DE2009248C - Schlichte fur Kokillen insbesondere zur Vermeidung von Erosion an Bodenplatten und Gespannen auf der Basis eines feuer festen Materials und eines Alkahorthophos phatbinders - Google Patents
Schlichte fur Kokillen insbesondere zur Vermeidung von Erosion an Bodenplatten und Gespannen auf der Basis eines feuer festen Materials und eines Alkahorthophos phatbindersInfo
- Publication number
- DE2009248C DE2009248C DE2009248C DE 2009248 C DE2009248 C DE 2009248C DE 2009248 C DE2009248 C DE 2009248C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- binder
- size
- sodium
- lithium
- potassium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 title claims description 30
- 239000011819 refractory material Substances 0.000 title claims description 5
- 230000003628 erosive Effects 0.000 title claims description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 title description 10
- 238000000576 coating method Methods 0.000 title description 10
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N AI2O3 Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 15
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000004513 sizing Methods 0.000 claims description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims description 6
- -1 alkali metal dihydrogen orthophosphate Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 6
- 150000001340 alkali metals Chemical group 0.000 claims description 5
- INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N aluminum;silicic acid;hydrate Chemical compound O.[Al].[Al].O[Si](O)(O)O INJRKJPEYSAMPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 5
- 229910052850 kyanite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000010443 kyanite Substances 0.000 claims description 5
- 229910052863 mullite Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001570 bauxite Inorganic materials 0.000 claims description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M dihydrogenphosphate Chemical compound OP(O)([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 5
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 5
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 5
- 230000003301 hydrolyzing Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K [O-]P([O-])([O-])=O Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminum Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 125000005341 metaphosphate group Chemical group 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 229940072033 potash Drugs 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Substances [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 235000015320 potassium carbonate Nutrition 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 2
- PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N Aluminium silicate Chemical class O=[Al]O[Si](=O)O[Al]=O PZZYQPZGQPZBDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N Boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N Cesium Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J Titanic acid Chemical compound O[Ti](O)(O)O LLZRNZOLAXHGLL-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H Tricalcium phosphate Chemical compound [Ca+2].[Ca+2].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O.[O-]P([O-])([O-])=O QORWJWZARLRLPR-UHFFFAOYSA-H 0.000 description 1
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K Tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910052849 andalusite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229960002645 boric acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229910000423 chromium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLMCZVJOEAUDNE-UHFFFAOYSA-N francium Chemical compound [Fr] KLMCZVJOEAUDNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052730 francium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N iron oxide Chemical compound [Fe]=O UQSXHKLRYXJYBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000460 iron oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000012243 magnesium silicates Nutrition 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 238000005058 metal casting Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010981 methylcellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000002694 phosphate binding agent Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052851 sillimanite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 229910052566 spinel group Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 1
- 229910000391 tricalcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N trioxochromium Chemical compound O=[Cr](=O)=O WGLPBDUCMAPZCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 1
Description
Die Erfindung betrifft eine Schlichte für Kokillen nicht unterschritten werden darf, wenn eine ausinsbesondere
zur Vermeidung von Erosion an Boden- reichende Bindung der Schlichte gewährleistet sein
platten und Gespannen auf der Basis eines feuer- soll.
