DE2007344B2 - Alpha-amylasehaltiges, koerniges wasch- und reinigungsmittel - Google Patents

Alpha-amylasehaltiges, koerniges wasch- und reinigungsmittel

Info

Publication number
DE2007344B2
DE2007344B2 DE19702007344 DE2007344A DE2007344B2 DE 2007344 B2 DE2007344 B2 DE 2007344B2 DE 19702007344 DE19702007344 DE 19702007344 DE 2007344 A DE2007344 A DE 2007344A DE 2007344 B2 DE2007344 B2 DE 2007344B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starch
amylase
detergent
detergents
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19702007344
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007344A1 (de
Inventor
Malcolm Newcastle upon Tyne Desforges (Großbritannien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Publication of DE2007344A1 publication Critical patent/DE2007344A1/de
Publication of DE2007344B2 publication Critical patent/DE2007344B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

gekennzeichnet durch einen Gehalt an
(4) Λ-amylasestabilisierender Stärke in einem Gewichtsverhältnis von Stärke zu reiner \-Amylase von 1 : 1 bis 5000: 1.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewichtsverhältnis von Stärke zu reiner \-Amylase 8 : 1 bis 460: 1 beträgt.
3. Mittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke nicht mehr als 10 Gewichtsprozent des Gemisches ausmacht.
4. Mittel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke nicht mehr als 6 Gewichtsprozent des Gemisches ausmacht.
5. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke eine körnige Stärke oder modifizierte Stärke natürlichen Ursprungs ist.
6. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke eine körnige Stärke wie Maisstärke, Kartoffelstärke, Weizenstärke, Tapiokastärke, Reisstärke, Wachsmaisstärke und/oder Süßkartoffelstärke ist.
7. Mittel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke eine modilizierte Stärke ist, die aus natürlicher Stärke durch Oxydieren unter Erhitzen oder Hydrolyse mit einer Säure oder einem Enzym erhältlich ist.
8. Mittel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stärke wasserlösliche Lintner-Stärke, Zulkowsky-Stärke und/oder Dextrin ist.
9. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die «-Amylase eine aus Bacillus subtilis erhaltene Amylase ist.
10. Mittel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es die ,-x-Amylase und die Stärke in Form von Enzymträgerkörnern in einer Menge von 2 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 12 Gewichtsprozent, enthält.
11. Mittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Körner eine Teilchengröße von 0,1 bis 2,0 mm und eine Dichte von 0,2 g/cm3 bis 0,8 g/cm3 aufweisen.
Die Erfindung betrifft ein körniges Wasch- und Reinigungsmittel, im wtoP-iichen bestehend aus
(1) 40 bis 98 Gewichtsprozent eines Gemischs aus einem organischen Detergens- und einem Alkalisalz-Gerüststoff mit einem Gewichtsverhäitnis von organischem Detergens zu Alkalisalz-Gerüststoff von 1: 30 bis 4: 1;
(2) 0 bis 50 Gewichtsprozent einer Perborst-Bleichverbindung und
(3) 0,0005 bis 3 Gewichtsprozent ix-Amylase (berechnet auf Basis reiner a-Amylase),
5
das durch einen Gehalt an
(4) Λ-amylasestabilisierender Stärke in einem Gewichtsveihäknis von Stärke zu reiner «-Amyla:,e
ίο von 1:1 bis 5000:1 gekennzeichnet ist.
Im erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittel ist die A-Amylase gegen Abbau und Denaturierung unter dem Einfluß nachteiliger Bedingungen, wie sie oft während der Lagerung auftreten, geschützt.
Die erfindungsgemäßen Mittel eignen sich insbesondere zur Reinigung von Textilien.
Bei der Einwirkung von Umgebungstemperaturen oder darüber und/oder iiohci Feuchtigkeit (insbesondere während längerer Zeiträume) tritt eine Tendenz zur Zerstörung oder zur signifikanten Verminderung der Aktivität der Λ-Amylasen auf. Die Aktivität der \-Amylasen wird auch nachteilig durch Perborat-Bleichmittel beeinflußt.
