DE2009068A1 - Verfahren zur Herstellung von Faserbrei und Papier auf der Grundlage von kristaiii nen Polyolefinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von Faserbrei und Papier auf der Grundlage von kristaiii nen PolyolefinenInfo
- Publication number
- DE2009068A1 DE2009068A1 DE19702009068 DE2009068A DE2009068A1 DE 2009068 A1 DE2009068 A1 DE 2009068A1 DE 19702009068 DE19702009068 DE 19702009068 DE 2009068 A DE2009068 A DE 2009068A DE 2009068 A1 DE2009068 A1 DE 2009068A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- vinyl acetate
- ethylene
- paper
- acetate copolymer
- saponification product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H13/00—Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
- D21H13/10—Organic non-cellulose fibres
- D21H13/12—Organic non-cellulose fibres from macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- D21H13/14—Polyalkenes, e.g. polystyrene polyethylene
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/42—Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments
- D01D5/423—Formation of filaments, threads, or the like by cutting films into narrow ribbons or filaments or by fibrillation of films or filaments by fibrillation of films or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H25/00—After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
- D21H25/04—Physical treatment, e.g. heating, irradiating
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/12—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
- D21H5/1272—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation
- D21H5/129—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of fibres which can be physically or chemically modified during or after web formation by thermal treatment
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21H—PULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- D21H5/00—Special paper or cardboard not otherwise provided for
- D21H5/12—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials
- D21H5/20—Special paper or cardboard not otherwise provided for characterised by the use of special fibrous materials of organic non-cellulosic fibres too short for spinning, with or without cellulose fibres
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Paper (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
Description
2006068
OIPL-CHEM. DR. ELISABETH JUNG 8 caSS^R^ssE 30
niPi PHFM DR VOLKER VOSSlUS telefon 3<soe7
DIPL.-PHYS. DR. JÜRGEN SCHIRDEWAHN telex 5-29βββ
u.Z.: F 048C (Vo/Kä)
PCS - 20859
PCS - 20859
SUMITOMO CHEMICAL COMPANY, LTD.,
Osaka, Japan
Osaka, Japan
11 Verfahren zur Herstellung von Faserbrei und Papier auf der
Grundlage von kristallinen'Polyolefinen "
Priorität: 27. Februar 1969, Japan, Nr. 15 082/69
14. März 1969, Japan, Nr. 19 751/69 11. Oktober 1969, Japan, Nr.- 81 416/69
.Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Faserbrei
und aynthetiscnem Papier aus Folien- oder Plattenmaterial auf der Basis von kristallinen Polyolefinen.
Ea ist bereits bekannt, faserartiges Material dadurch herzustellen,
dass man eine Folie uniaxial reckt, durch Einwirkung ausaerer mechanischer Kräfte, wie Keiben, Drehen, Bürsten oder
Behandlung mit. gerillten .Walzen oder Schlagen zerfasert und die
schneidet.
Pasern dann in Stücke / . Ea ist ferner bekannt, eine Folie cherrii sen explodieren zu lassen, um sie zu zerfasern. Liiuae Verfahren üind jed ich in technischer Hinsicht unbefriedigend, da die Verfanrensstufen kompliziert sind und chemische Verbindungen verwendet werden mütjsen.
Pasern dann in Stücke / . Ea ist ferner bekannt, eine Folie cherrii sen explodieren zu lassen, um sie zu zerfasern. Liiuae Verfahren üind jed ich in technischer Hinsicht unbefriedigend, da die Verfanrensstufen kompliziert sind und chemische Verbindungen verwendet werden mütjsen.
10 9 8 13/1770
Es sind ferner Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier bekannt, bei dem man durch Spinnen erhaltene Fäden mittels
eines "Rando-Webbers" behandelt und hierbei ein papierähnliches
Vliessmaterial erhält. Ferner ist ein Verfahren bekannt, bei dem lange Fasern zu kurzen Fasern zerschnitten und dann auf
einer Papiermaschine verarbeitet werden. Diese Verfahren haben jedoch den Nachteil, dass das Aussehen der erhaltenen Papierprodukte
nicht ansprechend ist, dass die Verfahren auf bestimmte Kunstfasern beschränkt sind und Bindemittel verwendet werden
P müssen. Es bestehen daher einige Probleme bei der Durchführung dieser Verfahren unter Verwendung von Polyolefinfasern.
Aufgabe der Erfindung war es, ein neues Verfahren zur Herstellung von kurzfaserigem Material zu schaffen. Eine andere Aufgabe
war es, ein einfacheres und billigeres Verfahren zur Herstellung von Fasermaterial zur Verfügung zu stellen. Schliesslich war es
Aufgabe der Erfindung ei'n neues Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier aus diesem Fasermaterial zu schaffen.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung
von kurzem'faserigem Material auf der Basis von kristallinen
Polyolefinen, das
dadurch gekennzeichnet ist, dass man Folien- ider Plattenmaterial
aus einem kristallinen Polyolefin oder einem Gemisch des kristallinen Polyolefins mit einem Äthylen-Vinylacetat-Gopolymerisat
oder einem Vorseifungsprodukt dieses Copolymerisats
uniaxial stark reckt, das erhaltene Material zerschneidet und im wäüurigen Medium in an 3ich bekannter Weise mahlt.
