DE2006016B1 - Gerät zur Augenuntersuchung, zur Binokularschulung der Augen und zur Schielwinkelmessung - Google Patents

Gerät zur Augenuntersuchung, zur Binokularschulung der Augen und zur Schielwinkelmessung

Info

Publication number
DE2006016B1
DE2006016B1 DE19702006016D DE2006016DA DE2006016B1 DE 2006016 B1 DE2006016 B1 DE 2006016B1 DE 19702006016 D DE19702006016 D DE 19702006016D DE 2006016D A DE2006016D A DE 2006016DA DE 2006016 B1 DE2006016 B1 DE 2006016B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
eyes
eye
prism
squint angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702006016D
Other languages
English (en)
Inventor
Die Anmelder Sind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2006016B1 publication Critical patent/DE2006016B1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/02Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient
    • A61B3/08Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing binocular or stereoscopic vision, e.g. strabismus
    • A61B3/085Subjective types, i.e. testing apparatus requiring the active assistance of the patient for testing binocular or stereoscopic vision, e.g. strabismus for testing strabismus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Gerät zur Augenuntersuchung, zur Binokularschulung der Augen und zur Schielwinkelmessung, bestehend aus zwei um parallele und in ihrem Abstand voneinander auf den Augenabstand einstellbare Achsen schwenbaren Gehäusen mit Vorrichtungen zur Bilddarbietung und einer einstellbaren Kinn- und Stirnstütze in solcher Lage zu den Schwenkachsen, daß in Verbindung mit der Verstellbarkeit des Abstandes der Schwenkachsen die Augendrehpunkte in die Verlängerung der Schwenkachsen gebracht werden können. Solche Geräte werden auch Synoptophore genannt.
  • Bekannten Geräten haftet generell der Nachteil an, daß Diagnose und Therapie unter einer sogenannten Apparatesituation'darAgeboten werden. Dieser, seit langem bekannte, schwerwiegende Nachteil wurde bereits zu umgehen versucht. Die Lösungen sind jedoch völlig ungenügend.
  • Bei einem bekannten Gerät (britische Patentschrift 827 683) sind hinter röhrenförmigen Einblicköffnungen halbdurchlässige Spiegel angeordnet. Die Augen blicken durch diese Spiegel hindurch in den Raum. Infolge der Fähigkeit dieser Spiegel, Lichtstrahlen auch zu reflektieren, können den Augen außerdem über den Spiegel von der Seite her Bilder angeboten werden. Das Gesichtsfeld des Patienten, das unbeeinträchtigt in horizontaler Richtung etwa 150 bis 1600 beträgt, wird jedoch mit einem solchen Gerät wesentlich eingeengt. Das Restgesichtsfeld ist gegeben durch einen gedachten Kegel, dessen Spitze auf der Netzhaut des Auges liegt und dessen Mantel die Einfassung des halbdurchlässigen Spiegels an deren Innenrand berührt. Die Einengung des Gesichtsfeldes bleibt auch nach Entfernung wder Spiegel durch die Gehäusekonstruktion erhalten. Dies hat zur Folge, daß bei Vorhandensein eines Schielwinkels der Raumeindruck in zwei nicht identische, meist sogar unzusammenhängende Abschnitte geteilt wird. Der angebliche Zweck des Geräts, Untersuchungen oder Behandlungen unter den normalen Bedingungen des freien. Raumes zu gewährleisten, kann dadurch überhaupt mcht erfüllt werden...Die Zerlegung des freier Räumes in zWei Teilbilder wirkt sich noch zusätzlich negativ aus, weil die adäquate räumliche Orientierung gestört wird. Die Störung der Orientierung beruht darauf, daß Anhaltspunkte für die reale Lage der Objekte im freien Raum fehlen.
  • Umgeht man die Zerlegung des Raumbildes in zwei Teilbilder durch Blick auf eine konturlos'e--Wand, so geht. auch der räumliche Eindruck verloren, so daß das Ziel einer Diagnose und Therapie unter den Be-Bedingungen im freien Raum wiederum. nicht erfüllt ist.
  • Bei einem anderen bekannten Gerät der eingangs genannten Gattung (britische Patentschrift 830 141) sind in den Okularen Linsen vorgesehen, die naturgemäß in Fassungen gehalten sein müssen. Ein freier Blick durch diese Linsen ist einmal wegen deren optischer Wirkung und zum anderen wegen der das Gesichtsfeld stark einengenden Linsenfassungen nicht möglich.
