DE2005549B - Verfahren zur Herstellung von Schwarzpulvermehl - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von SchwarzpulvermehlInfo
- Publication number
- DE2005549B DE2005549B DE2005549B DE 2005549 B DE2005549 B DE 2005549B DE 2005549 B DE2005549 B DE 2005549B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- black powder
- air
- mill
- jet mill
- raw materials
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 239000000843 powder Substances 0.000 title claims description 54
- 235000012054 meals Nutrition 0.000 title claims description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N Potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 19
- 239000002994 raw material Substances 0.000 claims description 16
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 15
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 claims description 14
- 239000004323 potassium nitrate Substances 0.000 claims description 14
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 14
- 238000010298 pulverizing process Methods 0.000 claims description 13
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 10
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010439 graphite Substances 0.000 claims description 6
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 4
- 238000005498 polishing Methods 0.000 description 14
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 4
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000009499 grossing Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 238000004435 EPR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000003213 activating Effects 0.000 description 1
- 238000007792 addition Methods 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000002360 explosive Substances 0.000 description 1
- 239000003721 gunpowder Substances 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- BHGADZKHWXCHKX-UHFFFAOYSA-N methane;potassium Chemical compound C.[K] BHGADZKHWXCHKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003801 milling Methods 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 239000003638 reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000007873 sieving Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003068 static Effects 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Description
Bei der Herstellung von Schwarzpulver besteht der zeitraubendste Teil des Verfahrens in der Pulverisierung
der drei Rohmaterialien Kaliumnitrat, Schwefel und Aktivkohle sowie in dem Vermischen und Vermählen
dieser Rohmaterialien. Dieser letzte Teil des Verfahrens wurde als Einmengung bezeichnet. Das
nach der Einmengung erhaltene Produkt wird Schwarzmehlpulver genannt. Die zwei Verfahrensstufen der
Pulverisierung und Einmengung sind jedoch nicht nur zeitraubend, sondern erfordern auch Raum und
sind teuer. Infolge der Explosionsgefahr wurde die Pulverisierung der Rohmaterialien getrennt durchgeführt,
beispielsweise wurden Kaliumnitrat sowie Schwefel und Aktivkohle getrennt pulverisiert. Ferner
kann man Laliumnitrat mit etwas Aktivkohle getrennt sowie Schwefel und den Rest der Aktivkohle getrennt
pulverisieren.
Die Pulverisierung wurde beispielsweise in Kugelmühlen. Nadelmühlen oder Hammermühlen durchgeführt.
Das Vermählen unter Verwendung von Kugelmühlen erfordert 6 bis 12 Stunden und dauert in einigen
Fällen noch langer. Infolge der Explosinosgefahr wurde das Einmengen in kleinen Chargen durchgeführt,
und zwar in Chargen bis zu ungefähr 100 kg, wobei man sich langsam laufender Spezialvorrichtungen
bediente, von denen Kugelmühlen, Gitteipochwerke oder Walzen/.-uhlcn erwähnt seien. Im allgemeinen
dauerte die Einmengung 7 Stunden oder mehr pro Charge. Explosionsunfälle wahrend der Einmengung
waren nicht selten.
Der Begriff »Einmengung« wird nachstehend noch näher erläutert. Bisher war nicht recht klar, welche
Vorgänge dieser Begriff umfaßt. Es konnte jedoch durch Experimente gezeigt werden, daß darunter eine
weitere Unterteilung der Rohmaterialien, insbesondere Aktivkohle, und natürlich auch ein Vermischen der
Rohmaterialien zu verstehen ist. Die Reaktivität der Aktivkohle ist für die Wirkung eines Schwarzpulvers
von grundlegender Bedeutung. Bei einer hohen Reaktivität wird ein stark und gleichmäßig wirkendes Schwarzpulver
erhalten. Die Reaktivität der Aktivkohle hängt von ihrem Gehalt an freien Radikalen ab. Dieser Gehalt
steigt mit einer zunehmenden Unterteilung an. Dies konnte durch Messungen der Elektronenspinresonanz
in Aktivkohle sowie in einem fertigen Schwarzpulver gezeigt werden.