10901 3/ 1770
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung von
"Papier auf der Basis von ι kristallinen Polyolefinen,
das dadurch gekennzeichnet ist, dass man ein kristallines Polyolefin mit einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat
oder einem Verseifungsprodukt dieses Copolymerisates vermischt,
das erhaltene Gemisch zu einer Folie oder Platte verarbeitet, diese uniaxial reckt und die gereckte Folie oder Platte zerschneidet,
die zerschnittenen Stücke in wässrigem Medium in an sich bekannter Weise mahlt und den Faserbrei in an sich bekannter
Weise zu Papier verarbeitet und gegebenenfalls das erhaltene Produkt wärmebehandelt.
Vorzugsweise werden 100 Gew.-teile eines kristallinen Polyolefins mit 5 bis 50 Gew^-teilen eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisates
oder dessen Verseifungsproduktes vermischt und zu einer Folie oder Platte verarbeitet.
Das erhaltene papierähnliche Material wird vorzugsweise ohne
Druck oder bei einem Druck unterhalb 50 kg/cm und bei einer
Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Äthjlen-Vinyl-Acetat-Copolymerisates
oder dessen Verseifungsproduktes, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des Polyolefins verpresst. Man kann
das erhaltene papierähnliche Material auch bei einer Temperatur
unterhalb des Erweichungspunktes des Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisates
oder dessen Verseifungsproduktes verpressen und anschliessend das erhaltene Produkt bei einer Temperatur oberhalb
des Erweichungspunktes des Copolymerisate oder dessen Verseifungsproduktes jedoch unterharb des Schmelzpunktes des Polyolefins
wärmebehandeln.
109813/1770
BAD
2Ü09068
Beispiele für die im Verfahren der Erfindung verwendbaren reckfähigen
kristallinen Polyolefine sind Polypropylen, Niederdruck-Polyäthylen und Hochdruck-Polyäthylen, Poly-4-methylpenten-1,
Poly-3-methylbuten-lf Polybuten-1., Polypenten-1,
isotaktisches Polystyrol und kristalline Copolymerisate von Olefinen. Die geeigneten kristallinen Polyolefine haben
Schmelzpunkte, die oberhalb des Erweichungspunktes des Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats
oder dessen Verseifungsproduktes liegen. Diese Polyolefine können geringe Mengen Stabilisatoren,
Entformungsmittel, Antistatika, Pigmente und andere Hilfsstoffe enthalten.
Der Vinylacetatgehalt intÄthylen-Yinylacetat-Copolymerisat
beträgt mindestens 5 Gew.-56. Der Yerseifungsgrad des gegebenenfalls
verwendeten verseiften Copolymerisates liegt im Bereich
von 1 bis 100 #. ■
t
Wenn der Anteil des Athylen-Vinylacetat-Copolymerisates oder dessen Verseifungsproduktes im Gemisch mit dem kristallinen Polyolefin unter 5 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile des Polyolefins liegt, hat es nur eine geringe Wirkung als Bindemittel zur Herstellung von papierähnlichem Material, während bei Verwendung von mehr als 50 Gew.-teilen beim Recken Schwierigkeiten auftreten.
Wenn der Anteil des Athylen-Vinylacetat-Copolymerisates oder dessen Verseifungsproduktes im Gemisch mit dem kristallinen Polyolefin unter 5 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile des Polyolefins liegt, hat es nur eine geringe Wirkung als Bindemittel zur Herstellung von papierähnlichem Material, während bei Verwendung von mehr als 50 Gew.-teilen beim Recken Schwierigkeiten auftreten.
Zum Vermischen der Polymerisate können die üblichen Mischer verwendet
werden. Ein geeigneter Mischer ist z.B. ein Extruder mit einer Dulmadge-Torpedo-Schnecke.
wird Das kristalline Polyolefin oder das Gemisch des Polyolefins/mit
dem Copolymerisat oder dessen Verseifungsproäukt zu einer Folie
* 109813/177 0
oaer einer Platte verarbeitet. Es können die üblichen Vorrichtungen
verwendet werden, z.B. Extruder mit einer Schlitzdüse oder Polienblasmaschinen. Folißn- oder Plattenmaterial, das
durch langsames Abkühlen erhalten wurde, lässt sich zu feineren Fasern mahlen als Material, das rasch abgekühlt wurde. Bei der
Reckung mit Einschnürung zur Erzielung einer besonders hohen Orientierung hat das erhaltene Plattenmaterial den Vorzug, dass
eine stärkere Reckung durchgeführt werden kann. Man kann z.B. Folien- oder Plattenmaterial aus Polypropylen mit einer Dichte
von mindestens 0,890, aus Niederdruck-Polyäthylen mit einer Dichte von mindestens 0,942 oder aus Hochdruck-Polyäthylen mit einer
Dichte von mindestens 0,919 verwenden.
Das Folien- oder Plattenmaterial wird bei der Reckung erhitzt.