Enzymhaltige körnige Wasch- und Reinigungsmittel sind nicht neu. Derartige marktfähige Mittel, die ihre enzymatische Aktivität beibehalten, gehören jedoch zu verhältnismäßig neuen Entwicklungen. Die Verwendung von Enzymen im Gemisch mit Wasch- und Reinigungsmitteln ist in der USA.-Patentschrift 1 882 279, britischen Patentschrift 814 722, Patentschrift 14 296 des Amtes für Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin und in E. J a ag: Seifen, Öle, Fette, Wachse, 88, S. 789 bis 793 (November
1962) beschrieben worden.
Gemäß der belgischen Patentschrift 69 74 81 werden enzymhaltige körnige Wasch- und Reinigungsmittel mit einer erheblich erhöhten Stabilität der Enzyme dadurch erhalten, daß man das Enzym an einem wasserlöslichen körnigen Träger anlagert, der ein teilweise hydratisiertes hydratisierbares Salz darstellt. Besondere Enzyme und Gemische von Enzymen umfassen bestimmte spezielle alkalische Proteasen und Λ-Amylasen, die überlegene Reinigungseigenschaften aufweisen, wenn sie in ein körniges Wasch- und Reinigungsmittel eingearbeitet werden.
Gemische von Λ-Amylasen und Proteasen, die unter alkalischen, sauren und neutralen Bedingungen aktiv sind, sind im allgemeinen gegenüber einem breiten Spektrum von Schmutz und Flecken wirksam. Durch Zugabe eines teilweise hydrolysierten und teilweise löslich gemachten Kollagens zu proteasehaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln (die auch \-Amylase enthalten können) wurde eine Stabilisierung der Proteasen erreicht (s. belgische Patentschrift 724 567). Bis heute ist jedoch keine gleich wirksame Methode zur Stabilisierung von \-Amylase in Wasch- und Reinigungsmitteln gefunden worden. Ohne die Stabilisierung von λ-Amylase geht jedoch deren Aktivital sehr rasch während des üblichen Vertriebes vor körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln verloren.
Es ist ferner bekannt, %-Amylase auf einem inerter Träger, wie z. B. Stärke in den Handel zu bringen In der deutschen Patentschrift 1230 750 wire Stärke als Schulzkolloid für die Amylase bezeichnet Wie zum Stand der Technik dieser deutschen Auslege schrift ausgeführt wird, hat man Stärke in kleinerei Mengen verwendet, um die Haltbarkeit von Amylase
Zubereitungen zu verbessern, jedoch konnte die thermische Stabilität von Amylase bei Zusatz dieser Stärkemengen nicht in befriedigender Weise verbessert werden. In der deutschen Auslegeschrift 1 230 750 wird deshalb ein Verfahren zur Gewinnung einer thermisch beständigen Amylasezubereitung beansprucht, bei dem als Stabilisierungsmittel bei pH 6,0 bis 6,5 Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid zugesetzt wird.
An Hand von Vergleichsversuchen wird darin nachgewiesen, daß eine Amylasezubereitung, der man 15 % Stärke zugesetzt hatte, gegenüber einer Amylasezubereitung, die man vor Stärkezusatz mit Alkyldimethylbenzylammoniumchlorid versetzt hatte, eine wesentlich schlechtere thermische Beständigkeit besitzt.
Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Wirkungsdauer von λ-Amylase in Wasch- und Reinigungsmitteln erheblich verlängert werden kann, wenn man der Amylase eine Menge an Stärke zusetzt, die mindestens der gleichen Gewichtsmenge an Amylase entspricht, d. h. im Gewichtsverhältnis Stärke zu Amylase 1 : 1, die jedoch bis zur 5000fachen Menge betragen kann. Diese Menge spielt eine kiitische Rolle bei der Stabilisierung der Amylase. Die Stärke stellt einen geringen Zusatz in diesen Mitteln dar. Sie kann allein odei in Kombination mit anderen geringfügigen Zusätzen, wie Kollagen, benutzt werden.
Andere Bestandteile können diesen Mitteln, beispielsweise in der nachstehend beschriebenen Weise, zugesetzt werden. Der im Rahmen der Erfindung verwendete Ausdruck, daß die Mittel »im wesentliclicn« aus den angegebenen Bestandteilen bestehen, schließt ein, daß geringe Mengen an Bestandteilen vorliegen, die von den oben angegebenen verschieden sind und die zu keiner wesentlichen Änderung der Art der körnigen Wasch- und Reinigungsmittel führen.
x-Amylasen sind bekannte F.nzyme. Sie sind insbesondere zur Verwendung in körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln gut geeignet, da sie Stärkemoleküle in stärkehaltigem Schmutz und stärkehaltigen Flecken unter Angriff der 1,4-A-Glucosidsäure-Bindungen spalten. Die entstehenden kürzeren Molekülketten in solchem Schmutz und solchen Flecken werden dann durch Wasser oder wäßrige Wasch- und Reinigungsmittellösungen leichter entfernt. Die Λ-Amylasen können aus Tieren, Pilzen, Getreidekörnern und bakteriellen Quellen gewonnen werden.
