DE2007085C3 - Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern - Google Patents

Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern

Info

Publication number
DE2007085C3
DE2007085C3 DE19702007085 DE2007085A DE2007085C3 DE 2007085 C3 DE2007085 C3 DE 2007085C3 DE 19702007085 DE19702007085 DE 19702007085 DE 2007085 A DE2007085 A DE 2007085A DE 2007085 C3 DE2007085 C3 DE 2007085C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
accuracy
measuring
measured
involute
resolver
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702007085
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007085B2 (de
DE2007085A1 (de
Inventor
Karel Dipl.-Ing. Prag Stepanek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vyzkumny Ustav Obrabecich Stroju a Obrabeni
Original Assignee
Vyzkumny Ustav Obrabecich Stroju a Obrabeni
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzkumny Ustav Obrabecich Stroju a Obrabeni filed Critical Vyzkumny Ustav Obrabecich Stroju a Obrabeni
Publication of DE2007085A1 publication Critical patent/DE2007085A1/de
Publication of DE2007085B2 publication Critical patent/DE2007085B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2007085C3 publication Critical patent/DE2007085C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/28Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring contours or curvatures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
  • Gears, Cams (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern mit einer angetriebenen Abwalzrolle, unter Verwendung von zwei Gebern mit rotierenden Scheiben mit Verzahnungen, zu denen feste und drehbare Aufnahmeköpfe gehören. Diese Geber sind mit dem zu messenden Zahnrad und der Abwalzrolle verbunden. Zu der Vorrichtung gehören ferner zwei Drehmelder, wobei die der Genauigkeit der Evolvente proportionale Genauigkeit der Übersetzung zwischen der Abwalzrolle und dem Grundkreis des zu messenden Zahnrades gemessen wird.
Es ist bereits bei Einrichtungen zur Evolventenprüfung bekannt, angetriebene Abwälzrollen zu verwenden. Diese Verfahren beruhen auf der Bildung einer idealen Evolvente durch Abwälzung des Lineals auf der Abwalzrolle. Dabei muß der Durchmesser der Abwälzrolle genau mit dem Durchmesser der Grundkreislinie des gemessenen Rades übereinstimmen. Bei diesen bekannten Einrichtungen besteht das Hauptproblem in der Änderung der Abwälzrolle beim Messen von verschiedenen Zahnrädern. Dieses kann nur durch den Austausch der Abwälzrollen durchgeführt werden, was unbequem ist und eine beträchtliche Vorratshaltung an Abwälzrollen mit verschiedenen Durchmessern erfordert.
Nach einem anderen Verfahren wird eine komplizierte mechanische Vorrichtung benutzt, durch welche der kinematische Durchmesser der Abwälzrolle verändert werden kann. Eine solche Vorrichtung ist jedoch kostspielig und begrenzt die Meßgenauigkeit.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Mangel der bekannten Vorrichtungen weitgehend auszuschalten und eine Einrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, mit wenigen Handgriffen die Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern zu messen.
Diese Aufgabe wird eifmdungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abwälzrolle mittels eines Elektromotors über ein Wechselgetriebe angetrieben wird, an welches ein Drehmelder angeschlossen ist, der über auswechselbare Räder mit dem zweiten Drehmelder verbunden ist. Zu der Abwalzrolle gehört erfindungsgemäß ein Abwälzlineal mit einem Meßkontakt, der die Zahnflanke des zu messenden Rades berührt.
Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die
Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern durch das Messen der Genauigkeit der Übersetzung zwischen der festen Abwalzrolle und der Grundkreislinie des gemessenen Rades vorgenommen, wobei diese Genauigkeit der Genauigkeit der Evolvente
ίο direkt proportional ist.
Der besondere Vorteil der Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern nach der Erfindung liegt in ihrer Einfachheit, Zuverlässigkeit und hohen Genauigkeit. Darüber hinaus
ist die Vorrichtung universal verwendbar obwohl die Abwalzrolle nicht geändert zu werden braucht.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in dei Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Schema des mechanischen Teiles der
Meßvorrichtung und
F i g. 2 ein Schema des elektronischen Teiles der Meßvorrichtung.