Die Reckungstemperatur hängt von der Art des Jeweils verwendeten Polymers ab. Sie liegt unterhalb des Schmelzpunktes des kristallinen
Polyolefins. Die uniaxiale Reckung wird bei einem Reckungsverhältnis
durchgeführt, idaß durch das Verhältnis der Umdrehungsgeschwindigkeiten
der Beschickungswalze und der Aufwickelwalze bestimmt wird. Die Reckung wird in üblicher Weise durchgeführt.
Vorzugsweise wird jedoch die Reckung unter Einschnürung des
gereckten Materials durchgeführt, um eine möglichst hohe Orientierung
zu erzielen. Vorzugsweise wird das Folien- oder Plattenmaterial zwischen Walzen unlaxial gereckt, wobei der Abstand der Berührungspunkte
zwischen dem Pplien- oder Plattenmaterial und den Walzen mindestens k mal größer ist als die Breite des ursprünglichen
Folien- oder Plattenmaterials. Das erhaltene orientierte Folien- oder Plattenmaterial kann durch Mahlung in feine Fasern
umgewandelt werden. Wenn man die Reckung mittels mehrerer benachbarter beheizter Walzen durchführt oder die uniaxiale Reokung
durchführt, während man die beiden Enden der Folie durch Klammern
festhält oder die Reokung bei hohen Temperaturen durchführt,
10981371770
■ 6" 2009UB8
wird die Reckung mit Einschnürung verringert und man erhält
einen verhältnismässig niedrigen Orientierungsgrad. Dementsprechend
lassen sich bei der Mahlung nur schwierig feine Fasern erhalten.
Je höher der Kristallinitatsgrad, je höher der Orientierungsgrad und je dünner die Folie, umso leichter lässt sich'das Material
in Längsrichtung spalten, und umso schwieriger erfolgt ein Zerschneiden in der Querrichtung. Zur Herstellung feiner
Fasern ist es daher erwünscht, das Folien- bzw, Plattenmaterial möglichst stark zu verstrecken und die Folie so dünn wie möglich
zu machen. So soll z.B. eine Folie aus isotaktischem Polypropylen
nach der Reckung vorzugsweise so dünn sein, dass ihre Doppelbrechung einen Wert von mindestens 2,5 x 10 besitzt.
Das orientierte Folienmaterial wird gewöhnlich zu Längen von etwa 2 bis 20 mm zerschnitten.
Bei der Mahlung in Wasser wird das stark orientierte Material mehr oder weniger stark reorientiert. Hierdurch erhält man gekräuselte
Fasern, was ihre Verfilzung fördert. Die Zerfaserung zur Herstellung grober Fasern lässt sich leichter durchführen
ohne vollständige Abtrennung des Wassers, Gegebenenfalls können die groben Fasern zu feineren Fasern weiter verarbeitet werden.
Vorzugsweise wird die Konzentration der Fasern in der Zerfaserungsvorrichtung
und i/i der Vorrichtung zur Herstellung noch
feinerer Fasern so hoch wia möglich gehaltent um keine- Störungen
im BetriüD z., er^altsiu Oa,u ;.r,2ruohnittsne Material aus der:
Folien oder ?:ΐ·νίτ·'3π ^ oll einer 1ε ng samen Mahlung unterworfen
wor:9i ^ .Uufe der Sei i a:!9 SüH^r.kräfta allmählich
103913/ J 7 7 Q
. 2Ö09Ü68
erhöht werden.
Die Fasern lassen sich gut zu einem Faserbrei dispergieren, der von Papierstoff nicht unterschieden werden kann, wenn man dem
Mahlwasser 0,005 bis 0,1 °ß>
eines kationaktiven,' anionaktiven oder nichtionischen Netzmitteis verwendet. Bei der Verwendung
von Material aus einem kristallinen Polyolefin mit dem -Verseifungsprodukt
des Äthylen-Vinylacetat-Copolymers ist die Verwendung
eines Netzmittels nicht erforderlich, da sich die erhaltenen Fasern gut dispergieren lassen.
Zur Mahlung können die üblichen in der Papierindustrie zur Ganzzeugherstellung verwendeten Mahlapparate verwendet werden.
Zur Herstellung von feinfaserigem Ganzzeug können die üblichen Kegel- oder Scheibenmühlen (refiner) verwendet werden.
Das erhaltene Fasermaterial hat eine ausgezeichnete Wärmekapazität
und einen sehr guten Griff, es ist gekräuselt und eignet · sich zur Herstellung von Vliesstoffen oder Bahnen, da die einzelnen
Fäden gut voneinander getrennt und miteinander verfilzt sind. Weiterhin kann dieses Fasermaterial auch als Füllstoff
verwendet werden. Pulverförmiges Material kann auch zur Herstellung von Bindemitteln und pulverförmigen Formmassen eingesetzt
werden.
Im übrigen lässt sich das Fasermaterial ohne Verwendung weiterer Zusätze gut zu Papier verarbeiten. Zur Papierherstellung werden
die üblichen Papiermaschinen verwendet. Die Papierbahn wird in der Trockenpartie getrocknet und anschliessend ohne Druck oder
bei einem Druck von unter 50 kg/cm und bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Äthylen-Vinylacetat-Copoly-
10981 3/ 1770
" 8 " 2U09Ü68
merisates oder dessen Verseifungsproduktes jedoch unterhalb det
Schmelzpunktes des Polyolefins verpresst, um lediglich das Copolymerisat
oder dessen Verseifungsprodukt zu erweichen. Hierdurch werden die Fasern aneinander gebunden und man erhält ein
sehr starkes synthetisches Papier. Zur Herstellung glatter Papiere führt man das Papier noch durch Glättpressen.