festen Materials und eines Alkaliorthophosphat- Bei der Anwendung für die Bindemittel von
binders. 5 Schlichten werden die Orthophosphate gegenüber
Aus der USA.-Patentschrift 2426988 ist es be- den Metaphcsphaten zunächst aus wirtschaftlichen
kannt, eine Schlichte der eingangs definierten Art Gründen vorgezogen, da Orthophosphate wesentlich
für die Gießformen beim Leichtmetallguß zu verwen- billiger sind. Weiterhin lassen sich die Metaphosphate
den, bei denen Natriumorthophosphat als Binder an- auf Grund ihrer geringen Stabilität sehr schlecht lagewandt
wird. In der USA.-Patentschrift 2 879 169 io gern, wenn sie einmal mit einem Füllstoff gemischt
ist eine zum Guß von Nichteisenmetallen bestimmte sind, dann nämlich wird die Schlichte sehr zähflüssig
Schlichte beschrieben, die aus ungefähr 95 bis 80 Ge- und kann folglich nicht mehr mittels eines der bewichtsprozent
Pottasche und ungefähr 5 bis 20 Ge- kannten Verfahren auf dre Gießformteile aufgewichtsprozent
eines Orthophosphates besteht, das aus sprüht werden. Folglich sind nur frisch zubereitete
der Gruppe Kalziumorthophosphat, Natriumortho- 15 Mischungen als Schlichte geeignet und eine Vorratphosphat,
Kaliumorthophosphat, Kalzium-Kalium- haltung nicht möglich. Der Grund für die höheren
orthophosphat gewählt werden soll. Weiterhin ist Kosten liegt darin, daß Metaphosphate sehr viel
noch in der USA.-Patentschrift 2 618 530 eine Alkali- schwieriger herzustellen sind und das Enderzeugnis
metallphosphatschlichle erwähnt, die durch eine wesentlich unstabiler als die Orthophosphate ist.
leichte Entfernbarkeit des Schlichtüberzuges nach so Obwohl in den oben beschriebenen bekannten
dem Gebrauch gekennzeichnet sein soll. Zu diesem Schlichten die Verwendung von Alkalimetallen für
Zwecke besteht die hier beschriebene Schlichte aus das Bindemittel erwähnt ist, hat sich die Fachwelt
der Kombination löslicher Metalltetraborate mit wie auch in den obenerwähnten USA.-Patentschriften
Orthoborsäure und mit löslichen Metallmeta-, Pyro-, beschriebenen Beispiele zeigen, darauf beschränkt,
Ortho-Phosphaten mit Orthophosphorborsäure als as Natrium und Kalium zu diesem Zwecke heranzu-Binder,
wobei diese Schlichte vorzugsweise für den ziehen. Bei allen bekannten Schlichten waren die
Aluminium- und Magnesiumguß geeignet sein soll. Alkalimetalle Lithium, Caesium, Rubidium, Francium
Die praktischen Ausführungsbeispiele in diesen drei ausgeschlossen.
Patentschriften zeigen insbesondere, daß man bisher Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erausschließlich
als Alkalimetalle in Alkalimetallphos- 30 kenntnis, daß das Element Lithium in dem Bindephatschlichten
die Elemente Natrium und Kalium mittel von Schlichten der eingangs beschriebenen Art
gewählt hat, die auch die in der USA.-Patentschrift ausgesprochen wünschenswerte und nicht vorherseh-2
426 988 gestellte Bedingung erfüllen, daß ein Al- bare Wirkungen hat.
kalimetall eines Atomgewichtes zwischen 20 und 40 Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die
verwendet werden soll. 35 Nachteile bekannter Schlichten zu vermeiden und
Da sich diese bekannten Schlichten allgemein auf eine Schlichte zu schaffen, die durch eine ausgesprodas
technische Gebiet des Gießens von Nichteisen- chen geringe Löslichkeit durch heißes Wasser, eine
bzw. Leichtmetallen bezieht, sind an derartige große mechanische Festigkeit, eine gute Bindung und
Schlichten bezüglich dei Widerstandsfähigkeit gegen eine Beständigkeit gegen hohe Temperaturen gekennhöhere
Temperaturen, wie sie beispielsweise bei Stahl- 40 zeichnet ist, wobei gleichzeitig der Auftrag in einem
guß auftreten, keine hohen Anforderungen gestellt. zu niedrigeren Temperaturen im Vergleich mit be-Wie
später noch an Hand von Vergleichsversuchen kannten Schlichten vergrößerten Temperaturbereich
gezeigt wird, weisen die bekannten Schlichten eine unter Gewährleistung einer ausreichenden Bindung
sehr geringe Beständigkeit gegenüber kochendem möglich sein soll.