Im dem mechanischen Teil der Vorrichtung nach
F i g. 1 ist das zu messende Rad 14 drehbar in einem Rahmen des Supports Γ gelagert, der in der Richtung der Pfeile zum Messen der Räder von verschiedenen Größen verstellt werden kann. Die Abwälzrolle 13 ist drehbar in einem Rahmen des Apparates 1 ge-
lagert und mittels eines Elektromotors 15 mit Hilfe eines Schneckenwechselgetriebes angetrieben, in welchem die Schnecke 3 mit dem Elektromotor 15 und das Schneckenrad 2 mit der Welle der Abwalzrolle 13 verbunden ist. In den Wellen des gemessenen Zahn-
rades 14 und der Abwalzrolle 13 befinden sich zwei Geber 16, 16'. die aus zwei mittels der Elektromotoren 7, 7' rotierenden Scheiben 4, 4' bestehen. Jede Scheibe enthält zwei gleiche Verzahnungen, zu denen zwei feste Aufnahmeköpfe 5, 5' und drehbare Auf-
nahmeköpfe 6, 6' gehören. Auf der Welle der Schnecke 3 befindet sich ein Drehmelder 8, der mit einem anderen Drehmelder 8' mittels eines Hilfsgetriebes verbunden ist, das aus austauschbaren Zahnrädern 17, 18 gebildet ist. Auf der Abwalzrolle 13
wälzt sich ein Lineal 21 ab, auf dem ein Meßkontakt 22 befestigt ist. Der Meßkontakt 22 berührt die Flanke des Zahnes des zu messenden Zahnrades 14. Beim Abwälzen des Lineals 21 verdreht der Meßkontakt 22 das zu messende Zahnrad 14.
In F i g. 2 ist ein Blockschema des elektrischen Teils dargestellt. Dieser Teil besteht aus bekannten elektronischen Zweiphaseneinstellern 9. 9', Phasenmessern 10, 10', einem Spannungsteiler 19, einem Mischer 20. einem Filter 11 und einem Registriergerät 12.
Aus der F i g. 1 ist es ersichtlich, daß die erfindungsgemäße Meßvorrichtung aus zwei Meßvorrichtungen zum Messen der Genauigkeit von Übersetzungen besteht. Die erste Vorrichtung besteht aus einem
fio Geber 16 und einem Drehmelder 8, die zweite Vorrichtung aus einem Geber 16' und einem Drehmelder 8'. Die Funktion dieser Vorrichtungen ist identisch und für die Meßvorrichtung beschrieben, die aus dem Geber 16 und dem Drehmelder 8 abgebildet ist. Diese
Vorrichtung mißt die Genauigkeit der Übersetzung, die durch die Schnecke 3 und das Schneckenrad gebildet ist.
Bei der stillstehenden Übersetzung 2, 3 wird in den
Aufnahmeköpfen 5, 6 mittels Rotation der Scheibe 4 durch den Einfluß der Verzahnung die Spannung mi; uer Frequenz induziert:
dem Lineal 13, 21 und der I bersetzung zwischen dem Lineal 21 und dem gemessenen Zahnrad 14 gebildet. Die Gesamtgcnauigkeil der übersetzung ist daher
K-,
/ι, ist die Drehzahl der Scheibe 4. Diese Drehzahl ist K-icbig und wird beiläufig /,, 20 U see gewählt. : die Zahl der Zahne eines jeden von beiden Verzahnungen (z. B. c - K)(H) Zahne).
B." Rotation des Schneckenrades 2 mit der Drehzahl A-, wird in dem drehbaren Aufnahmekopf 6 die i-requenz induziert:
-- Zn,
Das Zeichen .ι hängt davon ab. ob sich das Schneckenrad 2 und daher auch tier drehbare Kopf 6 ■ η der Richtung oder gegen die Richtung tier Rotation der Scheibe 4 dreht.
Die Frequenz aus dem testen Aufnahmekopf 5 wird in einen Zweiphaseneinsteller 9 (F i g.2) geführt, wo aus ihr zwei Phasen gebildet werden, die um 90 de·· Phasenwinkels verschoben sind. Mit diesen zwei Phasen wird der Stator des Zweiphasen-Zweipoldrehmelders 8 gespeist. Bei stillstehendem Drehmelder 8 wird einem Rotor des Drehmelders 8 die gleiche Frequenz induziert, mit welcher der Stator gespeist w ird.
Bei der rotierenden Übersetzung und daher auch in dem Drehmelders wird durch die Drehzahl /t, in dem Rotor die Frequenz, induziert:
Das Zeichen ± hängt davon ab. ob sich tier Rotor des Drehmelders 8 in der Richtung oder gegen die Richtung aer Rotation des elektromagnetischen Feldes des Stators dreht.