Erfolgt das Pressen nach der Trockenpartie bei einem Druck von oberhalb 50 kg/cm und bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes
des Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats oder dessen Verseifungsproduktes, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes
des Polyolefins, so erhält man ein Papier mit verringerter Helligkeit und Opazität. Diese Neigung wird ausgeprägter mit
zunehmendem Vinylacetatgehalt- im Copolymerisat.
Andererseits erhält man ein synthetisches Papier mit ausreichend hoher Helligkeit "*, beim Trocknen der feuchten Papierbahn in der
Trockenpartie und Pressen der erhaltenen Papierbahn bei Temperaturen unterhalb des Erweichungspunktes des Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisate
oder dessen Verseifungsproduktes und ausreichende Wärmebehandlung des erhaltenen Papiers bei Temperaturen oberhalb
des Erweichungspunktes des Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisats oder dessen Verseifungsproduktes, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes
des Polyolefins.
Zum Verpressen eignen sich · Kalander-/oder Formpressen. Beim Verpressen
mittels eines Kalanders beträgt der lineare Pressdruck vorzugsweise mindestens 30 kg/cm.
109813/1770
Das Pressen kann mehrmals bei konstanter Temperatur und konstantem Druck oder bei verschiedenen Temperaturen und
bzw. oder verschiedenen Drücken durchgeführt werden. Während des Verpressens kann die Papierbahn noch etwas Wasser enthalten,
sie wird jedoch vorzugsweise so gut wie möglich getrocknet, da bei Verwendung eines Kalanders die Fasern schliessen, wodurch
sich die Papierbahn verformt und in einigen Fällen diej.
Zugfestigkeit absinkt.
Das Papier, bei dem die Fasern aneinander ausreichend gebunden
sind durch das Verpressen, wird anschliessend wärmebehandelt.
Die Wärmebehandlung muss bei einer Temperatur unterhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Polyolefins, jedoch oberhalb
des Erweichungspunktes des Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisates'
oder dessen Verseifungsproduktes durchgeführt werden. Diese Wärmebehandlung wird bei einem genügend niedrigen Druck
durchgeführt, um eine Schrumpfung des Papieres zu vermeiden. Bei einer Wärmebehandlung unter höherem Druck erhält man ein
Papier verringerter Opazität! Durch die Wärmebehandlung werden
die Fasern aus dem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat oder dessen
Verseif ungsprodukt an die Polyolefinfasern verschmolzen, wodurch die Polyolefinfasern miteinander verbunden werden.
Figur 1 zeigt eine Mikrophotographie (Vergrösserung etwa 66 x")
eines Fasermaterials, das nach dem Verfahren der Erfindung erhalten wurde;
Figur 2 zeigt eine Mikrophotographie (Vergrösserung etw,a 60 x) (
eines nach dem Verfahren der Erfindung hergestellten Papiers.
109813/1770
~10~ 2Ü09Ü68
Da der Querschnitt der Pasern, aus denen das synthetische Papier
der Erfindung besteht, flach ist, ist die Oberfläche des berührenden und bindenden Teils im Vergleich zu gesponnenen
Faaern, die einen runden Querschnitt besitzen, .gross. Feine
Pibrillen um die Fäden, die durch die Mahlung erzeugt wurden,
fördern die Verfilzung der Fäden miteinander. Dies hat eine
weitere Verstärkung der Bindung zwischen den Fasern zur Folge.
Das erfindungsgemäss hergestellte Papier ist von gleichmässiger Stärke und porös, es lässt sich daher bedrucken und zur Herstellung
von Kalendern und Landkarten verwenden. Auf Grund seiner geringen Elastizität und seiner ausgezeichneten elektrischen
Eigenschaften, Wasserbeständigkeit und Verschweissbarkeit
lässt sich das erfindungsgemäss hergestellte Papier auch für Dokumente zur dauernden Aufbewahrung, in der Elektrotechnik,
als Filtermaterial, zur Herstellung von Schichtpressstoffen und Verpackungsmaterial verwenden.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Aus isotaktischem Polypropylen mit einem Schmelzindex von 8
(Sumitomo Noblene FL 102) wird auf der Folienblasmaschine mit einer Rundschlitzdüse mit einem Durchmesser von 75 ram, einer
Schnecke mit einem Durchmesser von 40 mm und einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 22 bei einer Msentemperatür von
2100C und Luftkühlung ein Folienschlauch hergestellt, der in zusammengefallenem
Zustand eine Breite von 120 ram, eine Wandstärke von 0,05 mm und eine Dichte von 0,904 hat» Der Folienschlauch
wird in uine mit Luft beheizte Reckvorrichtung eingeleitet, die
10 9 8 13/1770
auf 13O0C erhitzt wird. Eine Beschickungswalze und eine Aufwickelwalze
sind in dieser Vorrichtung in einem Abstand von 2 m angeordnet. Der Folienschlauch wird infolge der unterschiedlichen
Umdrehungsgeschwindigkeiten zwischen den beiden Walzen um das 15-fache gereckt. Man erhält einen Folienschlauch,
"ti
der in zusammengefallenem Zustand eine Breite von 27 mm und
eine Wandstärke von 0,01 mm besitzt. Der Folienschlauch wird zu 10 mm breiten Bahnen zerschnitten. 120 g dieser Bahnen und 10
Liter Wasser werden in eine kleine Mahlvorrichtung mit einem
Fassungsvermögen von 23 Liter gegeben und ohne Belastung 5 Minuten,
bei einer Belastung von 1 kg 15 Minuten, bei einer Belastung von 2 kg 60 Minuten und bei einer Belastung von 3 kg
weitere 60 Minuten gemahlen. Man erhält kurze Fasern mit einer Länge von 1,0 bis 1,5 mm und einer Breite von 10 bis 30 Mikron.
