DE20080368U1 - Linearführungseinheit - Google Patents

Linearführungseinheit

Info

Publication number
DE20080368U1
DE20080368U1 DE20080368U DE20080368U DE20080368U1 DE 20080368 U1 DE20080368 U1 DE 20080368U1 DE 20080368 U DE20080368 U DE 20080368U DE 20080368 U DE20080368 U DE 20080368U DE 20080368 U1 DE20080368 U1 DE 20080368U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
linear guide
unit according
guide unit
outer rail
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20080368U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Rexroth AG
Original Assignee
Rexroth Star GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rexroth Star GmbH filed Critical Rexroth Star GmbH
Publication of DE20080368U1 publication Critical patent/DE20080368U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/04Ball or roller bearings
    • F16C29/06Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load
    • F16C29/063Ball or roller bearings in which the rolling bodies circulate partly without carrying load with a bearing body, e.g. a carriage or part thereof, provided between the legs of a U-shaped guide rail or track
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q1/00Members which are comprised in the general build-up of a form of machine, particularly relatively large fixed members
    • B23Q1/25Movable or adjustable work or tool supports
    • B23Q1/44Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms
    • B23Q1/56Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism
    • B23Q1/58Movable or adjustable work or tool supports using particular mechanisms with sliding pairs only, the sliding pairs being the first two elements of the mechanism a single sliding pair
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q17/00Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools
    • B23Q17/22Arrangements for observing, indicating or measuring on machine tools for indicating or measuring existing or desired position of tool or work
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/082Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the way
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C41/00Other accessories, e.g. devices integrated in the bearing not relating to the bearing function as such
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2322/00Apparatus used in shaping articles
    • F16C2322/39General build up of machine tools, e.g. spindles, slides, actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bearings For Parts Moving Linearly (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (27)

