DE2006397A1 - Patentwesen Ost-Berlin WPl37937 Schaltungsanordnung zur Abtrennung eines schmalen Frequenzbandes aus einem breiteren Frequenzband, insbesondere zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem Multiplexsignal in Stereo-Decodern - Google Patents

Patentwesen Ost-Berlin WPl37937 Schaltungsanordnung zur Abtrennung eines schmalen Frequenzbandes aus einem breiteren Frequenzband, insbesondere zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem Multiplexsignal in Stereo-Decodern

Info

Publication number
DE2006397A1
DE2006397A1 DE19702006397 DE2006397A DE2006397A1 DE 2006397 A1 DE2006397 A1 DE 2006397A1 DE 19702006397 DE19702006397 DE 19702006397 DE 2006397 A DE2006397 A DE 2006397A DE 2006397 A1 DE2006397 A1 DE 2006397A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency band
separating
circuit arrangement
frequency
emitter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006397
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Quedlinburg; Schmidt Uwe Aschers leben Hiller
Original Assignee
PGH Tonfunk, Ermsleben
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PGH Tonfunk, Ermsleben filed Critical PGH Tonfunk, Ermsleben
Publication of DE2006397A1 publication Critical patent/DE2006397A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H11/00Networks using active elements
    • H03H11/02Multiple-port networks
    • H03H11/04Frequency selective two-port networks
    • H03H11/12Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback
    • H03H11/1213Frequency selective two-port networks using amplifiers with feedback using transistor amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B1/00Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
    • H04B1/06Receivers
    • H04B1/16Circuits
    • H04B1/1646Circuits adapted for the reception of stereophonic signals
    • H04B1/1653Detection of the presence of stereo signals and pilot signal regeneration

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)