Diese Fasern sind in Figur 1 gezeigt.
Vergleichsbeispiel .
Gemäss Beispiel 1 wird ein Folienschlauch hergestellt, der in zusammengefallenem Zustand eine Breite von 120 mm, eine Wand-
g/ccrn^
stärke von 0,05 mm und eine .Dichte von 0,883/('b"esitzt. Es wird
das gleiche isotaktische Polypropylen vom. Schmelzindex 8 verwendet. Der Folienschlauch wird gemäss Beispiel 1 um das 10-fache
gereckt und zu 10 mm breiten Bahnen zerschnitten. 120 g
dieser Bahnen und 10 Liter Wasser werden in die gleiche Vorrichtung gegeben und unter den gleichen Bedingungen vermählen.
Man. erhält Fasermaterial mit einer Breite von etwa 100 Mikron.
Der gemäss Beispiel 1 hergestellte orientierte Folienschlauch
wird zu Bahnen von 10 mm Breite zerschnitten. 120 g der erhalte-
109813/1770
" 12 " 2uü
nen Bahnen1 und 10 Liter Wasser werden in eine kleine Mahlvorrichtung
mit einem Fassungsvermögen von 23 Liter gegeben und 15 Minuten unter einer Belastung von 1 kg gemahlen. Der erhaltene
Papierbrei wird 30 mal durch einen Sprout-Waldon-Refiner mit einem Scheibendurchmesser von 30,5 cm und einer Spaltbreite
von 0,0254 mm bei 2500 U/Min, geführt. Man erhält feine Fasern mit einer Länge von etwa 5 nun und einer Breite von etwa
30 Mikron.
Beispiel 1 wird wiederholt, jedoch werden bei der Vermahlung 40 ml einer 0,5 $-igen wässrigen Lösung eines nichtionischen
Netzmittels zugesetzt. Man erhält eine Masse, die Papierstoff ähnlich ist.
Aus dem in Beispiel 1 verwendeten isotaktischen Polypropylen
JL-
vom Schmelzindex 8 wird ein Folienschlauch hergestellt, der in zusammengefallenem Zustand eine Breite von 150 mm besitzt. Es
wird ein nach abwärts gerichteter Folienschlauchextruder mit einem gekühlten Dorn mit einem Schneckendurchmesser von 40 mm,
einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 22 und einem Düsendurchmesser von 75 mm verwendet. Die Umdrehung der Schnecke
beträgt 70 U/Min. Die Temperatur der Düse 2100C, die Aufwickelgeschwindigkeit
10 m/Min.
Der Folienschlauch wird in einen Reckungsbehälter eingeführt, der mit Heissluft auf 1400C beheizt ist, in welchem der Abstand
zwischen der Beschickungswalze und der Aufwickelwalze 2 m beträgt. Der Folienschlauch wird infolge der unterschiedlichen Um-
10 9 8 13/1770
2O09068
drehungsgeschwindigkeiten zwischen den beiden Walzen um das
6-fache verstreckt. Die Doppelbrechung der erhaltenen orientierten Folie wird mit dem Polarisationsmikroskop und Kompensator gemessen. Der Wert beträgt 2,93 x 10 .
6-fache verstreckt. Die Doppelbrechung der erhaltenen orientierten Folie wird mit dem Polarisationsmikroskop und Kompensator gemessen. Der Wert beträgt 2,93 x 10 .
Der direkte Folienschlauch wird in Längen von 10 mm Breite zerschnitten,
die gemä.ss Beispiel 1 vermählen werden. Man-erhältkurze
Fasern mit einer Länge von etwa 5 mm und einer Breite von 50 Dis 70 Mikron.
Gemass Beispiel 4 wird ein Folienschlauch hergestellt und mittels einer Reckvorrichtung bei 140QC um das" sechsfache gereckt,
uiese Heölvorrichtung besteht aus sieben nebeneinanderliegenden
V.'alzen, wobei der Abstand zwischen den Berührungspunkten der
Walzen und der Folie 50 mm beträgt. Die Doppelbrechung der
_2
orientierten Folie hat einen Wert von 2,10 χ 10 .
orientierten Folie hat einen Wert von 2,10 χ 10 .