I nter der Bedingung, daß die Ühersetzungsgröße /wischen dem Drehmelder 8 und dem Schneckenrad 2 der Zahl der Zähne der »Scheibe 4 gleicht, gilt: kt _
i.-i.ji ' ji-ii ·
Die Genauigkeit der Übersetzung /wischen dem Lineal 21 und dem gemessenen Rad 14 ist durch die Genauigkeit der Evolvente des gemessenen Rades ίο gegeben
'ji.ii '■·
Wenn das Hillsgetriebe der auswechselbaren Zahnräder 17, 18 dem Verhältnis des Durchmessers der Abwälzrolle 13 und dem Durchmesser der Grundkreisliliie des gemessenen Zahnrades 14 gleicht.
lh
ist i'.j G;,iße der Übersetzung /wischen dem ί;ι«.ί. m \Lt S' und dem Geber 16' dieselbe wie die Größe di t Ivrsetzung zwischen dem Drehmelder 8 und di. mi (jeher 16 (zur genauen Erfüllung dieser Bedin- y ,ng benutzt man in der Praxis vier oder sechs ausi.iuschbare Räder). Wenn die Angaben tier beiden "^leitvorrichtungen im Mischer 10 subtrahiert weilen, wird die Ungleichförmigkeit der Schneckenäberselzuns; 2, 3 eliminiert. Die Ungleichlörniigkeit ties Hillsgetriebes der Zahnräder 17. 18 kann vernachlässigt werden, denn diese Ungleichförmigkeit w.rd durch die Größe der Schneckenübersetzung 2. 3 geteilt. .Auch die Ingenauigkeit der übersetzung .■wischen tier Abwälzrolle 13 und dem Lineal 21
·*5 kann vernachlässigt weiden. Nach dem Subtrahieren bleibt daher nur die Ingenauigkeit tier übersetzung /wischen dem Lineal 21 bzw. dem Meßkontakt 22 uülI dem gemessenen Zahnrad 14 übrig, die durch ük Ungenauigkeit der Evolvente des gemessenen Rades 14 gegeben ist.
Γ. ,1S1
2,3 f
13.21 '
13.21 '
21,14
21,14 2,3 21.14 <·.
/,' -= ch4**h = z n.t:.k .,-■=■■
Im Falle, daß die gemessene Übersetzung " ideal.
d.h. absolut genau ist. gilt die Gleichung /.' -/„' vollkommen für augenblickliche und mittlere Werte tier Frequenzen /.', /(. ·. Wenn tliese Übersetzung ungenau ist, schwanken die Werte dieser Frequenzen. Dieses Schwanken verursacht die Phasenänderungen zwischen diesen Frequenzen, die der Ungleichförmigkeil der gemessenen Übersetzung proportional sind.
Die beschriebene Vorrichtung, die aus dem Geber 16 und dem Drehmelder 8 gebildet ist, mißt die Genauigkeit der Schneckenübersetzung ?., 3 I., ;l.
Die zweite identische Wellvorrichtung, die aus dem Geber 16' und dem Drehmelder 8' gebildet ist. mißt die Gesamtgenauigkeit der Übersetzung zwischen dem Drehmelder 8' und dem Geber 16'. Diese Übersetzung wird aus dem Getriebe der austauschbaren Zahnräder 17. 18. tier Schneckenübersetzung 2. 3, der Übersetzung zwischen der Abwälziollc und Zum richtigen Eliminieren des Einflusses der Ungleichförmigkeit der Schneckenübersetzung 2, 3 ist es nötig, die Empfindlichkeiten der beiden MeIlvorriehtungen im Verhältnis der Übersetzung /), /). einzustellen. Das wirtl mittels eines Spannungsteilers
5» 19 ausgeführt, durch welchen im Verhältnis der Übersetzung l)k IK die Empfindlichkeit ties Phasenmessers 10 im Vergleich zu der Empfindlichkeit des Phasenmessers 10' verringert wird. Die Differenzvverte, die der Genauigkeit der Evolvente des gemessenen Rades 14 entsprechen, werden nach Beseitigung tier höheren harmonischen Komponenten mittels des Filters 11 durch einen Registrierapparat 12 registriert.