Wasser auf, wie dies beispielsweise bei wassergekühl- 45 Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird
ten oder mit Wasser abgesprühten Gießformen auf- bei einer Schlichte für Kokillen auf der Basis eines
treten kann, sondern werden leicht gelöst und abge- feuerfesten Materials und eines Alkaliorthophosphatwaschen,
was diese Schlichten in vielen Fällen ledig- binders im wesentlichen dadurch gelöst, daß das
lieh zum einmaligen Gebrauch geeignet macht. Wei- Bindemittel Lithium enthält.
terhin müssen bei bekannten Schlichten zur Erzie- 50 In vorteilhafter Weise kann das Bindemittel weiterlung
einer ausreichenden Bindung der bekannten hin noch Natrium und Kalium enthalten, wobei ein
Binder mit den feuerfesten Füllstoffen bzw. den Wan- bevorzugtes Mengenverhältnis derart ist, daß das
düngen der Gießform wesentlich höhere Tempera- Bindemittel Lithium, Natrium und Kalium im MoIeturen
angewendet werden, was in der Gießereipraxis kularverhältnis 2:1:1 enthält,
bedeutet, daß die Formen nach oder vor Auftrag der 55 Vorzugsweise kann das Bindemittel eine Alkalibekannten Schlichten auf höhere Temperaturen er- metall-Dihydrogen-Orthophosphat-Lösung sein, und
hitzt werden müssen, wodurch wiederum Zeitaufwand als feuerfestes Material in Pulverform kommen ge-
und Wärmekosten ungünstig beeinflußt werden. Bei schmolzenes Aluminiumoxyd, gesintertes Aluminiumder
bekannten Ausnutzung der Resthitzen der Gieß- oxyd, geschmolzene MuIHt, gesinterter Mullit, geformen
zum Auftrag der Schlichte, bei der die 60 brannter Bauxit oder Rohkyanit zur Anwendung.
Kostengesichtspunkte nicht relevant sind, ergeben Bei einer vorteilhaften Weiterbildung kann das
sich aus den notwendigen höheren Temperaturen, die feuerfeste Pulver auch noch andere Füllstoffe entauf
jeden Fall weit über 200° C liegen und bis zu halten.
800" C erreichen können, Nachteile bezüglich der Weitere bevorzugte Zusammensetzungen der erfin-
Arbeitsbedingungen der mit dem Schlichtuuftrag Be- 65 dungsgemäßen Schlichte sind in den Unter-Nchäftigten.
Gleichfalls wird bei den bekannten ansprächen 7 bis 10 gekennzeichnet.
Schlichten ;ils Nachteil empfunden, daß ein relativ Durch die Erfindung wird der Vorteil erreicht, daß
cnuer Temperaturbereich abgepaßt werden muß und sich eine derartige Sehlichte auf die zu schützende
Oberfläche bei einer Temperatur von 200 bis 600° C auftragen läßt und hierbei eine ausreichende Bindung
erzielt wird. Weiterhin ist die erfindungsgemäße Schlichte nach dem Abbinden, wie im folgenden an
Hand einiger Versuchsergebnisse und praktischer Ausführungsbeispiele näher erläutert wird, in heißem
Wasser praktisch unlöslich, wodurch sich diese Schlichte in Verbindung mit wassergekühlten Formen
anwenden läßt. Weiterhin ist nach dem Abbinden die mechanische Festigkeit und die Beständigkeit
selbst bei hohen Temperaturen ausgesprochen gut, so daß sie zur Verwendung beim Stahlguß geeignet
ist und weiterhin ein mehrfaches Verwanden der Gießformen möglich ist, ohne daß der Schlichteüberzug
erneuert werden muß.