1. Linearführungseinheit (10; 310; 410), umfassend:
  • - ein längliches Führungsgehäuse (12; 312; 412) mit einer Längsachse (L) und mit einen Führungshohlraum (12c) begrenzenden Wänden, nämlich einer Bodenwand (12a) und zwei Seitenwänden (12b), wobei die beiden Seitenwände (12b) zwischen sich eine der Bodenwand (12a) gegenüber­ liegende Längsöffnung (12d) des Führungshohlraums (12c) bilden,
    einen Läufer (16), der auf wenigstens einer in dem Führungs­ hohlraum (12c) vorgesehenen Führungsbahn (14) in Richtung der Längsachse (L) beweglich geführt ist, wobei dieser Läufer (16) durch die Längsöffnung (12d) hindurch mit einer durch die Linearführungseinheit (10; 310; 410) zu bewegenden Einheit verbindbar ist,
  • - eine Antriebsvorrichtung (20) zum Bewegen des Läufers (16) in Richtung der Längsachse (L), sowie
  • - einen an dem Führungsgehäuse (12; 312; 412) anbringbaren Profilkanal (32; 132; 232; 332; 432) zur Aufnahme von Funktionselementen, wie Positions-Sensoren (30) und dergleichen,
dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkanal (32; 132; 232; 332; 432) wenigstens einen seitlichen Befestigungsansatz (32b; 132b; 232b) aufweist, und dass der Profilkanal (32; 132; 232; 332; 432) über diesen Befestigungsansatz (32b; 132b; 232b) mit dem freien Ende einer Seitenwand (12b; 112b; 212b) oder eines mit dieser verbundenen Teils (342) in Halteeingriff steht.
2. Linearführungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (32b; 132b; 232b) als ein sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Profilkanals (32) erstreckender Befestigungsflansch (32b) ausgebildet ist.
3. Linearführungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (32b; 132b; 232b) mit dem freien Ende der Seitenwand (12b; 112b; 212b) oder des mit dieser verbundenen Teils (342) formschlüssig in Eingriff ist.
4. Linearführungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Formschluss zusätzlich durch Reibschluss, beispielsweise unter Einsatz eines Klemmelements (38; 138; 238), vorzugsweise einer Klemmschraube, oder durch Verrasten (36) gesichert ist.
5. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsansatz (32b; 132b; 232b) mit seiner Unterseite zumindest auf einem Teil der Stirnfläche (12h; 112h; 212h; 342b) des freien Endes der Seitenwand (12b; 112b; 212b) oder des mit dieser verbundenen Teils (342) aufliegt.
6. Linearführungseinheit nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das freie Ende der Seitenwand (12b; 112b; 212b) oder des mit dieser verbundenen Teils (342) einerseits und der Befestigungsansatz (32b; 132b; 232b) andererseits zumin­ dest abschnittsweise zueinander komplementär ausgebildet sind.
7. Linearführungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der beiden Teile, Befesti­ gungsansatz einerseits oder freies Ende der Seitenwand (12b; 112b) oder des mit dieser verbundenen Teils (342) andererseits, wenigstens ein Vorsprung (12b2; 112b2; 342c) vorgesehen ist, der von einem zugeordneten, am jeweils anderen Teil, freies Ende der Seitenwand oder des mit dieser verbundenen Teils einerseits oder Befestigungs­ ansatz (32b; 132b; 332b) andererseits, vorgesehenen Hakenelement (32b2) hintergreifbar bzw. Ösenelement (132b4) umgreifbar ist.
8. Linearführungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass an einem der beiden Teile, Befesti­ gungsansatz (132b) einerseits oder freies Ende der Seitenwand (212b) oder des mit dieser verbundenen Teils andererseits, wenig­ stens eine Ausnehmung (132b4; 212b2) vorgesehen ist, in welche ein zugeordnetes, am jeweils anderen Teil, freies Ende der Seiten­ wand (112b) oder des mit dieser verbundenen Teils einerseits oder Befestigungsansatz (232b) andererseits, vorgesehenes Eingriffs­ element (112b2; 232b2) einführbar ist.
9. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Profilkanal (32) an einer Außen­ fläche (12b3) der Seitenwand (12b) oder des mit dieser verbundenen Teils anliegt.
10. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Führungsbahn an einer von dem Führungsgehäuse gesondert gefertigten und in dem Führungshohlraum befestigten Führungsschiene ausgebildet ist.
11. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsgehäuse als Außen­ schiene (12) ausgebildet ist.
12. Linearführungseinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (12) aus Stahl, vorzugsweise aus gehärtetem Stahl, gefertigt ist.
13. Linearführungseinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Bodenwand (12a) der Außen­ schiene (12) Durchgangslöcher (12e) für Befestigungselemente, vorzugsweise Schraubbolzen, zur Befestigung der Außenschiene (12) an einer übergeordneten Konstruktionseinheit (24) aufweist.
14. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dem Kennzeichen des Anspruchs 11 und gewünschtenfalls dem Kenn­ zeichen eines der Ansprüche 1 bis 10, 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenschiene (12) mittels Spann­ stücken (26) an einer übergeordneten Konstruktionseinheit (24) befestigbar ist, wobei die Spannstücke (26) mit einer von der übergeordneten Konstruktionseinheit (24) weg weisenden Spann­ fläche (12g) zusammenwirken.
15. Linearführungseinheit nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannfläche (12g) Teil der Begrenzungsfläche einer Spannvertiefung (12f), vorzugsweise Spannnut, ist, welche im Bereich wenigstens eines Übergangs der Bodenwand (12a) und einer der Seitenwände (12b) in der Außen­ fläche der Außenschiene (12) vorgesehen ist.
16. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Läufer (16) auf der wenig­ stens einen Führungsbahn (14) mittels eines Wälzkörperumlaufs (18) abstützt.
17. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwand (12b) der Außen­ schiene (12) an ihrer dem Führungshohlraum (12c) zugewandten Innenfläche wenigstens zwei Führungsbahnen (14) aufweist, wobei die Drucklinien (D) der Führungsbahnen (14) eine X-Anordnung bilden.
18. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dem Kennzeichen des Anspruchs 11 und gewünschtenfalls dem Kenn­ zeichen eines der Ansprüche 1 bis 10 und 12 bis 17,
bei welcher die Antriebsvorrichtung einen Wälzkörpergewinde­ trieb (20) umfasst mit einer Gewindespindel (20a), die an den Längsenden der Außenschiene (12) in Richtung der Längsachse (L) fest, jedoch um eine zur Längsachse (L) im Wesentlichen parallel verlaufende Spindelachse (S) drehbar gelagert ist, sowie mit einer Gewindemutter (20b), die einen Teil des Läufers (16) bildet,
dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelachse (S) bei im Wesentli­ chen horizontal verlaufender Bödenwand (12a) der Außenschiene (12) oberhalb der Horizontalebene (E) angeordnet ist, welche durch die Schnittpunkte der Drucklinien (D) der Führungsbahnen verläuft.
19. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 18 und gewünschtenfalls dem Kennzeichen des Anspruchs 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindemutter (20b) als vom Läufer (16) gesondert ausgebildete Einheit gefertigt und in einen Axialdurchgang (16a) des Läufers (16) eingesetzt ist.
20. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dem Kennzeichen des Anspruchs 11 und gewünschtenfalls dem Kenn­ zeichen eines der Ansprüche 1 bis 10 und 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass für die Führungsbahnen (14) bzw. die diesen zugeordneten Wälzkörperumläufe (18) und für die Antriebs­ vorrichtung (20) eine gemeinsame Zentralschmiervorrichtung (22) vorgesehen ist.
21. Linearführungseinheit nach einem der Ansprüche 11 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsöffnung (412d) des Füh­ rungshohlraums (412c) mittels eines Abdeckblechs (450) abgedeckt ist.
22. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dem Kennzeichen des Anspruchs 11 und gewünschtenfalls dem Kenn­ zeichen eines der Ansprüche 1 bis 10 und 12 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsöffnung (312d) des Führungshohlraums (312c) mittels eines Dichtungsbandes (340), beispielsweise eines Stahlbandes, abgedeckt ist.
23. Linearführungseinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (340) durch eine auf dem Läufer (316) befestigte Tischeinheit hindurchgeführt und an den Längsenden der Außenschiene (312) befestigt ist.
24. Linearführungseinheit nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsband (340) auf zwei Profilschienen (342) aufliegt, die auf den Stirnflächen (312h) der Seitenwände (312b) der Außenschiene (312) angeordnet sind.
25. Linearführungseinheit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilschienen (342) aus einem nicht magnetischen und vorzugsweise auch nicht magnetisierbaren Material gefertigt sind, beispielsweise Aluminium.
26. Linearführungseinheit nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer der Profilschienen (342) wenigstens ein Magnet (344) oder/und wenigstens eine Magnetleiste angeordnet ist.
27. Linearführungseinheit nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dem Kennzeichen der Ansprüche 11, 22 und 24, sowie gewünschtenfalls dem Kennzeichen eines der Ansprüche 1 bis 10, 12 bis 21, 23, 25 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Profilschienen (342) an einer von der Stirnfläche (312h) der Seitenwand (312b) der Außenschiene (312) abgewandten Fläche (342b) eine dieser Stirnfläche (312h) im Wesentlichen identische Form aufweist.
DE20080368U 2000-08-18 2000-08-18 Linearführungseinheit Expired - Lifetime DE20080368U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2000/008086 WO2002016073A1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Linearführungseinheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20080368U1 true DE20080368U1 (de) 2003-02-20

