DE2005115A1 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2005115A1
DE2005115A1 DE19702005115 DE2005115A DE2005115A1 DE 2005115 A1 DE2005115 A1 DE 2005115A1 DE 19702005115 DE19702005115 DE 19702005115 DE 2005115 A DE2005115 A DE 2005115A DE 2005115 A1 DE2005115 A1 DE 2005115A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
isocyanate
reaction
weight
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702005115
Other languages
English (en)
Other versions
DE2005115B2 (de
DE2005115C3 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed filed Critical
Priority to DE19702005115 priority Critical patent/DE2005115C3/de
Priority to GB6150970A priority patent/GB1339730A/en
Priority to BR76771A priority patent/BR7100767D0/pt
Priority to NL7101433A priority patent/NL7101433A/xx
Priority to FR7104017A priority patent/FR2080960B1/fr
Priority to AT96471A priority patent/AT306188B/de
Priority to ES387972A priority patent/ES387972A1/es
Priority to BE762579A priority patent/BE762579A/xx
Publication of DE2005115A1 publication Critical patent/DE2005115A1/de
Publication of DE2005115B2 publication Critical patent/DE2005115B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2005115C3 publication Critical patent/DE2005115C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/12Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins
    • D06N3/14Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. gelatine proteins with polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1825Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having hydroxy or primary amino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/08Processes
    • C08G18/16Catalysts
    • C08G18/18Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof
    • C08G18/1841Catalysts containing secondary or tertiary amines or salts thereof having carbonyl groups which may be linked to one or more nitrogen or oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/37Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/564Polyureas, polyurethanes or other polymers having ureide or urethane links; Precondensation products forming them

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

2005115 FARBENFABRIKEN BAYER AG
LE VERKU S E N · Beyerwerk Patent- Abteilung Wr/Te
Verfahren zur Herstellung von klebfreien Polyurethan-Beschichtungen
Polyurethanbeschichtungen von Trägermaterialien werden in zahlreichen technischen Bereichen durchgeführt. Es gelangen dabei hochmolekulare, bereits fumbildende, in organischen Lösungsmitteln lösliche polyurethanhalt ige Be schichtungs stoffe zur Anwendung, die eventuell einer vernetzenden Nachreaktion, z.B. mit Polyisocyanaten, unterworfen werden, oder auch polyurethanbildende niedrigr.iolekulare Kombinationen aus linearen oder verzweigten Verbindungen mit gegenüber Isocyanat reaktiven Wasserstoffatomen und Polyisocyanaten, bzw. Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymeren, die auf dem Trägermaterial durch Reaktion mit Vernetzungsmitteln in ein Flächengebilde übergeführt werden.
Bei der Herstellung von Polyurethanbeθchichtungen .wie z.B. Gewebebeschichtungen, wird bei der üblichen maschinellen kontinuierlichen Arbeitsweise beim Aufdocken der ein- oder beidseitig beschichteten Gewebebahnen ein mehr oder weniger starkes Kleben der präparierten Bahnen beobachtet. Um diesen Unerwünschten Klebeeffekt herabzusetzen, wurde bereits in der deutschen Patentschrift 1 012 456 die Verwendung von Zink-, Titan-, Zirkon- und Zinnsalzen von Fettsäuren mit 6-10 Kohlenstoffatomen vorgeschlagen. Diese Zusätze vermindern das uner-
Le A 12 770 - 1 -
10983A/16f3
wünschte Verkleben beschichteter Bahnen, vermögen es jedoch nicht völlig zu beseitigen. Mit gleicher Zielsetzung sind auch schon Salze von Fettsäuren mit 12 - 18 Kohlenstoffatomen, Paraffine und Polysiloxane eingesetzt worden; eine in jeder Richtung befriedigende Lösung des Problems wurde durch diese Maßnahmen jedoch nicht erzielt, da sich eine nachteilhafte Beeinträchtigung des technologischen Eigenschaftsbildes der Beschichtungen nicht verhindern ließ. So bewirken zum Beispiel die genannten Salze eine Herabsetzung der Hydrolysebeständigkeit, während bei Paraffinen und Polysiloxanen auf Grund rrangelnder Verträglichkeit mit dem verwendeten Polyurethan eine uner- W wünschte Tendenz zum Auswandern dea Trennmittels beobachtet werden muß.
