DE2008741B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Glaskübeln - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Glaskübeln

Info

Publication number
DE2008741B2
DE2008741B2 DE2008741A DE2008741A DE2008741B2 DE 2008741 B2 DE2008741 B2 DE 2008741B2 DE 2008741 A DE2008741 A DE 2008741A DE 2008741 A DE2008741 A DE 2008741A DE 2008741 B2 DE2008741 B2 DE 2008741B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
slide
frost
deflector
slideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2008741A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2008741A1 (de
DE2008741C3 (de
Inventor
Robert Franklin Corning N.Y. Wiley (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Corning Glass Works
Original Assignee
Corning Glass Works
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Corning Glass Works filed Critical Corning Glass Works
Publication of DE2008741A1 publication Critical patent/DE2008741A1/de
Publication of DE2008741B2 publication Critical patent/DE2008741B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2008741C3 publication Critical patent/DE2008741C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B7/00Distributors for the molten glass; Means for taking-off charges of molten glass; Producing the gob, e.g. controlling the gob shape, weight or delivery tact
    • C03B7/14Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines
    • C03B7/16Transferring molten glass or gobs to glass blowing or pressing machines using deflector chutes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Re-Forming, After-Treatment, Cutting And Transporting Of Glass Products (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

35
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine zu dessen Durchführung geeignete Vorrichtung zur Beschikkung von Glasverarbeitungsmaschinen, Formen u.dgl. mit Glaskülbeln, die mit weitgehend gleicher Geschwindigkeit und guter Positionierungsgenauigkeit aufgegeben werden.
Für die Beschickung von Glasverarbeitungsmaschinen, Formen usw. mit einem nach Austritt der Schmelze aus dem Vorherd abgescherten Glaskülbel wird haufig eine von der Abscher- zur Beschickungsstelle zu nach unten geneigte flache oder trogförmige Gleitbahn verwendet, auf der die einzelnen Glaskülbel entlang gleiten und im freien Fall, gegebenenfalls nach Anschlag gegen einen Deflektor, auf die Beschickungsstel-Ie, z. B. in eine Form fallen. Hierbei ist die Gleit- und Fallgeschwindigkeit der einzelnen Külbel erfahrungsgemäß recht unterschiedlich. Dies erfordert eine umständliche Einstellung der Aufgabegeschwindigkeit bzw. bei Verwendung einer Mehrzahl von Formen die Einstellung der Geschwindigkeit der Formen zur und von der Aufgabestelle bzw. der Verweilzeit der Formen an der Aufgabestelle nach Maßgabe des langsamsten Külbels. Damit verlangsamt sich die Verarbeitungsgeschwindigkeit entsprechend. Durch die unterschiedliche Gleitgeschwindigkeit erhält ferner der einzelne Külbel beim Abflug vom unteren Ende der Gleitbahn ein unterschiedliches Bewegungsmoment und trifft je nach der Größe dieses Moments auf eine andere Stelle auf. Das ist besonders ungünstig bei der Be-Schickung von Formen, da für die Erzielung gleicher Toleranzen bzw. Abmessungen der Formkörper jeder Glaskülbel möglichst in der gleichen Lage in der Form liegen soll. Dieser Nachteil kann auch durch einen Detektor nicht behoben werden .....
Um eine gleichmäßigere Abgleitgeschwindigkeu der auf eine Rutschbahn aufgegebenen Glaskülbel zu erziefen wird nach einem Vorschlag der DT-PS 1 028 301 die Bahn mit einem Gewebe ausgekleidet, das durch fließendes Wasser dauernd benetzt und feucht gehalten wird. Abgesehen von dem besonderen Aufwand der Auskleidung mit einem geeigneten nachgiebigen und unter den Einsatzbedingungen widerstandsfähigen Gewebe und der Notwendigkeit, den Tränkungsgrad und die Berieselung mit Wasser möglichst konstant zu halten besteht die Gefahr, beim Aufschlag des heißen weichen Glaskülbels in der Glasoberfläche unerwünschte Gewebemarkierungen zu hinterlassen. Auch können Verunreinigungen durch den Aufprallkontakt mit dem Gewebe und der Flüssigkeit in die Glasmasse eingeführt werden, die in manchen Anwendungsfällen, z. B. bei Herstellung von optisch reinem Glas, unerwünscht und schädlich sein können.
