DE2007050C - Datenspeicherschaltung und Datenspeicheransteuerschaltung - Google Patents

Datenspeicherschaltung und Datenspeicheransteuerschaltung

Info

Publication number
DE2007050C
DE2007050C DE19702007050 DE2007050A DE2007050C DE 2007050 C DE2007050 C DE 2007050C DE 19702007050 DE19702007050 DE 19702007050 DE 2007050 A DE2007050 A DE 2007050A DE 2007050 C DE2007050 C DE 2007050C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data storage
memory
unusable
memory elements
usable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702007050
Other languages
English (en)
Other versions
DE2007050A1 (de
DE2007050B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 7910 Neu= Ulm Hilberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Filing date
Publication date
Priority to DE19691931524 priority Critical patent/DE1931524C/de
Priority claimed from DE1963895A external-priority patent/DE1963895C3/de
Priority to DE1963895A priority patent/DE1963895C3/de
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19702007050 priority patent/DE2007050C/de
Priority to DE2007787A priority patent/DE2007787B2/de
Priority to DE2008663A priority patent/DE2008663C3/de
Priority to GB2939270A priority patent/GB1307418A/en
Priority to FR7022748A priority patent/FR2054586A1/fr
Priority to JP45054314A priority patent/JPS4825251B1/ja
Priority to US48300A priority patent/US3693159A/en
Priority to DE19702053260 priority patent/DE2053260A1/de
Priority to DE19702058698 priority patent/DE2058698A1/de
Priority to DE19702058641 priority patent/DE2058641B2/de
Publication of DE2007050A1 publication Critical patent/DE2007050A1/de
Priority to US00193949A priority patent/US3772652A/en
Priority to FR7138955A priority patent/FR2111957A6/fr
Priority to GB5071771A priority patent/GB1361009A/en
Publication of DE2007050B2 publication Critical patent/DE2007050B2/de
Publication of DE2007050C publication Critical patent/DE2007050C/de
Application granted granted Critical
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