  • Bei den bekannten Synoptophoren ist die Messung des Schielwinkels meist verfälscht, da sie nicht den Bedingungen des freien Raumes entspricht. Bei der Therapie ist in bestimmten Stadien der Behandlung der Übergang von den Übungen am Gerät zum Sehen im freien Raum sehr erschwert, d. h., ein wieder- hergestelltes normales oder gar ein stereoskopisches Sehen am Synoptophor hat nicht spontan Gleiches im freien Raum zu Folge.
  • Bei Schlelwinkelmessungen muß folgendes beachtet werden. Trotz optischer Abbildung im Unendlichen löst bei den bekannten Synoptophoren die Kenntnis, daß es sich um ein geschlossenes endlich begrenztes Gerät handelt, die Vorstellung einer geringen Entfernung des eingespiegelten Bildes einen Akkomodationskonvergenzimpuls aus, nämlich die sogenannte Apparatekonvergenz. Dieser bereits physiologische Konvergenzimpuls an Geräten ist bei Schielern häufig extrem ausgeprägt. Er hat zur Folge, daß sich die Augen mehr oder weniger einwärts drehen.
  • Es ist deshalb meist nicht möglich, den Schielwinkel mit Synoptophoren üblicher Bauart unverfälscht zu messen. Die Gerätesituation und ihre Auswirkungen auf die Akkomodation und Konvergenz der Augen sind bekannt. Man hat bereits versucht (deutsche Patentschrift 498 166), sie bei einem anderen Zwecken dienenden Gerät, nämlich einem subjektiv arbeitenden Refraktometer dadurch auszuschalten, daß man das jeweils untersuchte Auge durch einen Glaswürfel sehen läßt, dem durch ein senkrecht zur Sehrichtung liegendes optisches System die Sehzeichen zugeführt werden. Dieser Weg hat jedoch das Problem der Gerätesituation und ihrer Folgen nicht gelöst und ist nicht eingeführt worden. Im übrigen würde diese Lösung auch die sonstigen Auswirkungen der Gerätesituation bei Synoptophoren -nicht ausschließen,- da--ein nicht -eingeengtGesichtsfeld nicht erhalten bleiben kann.
  • Außer dem obengenannten Nachteil, daß infolge der Gerätesituation eine richtige Schielwinkelmessung meist nicht möglich ist, besteht bei den bekannten Synoptophoren der weitere schwerwiegende Nachteil, daß die Schielwinkelmessung bei Geradeausblick eines Auges auf Werte von durchschnittlich 25 bis 30° begrenzt ist. Die Messung größerer Schielwinkel ist ausgeschlossen, da diese bei der Art der üblichen Einblicköffnungen bei Messungen in der Waagerechten durch die Nase und bei Messungen in der Lotrechten und der Kombination dieser beiden außerdem durch die knöchernen Umrandungen des Auges begrenzt sind. Diese mechanisch bedingten Begrenzungen wirken sich bis zur Unbrauchbarkeit dieser Geräte dann aus, wenn Schielwinkel in den einzelnen Blickrichtungen gemessen werden sollen.
  • -Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde;-ein Gerät zu schaffen, das ebenso~~ wie die bekannten Synoptophore eine Binokularschulung der Augen unter. Verwendung eingespiegelter Bilder errrmglicht, bei dem aber außerdem die Bedingungen des Sehens im freien Raum erfüllt sein können und schließlich ein gleitender Obergangzwischen beiden Bedingungen ermöglicht wird.
  • Das erfindungsgemäßs Gerät der eingangs genannten Gattung ist dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildbeobachtung an jedem Gehäuse ein Spiegel oder Prisma in der Blickrichtung hinter der Schwenkache des zugehörigen Gehäuses liegend in einem so nahen Abstand vom Auge befestigt ist, daß sich Spiegel oder Prisma nicht auf der Netzhaut des Auges abbilden können und daß die Abmessungen des Spiegels oder Prismas in horizontaler und vertikaler Richtung mindestens 2 und höchstens 10 mm sind.