Wird jedoch das Gewebe fortgelassen und auf der Rutschbahn lediglich eine Flüssigkeits- oder Gasschicht erzeugt auf der die Glasbeschickung abwärts rutschen soll, z. B. nach der US-PS 1 199 108 oder 1 638 593, so reicht diese Maßnahme, wie die DT-PS 1 028 301 bereits erkannt hat nicht aus, um den unregelmäßigen Verzögerungseinfluß der hitzebeständigen Rinnenauskleidung, wie z. B. rauher, poröser Bürstenkohle, auf die Fortbewegungsgeschwindigkeit des Glaskülbels auszugleichen. Das ist auch dann noch der Fall, wenn zur Erzielung eines möglichst gleichmäßigen Dampfkissens die Rinnengleitfläche nach der US-PS 3 198 616 aus einer Druckkammer mit einer konstanten, gleichmäßigen Flüssigkeitsmenge berieselt wird. Im übrigen besteht auch hier die Gefahr der Verunreinigung der Glasmasse durch vorübergehenden Kontakt mit der Gleitflüssigkeit. Auch ist es fast unmöglich, zumindest beim Aufprall des oft schweren Glaskülbels eine Störung der Gleichmäßigkeit der Flüssigkeits- oder Gasschicht auszuschließen. Schließlich ist auch zur Aufrechterhaltung einer möglichst gleichförmigen Gleitbahn eine sehr genaue Temperatursteuerung des flüssigen oder gasförmigen Gleitmaterials erforderlich, so daß auch aus diesem Grunde eine wehere Beeinträchtigung der gleichmäßigen Gleitgeschwindigkeit zu erwarten ist.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein leicht steuerbares Verfahren und eine zu ihrer Durchführung geeignete Vorrichtung zur Beschickung mit Glaskülbeln mit gleicher Geschwindigkeit und großer Positionierungsgenauigkeit zu schaffen, ohne die Glasqualität ungünstig zu beeinflussen.
Die Aufgabe wird überraschend dadurch gelöst, daß die Gleitbahn für die Glaskülbel auf eine zur Erzeugung einer Reifschicht auf der Gleitfläche hinreichend tiefe Temperatur gekühlt wird.
An Hand der Zeichnungen sei die Erfindung näher erläutert.
F i g. 1 zeigt teilweise im Längsschnitt und teilweise in Seitenansicht die Vorrichtung der Erfindung und die
F i g. 2 ein Detail im Schnitt entlang der Schnittlinie 2-2der Fig. 1.
Die F i g. 1 zeigt eine mit dem oberen Ende Ta unter dem Auslaß 2 des Vorherds 1 beginnende und mit ihrem unteren Ende in der Nähe der Form 8 endende Gleitbahn 7 mit der Gleitfläche Tc in der Gleitbahn kann unterhalb der Gleitfläche Tc eine hermetisch abgeschlossene Kammer 11 vorgesehen werden, zweck-
maßig ζ. B. in der Weise, daß ein unteres Teilstück 13 entlang der gestrichelten Linie 14, 14a in geeigneter Weise, z. B. durch Verschweißen, mit einem oberen Teilstück verbunden wird. In diesem Fall erfolgt die Abkühlung der Gleitfläche unter den Gefrierpunkt von Wasser durch ein geeignetes, in der Kammer 11 vorgesehenes Kühlmittel, z.B. festes Kohlendioxid, oder durch Zufuhr eines komprimierten Kühlmittels aus einem austauschbaren Behälter oder am günstigsten, im Umlauf durch an eine geeignete Kühlvorrichtung RU angeschlossenen Leitungen 16. 17 und ein gleichzeitig als Kühlmitteleinlaß dienendes, am unteren Gleitbahnende angebrachtes und mit der Kammer 11 über eine hermetische Abdichtung verbundenes Expansionsventil. Der Rücklauf erfolgt über den ebenfalls über eine hermetische Abdichtung mit der Kammer 11 verbundenen Kühlmitielauslaß J9 am oberen Gleitbahnende sowie die Leitungen 21 und 22.
Gegebenenfalls kann auch ein an sich bekannter Deflektor 9 zwischen dem unteren Gleitbahnende und der Glasverarbeitungsstelle, z. B. der Form 8, vorgesehen sein. Für eine optimale Beschickung wird auch in dem Deflektor eine hermetisch abgeschlossene Kammer 26 unterhalb der Auftrefffläche 9a der Glaskülbel 4, zweckmäßig in der gleichen Weise wie in der Gleitbahn, vorgesehen. Die Fläche 9a des Deflektors kann in einer der im Zusammenhang mit der Gleitbahn erwähnten Weisen auf die gewünschte Temperatur gekühlt werden, am besten durch das von der Kühlvorrichtung RU gelieferte Kühlmittel, z. B. über die Abzweigung 31 und ein als Einlaß dienendes Expansionsventil 32, das am oberen Deflektorende über eine hermetische Abdichtung in die Kammer 26 führt. Das zurücklaufende Kühlmittel fließt durch den hermetisch abgedichteten Auslaß 33 am unteren Deflektorende und die Leitungen 34 und 21 wieder in die Kühlvorrichtung.
Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Gleitbahn und, sofern der Deflektor eine Kühlkammer 26 besitzt, auch dieser mit der Wärmeisolierung Td bzw. 96 ausgestattet sein, so daß möglichst nur die Wärme der Glaskülbel 4 die Gleitbahn und den Deflektor erreicht.
Bei Inbetriebnahme der Vorrichtung wird zunächst die Gleitfläche Tc der Gleitbahn 7 und gegebenenfalls auch die Fläche 9a des Deflektors 9 bis unter den Gefrierpunkt von Wasser z. B. bis auf -9° gekühlt, so daß der in der Luft enthaltene Wasserdampf auf der Gleitbahn und dem Deflektor eine Reifschicht bildet. Bei der Glasherstellung oder -verarbeitung fällt meist genug Wasserdampf an. Erforderlichenfalls kann eine Befeuchtungsvorrichtung H eingeschaltet oder die Fiächen Tc und 9a können mit Wasser besprüht oder eingenebelt werden.
Nach ausreichender Reifbildung wird der Auslaß 2 des Vorherds 1 geöffnet und der Glasstrom 6 als Külbel 4 durch die Schermesser 3,3a in geeigneten Zeitabständen abgetrennt. Die Külbel fallen nacheinander auf das obere Ende der Gleitbahn 7 und gleiten auf dem Reifüberzug der Gleitfläche 7 in gleichmäßigen Abständen und mit der gleichen Geschwindigkeit nach unten. Infolge der erfindungsgemäß erreichten gleichen Geschwindigkeit haben alle, vom unteren Gleitbahnende abfliegenden Külbel das gleiche Bewegungsmoment und treffen, gegebenenfalls nach Anschlag an die jeweils gleiche Stelle des Deflektors 9, auf die gleiche Stelle des Formbodens 8a der jeweiligen Form 8 auf.
Diese günstige Wirkung beruht offenbar auf der Bildung eines Dampfkissens, auf dem die Külbel die Frostschicht heruntergleiten.
Da die Verarbeitungstemperatur je nach dem Glasansatz und damit auch die Temperatur von Külbeln verschiedener- Glassorten verschieden ist, wird die Kühhemperatur der Gleitbahn und gegebenenfalls auch des Deflektors *·,.ι F il zu Fall entsprechend eingestellt. Dabei ist auch die von Glas zu Glas und je nach der Temperatur der Schmelze verschiedene Abschergeschwindigkeit der einzelnen Glaskülbel und damit die Aufgabegeschwindigkeit auf die Gleitbahn zu berücksichtigen. Die jeweils günstigste Temperatur kann im Einzelfall leicht in der Weise ermittelt werden, daß die Gleitbahn zunächst auf eine ziemlich tiefe Temperatur gekühlt und dann allmählich erwärmt wird, bis die Grenztemperatur feststeht, bei der keine Reifbildung mehr erfolgt bzw. die Reifschicht unstabil wird. Als Betriebstemperatur wird dann ein unter der Grenztemperatur liegender Wert gewählt Die Betriebstemperatur soll dabei so tief liegen, daß nach dem Durchgang eines Külbels jeweils eine frische Reifschicht entsteht. Dadurch wird für jeden Külbel der gleiche Reibungskoeffizient sichergestellt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Beschickung einer Glasverarbeitungsvorrichtung, insbesondere von Formen u. dgl. mit Glaskübeln mit im wesentlichen gleicher Geschwindigkeit und verbesserter Positionierungsgenauigkeit, in dem die Glaskülbel nacheinander auf eine nach unten zu der Beschickungsstelle geneigte Gleitbahn aufgegeben werden und auf einem auf der Gleitbahn erzeugten Dampfkissen herabgleiten, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn auf eine zur Erzeugung einer Reifschicht auf der Gleitfläche hinreichend tiefe Temperatur gekühlt wird.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Atmosphäre in einem für die Reifbildung ausreichendem Maße befeuchtet wird.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Gleitbahn (7) eine an eine Kühlmittelquelle angeschlossene Kühlkammer (11) angeordnet ist
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe des unteren Endes der Gleitbahn ein an sich bekannter Deflektor (9) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß auch im Deflektor eine Kühlkammer (26) vorgesehen ist.
6. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Luftbefeuchter vorgesehen ist.
DE2008741A 1969-03-12 1970-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Glaskübeln Expired DE2008741C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US80660569A 1969-03-12 1969-03-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2008741A1 DE2008741A1 (de) 1970-10-01
DE2008741B2 true DE2008741B2 (de) 1974-10-31
DE2008741C3 DE2008741C3 (de) 1975-06-19