Die weitere Verarbeitung des Schwarzpulvermehls besteht gewöhnlich aus den folgenden Stufen:
Kontaktierung (Verpressen).
Zerkleinern,
Sieben,
Polieren.
Das Polieren von Schwarzpulver wird gewöhnlich in zwei Stufen eingeteilt, und zwar:
1. Glätten und
2. Fertigbearbeiten.
Bisher wurde das Polieren in der folgenden Weise durchgeführt: Eine bestimmte Menge Schwarzpulver
aus der Zerkleinerungsvorrichtung wird in eine Rotationsttommel eingefüllt. Die Menge schwankt je nach
der Produktionskapazität, sie liegt jedoch gewöhnlich zwischen 250 und 1500 kg pro Trommel. Diese Menge
Wirt* 1 bis 7 Stunden lang mit 12 bis 20 UpM rotiert.
Während dieser Maßnahme hat die Reibung zwischen den einzelnen Körnern zur Folge, daß die Ränder des
Schwarzpulvers abgeschliffen werden, so daß die Körner runder und glatter werden. Dies nennt man
Glätten. Die Dauer des Glättens hängt von dem gewünschten Abriebgrad dec fertigen Schwarzpulvvrs ab.
An das Glätten schließ! sich im allgemeinen ein Fertigpolieren an. Dies erfordert 1 bis 2 Stunden und
wird in der gleichen Trommel durchgeführt, und zwar
ίο anschließend an sowie in der gleichen Weise wie das
Glätten. Der einzige Unterschied besteht darin, daß 0,1 bis 1,0 % feinpulverisierter Graphit zugesetzt werden.
Während dieses Teiles des Polierens setzt sich der
Graphit als dünner Film auf der Außenseite der Schwarzpulverkörner ab und macht sie glänzend, glatt
und elektrisch etwas leitender sowie gegen Feuchtigkeit etwas unempfindlicher. Während des Polierens
steigt die Temperatur in der Schwarzpulvermasse infolge der Reibung, der die Körner unterzogen werden,
an. Es wurden Temperaturen bis zu 70= C gemessen.
Der Nachteil des Polierens besteht darin, daß es eine sehr lange Zeit erfordert, so daß daher eine relativ
große Menge an Schwarzpulver in jeder Pcliertrommel vorliegen muß. Beispielsweise hat eine Anlage für
300 kg pro Stunde zur Voraussetzung, daß eine Menge von bis zu 2700 kg Schwarzpulver in dem Poliergebäude
zusammenkommt. Aus Sicherheitsgründen ist jedoch eine derartige Menge äußerst unerwünscht. Andererseits
führt eine Erhöhung der Abriebgeschwindigkeit der Körner in notwendiger Weise zu einem gesteigerten
Erhitzen des Schwarzpulvers. Die Entzündungstemperatur von Schwarzpulver beträgt ungefähr 300° C. Es
liegt auf der Hand, daß man unterhalb dieser Grenze arbeiten muß, um den Sicherheitsbestimmungen zu
entsprechen. Daher sind Einrichtung·!»! zum Abkühlen
während des Polierens erforderlich.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der vorstehend erwähnten Nachteile. Erfindungsgemäß werden die
Pulverisierung und Einmengung durch eine einzige Behandlung in einer schnell laufenden und kontinuierlich
arbeitenden Vorrichtung ersetzt.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Schwarzpulvermehls aus den Rohmaterialien
Kaliumnitrat, Schwefel und Aktivkohle durch Vermischen der Rohmaterialien in den entsprechenden
Mengenverhältnissen, Entladung der Mischung unter Beschickung eines Aufgabetrichters ist dadurch gekennzeichnet,
daß über eine geeignete Zumcssungseinrichtung kontinuierlich eine konstante Menge Rohmaterialienmischung
in eine bekannte, aus einer ringförmigen Kammer mit tangentialen Einlassen für
Druckluft bestehenden Strahlmühle eingeführt, dort durch auf Überschallgeschwindigkeit gebrachte Luft
vermählen und pulverisiert und anschließend in einem Zyklon oder ähnlichen Einrichtung für eine mögliche
weitere Verarbeitung gesammelt wird.