Der .erhaltene Folienschlauch wird in Längen von 10 mm zerschnit-.
ten und gemass Beispiel 1,vermählen. Man erhält kurze Fasern
mit einer Länge von etwa 3 mm und einer Breite von 100 bis 150 Mikron.
mit einer Länge von etwa 3 mm und einer Breite von 100 bis 150 Mikron.
100 -Gew.-teile des in Beispiel 1 verwendeten isotaktischen Polypropylens
vom Schmelzindex 8 werden mit 20 Gew·-teilen eines
Atnylen-Vinylacetat-Copolymera (Vinylacetatgehalt 25 Gew.-^;
.j um it am ο üvatate K 2010) mittels eines Extruders mit einer
"Liulmadge Torpedo-Schnecke11 mit einem Schneckendurchrnesuer von ''Ai mm, einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 20 und
.j um it am ο üvatate K 2010) mittels eines Extruders mit einer
"Liulmadge Torpedo-Schnecke11 mit einem Schneckendurchrnesuer von ''Ai mm, einem Verhältnis von Länge zu Durchmesser von 20 und
ο
on 210 C vermine
on 210 C vermine
10 9 8 13/1770
ο
einer DÜscmtemperatur von 210 C vermischt. DaB Gemisch Wird zu
einer DÜscmtemperatur von 210 C vermischt. DaB Gemisch Wird zu
2Ü09Ü68
einem Stab mit einem Durchmesser von etwa 2 mm extrudiert. Der Stab wird zu Pellets zerschnitten, die in einem Folienblasextruder
mit'einem Schneckendurchmesser von 40 mm, einem Verhältnis
von Länge zu Durchmesser von 22 und einem Düsendurchmesser von 75 mm und mit Luftkühlung (Lufttemperatur 2O0C) zu einem
Folienschlauch extrudiert werden. Der Folienschlauch hat in zusammengefallenem Zustand eine Breite von 120 mm und eine Wandstärke
von 0,05 mm.
Der Folienschlauch wird in eine mittels Heißluft auf 1300C erhitzte
Reckvorrichtung eingeführt, in der eine Beschickungswalze und eine Aufwickelwalze in einem Abstand von 2 m angeordnet
sind. Der Folienschlauch wird infolge der unterschiedlichen Umdrehungsgeschwindigkeiten
der beiden Walzen um das 13-fache gereckt. Der orientierte Folienschlauch hat in zusammengefallenem
Zustand eine Breite von 30 mm und eine Wandßtärke von 0,015 mm. Der Folienschlauch wirdi.zu Längen von 10 mm zerschnitten.
120 g der erhaltenen Stücke und 10 Liter Wasser sowie 40 ml einer 0,5 i°—igen wässrigen Lösung eines nichtionischen
P Netzmittels werden in eine kleine Mahlvorrichtung mit einem Fassungsvermögen von 23 Liter gegeben und 5 Minuten ohne Druck,
15 Minuten bei einem Druck von 1 kg, 60 Minuten bei einem DrucK von 2 kg und nochmals 60 Minuten bei einem Druck von 3 kg vermählen.
Man erhält Fasern mit einer Länge von 1,0 bis 1,5 mm und einer Breite von 10 bis 30 Mikron.
250 ml des erhaltenen Fauorbreiü und 36 ml einer 1,7 $-i
wüuurLgtm Lüaung von Polyvinylalkohol (Goaenol GM-.L4) worden
gründlich miteinander vermischt, das Gemisch wird mit Waauor
auf 1 Liter aufgefüllt und in uinor Tappi-Papiennaschino vur-
10 9 8 13/1770
" OBlGlNAt
arbeitet, bei einem Druck von 3»5 kg/cm verpresst und anschliessend
bei 50 C getrocknet. Schliesslich wird das erhaltene Papier 1 Minute bei 115°C und einem Druck von 2 kg/cm geglättet.
Man erhält das in Figur 2,wiedergegebene Papier.
Beispiel 6 ·
100 Gew.-teile des im Beispiel 1 verwendeten isotaktischen Polypropylens
vom Schmelzindex 8 und 50 Gew.-teile eines Äthylen-Vinylacetat-Copolymers
( Sumitomo Evatate D 2011, Schmelzindex 2, Vicat-Erweichungspunkt 83°C, Vinylacetatgehalt 5
Gew.-#) werden gemäss Beispiel 5 vermischt, zu einem Stab mit einem Durchmesser von etwa 2 mm exfcrudiert, der mittels einer
Schneidvorrichtung zu Pellets zerschnitten wird. Die Pellets werden bei einer Temperatur von 210QC mittels eines Folienblasextruders
mit einem Schneckendurchmesser von 40 mm, einem Verhältnis von länge zu Durchmesser von 22 und einem Düsendurchmesser
von 75 mm und unter Verwendung von Kühlluft (Lufttemperatur
200C) extrudiert. Man erhält einen Folienschlauch, der in zusammengefallenem Zustand eine Breite von 120 mm und eine
Wandstärke von 0,05 mm besitzt.