\-Amylasen aus Bacillus subtilis werden wegen ihrer leichten Verfügbarkeit, hohen Aktivität, inhärentem Resistenzgrad gegen lnpktivierung infolge des Einflusses von Detergentien und leichten Stabilisierung gegen Inaktivierung in körnigen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen in Gegenwart von Stärke bevorzugt.
Die inerten Träger, in welchen \-Amylase im allgemeinen verkauft wird, umfassen Stärke, Kalzium- und Natriumsulfat, Natriumchlorid und Natriumtripolyphosphat. Die den erfindungsgemäßen Wasch- und Reinigungsmittelmischungen zugesetzte Stärke wird zusätzlich zu Stärke hinzugefügt, die in dem inerten Träger enthalten ist.
Die Stärken, die in den Wasch- und Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung zur Stabilisierung der Λ-Amylase verwendet werden, können übliche körnige Stärken oder modifizierte Stärken, einschließlich Dextrin sein, die aus beliebigen natürlichen Quellen erhalten worden sind. Die körnigen Stärken umfassen beispielsweise Maisstärke, Kartoffelstärke, Weizenstärke, Maniokstärke, Reisstärke, Wachs-Maisstärke und/oder Süßkartoffelstärke. Die physikalischen Eigenschäften dieser Stärken, wie die Korngröße, Löslichkeit in Wasser und Farbe, variieren beträchtlich. Für den Zweck, die Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, können jedoch körnige Stärken beliebiger Herkunft ohne Rücksicht auf deren physikalische Eigenschäften verwendet werden. Bestimmte Stärken sind aber für technische Zwecke in höherem Maße geeignet, beispielsweise wegen ihrer Farbe und ihrer leichteren Handhabung.
Modifizierte natürliche Stärken, die durch Erhitzen
t5 teilweise oxydiert (partielle Pyrolyse) oder mit einer Säure oder einem Enzym hydrolysiert worden sind, können ebenfalls als a-Amylase-Stabilisierungsmittel verwendet werden. Wasserlösliche Linter-Stärke wird beispielsweise besonders bevorzugt; es handelt sich um natürliche Stärke, in der die Stärkemoleküie durch milde saure Hydrolyse modifiziert (Größenverminderung) worden sind. Zulkowsky-Stärke kann ebenfalls benutzt werden. Die Moleküle der Zulkowsky-Stärke sind durch Erhitzen der Stärke mit Glycerin auf 19O0C modifiziert worden. Stark abgebaute Stärken, wie Dextrin (das durch Hochtemperaturoxydation hergestellt wird), sind ebenfalls zur Verwendung im Rahmen der Erfindung geeignet. Dextrin ist die löslichste der modifizierten Stärken und weist keine körnige Struktur auf.
Die Menge der in den körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung anzuwendenden Stärke kann höchst einfach auf Grund der Aktivität der >-Amylase bestimmt werden. Sie muß jedoch in die angegebenen Gewichtsverhältnisse von Stärke zu reiner -v-Amylase fallen. Die besten Ergebnisse werden erzielt, wenn etwa 0,1 g bis etwa 6 g Stärke je 150 000 Amylaseaktivitätseinheiten verwendet werden, d. h. 8 bis 460 g Stärke je Gramm reine ,\-Amylase. Falls der Gewichtsprozentanteil der \-Amylasezusammensetzung erhöht wird, die Aktivität aber die gleiche bleibt, so braucht die Menge an Stärke nicht erhöht zu werden. Falls aber die Menge an Λ-Amylasezusammensetzung vermindert wird, jedoch die Amylaseaktivität erhöht wird, so kann mehr Stärke erforderlich werden. Es gibt aber eine Stärkemenge, die in körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln nicht überschritten werden soll. Zu viel Stärke wird ein Wasch- und Reinigungsmittel aus dem Gleichgewicht bringen oder so überlasten, daß deren Zusammensetzung oder Verwendung unpraktisch wird. Ganz allgemein soll die Stärke nicht mehr als 10 Gewichtsprozent und vorzugsweise nicht mehr als 6 Gewichtsprozent der körnigen Wasch- und Reinigungsmittel ausmachen.
Die organischen Detergentien, die zur Verwendung in den Wasch- und Reinigungsmitteln gemäß der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen Seife, anionische synthetische Detergentien, nichtionische synthetische Detergentien, zwitterionische synthetische Detergentien und ampholytische synthetische Detergentien sowie deren Gemische.
Perhorat-Bleichverbindungen, insbesondere Natriumperborattetrahydrat und/oder Natriumperboratmonohydrat, können in Mengen bis zu 50%, vorzugsweise von 5 bis 40°/0, den Wasch- und Reinigungsmittelmischungen der Erfindung zugesetzt werden. Es ist bekannt, daß Natriumperboratgemische Enzyme
5 6
abbauen (s. Patentschrift 14 296 des Amtes für wie Collagen, und Farbstoffen hergestellt und auf die
Erfindungs- und Patentwesen in Ost-Berlin). In den Trägerkörner gesprüht Das Wasser im enzymhaltigen
Wasch- und Reinigungsmitteln gemäß der Erfindung Schlamm wird als Hydrataiionswasser von den
kann a-Amylase jedoch selbst in Gegenwart eines Trägerkörnern gebunden. Nachdem der enzymenthal-
Perboratbleichmittels stabilisiert werden. 5 tende Schlamm auf die Körner aufgesprüht worden
Außer dem Gemisch aus organischem Detergens, ist und die Körner getrocknet sind, sollen in den alkalischem Gerüststoffsalz, der a-Amylase und der Enzymträgerkörnern nicht mehr als etwa 7% Wasser Stärke können die Mittel gemäß der vorliegenden vorhanden sein (s. belgische Patentschrift 697 481).
Erfindung auch andere Zusätze, Verdünnungsmittel Ein alternatives Verfahren zur Herstellung der und Additive enthalten, wie Parfüms, vergilbungs- io Enzymträgerkörner, das sich als sehr zufriedenhemmende Mittel, Inertsalze, wie Natriumsulfat, stellend erwiesen hat, ist die Herstellung eines Schmutzwiederablagerung verhindernde Mittel, bak- Schlammes des Amylaseenzymmaterials und der teriostatische Mittel, Farbstoffe, Fluoreszenzstoffe, Stärke in einer Flüssigkeit, vorzugsweise Wasser, Schaumverbesserer, Schaumunterdrücker u. dgl. gegebenenfalls mit anderen Enzymen, wie Proteasen,
OL· a-amylasehaltigen körnigen Wasch- und Reini- 15 Stabilisatoren hierfür, wie Collagen, Farbstoffen, gungsmittel können nach an sich bekannten Methoden Substanzen zur Verhinderung anschließender Staubhergestellt werden; beispielsweise können a-Amylase bildung bei den Trägerkörnern. Dieser Schlamm wird und Stärke oder enzymatische Gemische, die α-Amy- auf ein Bett von Teilchen gesprüht, das ein hydratlase und Stärke enthalten, mechanisch zu Wasch- bildendes Salz, wie Natriumtripolyphosphat oder und Reinigungsmitteln zugemischt werden. Die bevoi- 20 Mischungen aus Natriumtripolyphosphat und Nazugte Methode besteht jedoch darin, Enzymträger- triumpyrophosphaten in einer Mischvorrichtung, wie körner herzustellen, die Stärke und a-Amylase (im einem Pfannengranulator, umfaßt. Das bevorzugte allgemeinen im Gemisch mit anderen Enzymen, wie Salz ist im wesentlichen wasserfreies Natnumtripoly-Proteasen) enthalten und diesen Körnern andere phosphat. Den so gebildeten Trägerkörnern läßt man Detergensbestandteile, wie Detergenskörner und gege- as genügend Zeit, damit die Feuchtigkeit des Schlammes benenfalls ein Perboratbleichmittel zuzumischen. Mi- unter Bildung von Hydraten absorbiert werden kann, schungen dieses Typs können zweckmäßigerweise drrch worauf man die Restbestandteile mit einem körnigen Trockenvermischen von etwa 80 bis 98°/o De- Wasch- und Reinigungsmittel vermischt. Vorzugstergenskörner, die alkalische Gerüststoffsalze und weise wird der Feuchtigkeitsgehalt der Trägerkörner organische Detergentien in den oben angegebenen 30 niedrig gehalten, und er beträgt üblicherweise nicht Anteilen enthalten, mit etwa 2 bis 20 Gewichts- mehr als etwa 10%, doch kann er sich in manchen prozent, vorzugsweise etwa 2 bis 12 Gewichtsprozent, Fällen jener Menge nähern, die zur vollständigen der Enzymträgerkörner hergestellt werden. Ein Teil Hydratisierung der Salze erforderlich ist.
der Detergenskörner kann durch eine Perborat- Allgemein umfaßt eine bevorzugte Methode zur bleichverbindung ersetzt werden; so können bis zu 35 Herstellung der Enzymträgerkörner das Aufsprühen 50 Gewichtsprozent und vorzugsweise 5 bis 40 Ge- eines Schlammes der a-Amylase und der Stärke auf wichtsprozent der Gesamtmischung Natriumperborat unvollständig hydratisiertes Natriumtripolyphosphat; sein. die entstehenden Körner können dann mit den
Die Detergenskörner werden durch bekannte Sprüh- anderen Bestandteilen des körnigen Wasch- und
trocknungsverfahren oder durch Agglomeration in 40 Reinigungsmittels vermischt werden,
der Weise gebildet, daß die Teilchengröße der Körner Die Enzymträgerkörner haben im allgemeinen in
im allgemeinen 0,1 bis 2,0 mm beträgt und deren gesättigter wäßriger Lösung einen pH-Wert von
Dichte im allgemeinen im Bereich von 0,2 bis etwa 5,0 bis etwa 10,5. Falls nur a-Amylasen vor-
0,8 g/cm3 liegt. Die Detergenskörner haben in wäß- handen sind, soll der pH-Wert im unteren Teil dieses
riger Lösung in einer Konzentralion von etwa 0,12 Ge- 45 Bereiches liegen. Dies kann erreicht werden, indem
wichtsprozent einen pH-Wert, der im Bereich von man den enzymhaltigen Schlamm auf ein saures
etwa 8,5 bis etwa 11 liegt. Trägergranulat aufsprüht, beispielsweise saures Pyro-
Die Enzymträgerkörner sollen im wesentlichen die phosphat. Wird ein Gemisch aus a-Amylase und gleiche Größe und Dichte wie die Detergenskörner Proteasen verwendet, so ist es im allgemeinen erhaben, um eine Segregation der Detergenskörner und 5° wünscht, wenn ein höherer pH-Wert innerhalb des der Enzymträgerkörner zu verhindern. Die Enzym- gegebenen Bereiches vorliegt, da niedrigere pH-Werte trägerkömer können auch durch Sprühtrocknungs- die Aktivität der alkalischen Proteasen zerstören,
oder Coagglomerationsmethoden hergestellt werden. Im enzymhaltigen Schlamm kann ein Farbstoff Bevorzugte Methoden sind jene, bei welchen das verwendet werden, um den Enzymträgerkörnern eine Enzym und die Stärke innigst miteinander in Lösung 55 bestimmte Farbe zu verleihen. Werden diese Enzymoder in einem Schlamm vermischt werden. Bei der trägerkömer mit den Detergenskörnem vermischt, Sprühtrocknungsmethode werden etwa 20 bis 90% so zeigt die Mischung ein gesprenkeltes Aussehen.
Natriumtripolyphosphai oder Mischungen aus Natri- Bei einem Coagglomerationsverfahren, das ebenfalls umtripolyphosphat und Natriumpyrophosphat mit zur Bildung eines Teils oder des gesamten erfindungsetwa 10 bis 80% eines anionischen synthetischen 60 gemäßen Mittels verwendet werden kann, werden die Detergens, wie Natriumalkylbenzolsulfonat, Natrium- verschiedenen Wasch- und Reinigungsmittel-Bestandalkylsulfat oder deren Mischungen und Wasser unter teile (z. B. Natriumtripolyphosphat, anionisches syn-Bildung einer Aufschlämmung vermischt. Diese Auf- thetisches Detergens, die a-Amylase und Stärke) alle schlämmung wird dann zur Einstellungeines Feuchtig- mit Wasser besprüht und in einem Zementmischer, keitsgehaltes von etwa 1 bis 7%, vorzugsweise von 65 Pfannenagglomerator od. dgl., zu Agglomeraten veretwa 1,5 bis 4%, sprühgetrocknet. Dann wird eine formt.
wäßrige Aufschlämmung von a-Amylase und Stärke Die Mittel gemäß der Erfindung können in feuchtig-
mit oder ohne andere Enzyme, Stabilisierungsmittel keitsbeständige Packungen, wie folienumhüllte Kar-
7 8
tons, asphaltbeschichtete Kartons, wachsbeschichtete stral-Blau), 4,00 Teile Alcalaseenzym, enthaltend 20%
Kartons und Polyäthylenbeutel verpackt werden. alkalisches Subtilisinprotease^nzym und als Rest
Die folgenden Beispiele dienen der Erläuterung inertes Natrium- und Kalziumsulfat, 1,17 Teile eines
der Erfindung. . I1 handelsüblichen Produktes, das etwa 2,5 °/0 \-Amylase
e 's P ' e 5 und einen unbekannten Prozentsatz an neutralen
a) In üblicher Weise wurden sprühgetrocknete und alkalischen Proteasen in einem inerten Stärke-Detergenskörner mit folgender Zusammensetzung träger enthält und 2,00 Teile wasserlösliche Lintnerhergestellt: Stärke enthielt. Dieser Schlamm wurde auf 86,16 Teile Bestandteile Gewichtsteile körniges, wasserfreies Natriumtripolyphosphat ge-
Eine Mischung aus 65% Natrium- 10 5P* die erhaltenen Körner wurden dann gleich-
talgalkylsulfat und 35% Natrium- mäßl§ mit den sprühgetrockneten Detergenskörnern,
linearalkylbenzolsulfonat, worin die die das pulverförmige Natriumperborat enthielten,
angenäherte Alkylkettenlängenver- vermischt. D.e entstehende Zusammensetzung enthielt
teilung folgende ist: 40 % C10 + C11; et*f. 5'6 Gewichtsteile enzymenthaltende Körner.
20°/ C ·10ο/ C -RestC 14"* IS Diese Wasch- und Reinigungsmittel wurden in
Natriumtripolyphosphat ...." '.'.'.'.". 44^8 übliche, f euchtigkeilsdichte Pappkartons verpackt und
Natriumsilikat mit einem Verhältnis un,ter konstanten Bedingungen bei 320C und 80%
von SiO · Na O = 1 6 · 1 6 7 relativer Feuchtigkeit 6 Wochen gelagert. Die s-Amy-
Natriumseife auf Basis Talg/Paimkern- ' laseaktivität wurde mit jener eines Vergleichs-Wasch-
ölfettsäure 80-20 .38 20 und Rein'Sungsmittels verglichen, die keine Lintner-
Natriumsulfat 123 Stärke enthielt und mit jener von drei anderen Wasch-
Natriumtoluolsuifönät '.'.".'.".".'.'.".'.'.'.'. l',4 ™d ,^f^"**1": 5e. in jeder. H|nsichj dem
C12-Monoäthanolamid 1,9 ^«^^f?1; und Reinigungsmittel und dem
vyasser ίο 0 '° Lmtner-Starke enthaltenden Wasch- und Reim-
Verschiedenes,'einschließlich Fluores- ' 2* gunganittel ähnlich waren mit der Ausnahme, daß
zenzstoffe, Parfüms, Natriumcarb- die Enzymtragerkorner 4 6 bzw. 8 Gewichtsprozent
oxymethylcellulose und Äthylen- Lintner-Starke enthielten, die zugesetzt wurde, wobei
diamintetraessigsäure Rest der Zusatz du/ch Verringerung des Gehaltes an kör-
nigem, wasserfreiem Natriumtripolyphosphat kompen-
100,0 3o sjert wurde. Die Ergebnisse sind in der Tabelle 1 als
b) 25 Gewichtsteile pulverförmiges Natriumper- Prozentsatz der anfänglichen Amylaseaktivität in borattetrahydrat wurden gleichmäßig in die obigen wöchentlichen Intervallen angegeben. Die Anfangssprühgetrockneten Detergenskörner eingemischt. amylaseaktivität für jede Zusammensetzung ist auch
c) Es wurde ein Schlamm hergestellt, der 6,66 Ge- auf der Grundlage angegeben, daß die \-Amylase eine wichtsteile Wasser, 0,01 Teile blauen Farbstoff (Mona- 35 Aktivität von 300 000 Einheiten je Gramm aufweist.
Tabelle 1
Vergleich % Rest-a-Amylase- Rest-cv-AmylaseaktK ität (die ursprüngliche Amylaseaktivität ist in 2°/„ 4°/„ « /O 8°o
Wochen Amylaseaktivitäts- aktivität Klammern angeführt) bei Stärkezusatz von 100 100 100 100
einheiten/g 100 (90) (125) (106) (139)
0 162,0 93 85 86 92
57 49 64 74 63
1 91,3 24 49 51 61 68
2 38,9 21 18 19 37 22
3 34.0 9 20 22 18 22
4 14,5 4
6 6.5
Die Ergebnisse der Tabelle 1 zeigen den stabilisierenden Effekt von wasserlöslicher Lintner-Stärke auf a-Amylase in körnigen Wasch- und Reinigungsmitteln, wenn dieselben den angegebenen Lagerungsbedingungen unterworfen werden. Der Effekt ist am Ende der dreiwöchigen Lagerungsperiode am stärksten ausgeprägt. Unter günstigeren Lagerungsbedingungen (beispielsweise solchen, wie sie beim Vertrieb dieser Wasch- und Reinigungsmittel vorkommen) können diese Ergebnisse leicht auf längere Perioden übertragen werden. _ . . , „
6 Beispiel 2
In der in Beispiel 1 angegebenen Weise wurden körnige Wasch- und Reinigungsmittel hergestellt, mit der Abänderung, daß 2%, bezogen auf das Gewicht der Enzymträgerkörner, an Stärken, wie sie
in Tabelle 2 identifiziert sind, an Stelle der Lintner-Stärke des Beispiels 1 eingesetzt wurden. Ein Ver-
55 gleichs-Wasch- und Reinigungsmittel, das, abgesehen vom Fehlen der zugesetzten Stärke, mit den stärkehaltigen Wasch- und Reinigungsmitteln gleich war, wurde ebenfalls hergestellt. Jedes Wasch- und Reinigungsmittel wurde in übliche feuchtigkeitsdichte
60 Kartons verpackt und bei etwa 32c C und 80% relativer Feuchtigkeit 7 Wochen gelagert. Die \-Amylaseaktivität in dem Wasch- und Reinigungsmittel wurde nach der ersten, zweiten, vierten und siebenten Woche bestimmt; der Prozentsatz an 'irspninglicher
65 \-Amylaseaktivität, der nach jeder Lagerungsperiode verbleibt, ist in Tabelle 2 angegeben. Die ursprüngliche Amylaseaktivität jedes Mittels ist in Klammern angeführt.
309516/449
Tabelle 2
Vergleich Lösliche Stärke Analysenreine
lösliche Stärke
Kartoffelstärke Maisstärke Reisstärke Weizenstäri
100 100 100 100 100 100 100
(143)**) (144) (139) (147) (150) (140) (152)
51 65 66 56 66 71 72
32 38 48 46 42 40 51
17 28 30 26 27 34 32
2 14 16 10 10 *) 16
*) = nicht bestimmt;
**) = geschätzt.
Aus i abeiie 2 isi ersichtlich, daß natürliche Stärken beliebiger Herkunft und lösliche Stärken (d. h. Stärken, die modifiziert worden sind, um sie in höherem
Maße wasserlöslich zu machen) die Aktivität a-Amylase in körnigen Wasch- und Reinigu mittelmischungen verlängern.

Claims (1)

Patentanspruch;:
1. Körniges Wasch- und Reinigungsmittel, im wesentlichen bestehend aus
(1) 40 bis 98 Gewichtsprozent eines Gemisches aus einem organischen Detergens- und einem Alkalisalz-Gerüststoff mit einem Gewichtsverhältnis von organischem Detergens zu Alkalisalz-Gerüststoff von 1: 30 bis 4:1;
(2) 0 bis 50 Gewichtsprozent einer Perborat-Bleichverbindung und
(3) 0,0005 bis 3 Gewichtsprozent a-Amylase (berechnet auf Basis reiner a-Amylase),
DE19702007344 1969-02-19 1970-02-18 Alpha-amylasehaltiges, koerniges wasch- und reinigungsmittel Withdrawn DE2007344B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB900869A GB1275301A (en) 1969-02-19 1969-02-19 DETERGENT COMPOSITIONS CONTAINING STABILISED alpha-AMYLASE

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2007344A1 DE2007344A1 (de) 1970-09-10
DE2007344B2 true DE2007344B2 (de) 1973-04-19

Family

ID=9863581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007344 Withdrawn DE2007344B2 (de) 1969-02-19 1970-02-18 Alpha-amylasehaltiges, koerniges wasch- und reinigungsmittel

Country Status (12)

Country Link
AT (1) AT317394B (de)
BE (1) BE746141A (de)
CA (1) CA921847A (de)
CH (1) CH548448A (de)
DE (1) DE2007344B2 (de)
ES (1) ES376543A1 (de)
FR (1) FR2035547A5 (de)
GB (1) GB1275301A (de)
IE (1) IE33724B1 (de)
NL (1) NL7002291A (de)
PH (1) PH10181A (de)
SE (1) SE382823B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2727463A1 (de) * 1976-06-24 1978-01-05 Procter & Gamble Reinigungsmittel, das insbesondere zur verwendung in geschirrspuelmaschinen geeignet ist
US4489574A (en) 1981-11-10 1984-12-25 The Procter & Gamble Company Apparatus for highly efficient laundering of textiles
CH651314A5 (fr) * 1981-12-23 1985-09-13 Colgate Palmolive Co Composition detergente pour lave-vaisselle.
GB2544470B (en) * 2015-11-16 2019-06-05 Reckitt Benckiser Vanish Bv Laundry composition

Also Published As

Publication number Publication date
PH10181A (en) 1976-09-23
BE746141A (fr) 1970-08-18
IE33724B1 (en) 1974-10-02
CA921847A (en) 1973-02-27
FR2035547A5 (de) 1970-12-18
AT317394B (de) 1974-08-26
CH548448A (de) 1974-04-30
GB1275301A (en) 1972-05-24
ES376543A1 (es) 1972-04-16
IE33724L (en) 1970-08-19
NL7002291A (de) 1970-08-21
DE2007344A1 (de) 1970-09-10
SE382823B (sv) 1976-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1964088C3 (de) Stabilisierte wässerige Enzymmischung
DE1808834C3 (de) Stabilisiertes, wäßriges Präparat der Enzyme Protease, a -Amylase oder deren Gemische
EP0656058B1 (de) Neue enzymgranulate
DE69913146T2 (de) Neues, verbessertes, enzymhaltiges Granulat
DE69732775T2 (de) Enzymhaltige granulatkörner sowie verfahren zu deren herstellung
DE3141745C2 (de)
DE2036340A1 (de) Flussige Wasch und Reinigungsmittel mischungen
DE3117250A1 (de) "hauptwaschmittel, waschverfahren und hierfuer geeigneter textilweichmacher"
DE2354791A1 (de) Enzymgranulen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in festen reinigungsmittelzusammensetzungen
DE2727463A1 (de) Reinigungsmittel, das insbesondere zur verwendung in geschirrspuelmaschinen geeignet ist
DE2137042A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Enzymaufbereitungen
AT397810B (de) Stabilisiertes, textilweichmachendes, flüssiges waschmittel
DE60119947T2 (de) Einen wirkstoff enthaltende, beschichtete teilchen
DE2261849A1 (de) Enzymhaltige wasch- und reinigungsmittelmischung
DE1958105A1 (de) Verfahren zur Herstellung enzymhaltiger Granulate
DE2007344B2 (de) Alpha-amylasehaltiges, koerniges wasch- und reinigungsmittel
DE3630533A1 (de) Neue tensidgemische und ihre verwendung
US3781228A (en) Laundry product containing enzyme
DE19622131A1 (de) Neue Enzymgranulate
DE3623942A1 (de) Stabilisiertes, enzymhaltiges fluessiges waschmittel
DE1801119A1 (de) Enzymhaltiges Wasch- und Reinigungsmittel
CH505891A (de) Verfahren zur Herstellung eines freifliessenden, enzym- und detergenshaltigen Granulats
CH502435A (de) Körniges Wasch- und Reinigungsmittel und Verfahren zur Herstellung desselben
DE2109389A1 (de) Enzymhaltige Wasch- und Reinigungsmittelmischung
DE2000790A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelmischung und Verfahren zu ihrer Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971
BHN Withdrawal