Es wurden nun neue, zur Herstellung klebfreier Polyurethanbeschichtungen geeignete Trennmittel gefunden, denen die genannten Nachteile nicht mehr anhaften und die außerdem den Vorteil eines beschleunigenden Effekts bei der Vernetzung der Polyurethanbeschichtungsmassen nach deren Verarbeitung aufweisen. Die neuen Trennmittel sind durch folgende Punkte gekennzeichnet:
a) Gegenwart mindestens einer Cg-CpQ-Alkylgruppe,
b) Gegenwart mindestens einer tertiären Aminogruppe und
' c) Gegenwart mindestens einer Ester- oder Urethangruppe bzw. mindestens einer durch Reaktion mit Isocyanaten in eine Urethangruppe überführbaren Hydroxylgruppe.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung von klebfreien Polyurethan-Beschichtungen aus Reaktionsprodukten von Polyisocyanaten mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatoroe aufweisenden Verbindungen unter Mitverwendung von Trennmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmittel Verbindungen eingesetzt
Le A 12 770 - 2 -
109834/ 1643
werden, die
a) mindestens eine Cg-C^-Alky !gruppe,
b) mindestens eine tertiäre Aminogruppeund
c) mindestens eine Ester- oder Urethangruppe "bzw. aindestens eine durch Reaktion mit Isocyanaten in eine Urethangruppe über führ "bare Hydroxylgruppe aufweisen.
Die vorteilhaften Eigenschaften der neuen !Trennmittel "beruhen auf der kombinierten Wirkung der Strukturmerkmale a) bis c). Während die gute Trennwirkung auf die Gegenwart ^des langen Kohlenwassestoffrestes zurückzuführen ist, wird die Verträglichkeit der Trennmittel mit den verwendeten Polyurethanen durch die gleichzeitig vorliegende Ester- bzw. Urethangruppe gewährleistet. Die beschleunigende Wirkung auf Vernetzungsreaktion ist schließlich auf die Anwesenheit der tertiären Aminogruppen zurückzuführen. In ihrer chemischen Konstitution ähnliche Verbindungen ohne tertiäre Aminogruppen wie z.3. Co-CpQ-alkylsubstituierte Harnstoffe bzw. Säureamide weisen auch eine gute Trennwirkung, jedoch keinen beschleunigenden Effekt auf die Vernetzungsreaktion auf.
Die für die Trennwirkung verantwortlicheAlkylgruppe weist eine Länge von 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen auf.
Trennmittel mit den Strukturmerkmalen a) bis c) sind z.B. die linsetzungsprotücte van monoalkoxylierten substituierten Aminen mit Fettsäuren, bzw. Fettsäurederivaten mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder mit aliphatischen Monoisocyanaten mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen in der aliphatischen Kette. Verbindungen dieses Typs entsprechen der allgemeinen Formel
N-CH2-CH-O-XlR1" η = 1
R""
Le A 12 770 \ - 3 -
10983/./ 1 6Λ 3
I/
in de.r H' u.id R" einen linearen oder verzweigten, gesättigten ode:: ungesättigten aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder hydroaroaatiecnen Äohlenwasserstoffrest, der gegebenenfalls? auch Heteroatome wie Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff enthalten kann, R"r einen linearen, gesättigten oder ungesättigten Alkyirest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen, R'm Wasserstoff, eine Methyl- oder Äthylgruppe und X eine -CO- oder -CO-NH-Gruppe bedeuten. In dieser Verbindungsgruppe einzuordnen sind z.B. Umsetzungsprodukte aus monoäth- bzw. -prop- oder -butoxyliertem Dimethylamin, Diäthylamin, N-MethyIcyelο-hexylamin, N-Methylanilin, N-Äthylbenzylamin, N-Methyl-3-methoxy-propylamin usw. und Dodecyl- , Cetyl-, Stearyl- oder Oleylisocyanat oder Dodecan-, Tetradecan-, Pentadecan-, Hexadecan-, Heptadecan- oder Octadecancarbonsäure bzw. deren SäurecnToride oder Ester.