Als Kohle wird zwar Aktivkohle eingesetzt, es können aber auch andere Typen eines aktivierenden
Kohlenstoffs verwendet werden.
Die Erfindung schafft ferner die Möglichkeit, das Polieren des Schwarzpulvers in einer kontinuierlich
arbeitenden Vorrichtung durchzuführen, die dem Typ ähnlich ist, welcher für die Pulverisierung eingesetzt
wird.
Zunächst sei der erste Teil des Verfahrens beschrieben.
Ein Teil der Wirkung der Einmengung besteht in einer Einbettung von Schwefel und/oder Kaliumnitrat
jn die Poren der Aktivkohle. Zur Erzielung dieser Wirkung
müssen alle drei Rohmaterialien in der eingesetzten Mühle verarbeitet werden.
Natürlich versucht man auch, die anschließenden Stufen in der gleichen Weise durchzuführen, um die
Wirtschaftlichkeit und Sicherheit zu erzielen, die bei «ler Durchführung des ersten Teils dos Verfahrens, d. h.
fieim Vermischen, Pulverisieren und Einmengen, möglich
ist. und zwar in kontinuierlicher Weise sowie durch Fernbedienung. Dies bietet keine besonderen Schwierigkeiten
bezüglich der Kontaktierung, der Zerkleinerung sowie des Siebens, jedoch, wie vorstehend erv
ahnt, ist die Lage beim Polieren anders.
Es wurde versucht, zur Durchführung des Polierens ebenfalls die Strahlmühle zu verwenden, die bereits zur
J-Ierstellung des Schwarzpulvermehls verwendet wird.
Zunächst hätte man annehmen können, daß die Mühle zu kräftig arbeitet und damit die Körner zu einem
Staub pulverisiert anstatt ihre K?nten abzuschleifen. Zunächst trat diese Erscheinung auch ein. Es konnte
jedoch dann herausgefunden werden, daß ein zufriedenstellendes
Polieren des Schwarzpulvers unter spezifischen Bedingungen, auf die nachstehend noch näher
eingegangen werden wird, stattfinden kann.
In dsp Rahmen der Erfindung fällt ferner ein Verfahren
zir weiteren Verarbeitung des Schwarzpulvermehls
durch Kontaktieren, wonach das Schwarzpulver zerkleinert, gesiebt und poliert wird. Dieses
Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß das Schwarzpulver in einer gleichen Strahlmühle, wie sie auch für
Jas Vermählen der Mischung dient, poliert wird, wobei
>lie Strahlmühle mit wenigstens 10- bis 20mal soviel Schwarzpulver wie während der Pulverisierung beladen
und der Druck der in die Mühle eingeführten Luft auf sehr geringe Werte reduziert wird, und daß
in die Mühle an einer Stelle nach dem tangentialen ] iniaß für die Arbeitsluft ein feiner Strahl aus pulverisiertem
Graphit eingeblascn und die Schwarzpulver- I örner mit Grpahit überzogen werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung
\on Schwarzpulvermehl wird nachstehend näher bef-cli
rieben.
Die Rohmaterialien Kaliumnitrat. Aktivkohle und Schwefel werden in den entsprechenden Mengenverhältnissen
in bekannter Weise vermischt, und zwar entweder diirc'.· rein mechanisches Mischen, durch
Vermischen in einer Trommel, durch Luftmischen oder Iia"h irgendeiner anderen bekannten Methode. Die
Teilchengröße des Kaliumnitrats und des Schwefels be
fragt vorzugsweise 1 mm. während die Teilchengröße tier Aktivkohle zwischen 1 μ und I mm schwankt. Dies
bedeutet, daß die Aktivkohle gegebenenfalls im voraus
pulverisiert werden kann.