Family

ID=8164063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20080368U Expired - Lifetime DE20080368U1 (de) 2000-08-18 2000-08-18 Linearführungseinheit

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7070041B1 (de)
DE (1) DE20080368U1 (de)
WO (1) WO2002016073A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013088A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme einer Linearbewegungseinheit
DE102015213782A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Geschweißter Hauptkörper eines Linearwälzlagers

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001251531A1 (en) * 2000-04-10 2001-10-23 Magnetic Products, Inc. Pneumatically actuated beltless conveyor
US8376131B1 (en) * 2005-09-28 2013-02-19 Douglas L. Swanson Assembly machine constructed with a light-weight module
US7591368B2 (en) * 2006-07-31 2009-09-22 Prime View International Co., Ltd. Glass substrate carrier with a non-contact brake assembly
US7546915B1 (en) * 2006-10-24 2009-06-16 Zaytran, Inc. Square shaft linear actuator
US7614790B2 (en) * 2007-05-15 2009-11-10 Hiwin Technologies Corp. Linear driving device with a self-lubricating assembly
ITTO20101037A1 (it) * 2010-12-21 2012-06-22 Setec Sistema di lubrificazione di una unita' di guida a movimentazione lineare
JP2013143824A (ja) * 2012-01-11 2013-07-22 Smc Corp 電動アクチュエータ
US9132873B1 (en) 2013-03-14 2015-09-15 Kuka Systems Corporation North America Flexible conveyance system
US9045183B2 (en) * 2013-03-14 2015-06-02 Kuka Systems Corporation North America Flexible conveyance system
CN105922018B (zh) * 2016-05-18 2018-06-08 宋佳 一种可伸缩的轨道导向装置
DE102016223233A1 (de) 2016-11-24 2018-05-24 Robert Bosch Gmbh Wälzkörpergewindetrieb mit radial eingesetzten, einstückigen Umlenkelementen
DE102017214815A1 (de) 2017-08-24 2019-02-28 Robert Bosch Gmbh Führungswagen mit einer piezoresistiven Schicht zur Lastmessung
CN110159656A (zh) * 2019-06-10 2019-08-23 湖北工程职业学院 一种横断面球型保持器滚动导轨