Durch Umsetzung von alkyiierten, monoalkoxylierten Fettaminen mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen und mono- bzw. difunktionellen Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivaten oder Isocyanaten werden ebenfalls Verbindungen der allgemeinen Formel
-CH9-CH-O-XJR"' η = 1,2
1 /n
erhaltai, wobei aber R' für den linearen gesättigten oder unge sättigten Alkylrest mit 8 bis 20 Kohlenstoffatomen steht und R" einen linearen oder verzweigten, gesättigten Alkylrest, R1" einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, araliphatischen, aromatischn oder hydroaromatischen ein- oder zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, R"" Wasserstoff, eine Methyl- oder Äthylgruppe und X eine-CO- oder -CO-NH-Gruppe bedeuten. Beispiele für diese Ver bindungsklasse sind Umsetzungsprodukte aus monoäth- bzw.-prop oder-butoxyliertem Methylstearylamin, Methylcetylamin, Äthyltetradecylamin mit z.B.
Le A 12 770 - 4 -
10983W 1 643
200F. 1
Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Butylisocyanat, Octylisocyanat, Dodeeylisocyanat, Phenylisocyanat, Gyclohexylisocyanat, Toluylendiisocyanat, Hexamethylen-1,6-diisocyanat oder z.B. Essigsäure, Benzoesäure, Phenylessigsäure, Adipinsäure, Phthalsäure bzw. den entsprechenden SäureChloriden oder -estern.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Verbindungen sind auch solche der allgemeinen Struktur
R·N(GH0-GH-0-X -R") 0
C ι Ul c.
wie sie durch Alkoxylierung von Fettaminen mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen oder duroh Umsetzung dieser alkoxylierten Fettamine mit monofunktionellen Isocyanaten oder Carbonsäuren bzw. Carbonsäurederivaten erhältlich sind. In der allgemeinen Formel
R·N(CH2-CH-O-Xm-R")2 R1"
bedeuten R' einen linearen gesättigten oder ungesättigten Alkylrest mit 8 bis 20, vorzugsweise 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R" Wasserstoff oder einen linearen oder verzweigten gesättigten oder ungesättigten,aliphatischen, araliphatischen, aromatischen oder hydroaromatischen Kohlenwasserstoffrest, R"1 Wasserstoff, eine Methyl- oder Ithylgruppe, X eine -CO- oder -CO-NH-Gruppe und m 0 oder 1. Typische Vertreter dieser Verbindungsgruppe Bind z.B. die Umsetzungsprodukte von einem Mol Dodecylamin, Tetradecylamin, Stearylamin oder Oleylamin mit zwei Mol Äthylenoxid, Propylenoxid oder Butylenoxid bzw. die Umsetzungsprodukte dieser alkoxylierten Amine mit Monoisocyanaten wie Methylisocyanat, Äthylisocyanat, Propylisocyanat, Butylisocyanat, Cyclohexylisocyanat, Phenylisocyanat usw. oder mit Carbonsäuren wie Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Benzoesäure, Stearinsäure, ölsäure usw. bzw. den entsprechenden
Le A 12 770 - 5 -
14/1643
Carbonsäurederivaten.
Pur das erfindungsgemäße Veifehren be-sonders geeignet sind Verbindungen der allgemeinen Formel
N-CH2-GH-O-XjR'11 η = 1,2
j£tm /Π
wenn, R' für einen linearen, gesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, R" für einen linearen, gesättigten Alkylrest mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen, R"1 einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen, aromatischen, araliphatischen oder hydroaromatischen, ein- oder zweiwertigen Kohlenwasserstoffrest, R"" für eine Methylgruppe und X für eine -CO- oder -CO-NH-Gruppe steht.
Die bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zu verwendenden Trennmittel können,falls eine besonders rasche Vernetzungsreaktion erwünscht ist, gegebenenfalls auch in Gegenwart weiterer, die Reaktion von Isocyanatgruppen mit reaktiven Wasserstoffatomen beschleunigender Katalysatoren wie z.B. tertiären Aminen oder organischen Zinn-II-salzen eingesetzt werden. Die neuen, beim erfingungsgemäßen Verfahren eingesetzten Trennmittel werden in der Regel in inerten organischen Lösungsmitteln wie z.B. den in der Technik üblicherweise als Lösungsmittel verwendeten Estern, Ketonen oder Chlorkohlenwasserstoffen gelöst und den Beschichtungsansätzen zugefügt. Wird ohne Lösungsmittel bearbeitet, wie dies bei Beschichtungen von Trägermaterialien durch Kalandrieren der Fall ist, können sie auch den filmbildenden Komponenten durch Einwalzen einverleibt werden. Die Trennmittel werden in Mengen von 0,5 bis 10 vorzugsweise 1 bis 3 %, bezogen auf den Feststoffgehalt in der Beschichtungsmasse, eingesetzt.
