DE2004162B2 - Schlagbohrduebeleinheit zum bohren von loechern und zum darin setzen von befestigungselementen - Google Patents

Schlagbohrduebeleinheit zum bohren von loechern und zum darin setzen von befestigungselementen

Info

Publication number
DE2004162B2
DE2004162B2 DE19702004162 DE2004162A DE2004162B2 DE 2004162 B2 DE2004162 B2 DE 2004162B2 DE 19702004162 DE19702004162 DE 19702004162 DE 2004162 A DE2004162 A DE 2004162A DE 2004162 B2 DE2004162 B2 DE 2004162B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill
flat piece
expansion body
longitudinal
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702004162
Other languages
English (en)
Other versions
DE2004162A1 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Original Assignee
Fischer, Artur, 7241 Tumhngen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691947369 external-priority patent/DE1947369B2/de
Application filed by Fischer, Artur, 7241 Tumhngen filed Critical Fischer, Artur, 7241 Tumhngen
Priority to DE19702004162 priority Critical patent/DE2004162B2/de
Priority to DE19702045896 priority patent/DE2045896A1/de
Priority to RO65142A priority patent/RO60181A7/ro
Priority to YU2978/70A priority patent/YU33478B/xx
Priority to NL7018133A priority patent/NL7018133A/xx
Priority to US00098348A priority patent/US3718067A/en
Priority to NO04890/70A priority patent/NO127420B/no
Priority to CA101117A priority patent/CA918971A/en
Priority to SE17373/70A priority patent/SE366100B/xx
Priority to GB6082970A priority patent/GB1314050A/en
Priority to SU1601481A priority patent/SU436472A3/ru
Priority to CS875570A priority patent/CS157691B2/cs
Priority to ATA11596/70A priority patent/AT306332B/de
Priority to CH1917470A priority patent/CH529911A/de
Priority to DK653970AA priority patent/DK126057B/da
Priority to BE760768A priority patent/BE760768R/xx
Priority to FR7046379A priority patent/FR2072074B2/fr
Priority to HUFI476A priority patent/HU164422B/hu
Priority to ES386827A priority patent/ES386827A2/es
Priority to JP45130798A priority patent/JPS4821016B1/ja
Priority to IE164070A priority patent/IE34842B1/xx
Publication of DE2004162A1 publication Critical patent/DE2004162A1/de
Priority to AT805971A priority patent/AT312236B/de
Publication of DE2004162B2 publication Critical patent/DE2004162B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0094Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw the screw being assembled or manufactured from several components, e.g. a tip out of a first material welded to shaft of a second material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/18Configuration of the drill point
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2251/00Details of tools for drilling machines
    • B23B2251/24Overall form of drilling tools
    • B23B2251/241Cross sections of the diameter of the drill

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description

Die Zusatzpatcntanmeldung betrifft eine Schlagbohrdübeleinheit zum Bohren von Löchern in einer VVand und zum darin Setzen von Bcfcstigungselcmenten. bestehend aus einem Bohrschaft, einem mit diesem lösbar verbundenen, als Bohrkopf wirkenden Spreizkörper und einem durch den Spreizkörper beim Auftreiben spreizbaren Befestigungselement, wobei der Spreizkörper als Ganzes als längliches Flachstück ausgebildet ist, das in axialer Richtung am einen Ende mit Bohrschneiden und am anderen Ende mit Keilflächen versehen ist, die als keilförmig ausgebildete Vorsprünge auf den Breitseiten des Flachstückes angeordnet sind und von denen je eine wechselseitig gegenüber der Längsmittcllinie versetzt auf den gegenüberliegenden Breitseiten vorgesehen ist, wobei das Befestigungselement als Schraubbolzen mit einem Gewinde auf der einen Seite und einem stirnseitig eingearbeiteten, mit dem Spreizkörper zusammenwirkenden Schlitz auf der anderen Seite ausgebildet ist und der Bohrscluift stirnseiliy, eine dem Querschnitt des Flachstückes entsprechende. !!lkröpfte Ausnehmung zur Aufnahme des FlachstiieLes mit seinen Vorsprüngen aufweist.
Diese Ausgestaltung ergibt bei einfacher und billiger Herstellung eine gute Zentrierung des Hachstückes auf dem Bohrschaft. Allerdings ist es erforderlich, daß der Abstand der einander gegenüberliegenden Längskanlen der Vursprünge verhältnismäßig genau auf den entsprechenden Abstand der am Bohischalt angeordneten Ausschnitte abgestimmt ist. Außerdem hat sich ergeben, daß die Ausschnitteden Querschnitt des Bohrschaftes im Bereich des das Flachstück Hinnehmenden Längsschlitzes schwächen, so daß bei hohen Torsionskräften ein Ausbrechen der den Längsschlitz begrenzenden Schenkel des Bohrschaftes zu befürchten ist. Insbesondere beim Bohren in Beton, in dem in bevorzugter Weise eine Verankerung eines Befestigungselements mit dem Spreizkörper nach der Zusatzpatentanmeldung vorgenommen werden kann, muß damit gerechnet weiden, daß infolge von im Beton enthaltenen Kieselsteinen oder gar Armiereisen das auf den Bohrschaft wirkende Drehmoment sprunghaft ansteigt und dadurch die Gefahr des Abbrechens des Bohrschaftes erhöht wird.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dieam Flachstück als Spreizkörper und Bohrschaft angeordneten Mittel zur gegenseitigen Lage- und Drehsicherung so auszugestalten, daß bei guter Zentrierung und einfacher, billiger Herstellung die zuvor geschilderte Möglichkeit des Brechens verhindert ist.
In Verbesserung der Zusatzpatentanmeldung wird dies erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die zur Längsmittellinie des Flachstückes hinweisenden Längskanten der Vorsprünge wenigstens teilweise zueinander unter einem spitzen, zu den Bohrschneiden hinweisenden WiriKÜ verlaufen und daß die Ausschnitte am Bohrschaft dazu gleichgerichtete Anschlagflächen aufweisen.
Die winklige Anordnung der zur Spreizkörpcrlängsmittellinic hin gerichteten Längskanten der Vorsprünge ergibt mit den dazu gleichgerichteten Anschlagflächen der entsprechenden Ausschnitte am Bohrschaft eine gute Zentrierung und Lagesicherung des Flachstückcs auf dem Bohrschaft. Durch die winklige Lage ergibt sich immer eine Stellung von Flachstück zu Bohrschaft, bei der die Längskanten an den entsprechenden Anschlagflächen anliegen, ohne daß bei der Fertigung auf die genaue Einhaltung eines Abstandes geachtet werden müßte. Die winklige Lage der Anschlagflächen der Ausschnitte im Bohrschaft ermöglicht außerdem, daß am Fuß des im Bohrschaft angeordneten Längsschlitzcs der volle Querschnitt der durch diesen Schlitz gebildeten Schenkel erhalten bleibt. Dadurch kann eine optimale Scherfestigkeit erzielt werden. Schließlich gewährleistet die winklige Anordnung der Längskanten der Vorsprünge ein leichtes Lösen des Bohrschaftes vom Flachstück, das am Grund des gebohrten Bohrlochs verbleiben soll, um dort das in das Bohrloch eingeführte Befestigungselement durch Aufspreizen zu verankern. Die bei paralleler Anordnung der Längskanten sonst gegebene Möglichkeit des Verklcmmciis während des Bohrvorgangs ist damit ausgeschlossen.
In Ergänzung der Erfindung kann der Bohrschaft aus einem um seine Längsachse verdrehten, insbe-
004
iondere secliskantigen Slab bestehen. Dies ermöglich I eine einfache spanlose Herstellung des Bohrichalles, der eine hohe Festigkeit gegen Verdrehen (iufweist und eine ausreichende Möglichkeit zum Abl'ühren des Bohrmehls scha'Tl.
Schließlich kann nach einem weiteren Merkmal der F.rundung der Durchmesser des Bohrschaftes Isleiner sein als die Breite des Flachstückes. Dadurch wird verhindert, daß sich der Bohrschaft im Bohrloch festsetzt. ίο
Iu der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der r.rfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine Seilenansicht des Spreizkörpers, F i g. 2 einen Schnitt durch den Spreizkörper gemäß Linie H-Il der Fig. 1 und
F i g. 3 eine perspektivische Teilansicht des Bohr- -,ehaftes.
Der Spreizkörper 1 besteht aus dem Spreizteil 2 und dem Bohrteil 3. im Bereich des Spreizteils 2 ist auf jeder der einander gegenüberliegenden Breitseilen 57, 58 ein sich im wesentlichen in Bohrerläimsrichtung erstreckender Vorsprung 9 angeordnet, wobei der Vorsprung auf der einen Breitseite gegenüber dem auf der anderen Breitseite in bezug auf die Längsmittellinie 50 des Spreizkörpers 1 versetzt ist. Λ5 Die Längskanten 40 der Vorsprünge 9 verlaufen in ihrem unteren, dem RnUc 43 des Sp^^T^ gewandten Bereich unter einem sp.lzcn, /um I I Hl 3 hinweisenden Winkel zueinander. Dei aus eine
I-inem
Längsschlitz 23 auf. der zur Aufnahme des Sr körpers bestimmt ist. Zur Aufnahme der Vorsrdes Spreizkörpers 1 sind die durch den Läng gebildeten Schenkel 53, 54 an diametral einander gegenüberliegenden Stellen zur Bildung von Ausschnitten 41 abgeschrägt. Dadurch ergeben sich Anschlaglliichen 55, 56, gegen die die Längskanten 40 des auf den Bohrschaft aufgesetzten Spreizkörpers zur Lage- und Drehsicherung anliegen können. Die beim Bohren in Axialrichlung des Bohrschaftes wirkenden Kräfte werden über diese Anschlagnächen55, 56 auf die Längskanten 40 der Vorsprünge 9 am Spreizkörper übertragen. Dadurch ist es nicht notwendig, daß das Ende43 des Spreizkörpers am Grund des Schlitzes 23 des Bohrschaftes 19 anliegen muß. Damit ist die Gefahr beseitigt, daß das Ende 43 des Spreizkörpers durch Stichen verformt und in dem Längsschlitz 23 festgeklemmt und ein Lösen des Spreizkörpers vom Bohrschaft verhindert wird. Vielmehr ist durch das Anliegen der Seitenkanten 40 an den Anschlagflächen 55, 56 ein leichtes Lösen auch in dieser Hinsicht gewährleistet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Schlagbohrdühelcinhcit zum Bohren von Löchern in einer Wand und zum darin Setzen von Befestigungselemente!!, bestehend aus einem Bohrschaft, einem mit diesem lösbar verbundenen, als Bohrkopf wirkenden Spreizkörper und einem durch den Spreizkörper beim Auftreiben spreizbaren Befestigungselement, wobei der Spreizkörper als Ganzes als längliches Flachstück ausgebildet ist, das in axialer Richtung am einen Ende mit Bohrschneiden und am anderen Ende mit Keilflüchen versehen ist, die als keilförmig ausgebildete Vorsprünge auf den Breitseiten des Flachstückes angeordnet sind und von denen je einer wechselseitig gegenüber der Längsmittellinie versetzt auf den gegenüberliegenden Breitseiten vorgesehen ist, wobei das Befestigungselement als Sdiraubbolzen mit einem Gewinde auf det «o einen Seite und einem siimseitig eingearbeiteten, mit dem Spreizkörper zusammenwirkenden Schlitz auf der anderen Seite ausgebildet ist und der Bohrschaft stirnseitig eine dem Querschnitt des Flachstückes entsprechende, gekröpfte Aus- «5 nehmung zur Aufnahme des Flachstückes mit seinen Vorsprüngen aufweist, nach Zusatz-Patentanmeldung P 19 47 369.9-12, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Längsmittellinie (fO) ^es Flachstückes (1) hinweisenden Längskanten (40) de· Vororünge (9) wenigstens teilweise zueinander unter einem spitzen, zu den Bohrschneiden (4) hinv -isenden Winkel verlaufen und daß die Ausschnitte (41) am Bohrschaft (19) dazu gleichgerichtete Anschlagflächen (55, 56) aufweisen.
2. Schlagbohrdübclcinhcit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bohrschaft (19) aus einem um seine Längsachse verdrehten sechskantigen Stab besteht.
3. Schlagbohrdübclcinheit nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser des Bohrschaftes (19) kleiner ist als die Breite des den Spreizkörper (1) bildenden Flachstückcs.
45
DE19702004162 1969-03-29 1970-01-30 Schlagbohrduebeleinheit zum bohren von loechern und zum darin setzen von befestigungselementen Pending DE2004162B2 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702004162 DE2004162B2 (de) 1969-09-19 1970-01-30 Schlagbohrduebeleinheit zum bohren von loechern und zum darin setzen von befestigungselementen
DE19702045896 DE2045896A1 (de) 1970-01-30 1970-09-17 Schlagbohrdubeleinheit zum Bohren von Lochern und zum dann Setzen von Be festigungselementen
RO65142A RO60181A7 (de) 1969-12-27 1970-11-30
YU2978/70A YU33478B (en) 1969-12-27 1970-12-07 Device for making bores in a wall
NL7018133A NL7018133A (de) 1969-12-27 1970-12-11
US00098348A US3718067A (en) 1969-12-27 1970-12-15 Fastening system
NO04890/70A NO127420B (de) 1969-12-27 1970-12-21
CA101117A CA918971A (en) 1969-12-27 1970-12-21 Fastening system
SE17373/70A SE366100B (de) 1969-12-27 1970-12-22
GB6082970A GB1314050A (en) 1969-12-27 1970-12-22 Expansion element in combination with a drill shank
CS875570A CS157691B2 (de) 1969-12-27 1970-12-23
SU1601481A SU436472A3 (ru) 1969-12-27 1970-12-23 УСТРОЙСТВО дл СВЕРЛЕНИЯ ОТВЕРСТИЙВ СТРОИТЕЛЬНЫХ КОНСТРУКЦИЯХ, НАПРИМЕР СТЕНЕ,ПОД КРЕПЕЖНЫЕ ЭЛЕМЕНТЫ
HUFI476A HU164422B (de) 1969-12-27 1970-12-23
ATA11596/70A AT306332B (de) 1969-12-27 1970-12-23 Schlagbohrduebeleinheit zum bohren von loechern und setzen von befestigungselementen in einer wand od.dgl.
CH1917470A CH529911A (de) 1969-12-27 1970-12-23 Vorrichtung zum Bohren eines Loches und Setzen eines Dübels in einer Wand
DK653970AA DK126057B (da) 1969-12-27 1970-12-23 Slagboredyvelenhed til boring af huller og sætning af befæstigelseselementer i en væg.
BE760768A BE760768R (fr) 1969-12-27 1970-12-23 Cheville d'expansion pour l'ancrage dans une paroi ou analogue,d'un element de fixation en forme de
FR7046379A FR2072074B2 (de) 1969-03-29 1970-12-23
ES386827A ES386827A2 (es) 1969-12-27 1970-12-24 Cuerpo expansor para el anclaje de un elemento de fijacion en forma de perno en una pared o analogo.
JP45130798A JPS4821016B1 (de) 1969-12-27 1970-12-28
IE164070A IE34842B1 (en) 1969-12-27 1970-12-30 Expansion element in combination with a drill shank
AT805971A AT312236B (de) 1969-12-27 1971-09-16 Schlagbohrdübeleinheit zum Bohren von Löchern und zum darin Setzen von Befestigungselementen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691947369 DE1947369B2 (de) 1969-03-29 1969-09-19 Schlagbohrduebeleinheit zum bohren von loechern und zum darin setzen von befestigungselementen
DE19702004162 DE2004162B2 (de) 1969-09-19 1970-01-30 Schlagbohrduebeleinheit zum bohren von loechern und zum darin setzen von befestigungselementen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2004162A1 DE2004162A1 (de) 1971-08-19
DE2004162B2 true DE2004162B2 (de) 1972-02-10