Ist die Teilchengröße des Kaliumnitrats und des Jichwefcls relativ groß. d. h. ungefähr 1 mm, dann ist
«lic Mischung harmlos, nicht explosiv und nur in dem Maße verbrennbar wie andere verbren nbare Substanzen,
Die vermischte Mischung wird kontinuierlich in einen Luftstrahl in einer bekannten Vorrichtung eingeführt,
die als Strahlmühle oder Dampf- oder Luftstrahlpulverisierungsvorrichtung
bekannt ist. In dieser Vorrichtung wird die Mischung weiter vermählen, und
zwar in der Weise, daß sie durch einen getrennten Luftstrom in eine Zone geführt wird, in welcher die Luft
eine Überschallgeschwindigkeit besitzt. In dieser Zone erfolgt eine Anzahl schwerer Kollisionen zwischen den
Teilchen infolge der hohen Ltiftgeschwindigkeit. Diese
Kollisionen sind derart kräftig, daß die Teilchen zu Stücken zerbrochen werden. Auf diese Weise werden
sie zu Teilchen mit Größen vermählen, die unterhalb 1 μ liegen können.
Die hohe Luftgeschwindigkeit wird in bekannter Weise erzeugt, und zwar durch Durchleiten von unter
Druck stehender Luft durch besonders geformte Düsen, worauf der Luft Gelegenheit gegeben wird, sich zu
expandieren.
Derartige Strahlmühlen sind zur Pulverisierung von verschiedenen Substanzen bekannt, sie wurden jedoch
bisher noch niemals zur Herstellung von Schwarzpulver verwendet.
Zunächst schien es so, als sei es sehr riskant, die drei Komponenten gleichzeitig zu vermischen und zu pulverisieren.
Die Pulverisierung von Schwefel allein stellt bereits hinsichtlich einer Entzündung ein großes Risiko dar,
und zwar wahrscheinlich infolge der großen Ansammlung von statischer Elektrizität. Werden jedoch alle
drei Ausgangsmaterialien gleichzeitig zugesetzt, so daß das Oxydationsmittel (KNO3) mit den Reduktionsmitteln
(S und C) zusammenstößt, wobei diese Zusammenstöße wahrscheinlich zu lokalen Temperaturanstiegen
führen, dann stellt man fest, daß eine Unterteilung und Vermischung ohne Anzeichen einer Entzündung
des Pulvers sta'.tfindet. Diese Erscheinung läßt sich nicht vollständig erklären. Man nimmt an,
daß einer der Gründe in dem Expandieren der Luft zu sehen ist, so daß eine Kühlung in der Vorrichtung stattfindet.
Es hat sich als unnötig erwiesen, eir Inertgas, wie beispielsweise Stickstoff, in der Vorrichtung zu verwenden.
Die Verwendung eines derartigen Inertgases würde zu erheblichen Extrakosten führen, da man dann
in einem geschlossenen System arbeiten müßte.
Die Einmengungswirkung, die aus einer Einbettung von Schwefel und/oder Kaliumnitrat in den Poren der
Aktivkohle besteht, entfaltet sich voll bei den kräftigen Zusammenstößen zwischen den verschiedenen Rohmaterialien.
Das fertige Schwarzpulvermehl wird aus der Mühle mittels des Luftstroms abgezogen und in einem Zyklon
od. dgl. abgetrennt. Größere Teilchen werden erneut der ersten Zone zugeführt.