Le A 12 770 - 6 -
1 0983W 1 643
Fur das βΐ'ίΙΜυη^ίξ-ίπύΙΛθ 7■ ;...·-' ■ , -- :. ::-- ..·'■·■ -'ν: . "..- \~b^.-ajäüseri cine 2 ^ W ::- ■·/; ;·-^α :-►; : \ : li-
nearen oder echv/aoh v^rzwv ., '.--... -wi-idr- :Λ·:;ί "wp :. '" . .■ ■■ gruppen aufweisenden ioljirZ·",.: ?:,, Ί-■:■-ν ^--ν.·.-vr.-, I ·;ι.." >: :■■ ^x--Polythioäthern, Polyacetal-n, 7:\.; Iv car Ό ■■. na te n, ?■*> -ν':.'.;·-.· t'.ien der Hydroxylzahl 10 bis 20C und Xolyisocyajiater;, v?r^r:r;s- weise Diisocyanaten im Nuö/CIi-Verhu-It-nis ~1 gowonnene hochmolekulare Polyaddukte.
Die wegen des äquivalenten KCG/OH-Verhältnisses hochmolekulare Polyurethane weisen fili^bildende Eigenschaften auf und müssen keiner weiteren Vernetzungsreaktion unterzogen werden. Trotz ihres hohen Molekulargewichts kann ihre Verarbeitung außer durch Kalandrieren auch aus Lösungen in starken Lösungsmitteln wie z.B. Dimethylformamid erfolgen.
Für das erfindungsgemäße Verfahren geeignete Polyurethanbeschichtungsmassen sind außerdem Umsetzungsprodukte der genannten Reaktionspartner wie sie durch Reaktion in einem NCO/OH-Verhältnis kleiner als 1 erhalten werden. Die auf diese Weise erhaltenen, Hydroxylgruppen aufweisende Prepolymre, bei deren Herstellung das NCO/OH-Verhältnis vorzugsweise so gewählt wird, daß Hydroxylzahlen von unter 10 resultieren, können jedoch nur zusammen mit zur Vernetzung geeigneten Polyisocyanaten eingesetzt werden. Derartige Polyisocyanate sind z.B. das Additionsprodukt von 3 Mol 2,4-Diisocyanatotoluol an ein Πöl Trimethylolpropan oder durch Trimerisierung von 2,4-Diisocyanatotoluol erhaltenes Isocyanurat-polyisocyanat.
Schließlich sind bei dem erfindungsgemäßen Verfahren PoIyurethanbeschichtungsmassen geeignet, wie sie durch Umsetzung der genannten Reaktionspartner in einem NCO/OH-Verhältnis größer als 1 erhalten werden. Auch diese freie Isocyanatgruppen aufweisenden Prepolymerer müssen zur Filmbildung einer Vernetzungsreaktion unterzogen werden. Diese Vernetzung kann
Le A 12 770 - 7 -
109 8 3W1643
entweder durch Reaktion mit Luftfeuchtigkeit nach ihrer Verarbeitung ohne weitere Vernetzungsmittel oder durch ihre Verarbeitung zusammen mit Vernetzungsmitteln erfolgen. Geeignete Vernetzungsmittel sind, insbesondere niedermolekulare Verbindungen mit mehreren, gegenüber Isocyanatgruppen aktiven Wasserstoffatomen wie z.B. Glykolen, Aminoalkoholen, Diaminen usw.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Polyurethanbeschichtungsmassen vorzugsv/eise aus Lösungen verarbeitet, in welchen gleichzeitig die neuen Trennmittel und gegebenenfalls Vernetzer und Zusätze enthalten sind. Die Lösungen können sofe wohl im Direkt- als auch im Umkehrverfahren verarbeitet werden. Geeignete Substrate sind z.B. Gewebe aus synthetischen oder natürlichen, organischen oder anorganischen Pasern oder Folien, Papier, Holzfurniere, Leder, Filz, Glas oder auch Filme oder Folien aus organischen oder anorganischen Materialien oder Metall geeignet. Die Mitverwendung von Füllstoffen, Farbstoffen, Beschleunigern, Weichmachern, synthetischen Hochpolymeren wie z.B. Celluloseabkömmlingen, PVC und andere mehr setzt die Trennwirkung der neuen Trennmittel nicht herab. Nach dem Verdunsten des oder der Lösungsmittel hinterbleibt ein klebfreier Film, der bei einer kontinuierlichen Arbeitsweise, beispielsweise bei der Beschichtung von Geweben das sofortige Aufdocken ohne Zusammenkleben der Gewebebahnen gestattet.