Die feuerfesten Pulver können Stoffe hoher Reinheit sein, 2. B. geschmolzenes Aluminiumoxyd, gesintertes
Aluminiumoxyd (Tonerde), geschmolzener Mullit, gesinterter Mullit, gebrannter Bauxit und
Rohkyanit. Diese Stoffe können allein oder in Verbindung mit anderen besonders hitzebeständigen
Füllstoffen in rohem, gebranntem, gesintertem oder geschmolzenem Zustand benutzt werden, z. B. Kieselerde,
Magnesiumsilikate, Magnesia, Zirkon, Zirkonerde, Chromoxyd, Aluminiumoxyd, Alumini-Silikate
wie Sillimanit, Andalusit, Kyanit, Porzellanerde, Töpferton, Feuerton, Graphit, und andere Arten von
Kohlenstoff, Eisenoxyd, Titansäure und auch synthetische (künstliche) aus Kombinationen dieser Verbindungen
erzeugte Spinelle. ·
Als geeignete Mengenverhältnisse (sämtlich nach Gewicht) können von 5 bis 95 °/o für das hitzebeständige
Pulver von 1 bis 50% für die Lösung und von 0,5 bis 5O°/o für Wasser gewählt werden.
Zur Untersuchung des Einflusses des Lithiumg^haltes
in dem Bindemittel auf die hydrolythische Festigkeit, d. h. die Löslichkeit in kochendem Wasser, wurden
zunächst Vergleichsversuche durchgeführt, wobei folgende Bindemittel Verwendung fanden.
40
1. Handelsübliches Natriumorthophosphat,
2. gemischtes Alkalimetall-Dihydrogen-Orthophosphat mit einem Gehalt an Lithium, Natrium und
Kalium im Molekularverhältnis von 2:1:1,
3. im Labor hergestelltes Orthophosphat mit einem Gehalt von Natrium und Kalium im Molekularverhältnis
von 1:1,
4. im Labor hergestelltes Orthophosphat mit einem Gehalt von Natrium und Kalium im Molekularverhältnis
von 1:1, wobei veränderliche Lithiumgehalte von 27, '9 und 5 °/o der gesamten
Metallionen zur Anwendung kamen, wobei sich folgende Zusammensetzungen ergeben
55
60
Die Orthophosphalbinder wurden mit geschmolzenem Aluminiumoxydpulver gemischt, wobei ein Gewichtsverhältnis
von 80°/o Aluminiumoxydpulver zu 20 Gewichtsprozent Orthophosphat zur Anwendung kam. Die dadurch hergestellten Schlichten wurden im
Parallelversuch auf 200, 300 und 400° C erhitzt uml
anschließend in kochendes Wasser eingebracht. Es wurde folgendes Ergebnis erzielt:
Lithium (0M | Natrium (»/0) | Kalium (°/o) |
27 9 5 |
36,5 45,5 47,5 |
36,5 45,5 47,5 |
1. Die Schlichte unter Verwendung des Bindemittels nach erstens verblieb in Wasser vollständig
löslich nach Erhitzen auf 200 und 300° C und blieb nach Erhitzen auf 400° C teilweise löslich.
2. Die Schlichte unter Verwendung des Bindemittels gemäß zweitens war nach Erhitzen auf
200° C weniger als 40% löslich, nach Erhitzen auf 300° C 20% löslich und nach Erhitzen auf
400° C vollständig löslich.
3. Die das Bindemittel (3) enthaltende Mischung war ungefähr 50% löslich nach Erhitzen auf
200° C, 28% löslich nach Erhitzen auf 300° C und teilweise löslich nach Erhitzen auf 400° C.
4. Aus der Versuchsreihe gemäß viertens ergab sich, daß die Unlöslichkeit mit dem Lithiumgehalt
zunimmt.