Auf diese Weise erfolgt die Unterteilung und Einmengung gleichzeitig sowie nur mittels eines Luftstrahl
in einer Vorrichtung ohne mechanisch bewegbare Teile. Dies ist von großer Bedeutung im Hinblick auf
die Sicherheit während der Herstellung des Schwarzpulver. Ferner kann die Herstellung automatisch ohne
Steuerung erfolgen. Dies bedeutet, daß sich keine Menschen in einer möglichen Gefahrenzone aufhalten
müssen. Die Verweilzeit in der Vermischungsvorrichtung ist sehr kurz, so daß die Menge an Schwarzpulver
in der Mahlvorrichtung selbst nur in der Größenordnung von 200 g liegt. Dies ist im Hinblick auf die Sicherheit
ebenfalls von großer Bedeutung. Ferner kann das Schwarzpulver auf billige Weise hergestellt werden,
wobei der Ausschuß niedrig ist.
Das auT diese Weise hergestellte Schwarzpulvermehl ist völlig gleichmäßig vermischt. Es ist sehr leicht zusammendrückbar
und kann daher ohne Schwierigkeit zu jedem Schwarzpulvertyp weiterverarbeitet werden.
Verschiedene Typen von Schwarzpulver wurden auf diese Weise hergestellt. Sie zeigen normale Eigenschaften
bei einer Verwendung in Gewehren, beim Verbrennen in Schmelz- und Zündrohren sowie bezüglich
der Elektronenspinnkonzentration.
Das Schwarzpulvermehl kann vollständig trocken hergestellt werden. Gegebenenfalls kann Wasser dem
Schwarzpulvermehl in dem Zyklon zugesetzt werden. Bisher war es üblich, das Schwarzpulvermehl mit 3 bis
5°/o Wasser zu befeuchten, um den Staub in einem gewissen Ausmaße zu binden, die Kompressibilität zu
erhöhen und die Sicherheit zu steigern. Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes Schwarzpulvermehl
staubt in überraschender Weise nur in geringfügigem Ausmaß und ist sehr leicht infolge der
kleinen Teilchengröße, insbesondere von Schwefel und Kaliumnitrat, kompressibel. Die Zugabe von Wasser
ist daher nicht erforderlich. Es kann jedoch von Vorteil sein. Wasser beispielsweise aus Sicherheitsgründen
zuzusetzen.
Die Vorrichtung zum Vermählen und Einmengen, welche erfindungsgemäß verwendet wild, arbeitet
kontinuierlich und kann auf alle Kapazitäten ausgelegt werden, und zwar von einigen Hektogramm bis zu
einigen Tonnen pro Stunde.
Zum Polieren des Schwarzpulvers wird die Mühle mit wenigstens 10- bis 20mal soviel Schwarzpulver wie
bei der Pulverisierung beladen, während der Druck der durch die tangentialen Einläße der Strahlmühle zugeführten
Luft von einem relativ hohen Druck, beispielsweise 7 bis 8 kg/cm2, auf einer sehr niederen
Druck, beispielsweise 0.1 bis 0,5 kg/cm2, reduziert wird.
Der Graphitüberzug wird auf dem Schwarzpulver in der gleichen Operation sowie in der gleichen Mühle
aufgebracht, und zwar durch Einblasen eines feinen Strahls aus pulverisiertem Graphit in die Mühle an
einer Stelle nach dem tangentialen Einlaß für die Arbeitsluft.
Wird die Mühle auf diese Weise eingestellt, dann erfolgt ein zufriedenstellendes Polieren mit einer hohen
Geschwindigkeit sowie ohne merkliches Erhitzen des Schwarzpulvers. Die Anreicherung von Schwarzpulver
während des Polierens hängt natürlich von der Größe des Restes der Anlage ab. Bei einer Anlage mit einer
Kapazität von beispielsweise 300 kg pro Stunde übersteigt z. B. die Menge nicht 4 kg, und zwar im Gegensatz
zu bis zu 2700 kg bei der Durchführung der bisher bekannten Verfahren.
Nachstehend wird ein Beispiel für eine Ausführungsform
der Erfindung gegeben.
Die Erfindung läßt sich am besten durch Bezugnähme auf das Fließbild erläutern. In diesem Fließbild
bedeutet
A unter Druck stehende Luft.
B Wasser.
C Schwarzpulvermehl.
D unter Druck stehende Luft zum Reinigen.
E Luftauslaß.