Le A 12 770 - 8 -
10983/*/1643
Beispiele : Beispiel 1
Ein Baumwollgewebe wird einseitig nit 100 Gewichtste.ilen einer 30 %igen Esaigesterlösung eines noch Hydroxylgruppen enthaltenden Hochpolymeren mit einer Grenzviskosität CV^ ~ 1>06 (vgl. "Physik der Kunststoffe" (1961), Akademieverlag Berlin, ¥. Holzmüller, K. Altenburg, G. 172) hergestellt aus 50 Geweichsteilen Adipinsäureäthylenglykoipolyester der Hydroxylzahl 56, 50 Gewichtsteilen Adipinsäurediäthylenglykolpolyester der Hydroxylzahl 45 und 7,8 Gewichtsteilen 2,4-Toluylenäiißocyarat, unter Zusatz von 5 Gewidrt steilen einer 75 ^igen Essigesterlösung eines aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol 2,4-Toluylendiisocyanat hergestellten üüisocyanats und 5 Gewichtsteilen einer 10 ^igen Essigesterlösung eines Trennmittels, hergestellt aus 2 Mol monopropoxyliertem Methylstearylamin und einem Mol 2,4-Toluylendiisocyanat, maschinell auf der Luftrakel beschichtet. Nach Entfernung des Lösungsmittels in Trockenkanälen mit ansteigender Temperatur (80 - 1200G) wird das Gewebe aufgedockt. Es kann direkt nach der Aufdockung oder nach Lagerung wieder ohne Verklebung abgewickelt werden, was beim Arbeiten ohne Trennmittel nicht möglich ist. Da das eingesetzte Trennmittel gleichzeitig als Beschleuniger wirkt, hat sich nach 24-stündiger Lagerung bei Raumtemperatur ein vernetzter, in organischen Lösungemitteln unlöslicher Film gebildet. Trotz beschleunigender Vernetzung ist die Topfzeit ausreichend lang, die fertigen Lösungen sind auch noch nach 24 Stunden verarbeitbar.
Le A 12 770 - 9 -
10983 U/1643
Beispiel 2
100 Gewichtsteile einer 60 $igen Essigesterlösung eines NCO-Prepolymeren, hergestellt durch Umsetzung eines Adipinsäurediäthylenglykolesters der Hydroxylzahl 10 mit überschüssigem Isocyanurat-Polyisocyanat {$> NCO:22,5) auf Basis von 2,4-Diisocyanatotoluol im Verhältnis NCO : OH = 6 : 1, und 20 Gewichtsteilen einer 10 $igen Essigesterlösung eines Trennmittels, zugänglich aus Dirnethyläthanolamin und Dodecylisocyanat, werden gemischt und in dünner Schicht auf Papier aufgetragen. Nach Entfernung des Lösungsmittels bei 800C, ist das beschichtete Papier sowohl vor als auch nach der NCO-H2O-Reaktion, die einen vernetzten, unlöslichen Film liefert, klebfrei, während ohne Trennmittel das NCO-Prepolymere als Kaschierkleber eingesetzt werden kann.