40
45
Die Erfindung betrifft eine Datenspeicherschallung und Datenspeicheransteuerschaltung, bei der eine sehr große An/ahi von gleichen Speicherelementen so zu einem Speicher zusammengefaßt ist. daß Wörter mit jeweils vorgegebener Bitzahl gespeichert werden, wobei auf Grund des Herstellungsprozesscs der Speicherelemente ein Teil desselben unbrauchbar ist. bei der für jedes Wort über die vorgegebene Bitzahl hinaus zusätzliche Speicherelemente vorgesehen sind, deren Anzahl entsprechend der Anzahl dwi für das Wort zu erwartenden unbrauchbaren Speicherelemente gewählt ist, bei der die unbrauchbaren Speicherelemente des Datenspeichers derart verändert sind, daß sie bei der Abfrage Signale abgeben, die die: Unbrauchbarkeit des Speicherelcmentes kenntlich machen und bei der Mittel vorgesehen sind, die beim Einschreiben des Wortes diejenigen Bits, die mittels eines unbrauchbaren Speicherelementes gespeichert werden sollen, auf das nächstfolgende brauchbare Speicherelement verschieben, nach Patent 1 931 524.
Der I lauptanmeldiing liegt die Aufgabe zugrunde, ίνί· Müssenspeichern, die zum Zweck der Raumersparnis als sogenannte integrierte Speicher aufgebaut sind, für die in einem einzigen HerstellungsprozeU sehr viele Speicherelemente gleich an den Stellen erzeugt worden sind, an denen sie nachher Verwjndunc finden sollen, das Problem zu lösen, daß aus technologischen Gründen ein gewisser Anteil der Speicherelemente unbrauchbar ist. Diese Speicherelemente sind gemäß der Lehre der Hauptpatentanmeidun.ü derart verändert, daß sie bei der Abfrage Sienale abgeben, die ihre Unbrauchbarkeit kenntlich machen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ausgehend von der in der Hauptpatentanmc: dune vorgeschlagenen Speicherschaltung eine besonders" einfache Markierung der unbrauchbare: Speicherelemente zu ermöglichen.
Die Erfindung besieht darin, daß bei Verwendu:;^ von Speicherelementen, die zwei zueinander komplementäre Ausgänge aufweisen, die jeweils gleicha· een Ausgänge der brauchbaren Speicherelement spaltenweise mit einem Leseleitungspaar verbünde": sind, während die unbrauchbaren Speicherelemeir mit keiner Leseleitung des Leseleitungspaars verbur den sind.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand eiru Figur erläutert.
Die Figur zei«t Speicherelemente 1 bis 4, wo K das Speicherelement 3 als unbrauchbar anzuseht sei.
Alle Speicherelemente sind entsprechend der im Kennzeichen des Hauptanspruchs formulierten Bedingung mit zwei zueinander komplementären Aus gangen versehen.
Realisiert werden derartige Speicherelemente bei spielsweise durch bistabile Kipp: challungen.
Die Speicherelemente werden entsprechend de; Schaltung nach der Figur zeilenweise durch Wortleitungen abgefragt. Sie sind spaltenweise mit Leseleitungen 51. 52 bzw. 53. 54 derart verbunden, dal'. jede dieser Leseleitungen jeweils die gleichartigen Ausgänge der Speicherelemente verbindet.
Das durch Schraffierung als unbrauchbar gekennzeichnete Speicherelement 3 ist dagegen mit keiner Leseleitung verbunden, was schematisch angedeutet ist.
Entsprechend dem gespeicherten Inhalt ledes Speicherelementes erscheint nun auf den I.eseleitungspaarcn 51, 52 bzw. 53, 54 ein Potentiaipaar. Bei Abfrage des unbrauchbaren Speicherelementes 3 erscheint hingegen auf beiden Leseleitungen das gleiche Potential, nämlich das Ruhepotential. In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird das Ruhepotential so gewählt, daß es mit einem der beiden Potentiale übereinstimmt, die jeder Ausgang eines brauchbaren Speicherelementes nach dem gespeicherten Inhalt abzugeben vermag. In diesem Sonderfall wird also nur mit zwei Spannungspegeln gearbeitet, wodurch die Auswerteschaltung einfach wird.
Die Verwendung von Speicherelementen von komplementären Ausgängen und die dadurch bewirkte Kompiemcntarität der Nutzsignale ermöglicht es, die Leseleitungen als symmetrische Leitungen auszuführen. Symmetrische Leitungen lassen sich beispielsweise auf gedruckten Schaltungen in einfacher Weise so herstellen, daß sich günstige Wellenwiderstände ergeben, die an die Impedanzen der Speicherelemente gut angepaßt sind. Diese gute Anpassung bewirkt, daß beim Umschalten keine über-
mäßis langen Ausaleichvoreänge in Erscheinung tre- ligt ist. D*cs* J^J11V,* Lesc' tifngen durch digitale len: damit wiederum ist der Lesevorgang schnell fach am Aus an . ^ werden dort Schweldurchführbar.
Der weitere Vorteil der erfindungsgemäPen Anordnung liegt darin, daß die Kenntlichmachung iehlerhafter Speicherelemente durch das Anliegen gleichen Potentials auf zwei Leseleitungen bewerkstel- den
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Datenspeicherschaltung und Datenspeicheransteuerschaltung. bei der eine sehr große .Anzahl von gleichen Speicherelementen so zu einem Speicher zusammengefaßt ist. daß Wörter mit jeweils vorgegebener Bitzahl gespeichert werden, wobei auf Grund des Herstellungsprozesses der Speicherelemente ein Teil desselben unbrauchbar η ist. bei der für jedes Wort über die vorgegebene Bitzahl hinaus zusätzliche Speicherelemente vorgesehen sind, deren Anzahl entsprechend der Anzahl der für das Wort zu erwartenden unbrauchbaren Speicherelemente gewählt ist. bei der die unbrauchbaren Speicherelemente des Datenspeichers dera·' verändert sind, daß sie bei der Abfrage Signale abgeben, die die Unbrauciibarkeit des Speicherelementes kenntlich machen, und bei dem Mittel vorgesehen sind, die beim Einschreiben des Wortes diejenigen Bits, die mittel* eines unbrauchbaren Speicherelementes gespeichert werden sollen, auf das nächstfolgende brauchbare Speicherelement verschieben, mich Patent 1 1H1 524. dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung \on Speicherelementen, die zwei zueinander komplementäre Ausgänge aufweisen, die jeweils u'eichar'.igen Ausgänge der brauchbaren Speicherelemente sp;/.enweise mii einem I.eselcitungspaar verbunden sind, während die unbrauchbaren Speichereieme. e mit keiner ί eseleiuing des l.eseleiumgspaars verbunden sind.
2. Datenspeicherschaltung und Datenspeicheransteuerschaltung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eines der beiden Signale, die jeder Ausgang eines brauchbaren Speicherclementes abgeben kann, mit dem auf der Leseleitung vorhandenen Ruhepotential übereinstimmt
DE19702007050 1969-06-21 1970-02-17 Datenspeicherschaltung und Datenspeicheransteuerschaltung Expired DE2007050C (de)

Priority Applications (15)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931524 DE1931524C (de) 1969-06-21 Datenspeicher und Datenspeichern steuerschaltung
DE1963895A DE1963895C3 (de) 1969-06-21 1969-12-20 Datenspeicher und Datenspeicher anste'uerschaltung
DE19702007050 DE2007050C (de) 1970-02-17 Datenspeicherschaltung und Datenspeicheransteuerschaltung
DE2007787A DE2007787B2 (de) 1969-06-21 1970-02-20 Datenspeicher- und Datenspeicheransteuerschaltung
DE2008663A DE2008663C3 (de) 1969-06-21 1970-02-25 Datenspeicher- und Datenspeicheransteuerschaltung
GB2939270A GB1307418A (en) 1969-06-21 1970-06-17 Data storage system
FR7022748A FR2054586A1 (de) 1969-06-21 1970-06-19
US48300A US3693159A (en) 1969-06-21 1970-06-22 Data storage system with means for eliminating defective storage locations
JP45054314A JPS4825251B1 (de) 1969-06-21 1970-06-22
DE19702053260 DE2053260A1 (de) 1969-06-21 1970-10-30 Datenspeichersystem
DE19702058698 DE2058698A1 (de) 1969-06-21 1970-11-28 Datenspeichersystem
DE19702058641 DE2058641B2 (de) 1969-06-21 1970-11-28 Datenspeicher
US00193949A US3772652A (en) 1969-06-21 1971-10-29 Data storage system with means for eliminating defective storage locations
FR7138955A FR2111957A6 (de) 1969-06-21 1971-10-29
GB5071771A GB1361009A (en) 1969-06-21 1971-11-01 Data storage system

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691931524 DE1931524C (de) 1969-06-21 Datenspeicher und Datenspeichern steuerschaltung
DE1963895A DE1963895C3 (de) 1969-06-21 1969-12-20 Datenspeicher und Datenspeicher anste'uerschaltung
DE19702007050 DE2007050C (de) 1970-02-17 Datenspeicherschaltung und Datenspeicheransteuerschaltung
DE2007787A DE2007787B2 (de) 1969-06-21 1970-02-20 Datenspeicher- und Datenspeicheransteuerschaltung
DE2008663A DE2008663C3 (de) 1969-06-21 1970-02-25 Datenspeicher- und Datenspeicheransteuerschaltung
DE19702053260 DE2053260A1 (de) 1969-06-21 1970-10-30 Datenspeichersystem
DE19702058698 DE2058698A1 (de) 1969-06-21 1970-11-28 Datenspeichersystem
DE19702058641 DE2058641B2 (de) 1969-06-21 1970-11-28 Datenspeicher

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2007050A1 DE2007050A1 (de) 1971-09-09
DE2007050B2 DE2007050B2 (de) 1973-02-08
DE2007050C true DE2007050C (de) 1973-09-06

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2647394C2 (de) MOS-Halbleiterspeicherbaustein
DE2008663A1 (de) Datenspeichersystem
DE3906497A1 (de) Selbstkonfigurierendes speichersystem
DE2059917B2 (de) Hybridadressierter datenspeicher
DE2131443B2 (de)
DE1044467B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines nahezu konstanten Strom- bzw. Spannungsverlaufes auf der gesamten Laenge einer Leitung, insbesondere der Waehlleitung einerSpeichermatrix
DE1185659B (de) Magnetisches Speicherwerk
DE2646653A1 (de) Leseverstaerker fuer statische speichereinrichtung
DE2807857C2 (de)
DE2007050C (de) Datenspeicherschaltung und Datenspeicheransteuerschaltung
DE2713024A1 (de) Speicher mit blindzellen
DE1219082B (de) Differentialverstaerkerschaltung fuer einen Matrix-Schreib-Lese-Kreis
DE3620225C2 (de)
DE2233164A1 (de) Schaltungsanordnung zur ausblendung eines beliebig waehlbaren bereichs einer bitfolge bei deren uebertragung zwischen zwei registern
DE1161058B (de) Abfuehleinrichtung fuer Magnetbandspeicher
DE2740565B1 (de) Schreib-Lese-Ansteueranordnung fuer einen Bipolarhalbleiterspeicher
DE2621399A1 (de) Speichereinrichtung
DE2641524C2 (de)
DE2605344C3 (de) Assoziativspeicher
DE2739276C3 (de) Integrierter dynamischer Halbleiterspeicher
DE1449372C3 (de) Festwertspeicher mit Kondensatoren
DE2553344B2 (de) Verfahren zum betrieb eines speicherbausteins
DE1774832C (de) Verfahren zur Verminderung der durch die Informationsstrome in einem Kernspeicher verursachten Verlustleistung
DE1549063B2 (de) Schaltungsanordnung zum ausgleich der durch magische steue rung hervorgerufenen beeinflussung der spaltfeder benach barter schreibkoepfe einer mehrspur magnetkopfanordnung
DE2744490C2 (de) Bipolar-Halbleiterspeicher