F Staubabführung.
Die Strahlmühle 7 wird durch den Aufgabetrichter 5 beschickt. Der Aufgabetrichter kann 200 kg der Rohmaterialmischung
(Kaliumnitrat. Kohlenstoff und Schwefel) aufnehmen. Eine geeignete Zumessungseinrichtung
6. wie beispielsweise eine Vibrationsrinne oder eine Beschickungsschnecke, entfernt kontinuierlich eine
konstante Menge von 300 kg pro Stunde aus dem Aufgabetrichter 5. Nachdem noch ungefähr 90 kg in dem
Aufgabetrichter vorhanden sind, startet ein Höhenanzeiger die Vibrationsrinne unterhalb des Aufgabetrichters
für Kaliumnitrat. Diese Rinne fördert 75 kg Kaliumnitrat auf die Waage 2. Die Waage stoppt die
Zufuhr, wenn 75 kg erreicht worden sind. Dann wird die Vibrationsrinne unter dem Aufgabetrichter für
Schwefel 3 gestartet. Sie führt 10 kg zu, worauf die Vibrationsrinne für Aktivkohle 4 gestartet wird. Sie
führt 15 kg zu. Die Waage 2 ist nach dem Spannungsanzeigeprinzip gebaut und wirkt ebenfalls als Vermischungseinrichtung
mit einem doppelten Boden, der mit unter Druck stehender Luft verbunden ist. Die unter
Druck stehende Luft wird automatisch umgelenkt, wenn das Wiegen beendet ist. Das Vermischen dauert
während einer bestimmten Zeitspanne, beispielsweise 3 Minuten, an. Dann beginnt das Bodenventil der
Waage die Mischung auf das Förderband zu entladen, das kontinuierlich läuft und die Mischung dem Aufgabetrichter
5 zuführt. Nachdem die Waage geleert ist, steht die ganze Anlage zum Wiegen und Vermischen
so lange steill. bis der Höhenanzeiger in dem Aufgabetrichter 5 einen neuen Zyklus startet. Bei einer Gesamtkapazitäi
von 300 kg pro Stunde erfolgen auf diese Weise 3 Wägungen pro Stunde. Die Strahlmühle 7
läuft kontinuierlich und liefert ein fertiges Schwarzpulvermehl in das Zyklon 8. Der Überschuß an Luft
wird an der Oberseite durch das Filter 9 abgeblasen. Das Filter spült sich selbst mittels eines automatischen,
pulsierenden umgekehrten Luftstroms durch das Filter. Im unteren Teil des Zyklons ist ein System aus
feinen Wasserdüsen eingebaut, das 91 Wasser pro Stunde liefert, so daß dem Pulver ein Feuchtigkeitsgehalt
von 3°/0 verliehen wird. Das Schwarzpulvermehl
wird kontinuierlich aus dem Zyklon durch das Drehventil in dem Boden abgezogen. Das Förderband
transportiert es zu einer möglichen weiteren Verarbeitung.
Claims (5)
1. Verfahren zur Herstellung eines Schwarzpulvermehls
aus den Rohmaterialien Kaliumnitrat. Schwefel und Aktivkohle durch Vermischen der
Rohmaterialien in den entsprechenden Mengenverhältnissen. Entladung der Mischung unter Beschickung
eines Aufgabetrichters, dadurch
gekennzeichnet, daß über eine geeignete Zumessungseinrichtung kontinuierlich eine konstante
Menge Rohmaterialienmischung in eine bekannte, aus einer ringförmigen Kammer mit
tangentialen Einlassen für Druckluft bestehender. Strahlmühle eingeführt, dort durch auf Überschallgeschwindigkeit
gebrachte Luft vermählen und pulverisiert und anschließend in einem Zyklon oder
ähnlichen Einrichtung für eine mögliche weitere Verarbeitung gesammelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Rohmaterialien Kaliumnitrat und Schwefel auf eine Teilchengröße von ungefähr 1 mm vor dem Vermischen unterteilt
werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet,
daß die Aktivkohle in einer Strahlmühle oder in einer anderen Einrichtung auf eine
Teilchengröße von ungefähr 1 μ vorpulverisiert wird.