Description

  • Schaltungsanordnung zur Abtrennung eines schmalen Frequenzbandes aus einem breiteren Frequenzband, insbesondere zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem Multiplexsignal in Stereo-Decodern Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zur Abtrennung eines schmalen Frequenzbandes aus einem breideren Frequenzband, insbesondere zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem Multiplexsignal in Stereo-Decodern.
  • Es ist bekannte zur Trennung von Frequenzgemischen in einzelne Frequenzbereiche aus Hoch- und Tiefpässen sowie Bandpässen und Bandsperren zusammengesetzte Frequenzwichen zu verwenden. Ftir eine: derartig ausgebildete Frequenzweiche, an deren einem ausgang hochselektiv ein schmales Frequenzband oder eine dislerete Frequenz abnehmbar und an deren anderem Ausgang der am Eingang angelegte breitere Frequenzbereich mit geringen Dämpfungsverzerrungen bei gleichzeitiger steilflan-Kiger Unterdrückung des abgetrennten schmalen Frequenz bandes oder der diskreten frequenz abnehinbar ist, wird ein hoher Aufwand an Selektionsmitteln benötigt, der für eine Reihe von Anwendungszwecken nicht zu vertreten ist.
  • Es sind weiterhin Schaltungsanordnungen bekannt, bei denen ein Serienresonanzkreis zum gleichzeitigen Unterdrücken und Auskoppeln einer Frequenz benutzt wird, Dabei lunn Jedoch besonders in Transistorschaltungen keine ausreichende Selektion erzielt werden.
  • In otereo-Decodern sind Schaltungsanordnungen zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem I.lultiplexsignal mit einem zwei Ausgangselektroden aufweisenden VerL;trkerelement bekannt, bei denen die Pilotfrequenz an einer Ausgan'selektrode, beispielsweise an einem im Elnitterzweig eines Transistors liegenden Parallelschwingkreis, abgenommen und das aus Haupt- und Unterkanal bestehende Nutzsignalfrequenzband an der anderen Ausgangselektrode, beispielsweise am Kollektorwiderstand des Transistors, abgenommen wird. Zur Vermeidung von störenden Mischprodukten ist eine Unterdrückung der Pilotfrequenz im Nutzfrequenzband durch weitere Selektionsmittel, beispielsweise durch ein Sperrfilter, erforderlich, womit eine Erhöhung des Schaltungsaufwandes verbunden ist.
  • Zweck der Erfindung ist es die vorteilhaften Eigenschaften der bekannten Schaltungsanordnungen mit geringerem Aufwand an Bauelementen zu erzielen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine ochaltungsanordnung zur Abtrennung eines schmalen Frequenzbandes aus einem breiteren Frequenzband zu schaffen, die mit nur einem einzigen Schwingkreis als Filter eine rückwirdkungsfreie Auskopplung der selektiv verstarkten Signalspannung des schmalen Frequenzbandes und deren gleichzeitige Unterdrückung im verbleibenden, breitbandig verstärkten Nutzsignalfrequenzband gestattet.
  • Erfindungsgemäß wird die Auf gabe bei einer Schaltungsanordnung zur Abtrennung eines schmalen Frequenzbandes aus einem breiteren Frequenzband, insbesondere zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem Multiplexsignal in 8tereo-Decodernt bei der ein Transistor in Emitterschaltung vorgesehen ist, in dessen Emitterzweig ein den Eingangswiderstand erhöhender und den Frequenz gang linearisierender Emitterwiderstand und in dessen Kollektorzweig ein auf das abzutrennende Frequenzband abgestimmter Parallelschwingkreis mit einer zwei Wicklungsteile aufweisenden Kreiespule angeordnet ist deren erster Wicklungsteil mit dem Kollektor des Transistors und deren zweiter Wicklungsteil mit dem zur Abnahme der Signalepannung des Nutzfrequenzbandes vorgesehenen Ausgang verbunden ist, während der Verbindungspunkt der beiden Wicklungsteile an den an der Betriebsspannungsquelle liegenden Kollektorwiderstand angeschlossen ist, wobei. die Windungszahlen der beiden Wicklungsteile der art bemessen sind, daß am nur Abnahme der Signalspannung des Nutzfrequenzbandes vorgesehenen Ausgang die Signalspannung des abzutrennenden Frequenzbandes weitgehend unterdrückt ist, dadurch gelöst, daß die Kreisspule eine Sekundärspule aufweist, an der die Signalepannung des abzutrennenden Frequenzbandes abnehmbar ist. Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung gestattet, daß mit einem einzigen als Kompensations- und Koppelfilter ausgebildeten Paralielschwingkreis die Signalspannung des abzutrennenden Frequenzbandes selektiv verstärkt und rückwirkungsfrei ausgekoppelt sowie gleichzeitig in dem verbleibenden, breitbandig verstärkten Nutzfrequenzband mit hoher Dämpfung und großer Flankensteilheit unterdrückt wird, eo daß weitere Selektionemittel zur Vermeidung von Mischproduckten nicht erforderlich sind.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung ist vorgesehen, daß der.Emitterwiderstand einstellbar ausgestaltet und teilweise kapazitiv überbrückt ist. Duroh diese Ausbildung ist mit geringem Zusatzaufwand die MUgliohkeit gegeben, in der gleichen Transistorstufe die Verstärkung bestimmter Teile des Nutzsignalfrequenzbandes anzuheben oder abzusenken, wie dies beispielsweise in 8tereo-De¢odern zur Erzielung einer optimalen Ubersprechdämpfung erforderlich ista Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der sugehUrigen Zeichnung zeigen Fig. 1: eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem Multiplexsignal in einem Stereo-Decoder, Fig. 2: die Frequenzabhängigkeit der Verstärkung des Nutzsignalfrequenzbandes fUr die in Fig. 1 dargestellte Schaltungsanordnung.