  • Beim Gebrauch eines solchen Gerätes bleiben die Bedingungen des Sehens im freien Raum voll erhalten, vor allem auch das gesamte Gesichtsfeld, so daß nur ein Bildeindruck wahrgenommen wird, der sich aus den Empfindungen beider Augen zusammensetzt, und zwar aus den Umweltbildern und den eingespiegelten Bildern, wobei die eingespiegelten Bilder in der Entfernung empfunden werden, in der ein Objekt im Raum liegt, dem die Aufmerksamkeit zugewandt ist. Damit kann die Gerätesituation und die Naheinstellung der Augen vermieden werden. Dadurch ist eine zuverlässige Schielwinkelmessung möglich. Die Verwendung von Spiegeln bzw. Prismen hat gegenüber der Verwendung von halbdurchlässigen Spiegeln den Vorteil, daß ein sogenanntes Haidingersches Büschel aus polarisiertem Licht und sogenannte Nachbilder in einem oder beiden Augen zusammen mit dem eingespiegelten Bild und dem Umwelteindruck ausgelöst werden können. Ohne gleichzeitige Anwendung dieser Phänomene können heute Untersuchungen in Fällen von Strabismus (Bewegungsstörungen der Augen) kaum noch als exakt angesehen werden, da nur ihre gleichzeitige Anwendung z. B.
  • eine Kontrolle der Fixierlinie erlaubt.
  • Ein weiterer wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Gerätes ist die Möglichkeit der Messung großer Schielwinkel in verschiedenen Blickrichtungen.
  • Infolge der verhältnismäßig kleinen Abmessungen der Spiegel bzw. Prismen können diese sowohl in einer waagerechten als auch in einer senkrechten Ebene um große Winkel geschwenkt werden, ohne daß die Schwenkbereiche durch die Nase und die übrigen knöchernen Umrandungen des Auges behindert werden. Mit dem erfindungsgemäßen Gerät ist der Übergang vom Synoptophor-Sehen zum Sehen im freien Raum gleitend möglich, da der Synoptophoreindruck zugunsten des Raumeindruckes kontinuierlich abgeschwächt werden kann.
  • Der Raumeindruck wird auch noch aufrechterhalten, wenn die Abmessungen der Spiegel oder Prismen größer sind als die Abmessungen der Pupillen. In diesem Fall blickt die zu untersuchende Person über den oberen oder unteren Rand der Spiegel bzw. Prismen. Bei Abmessungen der Spiegel bzw. Prismen bis zu 10 mm in horizontaler und vertikaler Richtung ist der mögliche Schwenkwinkel noch wesentlich größer als bei den bekannten Synoptophoren, deren Einblicköffnungen wesentlich größere Durchmesser aufweisen. Eine Spiegelvergrößerung geht jedoch immer auf Kosten des Schwenkbereiches. Als besonders vorteilhaft haben sich Spiegel bzw. Prismen erwiesen, die in horizontaler und vertikaler Richtung Abmessungen von etwa 3 mm haben. Solche Spiegel bzw. Prismen sind einerseits für die meisten Fälle groß genug zum Einspiegeln von Bildern in das Auge und gestatten andererseits sehr große Schwenkwinkel.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist dem Spiegel oder Prisma ein mit Hilfe von Spiegeln und/oder Prismen erzeugter Strahlengang so zugeordnet, daß mit dem zur Bilddarbietung dienenden Spiegel oder Prisma aus dem Gehäuse projizierte Bilder mit scheinbarer Lage im Außenraum, die sich mit dem Gehäuse um seine Schwenkachse drehen, gesehen werden können. Mit einer solchen Einrichtung kann beiden Augen ein reales Bild, z. B.
  • Lichtpunkte, angeboten werden. Wenn die Augen, deren Blickrichtungen infolge des Vorhandenseins der Sehbedingungen des freien Raumes nicht verfälscht sind, bei einer bestimmten Drehstellung des Gehäuses diese Lichtpunkte decken, z. B. in Fällen von normaler retinaler Korrespondenz, gibt die Drehstellung, die an einer Skala ablesbar ist, unmittelbar den Schielwinkel an.