4. Verfahren zur weiteren Verarbeitung des gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 hergestellten
Schwarzpulvermehls durch Kontaktieren, wonach das Schwarzpulver zerkleinert, gesiebt und
poliert wird, dadutch gekennzeichnet, daß das Schwarzpulver in einer gleichen Strahlmühle, wie
sie auch für das Vermählen der Mischung dient, poliert wird, wobei die Strahlmühle mit wenigstens
10- bis 20mal so viel Schwarzpulver wie während der Pulverisierung beladen und der Druck der in die
Mühle eingeführten Luft auf sehr geringe Werte
reduziert wird, und daß in die Mühle an einer Stelle nach dem tangentialen Einlaß für die Arbeitsluft
ein feiner Strahl aus pulverisiertem Graphit eingeblasen und die Schwarzpulverkörner mit Graphil
überzogen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der in die Strahlmühle
eingeführten Luft auf einen Wert zwischen 0.1 und 0,5 kg/cm2 reduziert wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Family
ID=
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19512509B4 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von Erzmaterial | |
EP0384101B1 (de) | Sichter zum Sichten von körnigem Gut und Mahlanlage mit Einschaltung eines solchen Sichters | |
EP0220681B1 (de) | Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung von feuchtem spröden Mahlgutes | |
DE1471331A1 (de) | Bauxit-Schleifkornmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE7620411U1 (de) | Schneckenfoerderer zur rueckgewinnung feinstverteilter feststoffe aus schlaemmen | |
DE69512596T2 (de) | Feinzerkleinerungsverfahren unter Verwendung einer horizontalen Mühle und horizontale Mühle | |
DE3314103A1 (de) | Verfahren und anlage zur gemeinsamen mahlung zweier oder mehrerer unterschiedlich mahlbarer sproeder stoffe | |
DE2640044A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines feinkoernigen mineralischen feststoffgemenges | |
EP2931431A1 (de) | Behandlung von mahlgut für die zerkleinerung in einer pressmühle | |
EP0403778A2 (de) | Verfahren zum Betrieb einer Anlage zur zerkleinerung bzw. Mahlung von sprödem Gut | |
DE69705034T2 (de) | Verfahren und anlage für die gleichzeitige und kontinuierliche herstellung mehrerer granulatfraktionen eines mineralischen materials | |
DE102020131638B4 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von Düngemittelschülpen in einer Zweiwalzenmühle | |
EP0526697B1 (de) | Verfahren und Anlage zum Behandeln von Mineralwolleabfällen | |
DE3544798C2 (de) | Einrichtung zur Zerkleinerung und Mahlung und Trocknung (Mahltrocknung) von feuchtem Gut | |
DE2023995C2 (de) | Verfahren zum trocknen Feinstzerkleinern von Feststoffen und Mahlvorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE69116115T2 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von sprödem Mahlgut mit einer selektiven Desagglomeration, Durchführung des Verfahrens sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2005549B (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwarzpulvermehl | |
DE3851903T2 (de) | Herstellung von Tabletten. | |
DE60209921T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum feinschleifen von mineralteilchen | |
DE3928020A1 (de) | Verfahren und anlage zur energiesparenden herstellung eines gemahlenen feingutes von branntkalk, kalksteinmehl, zement etc. | |
DE69124601T2 (de) | Vielzug-Walzenbrecher | |
EP2407244B1 (de) | Verfahren zur Zerkleinerung von Mahlgut mit Hilfe einer Rohrmühle | |
US3980741A (en) | Method for the processing of black powder | |
DD298600A5 (de) | Rohrkugelmuehlen zur effektiven desagglomeration und zerkleinerung von hochdruckzerkleinertem sproeden material | |
DE2005549C (de) | Verfahren zur Herstellung von Schwarz pulvermehl |