Die verschiedenen Löslichkeiten wurden dadurch ermittelt, daß eine Probe der Schlichte jeweils in eine
poröse Form gegossen wurde und ein zylindrisches Versuchsstück hergestellt wurde. Jedes dieser Versuchsstücke
wurde in einem Ofen bei den verschiedenen Temperaturen gebacken und anschließend
2 Stunden lang in kochendes Wasser eingetaucht und nach Entfernen bei 110° C getrocknet. Anschließend
wurden die Versuchsstücke gewogen und der Gewichtsverlust, bezogen auf das Ausgangsgewicht, als
prozentuale Löslichkeit erfaßt.
Es wurde der Einfluß der Anwesenheit von Lithium auf den Erweichungspunkt des Alkaliphosphatbinders
unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schlichte dec Zusammensetzung 2, der bekannten
Schlichte der Zusammensetzung 1 und einer Schlichte, bei der der Na-Gehalt durch K ersetzt wurde. Die
Bindemittel wurden gesondert erhitzt und die folgenden Erweichungspunkte ermittelt:
1. Bindemittel gemäß 1 800° C
2. Bindemittel gemäß 3 630° C
3. Bindemittel gemäß 2 Streubereich
200 bis 300ü C
Diese Versuche zeigen, daß zur Erzielung einer ausreichenden Bindung der bekannten Binder mit
dem Aluminiumoxyd wesentlich höhere Temperaturen notwendig sind, was in der Gießereipraxis bedeutet,
daß die Formen nach oder vor Auftrag der bekannten Schlichten auf höhere Temperaturen erhitzt
werden müssen, wodurch wiederum Zeitaufwand und Wärmekosten ungünstig beeinflußt werden. Bei Ausnutzung
der Resthitzen der Gießformen, bei der die Kostengesichtspunkte nicht relevant sind, ergeben
sich aus den notwendigen höheren Temperaturen Nachteile bezüglich der Arbeitsbedingungen der mit
dem Schlichtauftrag Beschäftigten und aus dem relativ engen Temperaturbereich, der abgepaßt werden
muß und nicht unterschritten werden darf, wenn eine ausreichende Bindung der Schlichte gewährleistet sein
soll. Demgegenüber ist der mögliche Temperaturbereich bei der erfindungsgemäßen Schlichte 3 nach
unten bis auf 200° C verlängert, wodurch sämtliche erwähnten Nachteile vermieden werden. Gleichzeitig
ist bei derartig niedrigen Temperaturen durch Reaktion des Binders mit dem geschmolzenen Aluminiumoxyd
erzielte Überzug mechanisch fest, in Wasser unlöslich und überraschenderweise bei typischen Gießtemperuturen
von Metallen von ungefähr 1600'C thermisch stabil und fest.
Vorzugsweise wird die Schlichte nach den folgenden Beispielen (Gewichtsprozent) hergestellt.
Geschmolzenes Aluminiumoxyd von 99%
Reinheit einer Siebfeinheit von 97 (bezogen auf Prüfsieb Nr. 100 DIN 1171) 75%
Reinheit einer Siebfeinheit von 97 (bezogen auf Prüfsieb Nr. 100 DIN 1171) 75%
Gemischte Alkalimetall-Dihydrogen-Orthophosphat-Lösung,
die Lithium, Natrium
und Kalium im Molekularverhältnis von
2:1:1 enthält 20%
und Kalium im Molekularverhältnis von
2:1:1 enthält 20%
Wasser 5%
Verschiedene feuerfeste, Glas- oder andere Fasern einschließlich Aluminsisnsüikate können den feuerfesten
Pulvern oder Füllstoffen beigemischt werden; geringe Zusätze von z. B. 0,10 bis 10% verleihen der
Schlichte durch die ineinandergreifende Faserstruktur vermehrte Festigkeit und Zähigkeit. Fasern bis zu
mm Länge werden für die Sprühmiwendung vorgezogen, doch können für andere Anwendungsarten
auch längere Fasern bis zu 10 mm benutzt werden.
Der Feinheitsgrad ist nicht von ausschlaggebender Bedeutung, aber ein zu feines Pulver kann gewisse
Nachteile mit sich bringen.