  • Vorteilhafterweise sind die Spiegel bzw. Prismen frei von einer Umrandung, also nicht in einer umgebenden Fassung gehalten, sondern z. B. mit ihrer Rückseite auf eine unterlage aufgeklebt, die nicht über den Spiegel bzw. das Prisma hinausragt. Dies hat den Vorteil, daß keinerlei Schatten oder unscharfe Nebenränder den Bildeindruck stören.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung an Hand der Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung zeigt A b b. 1 eine Vorderansicht des Gerätes in schematischer Darstellung entgegengesetzt zur Patientenblickrichtung gesehen und A b b. 2 eine Aufsicht auf das Gerät.
  • Auf einer Grundplatte 1, die den Teil eines Tisches bilden kann, sind zwei Schwenkzapfen 2 und 3 befestigt. Die Zapfen durchsetzen eine Aussparung 4 der Platte 1 und sind auf zwei Klötzchen 5 befestigt.
  • Die Klötzchen 5 sind an der Platte 1 geführt und können durch Gewindespindeln 13 gegeneinander verstellt werden, so daß der Abstand der Schwenkzapfen einstellbar ist.
  • Um jeden Zapfen 2 bzw. 3 ist ein Arm 7 bzw. 8 schwenkbar, wobei zur Lagerung der Arme auf dem zugehörigen Zapfen ein an diesem Arm befestigter Schwenkteil 9 dient. Die Länge der Teile 9 ist so bemessen, daß zwischen den Armen auf der Grundplatte 1 eine Kinnstütze 10 und eine Stirnstütze 1l angebracht werden können. Wie üblich, sind beide Stützen in der Höhe bzw. Tiefe verstellbar, In den oberen zylindrisch ausgebildeten Gehäuseteilen 12 der Arme 7, 8 ist jeweils ein Teil 14 drehbar gelagert. Dieser Teil trägt je eine dünne Stange 16. Sie bildet den Träger eines Spiegels oder Prismas 17. Die Drehachse B-B jedes Teiles 14 steht senkrecht zu den Achsen A-A der Zapfen 2 bzw. 3, und der Spiegel bzw. das Prisma 17 liegt in der Patientenblickrichtung hinter dem Schnittpunkt der Achsen A-A und B-B in einem kleinen Abstand vom Auge. Bei der Untersuchung befindet sich der Augendrehpunkt in dem genannten Schnittpunkt. Der Spiegel oder das Prisma liegen dann so dicht vor dem Auge, daß er bzw. es nicht mehr auf der Netzhaut des Auges abgebildet werden kann.
  • Wie aus den Ab b. 1 und 2 hervorgeht, kann jeder Spiegel oder jedes Prisma 17 mit Hilfe der an den Gehäusen 7, 8 befestigten Handgriffe 18 in der Waagrechten um seine Achse A-A geschwenkt werden. Der Spiegel 17 bewegt sich dann auf einem Kreisbogen um den Schnittpunkt der Achsen A-A und B-B. Jeder Spiegel oder jedes Prisma 17 kann aber auch mit Hilfe des am drehbaren Teil 14 befestigten Handgriffes 19 um die Achse B-B geschwenkt werden. Er bewegt sich dabei ebenfalls auf einem Kreisbogen um den Schnittpunkt der Achsen A-A und B-B. Durch Zusammensetzen beider Bewegungen können also beispielsweise die neun bei Schielwinkelmessungen üblichen Blickrichtungen erreicht werden. Die Abmessungen der Spiegel oder Prismen 17 sind so klein gehalten, daß auch extreme Winkellagen sowohl in der Waagerechten wie in der Lotrechten und in den schrägen Blickrichtungen erreichbar sind. Zur Ablesung der Stellung des drehbaren Teiles 14 ist eine Skala 20 vorgesehen. Ebenso sind auf der Grundplatte 1 Skalen 21 befestigt, die den Schwenkwinkel der Gehäuse 7, 8 abzulesen gestatten. An einer weiteren Skala 22 kann der Abstand a der Schwenkachsen A-A abgelesen werden.