Der erhaltene Folienschlauch wird in eine Reckvorrichtung eingeführt, die mit Heißluft auf. 130 C erhitzt wird. Der Abstand
zwischen der Beschickungswalze und der Aufwickelwalze beträgt 2 m. Der Folienschlauch wird infolge der unterschiedlichen
Umdrehungsgeschwindigkeiten der beiden Walzen um das 13-fache gereckt. Man erhält einen Folienschlauch, der in zusammengefallenem
Zustand eine Breite Von 30 ram und eine Wandstarke von 0,015 mm besitzt. Der erhaltene Folienschlauch wird
zu Längen von 10 mm · ι zerschnitten..120 g der erhaltenen
109813/1770
2UÜ9U68
zerschnittenen Stücke und 10 Liter Wasser sowie 5 g einer 50 gew.-$-igen wässrigen Lösung eines nichtionischen Netzmittels
(Denone 733) werden in eine kleine Mahlvorrichtung mit einem Fassungsvermögen von 23 Liter gegeben, und das Gemisch
wird 5 Minuten ohne Belastung, 15 Minuten unter einem Druck von 1 kg, 60 Minuten unter einem Druck von 2 kg und nochmals 60 Minuten
unter einem Druck von 3 kg vermählen. Man erhält Fasern mit einer Länge von 1,0 bis 1,5 mm und einer Breite von 10 bis
30 Mikron.
Die wässrige Stoffsuspension wird auf eine Tappi-Papiermaschine
gegeben, mit Wasser auf eine Faserkonzentration von 0,057 0Jo
verdünnt, die Papierbahn wird gepresst und in üblicher Weise getrocknet. Anschliessend wird die Papierbahn zweimal bei 700C
unter einem linearen Druck von 100 kg/cm bei einer Umdrehungsgeschwindigkeit von 280 U/Min, mittels eines Dreiwalzen-Calenders
gepresst und hierauf 10 Minuten bei 14O0C und einem
Druck von 0,05 kg/cm zwischen zwei chromplattierten Stahlplatten wärmebehandelt.
Das erhaltene 'Papier hat folgende physikalische Eigenschaften:
Flächengewicht (japanische Industrie-Specifikation ?
P-8124-56) 192 g/in
Zerreissfestigkeit (japanische Industrie-Specifikation P-8113-52) 4,3 kg/15 mm
Berstfestigkeit (japanische Industrie-Specifikation ?
P-8112-63) 1,5 kg/cin
Zugfestigkeit (japanische Industrie-Specifikation
P-8116-63) 98,1 g
Helligkeit (japanische Industrie-Specifikation
P-8123-61) 80 $
10 9 8 13/1770
OWQINAL
2009ÜB8
Opazität (japanische Industrie-Specifikation
P-8138-63) · 89 °/<>.
Das erfindungsgemäss hergestellte Papier aus Synthesefasern hat eine ausgezeichnete Zugfestigkeit im Vergleich zu üblichem
Papier und seine Helligkeit ist-etwa die gleiche.
Beispiel 7 , ' .-."-'"."
Wenn man die in Beispiel 6 erhaltene Papierbahn zweimal' mit Hilfe
des in Beispiel 6 verwendeten Kalanders bei einem linearen
Druck von 50 kg/cm und bei einer Temperatur .von 700C presst,
erhält man ebenfalls ein Papier mit ausgezeichneter Glätte.
109B 1 37 1 77 Π
Claims (9)
1.) Verfahren zur Herstellung von kurzem faserigem Material euf der Basis von ι kristallinen Polyolefinen, dadurch
gekennzeichnet, dass man Folien- oder Plattenmaterial
aus einem kristalliiien Polyolefin oder einem Gemisch des kristallinen Polyolefins mit einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat
oder dessen Verseifungsprodukt uniaxial reckt, das erhaltene orientierte Folien- oder Plattenmaterial zer-
» schneidet und anschliessend in wässrigem Medium mahlt*
2. Verfahren zur Herstellung von Papier auf der Basis von kristallinen Polyolefinen, dadurch gekenn-
ze i chnet, dass man ein kristallines Polyolefin mit
einem Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisat oder dessen Verseifungsprodukt
vermischt, das erhaltene Gemisch zu Folien- oder Plattenmaterial verarbeitet, dieses unaxial reckt, anschliessend
zerschneidet, in wässrigem Medium vermahlt, die wässrige Stoffsuspension
in an sich bekannter Weise zu Papier verarbeitet, ) dieses presst und gegebenenfalls wärmebehandelt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass man ala kristallines Polyolefin isotaktisches
Polypropylen, Niederdruck-Polyäthylen, Hochdruck-Polyäthylen, Poly-4-methyl-penten-l, Poly-3-methylbuten-l,
Polybuten-1, Polypenten-1, isotaktisches Polystyrol oder ein
kristallines Copolymer dieser Olefine verwendet.
13/1770
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man 5 "bis 50 Gew.-teile eines Äthylen-Vinyläcetat-Co.polymers
mit einem Vinylacetatgehalt von mindestens 5 GeWo-^ö oder dessen Verseifungsprodukt mit einem Versei- ·
iungsgrad von 1 bis 100 fo mit 100 Gew.-.teilen eines kristallinen
Polyolefins, dessen .Schmelzpunkt höher liegt als ""der Erweichungspunkt
des Äthylen-Vinylacetat-Copolymers oder dessen Verseifungsproduktes, vermischt.
5. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekenn—
zeichnet,, dass man das Folien- oder Plattenmaterial
zwischen Walzen uniaxial stark reckt, wobei der Abstand der Berührungspunkte zwischen dem Folien- oder 'Plattenmaterial und den
Walzen mindestens 4 mal grosser ist als die Breite des ursprünglichen Folien- oder Plattenmaterials.
6. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch g'ekenn-
f.
zeichnet, dass man die Vermahlung in wässrigem Medium
durchführt, das 0,005 bis 0,1 $ eines kationischen, .anionischen
oder nichtionischen Netzmittels enthält.
7. Verfahren-nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man das erhaltene Papier bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Äthylen-Vinylacetat-Copolymers
oder dessen Verseifungsproduktes, jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Polyolefins ohne Anwendung
von Druck oder bei einem Druck unterhalb 50 kg/cm presst.
109813/17 70
8. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
dass man das erhaltene Papier bei einer Temperatur unterhalb des Erweichungspunktes des Äthylen-Vinylacetat-Copolymers
oder dessen Verseifungsproduktes presst und anschliessend
bei einer Temperatur oberhalb des Erweichungspunktes des Äthylen-Vinylacetat-Copolymers oder dessen Verseifungspraduktes,
jedoch unterhalb des Schmelzpunktes des kristallinen Polyolefins wärmebehandelt.
9. Verfahren nach Anspruch 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
dass man das gepresste und wärmebehandelte Papier unter gleichmässigem Druck durch Walzen führt.
109813/1770
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP44015082A JPS5235777B1 (de) | 1969-02-27 | 1969-02-27 | |
JP1508269 | 1969-02-27 | ||
JP1975169 | 1969-03-14 | ||
JP1975169 | 1969-03-14 | ||
JP8141669 | 1969-10-11 | ||
JP8141669 | 1969-10-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2009068A1 true DE2009068A1 (de) | 1971-03-25 |
DE2009068B2 DE2009068B2 (de) | 1977-06-16 |
DE2009068C3 DE2009068C3 (de) | 1978-01-26 |
Family
ID=
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2301470A1 (de) * | 1972-01-14 | 1973-08-09 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Harzmassen mit verbesserter verarbeitungsfaehigkeit und gasdurchlaessigkeitsbestaendigkeit sowie hieraus geformte strukturen |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2301470A1 (de) * | 1972-01-14 | 1973-08-09 | Toyo Seikan Kaisha Ltd | Harzmassen mit verbesserter verarbeitungsfaehigkeit und gasdurchlaessigkeitsbestaendigkeit sowie hieraus geformte strukturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE373899B (de) | 1975-02-17 |
FR2041057A1 (de) | 1971-01-29 |
NL150173B (nl) | 1976-07-15 |
NL7002873A (de) | 1970-08-31 |
FR2041057B1 (de) | 1976-02-20 |
GB1296881A (de) | 1972-11-22 |
DE2009068B2 (de) | 1977-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2008605C3 (de) | Verfahren zum Herstellen von Papier | |
DE2227021C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines faserähnliche Elemente aufweisenden Papierstoffs aus Polyolefin | |
DE69415124T2 (de) | Wasserlösliche, schmelzklebende Binderfasern aus Polyvinylalkohol, diese Fasern enthaltende Vliesstoffe und Verfahren zur Herstellung dieser Faser und dieses Vliesstoffes | |
DE3782724T2 (de) | Verfahren zur herstellung von vliesstoffen. | |
DE1290040B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Suspension von faserartigen Teilchen (Fibriden) aus synthetischen, faserbildenden Polymeren | |
DE2231718C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer thermoplastischen Folie | |
DE2052224A1 (de) | Faserprodukt aus regenerierter Cellulose und Verfahren zu dessen Her stellung | |
DE1060246B (de) | Verfahren zur Herstellung synthetische Fasern enthaltender Papierprodukte | |
DE2500410A1 (de) | Verfahren zur herstellung von thermoverformten platten aus pflanzlichen fasern | |
DE3855476T2 (de) | Mikroporöse Filamente oder Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und damit hergestellte Artikel | |
DE69805499T2 (de) | Vliesstoff aus polyamid und polyäthylen | |
DE2221418A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier | |
DE4007693C2 (de) | Filterschicht | |
DE2540069C2 (de) | Transparentes Papier und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1635689C3 (de) | ||
DE2009068A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserbrei und Papier auf der Grundlage von kristaiii nen Polyolefinen | |
DE2411526B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Tapetenpapieren | |
AT314961B (de) | Verfahren zur Herstellung von kurzen Fasern | |
DE2009068C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier aus synthetischen Fasern | |
DE2759986C1 (de) | Verfahren zum Einbetten von wasserunloeslichen Zusatzstoffen in Pulpe | |
DE2424701B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyolefinformkoerpern, insbesondere -folien | |
AT304255B (de) | Verfahren zur Herstellung von synthetischem Papier | |
DE1014426B (de) | Verfahren zur Herstellung von Papier aus Kunststoffasern | |
DE2208554A1 (de) | Folie sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2835935C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Glasfasern enthaltenden Vliesen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EF | Willingness to grant licences | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |