DE2005022A1 - Unterbrecherkontaktlose elektronische hochleistungszuendung mittels frequenzuebertragungsspulen - Google Patents

Unterbrecherkontaktlose elektronische hochleistungszuendung mittels frequenzuebertragungsspulen

Info

Publication number
DE2005022A1
DE2005022A1 DE19702005022 DE2005022A DE2005022A1 DE 2005022 A1 DE2005022 A1 DE 2005022A1 DE 19702005022 DE19702005022 DE 19702005022 DE 2005022 A DE2005022 A DE 2005022A DE 2005022 A1 DE2005022 A1 DE 2005022A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interrupter
frequency transmission
high power
distributor housing
transmission coils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702005022
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702005022 priority Critical patent/DE2005022A1/de
Publication of DE2005022A1 publication Critical patent/DE2005022A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P7/00Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices
    • F02P7/06Arrangements of distributors, circuit-makers or -breakers, e.g. of distributor and circuit-breaker combinations or pick-up devices of circuit-makers or -breakers, or pick-up devices adapted to sense particular points of the timing cycle
    • F02P7/067Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil
    • F02P7/0675Electromagnetic pick-up devices, e.g. providing induced current in a coil with variable reluctance, e.g. depending on the shape of a tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P3/00Other installations
    • F02P3/02Other installations having inductive energy storage, e.g. arrangements of induction coils
    • F02P3/04Layout of circuits
    • F02P3/0407Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means
    • F02P3/0435Opening or closing the primary coil circuit with electronic switching means with semiconductor devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Ignition Installations For Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Beschreibung und Patentansprüche Titel: Unterbrecherkontaktlose elektronische Hochleistungszlindung mittels Frequenzübertragungsspulen Anwendungs -gebiet: Die Erfindung betrit vollelektronische Zündanlage für Verbrennungsmotoren, ohne daß ein Unterkrecherkontakt dazu nötig wäre.
  • Zweck: Der Zweck ist es, den Unterbrecherkontakt wegfallen zu lassen, um somit einen gleichstarken Zundfunken zu erzielen.
  • Stand der Technik: Es ist bekannt, daß die primärseitige Unterbrechung der Zttndspule mittels eines mechanischen Unterbrecherkontaktes geschieht.
  • Kritik des Standes der Technik: Weiterhin ist bekannt, daß bei diesem mechanischen Unterbrecherkontakt Verschleißerscheinungen sowie ein Abbrand und Verschmutzungen entstehen, welche dem Stromzufluß hohen oder weniger hohen Widerstand entgegensetzen und einen unterschiedlich starken ZUndfunken auf der Sekundärseite hervorrufen, welches schlechte Verbrennung und Leistung bringt.
  • Auf gabe: Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunds, den Unterbrecherkontakt wegzulassen.
  • Lösung: Die Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß statt des Unterbrecherkontaktes Spulen gegenüberliegend eingebaut werden, wobei durch die Primärseite eine Spannung mit einer bestimmten requonz läuft, die von dem Transistor 1 erzeugt wurde und auf die Sekundärleite übertragen wird. Dabei Uebernehmen die nachf olgenden Transistoren nur die Funktion eines elektronischen Schalters, wie bei Fig. 1 gezeigt. Durch das Einschieben einer Metall fahne wird die Frequenz-Ilbertragung von der Primärseite zur Sekundärseite verhindert, oder, wie bei Fig. 2 gezeigt, durch das Heranbringen eines Dauermagneten an die Spulen wird das Schwingen verhindert und die Transistoren 2 bis 5 werden am Durchechalten gehindert und unterbrechen somit die Zündspule. Die Schaltung kann als integrierte Schaltglieder zusammengefaßt und im Verteilergehäuse steckbar montiert werden.
  • Weitere Ausgestaltung: Um Nach- und Umrustungen von Zilndungen herkömmlicher Bauart zu erleichtern, iet ee nur erforderlich, die Metallfahne aufsteckbar auf die Unterbrecherkontaktnpckenwelle zu gestalten, z.B.
  • mittels Vierkant. Die elektronische Steuerung kann mit Übertrager, in einem Block zusammengefaßt, als halber oder ganzer Ring vergossen, mit Steckverbindungen vereehen im Verteilergehäuse montierbar untergebracht werden. Andererseits kann die Spule auch im Verteilergehäuse und die Elektronik außerhalb des Verteilergehäuses montiers angebracht werden.
  • Erzielbare Vorteile: Wegfall der mechanischen Teile, kein Verschleiß, keine Nachetellung, gleichbleibend starker Zundfunke, Wegfall komplizierter Tyristor- und Transietorsendungen, unempfindlich gegen äußere Einflusse, wie Nässe und Schmutz.
  • Leichter Umbau möglich.
  • Be achreibung Beschreibung eines oder mehrerer Beispiele: Ein Ausführungribeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben: Fig. 1 zeigt einen Ubertrager mit getrenntem Kern, wobei zwischen Primär- und Sekundärspule eine Metallfihne geithrt wird.
  • Fig. 2 zeigt einen RingkeraUbertrager aus Ferritkern, wobei das Unterdrticken der Frequenz mittels eines an die Spulen herangeführten Dauermagneten durchgeführt wird.
  • Mit allen Ubertragern wird wie folgt gearbeitet: Durch den Transietor 1 der Priiiärspule und den Kondensator wird eine frequente Spannung auf die Prinärspule gebracht und auf die Sekundärspule ubertragen, wobei uber die Diode auf die Basis des Transistors 2 dieser durchgeschaltet wird. Transistor 2 sperrt den Transistor 3, welcher wiederum den Transistor 4 durchgeschaltet hält, durch Transistor 4 wird Transistor 5 durchgeschaltet und somit wird die Bandspule unter Spannung gesetzt (erregt). Wird nun, wie bei Fig. 1, eine Metallfahne in den Bereich zwischen der Primär- und der Sekundärspule gebracht, so bricht die freqiente Spannung zusammen.
  • Transistor 2 wird gesperrt, Transistor 3 durchgeschaltet, Transistor 4 gesperrt und somit auch Transistor 5, welcher somit wie ein mechanischer Unterbrecherkontakt öffnet und die Zündspule unterbricht, wodurch eine Zündung erfolgt.
  • Fig. 3 zeigt die Unterbringungsform im Verteilergehäuse im Halbkreis als Bauteilblock.

Claims (1)

  1. PatentansDrUche
    Oberbegriff: ) Vollelektronische Zündung ohne Unterbrecherkontakt, statt dessen über einen Frequenzabertrager für die Zündanlage von Verbrennungsmotoren, Kennzeichnender Teil: dadurch gekennzeichnet, daß der Unterbrecherkontakt wegfällt und dafür ein Frequenzübertrager als Schalter benutzt wird, welcher durch Heranführen eines Metalles oder Magneten unterbrochen oder leitend gemacht wird.
    Oberbegriff des Unteranspruchs: 2. Elektronische Zündanlage nach Anspruch 1, Eennzeichnender Teil des Unteranspruchs: dadurch gekennzeichnet .2 daß Elektronik und Spule bzw. Ubertrager eingebaut und vergossen in einem Block und steckbar zu montieren sind und in das Verteilergehäuse untergebracht werden können, oder auch die Spule im Verteilergehäuse und die Elektronik außerhalb des Verteilergehäuses montiert angebracht werden können.
DE19702005022 1970-02-04 1970-02-04 Unterbrecherkontaktlose elektronische hochleistungszuendung mittels frequenzuebertragungsspulen Pending DE2005022A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005022 DE2005022A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Unterbrecherkontaktlose elektronische hochleistungszuendung mittels frequenzuebertragungsspulen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702005022 DE2005022A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Unterbrecherkontaktlose elektronische hochleistungszuendung mittels frequenzuebertragungsspulen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2005022A1 true DE2005022A1 (de) 1971-08-12

Family

ID=5761399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702005022 Pending DE2005022A1 (de) 1970-02-04 1970-02-04 Unterbrecherkontaktlose elektronische hochleistungszuendung mittels frequenzuebertragungsspulen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2005022A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804277C2 (de) Vorrichtung mit statischem Magneten zum Erzeugen einer elektromotorischem Kraft durch Ändern der Flussrichtung in einem Magnetkreis
DE3411844C2 (de)
DE1047842B (de) Impulsumformer zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen konstanter Spannungszeitflaeche aus unterschiedlichen Eingangsimpulsen
DE2919581A1 (de) Zweipulsiger kollektorloser gleichstrommotor
DE2207639C3 (de) Magnetgenerator für Zündanlagen von Brennkraftmaschinen
DE3405942C2 (de)
DE2005022A1 (de) Unterbrecherkontaktlose elektronische hochleistungszuendung mittels frequenzuebertragungsspulen
DE1763306C3 (de) Zündeinrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2811746C2 (de)
DE1891994U (de) Aufwaerts-transformator.
DE3135407C2 (de) Magnet-Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2552754C2 (de) Elektrischer Steuersignalgeber für die Auslösung von Zündvorgängen in Brennkraftmaschinen
WO1983001354A1 (en) Pulse generator with magnetic polarisation reversal
DE3343853A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen mit einem magnetgenerator
DE2238871C2 (de) Zündanlage für Brennkraftmaschinen
DE2200326A1 (de) Elektromagnetischer Impulsgenerator
DE965121C (de) Magnetzuender, insbesondere Gasanzuender, mit hin- und herbewegbarem Kraftlinienleitsueck
DE2230520A1 (de) Magnetgenerator fuer zuendanlagen von brennkraftmaschinen
DE3046804A1 (de) Fluegelradzaehler
DE2436095A1 (de) Zuendsystem mit kondensatorentladung
DE2649844A1 (de) Zuendanlage fuer brennkraftmaschinen
DE1207708B (de) Zuendvorrichtung fuer Einzylinderbrennkraft-maschinen, insbesondere Motorraeder
DE2853419C2 (de) Magnetgeber
DE2432177A1 (de) Synchron-kleinmotor oder schrittmotor
DE2300117C3 (de) Spulensystem mit hohem Beleuchtungseffekt bei Schwungradmagneten