  • Patentansprüche: 1. Gerät zur Augenuntersuchung, zur Binokularschulung der Augen und zur Schielwinkelmessung, bestehend aus zwei um parallele und in ihrem Abstand voneinander auf den Augenabstand einstellbare Achsen schwenkbaren Gehäusen mit Vorrichtungen zur Bilddarbietung und einer einstellbaren Kinn- und Stirnstütze in solcher Lage zu den Schwenkachsen, daß in Verbindung mit der Verstellbarkeit des Abstandes der Schwenkachsen die Augendrehpunkte in die Verlängerung der Schwenkachsen gebracht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildbeobachtung an jedem Gehäuse (7, 8) ein Spiegel oder Prisma (17) in der Blickrichtung hinter der Schwenkachse (A) des zugehörigen Ge- häuses liegend in einem so nahen Abstand vom Auge befestigt ist, daß sich Spiegel oder Prisma nicht auf der Netzhaut des Auges abbilden können und daß die Abmessungen des Spiegels oder Prismas in horizontaler und vertikaler Richtung mindestens 2 und höchstens 10 mm sind.
  • 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmessungen des Spiegels oder Prismas (17) in horizontaler und vertikaler Richtung etwa 3 mm sind.
  • 3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel oder das Prisma (17) frei von einer Umrandung ist.

Claims (1)

  1. 4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Spiegel oder Prisma (17) ein mit Hilfe von Spiegeln und/oder Prismen erzeugter Strahlengang so zugeordnet ist, daß mit dem zur Bilddarbietung dienenden Spiegel oder Prisma aus dem Gehäuse (7, 8) in den Raum projizierte und sich mit dem Gehäuse um seine Schwenkachse drehende Bilder gesehen werden können.
DE19702006016D 1970-02-10 1970-02-10 Gerät zur Augenuntersuchung, zur Binokularschulung der Augen und zur Schielwinkelmessung Pending DE2006016B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2006016 1970-02-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2006016B1 true DE2006016B1 (de) 1971-11-25

Family

ID=5761882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702006016D Pending DE2006016B1 (de) 1970-02-10 1970-02-10 Gerät zur Augenuntersuchung, zur Binokularschulung der Augen und zur Schielwinkelmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2006016B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807515A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Oculus Optikgeraete Gmbh Synoptophor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2807515A1 (de) * 1978-02-22 1979-08-23 Oculus Optikgeraete Gmbh Synoptophor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005003699B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bestimmen von optischen Parametern eines Benutzers; Computerprogrammprodukt
EP3256036B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur abstandsbestimmung und/oder zentrierung unter verwendung von hornhautreflexionen
DE2359360A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verfolgen von augenbewegungen
EP3195052B1 (de) Verfahren zur messgenauen bestimmung von zentriertdaten eines probanden zur anpassung einer brille an den probanden und immobiles videozentriersystem
DE1933815A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Kornea-Kruemmung
CH655843A5 (de) Optisches geraet zur abbildung des augeninneren, insbesondere waehrend augenchirurgischer eingriffe.
DE2006016B1 (de) Gerät zur Augenuntersuchung, zur Binokularschulung der Augen und zur Schielwinkelmessung
DE2006016C (de) Gerat zur Augenuntersuchung, zur Binokularschulung der Augen und zur Schiel winkelmessung
DE1192423B (de) Aufhaengevorrichtung fuer Brillenbestimmungsgeraete
DE1187039B (de) Kuppelgesichtsfeldmesser mit Registrierprojektion
DE2347017A1 (de) Kontaktlinsen-ophthalmometer
DE485096C (de) Reflexloser Handaugenspiegel
DE709746C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Refraktion des Auges
DE19544867C1 (de) Kamerazusatz für einen Spaltlichtprojektor
DE832504C (de) Geraet zum Aufzeichnen von Augenbewegungen
EP0823237A1 (de) Videomessung der Position oder der Bewegung von Augen
DE450578C (de) Vorrichtung zur objektiven Messung des Hauptpunktbrechwerts des Auges
DE2008389A1 (de) Spaltlampengerat mit veränderbarem ver tikalen Einstrahlwinkel
DE373217C (de) Apparat zur Aufnahme und Wiedergabe stereoskopischer Roentgenbilder
DE1202023B (de) Binokulares Geraet zur Messung der Refraktion, des Astigmatismus, des horizontalen und vertikalen Schielwinkels und der Zyklophorie menschlicher Augen
DE821560C (de) Spiegel-Strabometer
DE2208370A1 (de) Perimeter
DE736866C (de) Kamera mit Einstellspiegelsucher
DE1075337B (de) Optisches Gerät zur Untersuchung und Behandlung von Störungen des Augenmuskelgleichgcwichts und des binokularen Sehens
DE1223581B (de) Augenspiegel mit Beleuchtungseinrichtung