Wie Beispiel 1, außer daß in jedem Fall das 75% geschmolzene Aluminiumoxyd durch 10% geschmolzenes
Aluminiumoxyd, 35% Rohkyanil und 30% Feuerton ersetzt wird.
Bei diesen Beispielen ist das erfindungsgemäße Mittel für die Anwendung auf Oberflächen durch
Sprühen oder irgendeine andere Art von Aufbringung geeignet. Eine Reaktion zwischen der Lösung und
dem pulverisierten feuerfesten Stoff tritt ein, wenn die beiden zusammen bei Temperaturen zwischen 200
und 400° C erhitzt werden. Das Verhältnis der Reaktion hängt von der Temperatur und dem angewandten
feuerfesten Stoff ab. Der Schmelzfluß bei niedriger Temperatur ist im wesentlichen auf das Vorhandensein
von Lithium zurückzuführen.
Im allgemeinen haben Versuche gezeigt, daß — wenn die Lösung und ,der pulverisierte, feuerfeste
Stoff auf die zu schützende Oberfläche aufgebracht werden — der sich daraus ergebende Überzug die folgenden
Eigenschaften und Vorteile besitzt:
(1) Es ist nur eine Alkalimetall-Orlhophosphal-Lösung
notwendig, um ein Bindemittel zu schaffen, das innerhalb einer ganzen Temperaturskala arbeitet
und einen Überzug hoher mechanischer Festigkeit und Haftung bei niedrigen, mittleren
und hohen Temperaturen, wie 200, 800 bis 1000 und 1400 bis 1600° C, schafft.
(2) Die Mischung besitzt ausgezeichnete Volumbeständigkeit
und ist in beiden angewandten Temperaturbereichen frei von Schrumpfrissen
nämlich bei Temperaturen von 200 bis 600° C und auch bei mittleren und höheren Temperaturen,
wie schon oben ausgeführt.
(3) Die Fließfähigkeit der wäßrigen Lösungen ist derart, daß die Mischung sehr leicht auf die
. Oberflächen aufgebracht werden kann. Zusätze allgemein bekannter Suspensionshilfen wie Natriumginate.
Methylzellulose u. ä. können angewandt werden.
(4) Der Überzug zeigt eine große hydrolytische Festigkeit und wird auch nicht in kochendem 6»
Wasser zeislüit. Diese hydrolytische Festigkeit
ist besonders Ihm (ließformen von Nutzen, bei denen die Form, die Bodenplatten und die Gespanne
olt (Imcli Wasseiberieseluiii; gekühlt
werden. (15
(5) DaiuMhiiftei und erosionssicheier Überzug für
Bodenplatten aus l-.isen um\
<iießl'ormen und :ιιιι·1ι üii liMirilr'.h1 Auskleidungen n. ii.
Claims (10)
1. Schlichte für Kokillen insbesondere zur Vermeidung von Erosion an Bodenplatten und Gespannen
auf der Basis eines feuerfesten Materials und eines Alkaliorthophosphatbinders, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bindemittel Lithium enthält.
2. Schlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel auch Natrium und
Kalium enthält.
3. Schlichte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Bindemittel Lithium,
Natrium und Kalium im Molekularverhällnis 2; 1:1 enthält.
4. Schlichte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß das Bindemittel eine Alkalimetall-Dihydrogen-Orthophosphatlösung ist.
5. Schlichte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das feuerfeste Material in Pulverform aus einer Gruppe von geschmolzenem Aluminiumoxyd,
gesintertem Aluminiumoxyd, geschmolzenem Mullit, gesintertem MuIHt, gebranntem
Bauxit oder Rohkyanit ausgewählt ist.
6. Schlichte nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das feuerfeste Pulver auch andere
Füllstoffe enthält.
7. Schlichte nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Schlichte (nach Gewicht) von 5 bis 95 % hitzebeständiges Pulver, 1 bis 50% Binder und
von 0,5 bis 50% Wasser enthält.
8. Schlichte nach Anspruch 5 oder 6, gekennzeichnet durch die Zumischung von Fasern.
9. Schlichte nach den Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlichte
geschmolzenes Aluminiumoxyd 75 %
geschmolzenes Aluminiumoxyd 75 %
gemischte Alkalimctall-Dihydrogen-Orthophosphat-Lösung
mit Lithium,
Natrium und Kalium im Molekularverhältnis von 2:1:1 20%
Natrium und Kalium im Molekularverhältnis von 2:1:1 20%
Wasser 5 %
enthält.
10. Schlichte nach den Ansprüchen 3 und 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlichte
geschmolzenes Aluminiumoxyd 10%
geschmolzenes Aluminiumoxyd 10%
Rohkyanit 35 %
Feuerton 30"Ίι
gemischte Alkaiimclall-Dihydrogen-Oithophosphal-Lösung
mit Lithium.
Natrium und Kalium im Molekulnrverhällnis von 2:1:1 20%
Natrium und Kalium im Molekulnrverhällnis von 2:1:1 20%
Wasser 5 "Zn
enthält.
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2815094C2 (de) | ||
DE2322344A1 (de) | Gehaertete, anorganische, feuerfeste, faserartige massen | |
DE102011115025A1 (de) | Beschichtungsmassen für anorganische Gießformen und Kerne enthaltend Salze und deren Verwendung | |
EP0047728B1 (de) | Feuerfeste, asbestfreie, isolierende Spritzmasse | |
WO2020253917A1 (de) | Geschlichtete giessformen erhältlich aus einer formstoffmischung enthaltend ein anorganisches bindemittel und phosphahaltige verbindungen und oxidische borverbindungen und verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
EP0076781A2 (de) | Filtermedium in Form eines stabilen porösen Körpers | |
DE69300760T2 (de) | Monolithisches feuerfestes Material. | |
DE2744486B2 (de) | Amorphe feuerfeste Zusammensetzung | |
DE1646945B1 (de) | Gemisch zur Herstellung feuerfester Massen auf der Basis von Magnesiumoxid | |
DE3247259C2 (de) | ||
DE2617587A1 (de) | Feuerfeste masse | |
DE2624137A1 (de) | Hitzebestaendiges material, insbesondere zur verwendung bei der aufbereitung und dem transport von aluminiumschmelze | |
DE2009248C (de) | Schlichte fur Kokillen insbesondere zur Vermeidung von Erosion an Bodenplatten und Gespannen auf der Basis eines feuer festen Materials und eines Alkahorthophos phatbinders | |
DE2640927C3 (de) | Feuerfeste Masse für monolithische Ofenauskleidungen | |
DE2545244C3 (de) | Schnell zu hitzebeständigem Material härtendes Gemisch | |
DE2432791A1 (de) | Feuerfestes bindemittel | |
DE1303358B (de) | Feuerfeste Schlichte | |
DE3620284C2 (de) | ||
DE2718332A1 (de) | Hitzebestaendiges poroeses verbundmaterial | |
DE2009248B (de) | Schlichte für Kokillen insbesondere zur Vermeidung von Erosion an Bodenplatten und Gespannen auf der Basis eines feuerfesten Materials und eines Alkaliorthophosphatbinders | |
DE69106725T2 (de) | In der hitze zu aktivierende ausbesserungsmasse. | |
DE3934496A1 (de) | Verfahren zur herstellung von erzeugnissen aus filter-schaumkeramik | |
DE4435411A1 (de) | Feuerfeste Zusammensetzung | |
DE2223142A1 (de) | Feuerfestes Auskleidungsmeterial und Auskleidungen auf der Grundlage von Siliciumdioxid,Aluminiumsilikat oder Aluminiumoxid | |
AT146917B (de) | Einbettmasse und Verfahren zur Herstellung von Gußformen. |