Die beschriebene Erfindung ermöglicht es, eine Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern zu verwirklichen, die genau, einfach und zuverlässig ist. Die Vorrichtung ist ganz allgemein für verschiedene Größen von Zahnrädern zu verwenden, wobei die Nietvorrichtung zum Mes-
<>5 sen nur durch die Einstellung der zugehörigen austauschbaren Zahnräder vorbereitet zu werden braucht.
Hierzu 1 Biatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern mit einer angetriebenen Abwälzrolle, unter Verwendung von zwei Gebern mit rotierenden Scheiben mit Verzahnungen, zu denen feste und drehbare Aufnahmeköpfe gehören, diese Geber mit dem zu messenden Zahnrad und der Abwalzrolle verbunden sind, und von zwei Drehmeldern, wobei die der Genauigkeit der Evolvente proportionale Genauigkeit der Übersetzung zwischen der Abwälzrolie und dem G.'undkreis des zu messenden Zahnrades gemessen wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abwalzrolle (13) mittels eines Elektromotors (15) über ein Wechselgetriebe (2, 3) angetrieben wird, an welches ein Drehmelder (8) angeschlossen ist, der über auswechselbare Räder (17, 18) mit dem zweiten Drehmelder (8) verbunden ist und zu der Abwalzrolle (13) ein Abwälzlineal (21) mit einem Meßkontakt (22) gehör«, der die Zahnflanke des /u messenden Rades (14) berührt.
DE19702007085 1969-02-18 1970-02-17 Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern Expired DE2007085C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS108169 1969-02-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007085A1 DE2007085A1 (de) 1970-08-20
DE2007085B2 DE2007085B2 (de) 1973-07-26
DE2007085C3 true DE2007085C3 (de) 1974-02-21

Family

ID=5344252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702007085 Expired DE2007085C3 (de) 1969-02-18 1970-02-17 Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH512722A (de)
DE (1) DE2007085C3 (de)
GB (1) GB1302765A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE2007085B2 (de) 1973-07-26
DE2007085A1 (de) 1970-08-20
GB1302765A (en) 1973-01-10
CH512722A (de) 1971-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2741409A1 (de) Vorrichtung zum auswuchten von raedern
CH682695A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schlag- oder Profil-Prüfung ohne festes Zentrum.
DE3224980C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät
DE4006867A1 (de) Vorrichtung zum eindrehen eines wuchtkoerpers in eine bearbeitungsposition
DD260755A5 (de) Verfahren zur orientierung eines fuehlers eines zahnradpruefgeraetes
CH666126A5 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.
DE3519132C2 (de)
DE2614852B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Laufverhaltens von Kraftfahrzeugrädern
DE2007085C3 (de) Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit der Evolvente von Zahnrädern
DE3419499C2 (de)
DE3204016A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung von auszuwuchtenden werkstuecken
AT502909B1 (de) Montagevorrichtung für getriebe sowie verfahren zur einstellung des zahnflankenspiels einer getriebezahnradpaarung
DE3311618A1 (de) Vorrichtung zur guetebestimmung von zahnradgetrieben
DE2007086B2 (de) Vorrichtung zum Messen der Genauigkeit der Schraubenlinie von Zahnrädern
DE3212081C2 (de) Selbsttätig arbeitendes Zahnradprüfgerät
DE915157C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Fehler von Verzahnungen
DE2949542C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindrehen eines auszuwuchtenden Rotors, dessen Art bzw. äußere Form einen Massenausgleich nur an bestimmten vorgegebenen Ausgleichsstellen in Komponenten ermöglicht
DE1809151A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle und Messung der Geraeuschhaftigkeit von Zahnraedern an Geraeuschpruefmaschinen
EP0150274B1 (de) Verfahren zum Übertragen der gemessenen Lage der Unwucht eines auszuwuchtenden Rotors auf dessen Umfang und Vorrichtung hierzu
DE1548340B1 (de) Vorrichtung zur messung der gleichmaessigkeit von zahnraduebersetzungen bei einer einflanken-walzpruefung von zahnraedern
DE951675C (de) Vorrichtung zur Bestimmung von Relativbewegungen bewegter Teile
DE728681C (de) Vorrichtung zur Achsabstandspruefung von aufeinander abrollenden Zahnraedern
DE1798153B2 (de) Vorrichtung zum messen der ungleichfoermigkeit grosser uebersetzungsverhaeltnisse von getrieben
DE102020006829A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung einer absoluten Drehposition einer Welle
DE2106445A1 (de) Vorrichtung zur Prüfung eines Zahnrades nach dem Einflanken-Prüfverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)