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Schaltungsanordnung wird das Multiplexsignal über einen Koppelkondensator 1 an die Basis des Transistors 2 gelegt, der durch die Gegenkopplung des Emitterwiderstandes 3 über den Kondensator 4 einen hohen Eingangswiderstand und einen linearen Frequenzgang erhält. Im Kollektorzweig des Transistors 2 ist ein aus einer zwei Wicklungsteile 5; 6 aufweisenden Kreisspule und einem Kondensator 7 gebildeter Schwingkreis angeordnet, der auf die Pilotfrequenz f abgestimmt ist. Der erste Wicklungsteil 5 der Kreisspu- p le 5; 6 ist mit dem Kollektor des Transistors 2 und der zweite Wioklungsteil 6 der Kreisspule 5; 6 mit dem zur Abnahme der Signalspannung des Nutzfrequenzbandes vorgesehenen Ausgang 8 verbunden, während der verbindungspunkt der beiden Wioklungsteile 5; 6 an den an der Betriebsspannungsquelle liegenden Kollektorwiderstand 9 angeschlossen ist. Als Arbeitswiderstand wirkt der Wioklungsteil 5 der Kreisspule 5; 6 und der Kollektorwiderstand 9.
  • Da der am Wioklungsteil 5 entstehende Spannungsabfall für alle der Resonanzfrequenz des Schwingkreises 5; 6; 7 nicht entsprechenden Frequenzen vernachlässigbar klein ist ergibt sich am Kollektor des Transistors 2 und damit auoh am Ausgang 8 eine gleichmäßige Verstärkung des Nutzsignalfrequenzbandes. Bei der Resonanzfrequenz vergrößert sich dagegen infolge der Resonanzüberhöhung der am Wicklungsteil 5 entstehende Spannungsabfall und damit der Arbeitswiderstand des Transistors 2, so daß die Pilotfrequenz selektiv verstärkt wird. Bei richtiger Wahl des Windungsverhältnisses der beiden Wicklungsteile 5; 6 induziert der Wicklungsteil 5 im Wicklungsteil 6 eine so große entgegengesetzte Spannung, daß der am Kollektorwiderstand 9-entstehende Spannungsabfall und damit auch die am Ausgang 8 abnehmbare Kolletktorspannung bei der Resonanzfrequenz kompensiert ist. Der infolge der Resonanzüberhöhung am Wicklungsteil 5 entstehende Spannungsabfall wird au9 die Sekundarspule 10 transformiert, an der somit die Pilotfrequenz verstärkt und gleichspannungsfrei abnehmbar ist.
  • Mit Hilfe des als Schicbtdrehwider,stand ausgebildeten Emitterwiderstands 3, der-durch den Kondensator 11 teilweise kapazitiv überbrückt ist, kann die erforderliche Frequenzgangkorrektur zur Erzielung einer optimalen Übersprechdämpfung eingestellt werden.
  • Wie in Fig. 2-dargestellt ist, wird mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung eine wirksame Unterdrückung der Pilotfrequenz fp am Ausgang 8 ersielt, wobei die Flankensteilheit so groß ist, daß dEr Frequenzgang des sich von 30 Hz bis 15 kHz erstreckenden M-Kanals und des sich von 23 kHz bis 5g kiln erstreckenden S-Kanals, in dessen Mitte sich die Hilfsträgerfrequenz 9 befindet, nicht beeinträchtigt wird. Während die Verstärkung der in diesem Ausführungsbeispiel gegebenen Schaltungsanordnung und damit die Einfügungsdämpfung des 5tereo-Decoders ca. 0 dB beträgt, kann die Verstärkung und damit die Einfügungsdämpfung im Frequenzbereich des 8-Kanals durch die frequenzabhängige Gegenkopplung des teilweise kapazitiv überbrückten Emitterwiderstandes 3 zwischen ca. - 1 und + 4 dB eingestellt werden.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schaltungsanordnung zur Abtrennung eines schmalen Frequenzbandes aus einem breiteren Frequenzband, insbesondere zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem Multiplexsignal in Sterec-Dewodern, be der ein Transistor in Emitterschaltung vorgesehen ist, in dessen Emitterzweig ein den Eingangswiderstand erhöhender und den Frequenzgang linearisierender Bmitterwiderstand -und in dessen Kollektorzweig ein auf das abzutrennende Frequenzband abgestimmter Parallelschwingkreis mit einer zwei Wicklunge, teile aufweisenden Kreisspule angeordnet ist, deren erster Wicklungsteil mit dem Kollektor des Transistors und deren zweiter Wicklungsteil mit dim zur Abnahme der Signalspannung des Nutzfrequenzbandes vorgeschenen Ausgangs verbunden ist, während der Verbindungspunkt der beiden Wicklungsteile an den an der Betriebsspannungsquelle liegenden Kollektorwiderstand angeschlossen ist, wobei die Windungssahlen der beiden Wicklungsteile derart bemessen sind, daß am zur Abnahme der gignalspannung des Nutzfrequenzbandes vorgesehenen Ausgang die Signalspannung des abzutrennenden Frequenzbandes weitgehend unterdrückt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisapule eine Sekundärspule aufweist, an der die Signalspannung des abzutrennenden Frequenzbandes abnehmbar ist.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Emitterwiderstand einstellbar ausgebildet und teilweise kapazitiv überbrückt ist.
DE19702006397 1969-02-18 1970-02-12 Patentwesen Ost-Berlin WPl37937 Schaltungsanordnung zur Abtrennung eines schmalen Frequenzbandes aus einem breiteren Frequenzband, insbesondere zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem Multiplexsignal in Stereo-Decodern Pending DE2006397A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD13793769 1969-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006397A1 true DE2006397A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5480913

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006397 Pending DE2006397A1 (de) 1969-02-18 1970-02-12 Patentwesen Ost-Berlin WPl37937 Schaltungsanordnung zur Abtrennung eines schmalen Frequenzbandes aus einem breiteren Frequenzband, insbesondere zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem Multiplexsignal in Stereo-Decodern

Country Status (2)

Country Link
CS (1) CS162705B2 (de)
DE (1) DE2006397A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826524A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-11 Sharp Kk Schaltungsanordnung zur stoerverminderung in einem fm-radioempfaenger
DE2919296A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Philips Nv Stereodecoder mit 19 khz-pilotunterdrueckung und verbesserter schwingung-phasenverriegelung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826524A1 (de) * 1977-06-17 1979-01-11 Sharp Kk Schaltungsanordnung zur stoerverminderung in einem fm-radioempfaenger
DE2919296A1 (de) * 1978-05-17 1979-11-22 Philips Nv Stereodecoder mit 19 khz-pilotunterdrueckung und verbesserter schwingung-phasenverriegelung
FR2426368A1 (fr) * 1978-05-17 1979-12-14 Philips Nv Decodeur stereo avec suppression du ton pilote a 19 khz et oscillateur a synchronisation de phase amelioree

Also Published As

Publication number Publication date
CS162705B2 (de) 1975-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2115657C3 (de) Aktive Unipol-Empfangsantenne
DE2136247A1 (de) Lautstarkeregelung für Mehrkanal NF Systeme
EP0363714B1 (de) Integrierter Kompressionsverstärker mit programmierbarer Schwellspannung
DE2624133C3 (de) Mischeranordnung
DE1957171B2 (de) Hochspannungs-hochfrequenzgenerator in festkoerperbauart
DE2006397A1 (de) Patentwesen Ost-Berlin WPl37937 Schaltungsanordnung zur Abtrennung eines schmalen Frequenzbandes aus einem breiteren Frequenzband, insbesondere zur Abtrennung der Pilotfrequenz aus dem Multiplexsignal in Stereo-Decodern
DE3939741A1 (de) Tunerschaltung
DE3708650A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum verbessern der reproduktion hoher frequenzen eines bassverstaerkers
DE2403756C3 (de) Schaltung für einen elektronisch steuerbaren Widerstand
DE2257222B2 (de) Rückgekoppelter Gabel verstärker
DE3341570C2 (de)
DE2931482A1 (de) Abstimmbares aktives hochpassfilter fuer hoergeraete
DE3345497A1 (de) Mischstufe
DE3232026C2 (de)
CH631847A5 (de) Schaltungsanordnung zur stoerverminderung in einem fm-stereoempfaenger.
DE2550146B2 (de) Tonfrequenzverstaerkerschaltung
DE1791202B2 (de) Einstellbare elektrische entzerrerschaltung
DE2613199C2 (de) Automatische Verstärkungsregelschaltung
DE2754505C3 (de) Nachrichtenempfangsgerät mit einer einen Begrenzerverstärker, einen Quadraturdemodulator und einen elektronischen Lautstärkesteller enthaltenden Zwischenfrequenzschaltungsanordnung
DE3000054C2 (de) Eingangsschaltung für einen Hochfrequenzverstärker
DE2851905C2 (de) Gegengekoppelter Verstärker mit wenigstens zwei Transistoren
DE2741675B1 (de) Kanalverstärker für Antennenanlagen
DE2051457A1 (de) Umschaltanordnung zur Umschaltung der Bandbreite eines kapazitiv gekoppelten Bandfilters
DE2615690B2 (de) Empfangsfrequenzband-Schalter
DE2711520B2 (de) Belastungsschaltung für eine Signalquelle