Beispiel 5
100 Gewichtsteile einer 40 jiigen Essiges terl.ösung einer Beschichtungsmasse, hergestellt durch Umsetzung von 80 Gewichtsteilen Hexandiolpolycarbonat der Hydroxylzahl 56 und 20 Gewichtsteilen eines Adipinsäureäthylenglykolesters der Hydroxylzahl 54 mit 8,1 Gewichtsteilen Hexamethylen-1,6-diisocyanat, 6,5 Gewichtsteile einer 75 #igen Essigesterlöeung eines aus 1 Mol Trimethylolpropan und 3 Mol Toluylendiisocyanat hergestellten Triisocyanats und 5 Gewichtsteile einer 15^igen 1,2-Dichloräthanlöeung eines Trennmittels, hergestellt aus monopropoxyliertem Methylstearylamin und Acetylchlorid werden gut vermischt. Von dieser Lösung wird auf einer fettfreien Glasplatte ein blasenfreier Film gezogen und das Lösungemittel entfernt. Es wird sowohl vor als auch nach der Vernetzung ein klebfreier Film erhalten.
le A 12 770 - 10 -
10 9 8 3 4/ 1 643
5115
Seispiel 4 "' '"
Aus 100 Teilen einer Be?. ; '.■" ;Uu.riSKit'' ' , ne ^i-: Λν.:\''"=/■ roh Umsetzung von 'GO Geviehtst^ilori. Wirtes i' .,a.r-iu sä..1.:';:".-i^ui;:" _υ1-1, 4-esters der Hydroxylisahl 51 "---t "■ }o6 ilevichtst-'-i/.cii T;;;-.ylendiisocyanat (2,4/2,6 Isonjerp.n^t-ij-xch. 65''55;» "nc' :0t 9-'}en. Nitrozellulose-Wolle der 'Viskositatsstufe E 950 {vg? , Randbuch der Nitrozellulcselacke. Viilhelü ?an8egrau~VerIii:;; Berlin Wilmersdorf, (1952), Dr. A, Kraue) wird eine 5 i»ige listiges terlösung bereitet, die in Verbindung ait yO 'iev'icvits"ia.l!-n einer 75 zeigen Essigesterlösung eines aus ' Mol 1,1, i-i'riiaothylolpropan und 3 Hol 2,4-Toluylendiisocyanat hergestellten Triisocyanats und 30 Gewichtsteilen einer 10 ;iigf.n Esaigestarlosung eines Trennmittels, hergestellt aus 1 Koi Getyläiäthanolamin und 2 Hol Methylisocyanat, mittels einer Spritzvorrichtung auf Leder in feiner Schicht aufgetragen wird. !lach Entfernung des Lösungsmittels bei 800C wird eine klebfreie Beschichtung erhalten. Außerdem wird die Trockenzeit solcher Appreturen auf 1/10 der ursprünglichen Seit ohne Trennmittel herabgesetzt.
Le A 12 770 - 11 -
1 0 9 8 Ί !, I UU 3

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung von klebfreien Polyurethan-Beschichtungen aus Reaktionsprodukten von Polyisocyanaten mit gegenüber Isocyanatgruppen reaktionsfähige Wasserstoffatome aufweisenden Verbindungen unter Mitverwendung von Trennmitteln, dadurch gekennzeichnet, daß als Trennmittel Verbindungen eingesetzt werden, die
    a) mindestens eine Cq-C2Q-Alkylgruppe,
    b) mindestens eine tertiäre Aminogruppe und
    c) mindestens eine Ester- oder Urethangruppe bzw. mindestens eine durch Reaktion mit Isocyanaten in eine Urethangruppe überführbare Hydroxylgruppe aufweisen.
    Le A 12 770 - 12 -
    109834/ 1643
DE19702005115 1970-02-05 1970-02-05 Verfahren zur Herstellung von klebfreien Polyurethan-Beschichtungen Expired DE2005115C3 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005115 DE2005115C3 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Verfahren zur Herstellung von klebfreien Polyurethan-Beschichtungen
GB6150970A GB1339730A (en) 1970-02-05 1970-12-29 Non-sticky polyurethane coating compositions
BR76771A BR7100767D0 (pt) 1970-02-05 1971-01-29 Processo para a producao de revestimentos de poliuretanos nao pegajosos
NL7101433A NL7101433A (de) 1970-02-05 1971-02-03
FR7104017A FR2080960B1 (de) 1970-02-05 1971-02-05
AT96471A AT306188B (de) 1970-02-05 1971-02-05 Verfahren zur Herstellung von klebfreien Polyurethan-Beschichtungen
ES387972A ES387972A1 (es) 1970-02-05 1971-02-05 Procedimiento para la obtencion de recubrimientos de poliu-retano.