Family

ID=25757914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702004162 Pending DE2004162B2 (de) 1969-03-29 1970-01-30 Schlagbohrduebeleinheit zum bohren von loechern und zum darin setzen von befestigungselementen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2004162B2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3411431A1 (de) * 1984-03-28 1985-10-03 Artur Dr.H.C. 7244 Waldachtal Fischer Spreizduebel

Also Published As

Publication number Publication date
DE2004162A1 (de) 1971-08-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69905778T2 (de) Verankerungsdübel für sprödes Material
DE2801962C2 (de)
DE2805071A1 (de) Schraube
DE2829158A1 (de) Befestigungselement mit ankerbolzen und spreizkeil
DE10341401B4 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
DE3715420A1 (de) Distanzschraube
DE2249772C2 (de) Kniehebelbolzeneinheit
EP1063434A2 (de) Maueranker zum Bewehren und/oder Sichern von Mauern
DE10115939B4 (de) Dübel
DE2135333C3 (de) Schlagspreizdübel für die Verankerung in einem Bohrloch von bewehrtem Beton
DE10359995B3 (de) Holzwandkonstruktion in Blockbohlenbauweise
DE1775527A1 (de) Mehrteiliger Spreizduebel
DE2225863C3 (de) Ankerstift zum Einschrauben in eine vorbereitete Bohrung in einem schadhaften Zahn
DE2004162B2 (de) Schlagbohrduebeleinheit zum bohren von loechern und zum darin setzen von befestigungselementen
DE19938842B4 (de) Dübel
DE2164666A1 (de) Ankerbolzen
DE1965026C (de) Schlagbohrdübeleinheit zum Bohren von Löchern und zum darin Setzen von Befestigungselementen
DE2656795B2 (de) Schlagwerkzeug zum Einsetzen in einen Abbau- bzw. Aufbruchhammer
DE102009039337B4 (de) Betonbauwerk
DE569700C (de) Spreizduebelhuelse
DE3529009C1 (en) Connecting element for the invisible connection of parts, especially flat parts in the case of furniture
AT351732B (de) Spreizduebel
DE1925007A1 (de) Spreizkoerper zur Verankerung eines bolzenfoermigen Befestigungselementes in einer Wand od.dgl.
DE7003122U (de) Spreizkoerper zur verankerung eines bolzenfoermigen befestigungselementes in einer wand od. dgl.
EP0094404A1 (de) Befestigungsanker für arbeiten an einer betonwand oder-decke