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2194907A (en) 1986-09-10 1988-03-23 W R Vaughan & Associates Limit Machine tools and automatic loading equipment therefor
AT406351B (de) * 1988-01-07 2000-04-25 Sticht Walter Anlage zur bearbeitung und/oder montage von bauteilen
DE8802615U1 (de) 1988-02-27 1988-04-14 Neff Gewindespindeln Gmbh, 7035 Waldenbuch, De
DE3815595A1 (de) 1988-05-06 1989-11-23 Star Gmbh Linearfuehrungseinheit
JPH0761587B2 (ja) * 1990-10-25 1995-07-05 テイエチケー株式会社 ボールねじガイドユニットを用いた移送テーブル
JP3347844B2 (ja) * 1993-10-12 2002-11-20 エスエムシー株式会社 バランサ
JP3384519B2 (ja) * 1995-10-13 2003-03-10 キタムラ機械株式会社 工作機械用テーブル装置
ATE203585T1 (de) * 1995-10-20 2001-08-15 Thomson Ind Inc Verfahren zur herstellung eines linearlagers
US5609238A (en) * 1996-01-11 1997-03-11 Christensen; Frantz G. Conveyor section of multi-section conveyor
JP3570077B2 (ja) * 1996-05-08 2004-09-29 日本精工株式会社 無吸引クリーンアクチュエータ
US5904242A (en) * 1997-06-13 1999-05-18 Swanson Systems, Inc. Modular assembly machine
JP3543065B2 (ja) * 1999-04-16 2004-07-14 Smc株式会社 直線作動装置
US6662934B1 (en) * 1999-10-18 2003-12-16 Smc Kabushiki Kaisha Transfer apparatus
US6588584B2 (en) * 2001-04-16 2003-07-08 R. L. Craig, Inc. Clamp assembly for conveyor sidewall
JP4155781B2 (ja) * 2001-11-26 2008-09-24 日本トムソン株式会社 スライド装置のシール構造

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008013088A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Inbetriebnahme einer Linearbewegungseinheit
DE102015213782A1 (de) 2014-11-07 2016-05-12 Robert Bosch Gmbh Geschweißter Hauptkörper eines Linearwälzlagers

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002016073A1 (de) 2002-02-28
US7070041B1 (en) 2006-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20080368U1 (de) Linearführungseinheit
DE69934751T2 (de) Elektrische Betätigungsvorrichtung
DE102006056516A1 (de) Lineareinheit
DE3815595A1 (de) Linearfuehrungseinheit
DE10158724A1 (de) Öffnungs- und Schließspannfutter
DE29724751U1 (de) Gleisübergangseinrichtung
DE20302142U1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
DE102006016946B4 (de) Linearführungseinrichtung
DE102007002152B4 (de) Linearantrieb
DE10146076B4 (de) Spannwerkzeug
DE3224282A1 (de) Linearkugellagereinheit
DE20120587U1 (de) Schiebetür, Schiebewand o.dgl.
DE20106841U1 (de) Schiene für ein Fahrwerk einer Hängebahn
DE29903616U1 (de) Vorrichtung zur Bevorratung und Zuführung von Beschlagteilen für Fensterrahmen
DE202012102315U1 (de) Linearantrieb
DE20118594U1 (de) Schnelllauftor mit Notöffnung
DE10052276A1 (de) Vorrichtung zum Fixieren von Werkstücken
DE1497258C3 (de) Geschlossene Schlittenführung für fotografische oder andere feinmechanische Geräte
DE19631994A1 (de) Stromschienenhalter für Stromschienen zur Stromversorgung elektrischer Triebfahrzeuge
DE3042603C2 (de)
DE4241841C1 (de) Aufspannvorrichtung für wenigstens zwei miteinander fluchtend ausgerichtete Aggregate
DE20214780U1 (de) Weiche für eine Hängebahn zur Aufnahme von hängendem Fördergut
DE20105988U1 (de) Vorrichtung zum zeitweiligen Verbinden eines Gegenstandes mit einer Halteschiene
DE20307585U1 (de) Wandschienenanordnung für Sporthallen
DE102022122806A1 (de) Duschabtrennung und Führungselement

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20030327

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20030820

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BOSCH REXROTH MECHATRONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: REXROTH STAR GMBH, 97424 SCHWEINFURT, DE

Effective date: 20060125

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20061031

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20081111

R071 Expiry of right