Family

ID=25194422

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2008741A Expired DE2008741C3 (de) 1969-03-12 1970-02-25 Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Glaskübeln

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3650723A (de)
JP (1) JPS4830445B1 (de)
BE (1) BE747266A (de)
DE (1) DE2008741C3 (de)
FR (1) FR2034855B1 (de)
GB (1) GB1291177A (de)
NL (1) NL7003455A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643108A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Haver & Boecker Führungswerkzeug für viskose Glaskörper oder Glastropfen für die Herstellung von Hohlglaskörpern

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU557818B2 (en) * 1981-10-13 1987-01-08 Wooding Corp. Ultrahigh velocity water cooling
US5746798A (en) * 1993-07-16 1998-05-05 Owens-Brockway Glass Container Inc. Control of glass gob delivery for simultaneous arrival at blank molds
US5961680A (en) * 1998-01-20 1999-10-05 Owens-Brockway Glass Container Inc. Internally cooled glass gob deflector
US6776011B2 (en) * 2000-08-21 2004-08-17 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus for conveying gobs of glass to a glass container forming machine
US6494061B1 (en) * 2000-08-21 2002-12-17 Owens-Brockway Glass Container Inc. Apparatus and method for conveying gobs of glass to a glass container forming machine
US6318130B1 (en) * 2000-12-22 2001-11-20 Owens-Brockway Glass Container Inc. Liquid cooling of deflectors in a glassware forming system
WO2013161884A1 (ja) * 2012-04-24 2013-10-31 日精エー・エス・ビー機械株式会社 プリフォーム供給装置
FR3132302A1 (fr) 2022-02-02 2023-08-04 Technologie Mecanisme Equipement Engineering Support de couloir d’une machine de formage d’articles creux en verre, équipé de moyen d’injection d’air ventilé dans des couloirs d’acheminement de paraisons

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL4296C (de) * 1916-06-19
US1638593A (en) * 1924-08-19 1927-08-09 Hartford Empire Co Method of and apparatus for conveying plastic glass

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643108A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-23 Haver & Boecker Führungswerkzeug für viskose Glaskörper oder Glastropfen für die Herstellung von Hohlglaskörpern
DE19643108C2 (de) * 1996-10-21 2000-01-13 Haver & Boecker Rinnensystem für eine Reihenmaschine zur Herstellung von Hohlglaskörpern

Also Published As

Publication number Publication date
US3650723A (en) 1972-03-21
NL7003455A (de) 1970-09-15
JPS4830445B1 (de) 1973-09-20
DE2008741A1 (de) 1970-10-01
BE747266A (fr) 1970-09-14
GB1291177A (en) 1972-10-04
FR2034855A1 (de) 1970-12-18
DE2008741C3 (de) 1975-06-19
FR2034855B1 (de) 1974-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH620887A5 (en) Process and apparatus for the production of glass fibres
DE2008741C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beschickung von Glaskübeln
DE4000358A1 (de) Verfahren zum stetigen trocknen und vorwaermen eines aufgabegutstromes eines glasschmelzofens durch dessen abgas sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1212259B (de) Verfahren zur Herstellung von Flachglas und Vorrichtung zur Durchfuehrung dieses Verfahrens
DE2150193B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur siedekuehlung von werkzeugen glasverarbeitender maschinen
DE2137475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE1903756B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flachglasbandes
EP0007536B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung einer Metallschmelze zwecks Pulverherstellung
DE2852406A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von hohlglasartikeln
DE1939917A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Floatglas
DE19920071A1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Warenstücken, insbesondere Süßwarenstücken, mit einer fließfähigen Überzugsmasse
DE1212256B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Flachglas in Bandform
EP0546526B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Glastropfen mit Hilfe von Scherenmessern
DE1521405A1 (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen
DE803924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
WO1995031320A1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur herstellung eines formkörpers aus kunststoff
DE851811C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Drucksteigerungen im Bodenteil von Salzbadtiegeln
DE1521417A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von metallischen UEberzuegen auf Bandstahl im Tauchverfahren
DE956351C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkoerpern aus Schaumgummi
AT89675B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansammeln und Abtrennen von Glas.
DE541138C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kunstbims durch Aufblaehen von fluessigen Schmelzen aller Art
DE868270C (de) Verfahren und Einrichtung zur mechanischen Herstellung von Zementdachziegeln
DE2205507A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von fasern
DE1815315C3 (de) Vorrichtung zum Kühlen zähflüssiger Schmelzen
DE2158253C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum formhaltigen Kühlen von Flachglas

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)