
.28,0
0,5
1,0
1,5'
2,0
0,5
Dirneryliso cyanat
1,0
3,0
'5,0
7,0
.9,0
1,0
Dibutyl- Lösungssinn- _ 'mittel dilaurat
0,07
7,0
1,0
11,0 1,5,0 15,0
17,0 11,0
i9,o
27,0
35,0 45,0 13,0
Schlagf es ti-gkei t(cni/kg
Vorstoß ' iüickstoß
179-202 269-292
22,4-44,8®
154-157 ® 89,6-112
'22,4-44,8 ^
89,6-112^ 89,6-112.
112-134 22,4-44,8
44,8-67,2 < 22,4
44,8-67,2 < 22,4
246-269 157-179
224-246 ®,
246-2'69® 246-269
356-358 224-246
896 + 6Ο5-627
694-716 6Ο5-627
224-246 , 246-269
H VD
O O CO
cn cn 4>
Tabelle I (Fortsetzung)
Über Nitro 0 Ketimin- Dimeryl- JJibutyl- 07 Lösungs Schiag'festi ^keit (cm/kg j
zug + zellulose derivat iso- zinn- mittel Vorstoß .lücks toß
c.Yanat dilaurat
13 ι 1,0 1,0 15,0 (G) __ —
14 1,5 1,0 18,1
15 ι
i
2,0 1,0 19,0 202-224 112-134
16 0,5 5,0 21,0 314-536 426-448
O
O
17 1,0 3,0 23,0 426-448 403-426
co
co
18 1,5 >,o 25,0 426-448 426-448
■Ρ- 19 2,0 3,0 27,0 896 + 492-515
1
"^.
20 0,5 5,0 29,0 560-582 381-403
21 1,0 31,0 515-537 381-403
cn ■22 1,5 35,6 627-650 492-515
23 2,0 35,0 896 + 829-851
24 0,5 37,0 492-515 314-536
25 1,0 39,0 515-557 314-336
26 1,5 41,7 896 + 874-896
27 ί 2,0 43,C 896 + 739-761
i
5,0
5,0 :
V 5,0
28, 7,0 ;
7,0 :
7,0 v
7,0 0,
ro ο σ
- 21 Tabelle I (Fortsetzung):
+ Sämtliche Überzugsmassen enthalten insgesamt etwa 20 fo Feststoffe. Die Massen wurden während einer Stunde abgestellt (Induktionsperiode), es sei denn, die Viskosität nahm zu stark zu.
j_J Adhäsionsverlust;
"p
Film ist gebrochen;
Die Masse geliert nach etwa 55 Minuten und wurde daher nicht auf das Substrat aufgebracht.
Aus den vorstehenden Daten ist zu erkennen, daß bei Verwendung von etwa 1 Teil bis 5 Teilen Dimerylisocyanat zusammen mit 0,5 bis 2,0 Teilen des Ketiminderi vats die Ergebnisse höher sind als man dann erwarten könnte, wenn jeder Bestandteil allein mit der Nitrozellu lose verwendet wurde (das Ketiminderivat allein ver ringert tatsächlich die Sehlagfestigkeit). Ferner ver ringert vbei derartigen Mengenverhältnissen sowie bei den λ verschiedenen, anderen Mengenverhältnissen die Gegenwart des Ketiminderivats die Induktionsperiode. Daher können Überzugsmassen, die sowohl das Dimerylisocyanat als auch das Ketiminderivat enthalten, mit der Nitrozelluloselö sung gemischt und unmittelbar auf das Substrat aufgebracht werden, um klare Überzüge zu erhalten. Wird, im Gegensatz hierzu, das Dimerylisocyanat allein mit der Ei tr o*- zellulοselösung verwendet, so ist zur Erzielung klarer Überzüge eine Induktionsperiode von einer bis zu mehreren Stunden erforderlich. Wird der Überzug vorher aufge bracht, so ist er, wahrscheinlich aus Gründen, der Tlnver -
009841/1115
träglichkeit, trübe.
Beispiel 2:
Eine Überzugsmasse wurde hergestellt aus 28 Teilen 25 96-iger Nitrozellulose, wie sie in Beispiel 1 ver wendet wurde, 3 Teilen Dimerylisocyanat, 1 Teil Ket iminderivat, 0,07 Teilen Dibutylzinndilaurat und 56 Teilen des in Beispiel 1 verwendeten Lösungsmittels. Es war keine Induktionsperiode erforderlich, obgleich die Masse 15 Minuten lang abgestellt wurde, bevor sie als 0,381 mm dicker feuchter RLIm auf Glasscheiben, Schwarzblech, Holz (Ahorn) und phosphatisierten Stahl gegossen wurde. Man ließ die Filme acht Tage unter Umgebungsbedingungen, wie in Beispiel 1, härten. Die Überzüge wurden nun verschiedenen Tests unterworfen, deren Ergebnisse in der nachstehenden Tabelle aufgeführt werden.
Tabelle II:
Bleistifthärte ^ - 4B
Härte nach Sward ' ' -22
G-.E. - Dehnungsvermögen, <$> v ' -60+
Rückstoß-Schlagfestigkeit ^ , cm kg 81-92
Vorstoß-Schlagfestigkeit(3) , Cm jcg 115-140
Taber-Abrieb (1.000 Umdrehungen, CS-IO)^ -61 Glanz (60°) (4) -76
Lösungsmittelbeständigkeit (24 Std.)
Anfängl. Bleistifthärte (Schnitthärte) -B
Wasser * ' -5B
Gesätt. ZnCl9 ^1) -5B
009841/1115
Tabelle II (Fortsetzung):
37 Io H2S04 i:L) - 6B
20 io NaOH^ - <7B
Leinsamenöl * ' - - 6B
Absoluter Äthanol KJ} - < 7B
Cellosolveacetat '5' . - <7B
(1) Überzug auf Glas;
(2) Überzug auf Schwarzblech;
(3) Überzug auf phosphatisiertem Stahl;
(4) Überzug auf Holz.
Aus den vorstehenden Daten sind die guten Eigenschaften der erf indungsgemäß en Überzüge zu erkennen.
Beispiele 3 und 4z
Nadh dem Verfahren des Beispiels 2 wurden -weitere f
Überzüge mit der Abweichung hergestellt, daß anstelle des Ketiminderivats Ν,Ν1 ,NM-Tri-(4-methyl-2-pentyliden)-tris-(2-aminoäthyl)-amin -— das aus Methylisobutylketon und Tris-(2-aminoäthyl)-amin hergestellte Triketimin — und N,N'-Di-(4-methyl-2-pentyliden)-hexamethylendiaaiin — das aus Methylisobutylketon und Hexamethylendiamin hergestellte Diketimin — verwendet wurden. Beide Verbindungen förderten die Vernetzung und die Überzüge hatten daher eine verbesserte Lösungsmittelbeständigkeit gegen über Überzügen, die aus Dimerylisocyanat allein hergestellt
0098-41/1115
200°554
wurden. Ferner wurde die Induktionsperiode, besonders bei dem ersten dieser Ketimine, verkürzt.
009841/1115

Claims (8)

  1. Pat ent anspräche;
    in der y gleich 0 oder 1 ist, χ eine ganze Zahl von 2 bis etwa 4 darstellt und R" eine Kohlenwasserstoff gruppe von durch Polymerisation äthylenisch ungesättigter einbasischer Carbonsäuren mit 16 bis 22 Kohlenstoffatomen hergestellten polymeren Fettsäuren bedeutet, (0) 2,0 bis 30 Gew.-$, bezogen auf das Gewicht der Nitro zellulose, eines durch ein Aldimin oder Ketimin blockierten aliphatischen P.olyamins. das frei, von nichtumge setzten, sekundären Amingruppen ist, wobei die Menge des Bestandteils (G) ebenso groß oder geringer als die Menge ist, die zur vollständigen Umsetzung mit dem Polyisocyanat (B) nach Aufhebung der Blockierung der primären Amingruppen erforderlich wäre, und (D) ein organisches Lösungsmittel in einer solchen Menge enthält, daß das
    009841/1115
    Überzugsmittel insgesamt etwa 5 bis 30 Gew.-$ der Bestandteile (A), (B) und (C) enthält, und. (2) den Überzug härtet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel verwendet, das zusätzlich (E) etwa 0,5 bis 10,0 Gew.-fo, bezogen auf das Gewicht der Nitrozellulose (A), eines Urethankatalysators
    ^ enthält.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel mit einem Polyisocyanat der Formel verwendet, wobei χ gleich 2 und y gleich 1 ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel verwendet, das als das durch ein Aldimin oder Ketimin blockierte Polyamin (C) N,N1 ,F"-Tri-(4-methyl-2-pentyliden)-tris-(2-aminoäthyl)-amin oder JÜ,iMl-Di-(4-methyl-2-pentyliden)-hexamethylendiainin enthält.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel verwendet, das als das durch ein Aldimin oder Ketimin blockierte Polyamin (G) eine Verbindung der folgenden Formel enthält:
    009841/1115
    in der E1 und fi_ Wasserstoffatome oder organische Reste
    "bedeuten, wobei mindestens eines der beiden ein orga - ■
    niseher Rest ist, η eine ganze Zahl von mindestens 2
    darstellt, (PA der Rest eines-Polyamine ohne die durch
    ein Ketimin oder Aldimin "blockierten primären Amingruppen and den als Harnstoff gebundenen sekundärenAminstiekstoff ist und- ^- Y"C^ die Gruppe -
    OH HO Il ! I It
    ^ N-C-N-DI-N-C-N^ ί
    ist, -wobei DI den Rest eines Diisocyanats ohne die Isoeyanatgruppen darstellt. -
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Überzugsmittel verwendet, das als blockiertes Polyamin (C) eine Verbindung der Formel enthält, in der η gleich 2 ist, R-, und R„ Alkyl gruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten, das Polyamin ein Dialkylentriamiη ist, wobei die Alkylengruppen 2 bis 6 Kohlenstoffatome enthalten, und DI die zweiwertige Kohlenwasserstoffgruppe von durch Polymerisation äthyle- ,
    nisch ungesättigter einbasischer Carbonsäuren mit 16 bis " 22 Kohlenstoffatomen hergestellten, dimerisierten Fett säuren ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichT .net, daß man das Härten (2) bei Umgebungstemperatur ausführt.
  8. 8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Gegenstand aus phosphatisiertem Stahl und ein Überzugsmittel verwendet, das,, bezogen auf das
    00984171115
    Gewicht der Nitrozellulose (A), etwa 40 bis 100 (xgw.-#> an Polyisocyanat (±s) una etwa Iu bis 25 Gew.-% an dem durch ein Aldimin oder Ketimin blockierten Polyanin (C) enthält, wobei das Polyisocyanat (B) die folgende Formel hat:
    OGK - GH2 -B- Cu2 - NGO ,
    uns durch ein Aldimin oder Ketimin blockierte Polyamin (C) die folgende Formel hat:
    C=KGH9CH3 OH Isobutvl" Δ \ " '
    HO CHpGH9Ii=C
    vIsobutvl
    I3Obutyl
    Isobutyl
    worin i) aer zweiwertige K .nlenwasserstoffre^t aer u irjr. jrolymerisation ues vcn T;ui;Jl abgeleiteten Fett:^-.uregeiaischen, Desteliend ^ue t^t'.'a άυ-4 5 Gew.-o Lin^lsuure und 5C-U5 Gew.-/4 ölsäure ernaiteneix dimerii-icrten Jätls-ture ist, vi-;-r r.ataiycatoi' (\·.) Ditutyizinnailaurat ist, und das Lösungsmittel [D' ein G-eicissh von Cellosolveacetat, Jbutylacet'it und .oluol is'., una aai man das E-irten (2) bei Umgebungstemperatur aarchführt.
    Fir: Senegal Kills, Inc.
    Rechtsanwalt
    009841/1115
    BAD ORlQtNAt
DE19702009554 1969-03-03 1970-02-28 Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Überzugsmitteln auf der Grundlage von Nitrozellulose Pending DE2009554A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80400569A 1969-03-03 1969-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2009554A1 true DE2009554A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=25187952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702009554 Pending DE2009554A1 (de) 1969-03-03 1970-02-28 Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Überzugsmitteln auf der Grundlage von Nitrozellulose

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3629013A (de)
DE (1) DE2009554A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478118A2 (fr) * 1975-09-05 1981-09-18 Segard Norbert Nouvelles compositions de laques et peintures et de laques pour l'adhesion de pellicules de matiere plastique sur des supports, notamment en papier, carton et analogues

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1942926A (en) * 1931-05-25 1934-01-09 Swann Res Inc Composition containing chlorinated diphenyl and nitrocellulose
US2168040A (en) * 1936-11-30 1939-08-01 Du Pont Coating composition
US2294479A (en) * 1939-11-28 1942-09-01 Du Pont Process for polishing coatings
US2774745A (en) * 1952-11-17 1956-12-18 Dow Corning High-slip nitrocellulose lacquers
BE602685A (de) * 1960-04-16 1900-01-01
DE1163476B (de) * 1960-05-11 1964-02-20 Du Pont Spritzbarer Lack
US3318971A (en) * 1963-05-10 1967-05-09 Soto Chemical Coatings Inc De Solvent-soluble, heat-hardening, non-gelled resin comprising acrylamide-containing interpolymers carrying a reactive hydroxy group condensed with hydroxy-terminated polysiloxane
US3411941A (en) * 1965-03-01 1968-11-19 Eastman Kodak Co Process for coating a metallic article with thermally reflowable cellulose acetate butyrate/melamine-formaldehyde resin/alkyd or acrylic resin coating compositions
US3450563A (en) * 1965-08-19 1969-06-17 Ppg Industries Inc Non-skid finish
US3475356A (en) * 1966-01-27 1969-10-28 Eastman Kodak Co Solvent resistant cross-linked polymers derived from cellulose esters
US3507817A (en) * 1967-05-01 1970-04-21 Cpc International Inc Acrylic-epoxy-carbohydrate polyether coating compositions

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2478118A2 (fr) * 1975-09-05 1981-09-18 Segard Norbert Nouvelles compositions de laques et peintures et de laques pour l'adhesion de pellicules de matiere plastique sur des supports, notamment en papier, carton et analogues

Also Published As

Publication number Publication date
US3629013A (en) 1971-12-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2560030C2 (de) Verwendung von 13-Propandiol-dip-Aminobenzoat als Härter für Urethan-Vorpolymerisate
DE69633036T2 (de) Aspartat-funktionelle Polyhydantoin-Prepolymere sowie deren Verwendung in Beschichtungszusammensetzungen
DE2131299C3 (de) Durch Hitzeeinwirkung härtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Formkörpern aus diesen Gemischen
DE2136308A1 (de) Hitzehärtende Überzugsmasse
DE1215365B (de) Verfahren zur Herstellung von hoehermolekularen Polyisocyanaten mit Biuret-Struktur
DE60017065T2 (de) Verbesserte Polyharnstoffbeschichtungen aus dimethylsubstituierten Polyaspartatestermischungen
DE1694237B2 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzten Kunststoffen, einschließlich Flächengebilden, nach dem Isocyanatpolyadditionsverfahren
DE2848468C2 (de) Lagerungsstabile wäßrige Lösung und Verwendung derselben
EP0996655A1 (de) Thixotrope zwei-komponenten-polyurethansysteme
DE69113837T2 (de) Selbsthärtendes Kunstharz.
DE2324822A1 (de) Strahlungshaertende klebstoffe
DE1595765A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Polyharnstoffen
DE69521192T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen auf der Basis von Aldiminen und Uretdiongruppen enthaltenden Polyisocyanaten
DE2216112C2 (de) Verwendung von Zusammensetzungen auf der Basis von Polyurethanen, die durch Umsetzung von w,w&#39;Diisocyanaten und Diolen erhalten worden sind als Klebstoffe
DE4007146A1 (de) Strahlungshaertbare amin- und harnstoffgruppen enthaltende urethanacrylatverbindungen
DE3015143A1 (de) Polyurethanpolymere in waessrigem medium und verfahren zu deren herstellung
DE2009554A1 (de) Verfahren zum Überziehen von Gegenständen mit Überzugsmitteln auf der Grundlage von Nitrozellulose
DE2045255A1 (de) Verfahren und Massen zur Herstellung von Polyurethanen
DE69526633T2 (de) Auf 2-methyl-1,5-pentandiamin basierenden Aldiminen und ihre Verwendung zur Herstellung von Polyharnstoffbeschichtungen
DE2004884A1 (de) Neue, zu Polyharnstoffpolymeren aushärtbare Gemische und Verfahren zur Herstellung von Polyharnstoffpolymeren
DE2836830A1 (de) Verfahren zur herstellung kathodisch abscheidbarer bindemittel
DE1570650C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
AT398576B (de) Beschichtungsmasse und verfahren zu dessen aushärtung
DE1595748A1 (de) Durch Feuchtigkeitseinwirkung haertende Polyisocyanat- und Polyaminmasse
DE1595701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von vernetzbaren Polymerisations-Polykondensations- und Polyadditionsprodukten