BE762579A BE762579A (fr) 1970-02-05 1971-02-05 Procede de preparation de revetements de polyurethane non collants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005115 DE2005115C3 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Verfahren zur Herstellung von klebfreien Polyurethan-Beschichtungen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2005115A1 true DE2005115A1 (de) 1971-08-19
DE2005115B2 DE2005115B2 (de) 1973-06-14
DE2005115C3 DE2005115C3 (de) 1978-04-27

Family

ID=5761433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005115 Expired DE2005115C3 (de) 1970-02-05 1970-02-05 Verfahren zur Herstellung von klebfreien Polyurethan-Beschichtungen

Country Status (8)

Country Link
AT (1) AT306188B (de)
BE (1) BE762579A (de)
BR (1) BR7100767D0 (de)
DE (1) DE2005115C3 (de)
ES (1) ES387972A1 (de)
FR (1) FR2080960B1 (de)
GB (1) GB1339730A (de)
NL (1) NL7101433A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK156163C (da) * 1977-12-07 1989-11-27 Insituform Int Inc Fremgangsmaade til fremstilling af et fleksibelt roer beregnet til foring af roer og kanaler
GB9215488D0 (en) * 1992-07-21 1992-09-02 Polyol Int Bv Isocyanate modified amines as catalysts useful for the preparation of polyurethane materials
US5401790A (en) * 1994-03-31 1995-03-28 Ppg Industries, Inc. Waterborne coating compositions having improved smoothness

Also Published As

Publication number Publication date
ATA96471A (de) 1973-02-15
GB1339730A (en) 1973-12-05
FR2080960A1 (de) 1971-11-26
ES387972A1 (es) 1973-06-01
DE2005115B2 (de) 1973-06-14
NL7101433A (de) 1971-08-09
FR2080960B1 (de) 1975-01-17
BR7100767D0 (pt) 1973-04-05
BE762579A (fr) 1971-07-16
DE2005115C3 (de) 1978-04-27
AT306188B (de) 1973-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3151802C2 (de)
DE19919482C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Thixotropie-Mittels und dessen Verwendung
EP0013890A1 (de) Hitzehärtbare Beschichtungsmassen und ihre Verwendung zur Beschichtung von Substraten
DE102006002156A1 (de) Polyurethan-Polyharnstoff-Dispersionen auf Basis von Polyether-Polycarbonat-Polyolen
CH622813A5 (de)
DE2558653A1 (de) Silanolhaltige urethandispersionen
DE2141807A1 (de) Beständiger Polymerisatlatex und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1519432B2 (de) Polyurethanbeschichtungsmassen
DE2904084A1 (de) Waessrige polyurethandispersionen
DE2644923C2 (de) Verfahren zur Beschichtung von textilen Flächengebilden
DE60115478T2 (de) Bei niedriger Temperatur wärmeaktivierte Klebstoffe mit hoher Wärmebeständigkeit
DE2829199A1 (de) Polyurethane aus trans-cyclohexan- 1,4-diisocyanat
EP0709414B1 (de) Verwendung von partiell dehydratisierten Rizinusölen zur Herstellung von wässrigen Polyurethandispersionen sowie unter Verwendung dieser wässrigen Polyurethandispersionen hergestellte Beschichtungen
DE1494465C3 (de) Feuchtigkeitstrocknende Eintopfüberzugs- und -klebemasse
DE929507C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaumstoffen
DE2325825B2 (de) Verfahren zur Herstellung vonvernelzten· licht- und lagerstabilen, wäßrigen Polyurethandispersionen
EP0000347A1 (de) Elektrolytstabile wässrige Lösungen von Polyurethanionomeren und Verfahren zur Herstellung dieser Ionomeren
DE602004004987T2 (de) Wässrige Polyurethan/Harnstoff Dispersionen enthaltend Alkoxysilylgruppen
DE2139640C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines mit einer Haftklebeschicht versehenen Materials
DE1150517B (de) Verfahren zur Herstellung von Urethan- und Semicarbazidgruppierungen aufweisenden Polymeren
EP0204938B1 (de) Wässrige polyurethandispersionen und ihre Verwendung als Beschichtungsmittel
DE2005115A1 (de)
DE2400490A1 (de) Verfahren zur herstellung kationischer polyurethane
DE955995C (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen, fuer Vernetzungsreaktionen geeigneten linearen Polyadditionsprodukten
DE10131463A1 (de) Hitzehärtbare Zwei-Komponenten-Beschichtungssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee