DE2003573A1 - Schachtelzuschnitt-Faltemaschine - Google Patents

Schachtelzuschnitt-Faltemaschine

Info

Publication number
DE2003573A1
DE2003573A1 DE19702003573 DE2003573A DE2003573A1 DE 2003573 A1 DE2003573 A1 DE 2003573A1 DE 19702003573 DE19702003573 DE 19702003573 DE 2003573 A DE2003573 A DE 2003573A DE 2003573 A1 DE2003573 A1 DE 2003573A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding
contact element
blank
machine
box blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702003573
Other languages
English (en)
Other versions
DE2003573C (de
Inventor
Theodore Baum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harris Corp
Original Assignee
Harris Intertype Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harris Intertype Corp filed Critical Harris Intertype Corp
Priority to DE19702003573 priority Critical patent/DE2003573C/de
Priority claimed from DE19702003573 external-priority patent/DE2003573C/de
Publication of DE2003573A1 publication Critical patent/DE2003573A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2003573C publication Critical patent/DE2003573C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2100/00Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs
    • B31B2100/002Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed
    • B31B2100/0022Rigid or semi-rigid containers made by folding single-piece sheets, blanks or webs characterised by the shape of the blank from which they are formed made from tubular webs or blanks, including by tube or bottom forming operations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/30Construction of rigid or semi-rigid containers collapsible; temporarily collapsed during manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/02Feeding or positioning sheets, blanks or webs
    • B31B50/10Feeding or positioning webs
    • B31B50/12Feeding or positioning webs by air pressure or suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/26Folding sheets, blanks or webs
    • B31B50/36Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores
    • B31B50/38Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores the members being forming-tubes
    • B31B50/42Folding sheets, blanks or webs by continuously feeding the sheets, blanks or webs to stationary members, e.g. plates, ploughs or cores the members being forming-tubes acting externally

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Description

  • Schachtelzuschnitt-Faltemaschine Die Erfindung betrifft eine Maschine zum Falten von Schachtelzuschnitten. Schachtelzuschnitte werden normalerweise durch eine Schlitiz- und Rilimaschine -gefördert, welche den Schachtelzuschnitt schlitzt und diesen zur Bildung paralleler Faltelinien rillt. Sodann wird der Zuschnitt einer benachbarten Falte- und Klebemaschine zugeführt, welche die Endfelder aus der Ebene des übrigen Schachtelzuschnitts heraus faltet und die Endfelder durch Kleben oder mittels Klebstreifen verbindet. Das Falten der Endfelder kann nach oben oder nach unten mit bezug auf eine waagrechte Ebene geschehen, welche den übrigen Schachtelzuschnitt enthält.
  • Erfindungs-gemäß werden die Endfelder des Schachtelzuschnitts durch Kontaktelemente gefaltet, von denen je einer auf jeder Seite der Maschine im wesentlichen parallel zum Bewegung weg der Schachtelzuschnitte angeordnet ist. Das Kontaktelezement ist vorzugsweise -aus einem biegsamen Material hergestellt, so daß es durch einen Faltenechanismus an in Abstand voneinander befindlichen Stellen seiner Länge gebogen werden kann, so daß das Kontaktelement am Zuschnitt im wesentlichen im gleichen Abstand von der Faltelinie anliegt.
  • Jedes Falteorgan verlagert das Kontaktelement so, daß die Endfelder fortschreitend gefaltet wrden. Es ist eine Einrichtung zur gleichzeitigen Verstellung der Falteorgane bei in Betrieb befindlicher Maschine vorgesehen, wodurch die ilotwendigkeit vermieden wird, die Maschine abzustellen, wenn das Falten verbessert werden soll.
  • Die erfindungsgemässe Schachtelzuschnitt-Faltemaschine hat daher den Vorteil, daß sie eine Verstellung bei laufender Maschine ermöglicht. Die bauliche Gestaltung der Faltemaschine ist derart, daß jede Tendenz zu einer Verwindun des Zuschnitts vermieden wird und die Qualität verbessert wird, da die Möglichkeit, daß das Endfeld mit bezug auf das nächstbenachbarte Feld verdreht wird, äusserst gering ist. Die erfindungsgemässe Faltemaschine verringert das Flattern der Zuschnitte und das Kontaktelement kann so angeordnet werden, daß es den Aufdruck der Zuschnitte, der noch feucht sein kann, nicht verschmiert.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer Pappschachtel-Zuschnitt-Faltemaschine, welche dieQualität der Faltung der Endfelder eines Schachtelzuschnitts in einer Weise verbessert, die einfach und zuverlässig ist.
  • Ferner soll durch die Erfindung eine Pappschachtelzuschnitt-Faltemaschine geschaffen werden, welche eine Verstellung des Falteorgans bei in Betrieb befindlicher Maschine zuläßt.
  • Desgleichen soll durch die Erfindung eine Pappschachtel zußcbn--itt-Faltemas-chine geschaffen werden, bei welcher in Abstand voneinander befindliche Teile eines Feldkontaktelements gleichzeitig so verlagert werden können, daß alle Teile im wesentlichen den Abstand von einer Falte linie des Schachtelzuschnitts haben.
  • Weitere Ziele der Erfindung ergeben sich aus dem Nachfolgenden.
  • Zur Erläuterung der Erfindung ist in der Zeichnung eine gegenwärtig bevorzugte AusfQhrungsform dargestellt, auf welche jedoch die Erfindung hinsichtlich der genauen Anordnungen und Elemente nicht beschränkt ist, und zwar zeigen: Fig. 1A eine Seitenansicht des vorderen Endteils der Faltemaschine und Fig, 1B eine Seitenansicht des hinteren Endes der Faltemaschine; Fig. 2 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 2-2 in Fig.
  • lA; Fig. 3 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 2; Fig. 4 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. IB; Fig. 5 -eine schematische Ansicht, welche die Anordnung zeigt, die im Querschnitt an der Stelle des in Fig. 2 dargestellten Falteorgans besteht; Fig. 6 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, welche jedoch die Anordnung zeigt, die benachbart d.em Falteorgan am linken Ende der Fig. 1A besteht;- Fig. 7 eine der Fig, 5 ähnliche Ansicht, welche jedoch die Anordnung zeigt, die am rechten Ende der Fig. 1B besteht; Fig, 8 eine der Fig. 5 ähnliche Ansicht, welche jedoch die Anordnung zeigt, wie sie am linken Ende der Fig. 1B besteht; Fig, 9 eine Schnittansicht eines gefalteten verklebten Schachtelzuschnitts; Fig. 10 eine Ansicht im Schnitt nach der Linie 10-10 in Fig. 4; Fig. 11 eine Teilansicht in schaubildlicher Darstellung des in Fig. 9 gezeigten Schachtelzuschnitts; Fig. 12 eine Teilansicht in schaubildlicher Darstellung einer anderen Ausführungsform der Kontaktelemente.
  • In den Zeichnungen, in welchen gleiche Bezugsziffern gleiche Elemente bezeichnen, ist in Fig. 1 eine erfindungsgemässe Faltemaschine dargestellt, die allgemein mit 10 bezeichnet ist. Die Faltemaschine 10 besitzt einen Rahmen 12. Der Rahmen weist sich in der Längsrichtung erstreckende Seitenplatten 14 und 16 af. Unterhalb der Platten 14 und 16 ist der Rahmen mit zusätzlichen, sich in der Längsrichtung erstreckenden Seitenplatten 18 versehen, von denen nur eine gezeigt ist.
  • Die Seitenplatten 18 lagern Rollen 20 an in Abstand voneinander befindlichen Stellen in der Längsrichtung der Platten zur Auflage des Schachtelzuschnitts zumindest während eines Teils seines Weges durchdie erfindungsgemäsae Faltemaschine.
  • Das untere Trum eines Bandes 22 ist zur Auflage auf der Oberseite der Schachtelzuschnitte bestimmt und dient dazu, diese durch die Faltemaschine zu bewegen. Ein Kontaktelement 24 erstreckt sich längs der einen Seite der Maschine. Ein ähnliches Kontaktelement 26 erstreckt sich längs der entgegengesetzten Seite-der Maschine. Die.Elemente 24 und 26 erstrecken sich im wesentlichen in der -B'ewegungsr1chtung der zu verarbeitenden Schachteizuschnitte. Die Kontaktelemente sind vorzugsweise biegsame Elemente aus einem Kunststoff, beispielsweise Nylon, Für das Kontaktelement, können, wenn gewünscht, auch andere biegsame Materialien verwendet werden.
  • Mit jedem der Kontaktelemente 24 und'26 ist an in Abstand voneinander befindlichen Stellen längs derselben eine Anzahl Falteorgane gekuppelt. Jedes der Falteorgane ist identisch mit der nachfolgend angegebenen Ausnahme, An einer Stelle, an welcher die Schachtelzuschnitte flach sind, und in einer waagrechten Ebene -liegen, ist ein Falteorgan 28 mit dem Kontaktelement 24 gekuppelt, In dem gleichen Bereich ist ein Falteorgan 30 mit dem Kontaktelement 26 gekuppelt. Die Falteorgane 28 und 30 sind einander identisch. Es wird daher nachfolgend nur das Falteorgan 28 näher beschrieben.
  • Aus Fig, 2 und 3 ergibt sich, daß das Falteorgan 28 Gehäuseteile 47 und 48 aufweist, die miteinander durch Schrauben 50 und 52 verbunden sind. Die Schraube 52 sichert die Gehäuseteile an einer Halterung 54. Die Halterung 54 ist mit der Seitenplatte 14 verbunden.
  • Daa - Falteorgan 28 ist waagrecht angeordnet. Ein Falt-eorgan 32 ist an dem Kontaktelement 24 befestigt und mit einem Winkal von etwa 45° zu einer waagrechten Ebene angeordnet. Ein ähnliches Falteorgan 34 ist mit dem Kontaktelement 26 verbunden. Ein weiteres Falteorgan, das allgemein mit 36 bezeichnet ist, ist mit dem Kontaktelement 2 verbunden, und vertikal angeordnet, wie sich aus Fig. 4 ergibt. Ein Falteorgan, das dem Falteorgan 36 ähnlich ist, ist mit dem Kontaktelement 26 auf der entgegengesetzten Seite verbunden.
  • Ein Falteorgan 38 ist mit dem Kontaktelement 24 verbunden und mit einem Winkel von etwa 1350 von einer waagrechten Ebene geneigt. Ein ähnliches Falteorgan ist mit dem Kontaktelement 26 verbunden. Die verschiedenen mit dem Kontaktelement 24 gekuppelten Falteorgane sind mit einer Einrichtung für ihre gleichzeitige Betätigung, nämlich mit einer Welle 40, verbunden. Eine ähnliche Welle 40' ist zur Betätigung des mit dem Kontaktelement 26 verbundenen Falteorgans vorgesehen. Wenn gewünscht, kann eine grössere Anzahl Falteorgane vorgesehen werden Die Welle 40 ist durch Kettenräder und eine Kette 46 mit einem Motor 44 gekuppelt. Der Motor 44 ist an der Seitenplatte 14 angebracht. Ein gesonderter Motor (nicht gezeigt) ist zur Betätigung der Welle 40' vorgesehen. Der Motor 44 und der Motor für die Welle 40' sind vorzugsweise Getriebemotoren, welche angetrieben werden können, um die ellen 40 und 40 mit einer Anzahl Umdrehungen zu drehen, durch welche die Falteorgane zur optimalen Stellung für den Faltevorgang betätigt werden können.
  • Wie sich aus Fig, 2 und 3 ergibt, ist die Welle 40 mit einem Ritzel 60 gekuppelt, das mit Zahnrädern 58 in Eingriff steht.
  • Die Zahnräder 58 stehen mit einer Zahnstange 56 in Eingriff.
  • Die Zahnstange 66 wird von sich nach innen eistreckenden Flanschen an den Gehäuseteilen 47 und 48 getragen. Eine Backe 62, die das Kontaktelement 24 umgreift, erstreckt sich durch einen Schlitz im Gehäuse und ist mit der Zahnstange 56 zur Bewegung mit dieser verschraubt.
  • Die Falteorgane 32, 36 und 38 sind mit Ausnahme ihrer winkeligen Anordnung alle identisch. Das Falteorgan 32 ist winkelig so angeordnet, daß der Schachtelzuschnitt mit einem Winkel von etwa 450 an dessen Stelle nach unten gefaltet worden ist. Das Falteorgan 36 ist so angeordnet, daß der Schachtelzuschnitt mit einem Gesamtwinkel von 906 an seiner Stelle gefaltet worden ist, wie in Fig. 7 gezeigt. Das Falteoraan 38 ist so angeordnet, daß der Schachtelzuschnitt mit einem Winkel von etwa 135° an seiner Stelle nach unten gefaltet worden ist, wie in Fig. 8 gezeigt. Es wird daher nur das Falteorgan 36 näher beschrieben.
  • Das in Fig. 4 dargestellte Falteorgan 36 besitzt ein Gehäuse, das von der Seitenplatte 14 durch eine Halterung 64 getragen wird. Das Gehäuse wird durch'Gehäuseteile 72 und 74 gebildet, wie aus Fig, 10 ersichtlich ist. Die mit 68 bezeichnete Zahnstange wird von den sich nach innen erstreckenden Flanschen 70 und 71 getragen und steht in Eingriff mit einem Ritzel 66 auf der Welle.40. Eine Backe 76 umgreift mit ihrem einen Ende das Kontaktelement 24, während ihr anderes Ende mit der Zahnstange 68 verschraubt ist. Die Flansche 71 befinden sich voneinander in Abstand, so daß sie zwischen 8ich' einen Kanal begrenzen, innerhalb welchem der Teil von verringertem Durchmesser der Backe 76 hin und herbeweglich ist.
  • In Fig. 5 ist ein flacher Zuschnitt 78 dargestellt, der gerillt und geschlitzt worden ist, so daß er Felder 80 und 82 aufweist, die miteinander durch--eine Faltelinie-84 verbunden sind. Das Feld 82 ist mit einem Feld 86 durch eine Faltelinie 88 verbunden. Das Feld 86 ist mit einem Feld 90 durch eine Faltelinie 92 verbunden. Die Felder.80 und 90 können durch eine. mit 94 bezeichnete Klebelasche (siehe Fig. 11> miteinander verbunden werden.
  • Die Arbeitsweise ist wie folgt; Die Schachtelzuschnitte, die durch eine Schlitz- und Rillmaschine gerillt und geschlitzt worden sind, wrden der Faltemaschine mit einer hohen Geschwindigkeit von beispielsweise 200 bis 300 je Minute je nach der Schachtelzuschnittgrösse zugeführt. Der in der Zeichnungbeispielsweise dargestellte Schachtelzuschnitt ist, wie ersichtlich, symmetrisch und alle Felder sind von der gleichen Grösse.
  • Da die Felder durch die Faltemaschine unter dem Einfluß des Bandes 22 bewegt werden und auf den Rollen 20 aufgelagert sind, bewegen sich die Felder 80 und 90 unter den Kontaktelementen 24 und 26. Da der Faltevorgang identisch ist, wird nur der durch das Kontaktelement 24 bewirkte Faltevorgang näher beschrieben.
  • Der rotor 44 wird in Gang gesetzt, um die Welle 40 zu drehen und dadurch eine Voreinstellung der Falteorgane 28, 32, 36 und 38 in eine be8timmte Lage herbeizuführen, in welcher das Element 24 ständig am Feld 80 an einer Stelle anliegt, die gleichmässigen Abstand von der Faltelinie 84 hat. Vorzugsweise liegt das Kontaktelement 24 am Feld 80 an einer Stelle an, die näher der freien Kante des Feldes 80 als die Faltelinie 84 liegt.
  • Wenn der Schachtelzuschnitt 78 sich benachbart dem Falteorgan 28 befindet, liegt der Zuschnitt in einer waagrechten Ebene. Wenn der Schachtelzuschnitt 78 zur Stelle des Falteorgans 32 bewegt wird, ist durch den ständigen Kontakt mit dem Element 24 das Feld 80 nach unten um einen Winkel von etwa 45° aus der in Fig. 5 gezeigten Stellung in die in Fig. 6 dargestellte Stellung bewegt worden.
  • Wenn der Schachtelzuschnitt 78 an der Stelle des Falteorgans 36 eintrifft, ist das Feld infolge des ständigen Kontakts mit dem Element 24 nach unten mit einem gesamten Winkel von 900 gefaltet worden, so daß er die in Fig. 7 dargestellte Stellung einnimmt.
  • Wenn sich der Schachtel zuschnitt der Stelle des Falteorgans 38 annähert, hat der ständige Kontakt mit dem Element 24 bewirkt, daß das Feld 80 die in Fig. 8 dargestellte Stellung einnimmt, in welcher es um einen Winkel von etwa 1350 nach unten bewegt worden ist. Die weitere Bewegung des Feldes 80 bis unter das Feld 82 geschieht mit Hilfe eines Bandes 96. Hierauf tritt der in Fig. 9 gezeigte zusammenge-.
  • f-altete Schachtelzuschnitt zwischen nicht gezeigten Rollen oder Walzen hindurch, welche sicherstellen, daß der auf die Lasche 94 aufgebrachte Klebstoff gegen die gegenüberliegende Fläche des Feldes 90 gepreßt wird.
  • Die Verstellung der Falteorgane kann sowohl bei in Betrieb als auch im Ruhezustand befindlicher Faltemaschine 10 durchgeführt werden. Diese Verstellung geschieht mit Hilfe des Motors 44, Da die Berührungslinie zwischen dem Element 24 und der Faltelinie 84 parallel ist, wird eine verbesserte Faltequalität erzielt, wobei eine Verwindung vermieden wird, so daß das Feld 80 senkrecht mit bezug auf das Feld 90 gefaltet wird. Wenn gewünscht, können die Kontaktelemente 24 und 26 hohl sein, wie in Fig. 12 gezeigt, und mit Perforationen 27 versehen sein, so daß durch die letzteren austretende Druckluft einen Luftfilm zwischen dem Schachtelzuschnitt und den Kontaktelementen bildet; um die Reibung zu verringern.
  • Die Welle 40 und die Falteorgane, die von dieser betätigt werden und denen da8 Kontaktelement 26 zugeordnet ist, werden vorzügsweise unabhAngigdurch einen gesonderten Motor betätig. Auf diese Weise können ungleichmässige Zuschnitte verarbeitet werden Unter ungleichmassigen Zuschnitten ist zu verstehen, daß das Feld ao nicht von der gleichen Grösse wie das Feld 90 ist, Unter diesen Umständen ist es wünschenswert, die Möglichkeit zu haben das Element 24 in einem Abstand von beispielsweise 30 cm (12 ") von der Faltelinie N anzuordnen und das Element 26 von der Faltelinie 92 in einem Abstand von beispielsweise 20 cm (8 ").
  • Diese Abmessungenssind natürlich nur beispielsweise gegeben und verändern sich von Schachtelzuschnitt zu Schachtelzuschnitt.
  • Aus der vorangehenden Beschreibung ergibt sich, daß die Schachtelzuschnitte in einer waagrechten Ebene längs einer bestimmten Bahn bewegt werden. Die Kontaktelemente 24 und 26 erstrecken sich im wesentlichen parallel zum Bewegungsweg der Schachtelzuschnittfelder. Die Kontaktelemente 24 und 26 falten Endfelder des Zuschnitts aus der Ebene der übrigen Felder heraus. Dieses Falten kann nach oben oder nach unten geschehen, Nachfolgend können der Motor 44 und die Welle 40 als Einrichtung zur gleichzeitigen Betätigung der Falteorgane 28, 32, 36 und 38 bei in Betrieb befindlicher Faltemaschine 10 bezeichnet werden.
  • Die Erfindung ist natürlich nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern kann innerhalb ihres Rahmens verschiedene Abänderungen erfahren.
  • Patentansprüche:

Claims (4)

  1. P a:t e n t a n s p r ü c h e 0 maschine zum Falten von Pappschachtelzuschnitten während diese in einer waagrechten Ebene längs einer bestimmten Bahn bewegt werden, mit einer Einrichtung zum Bewegen von Endfeldern des Zuschnitts aus der waagrechten Ebene heraus und über einen Bogen von 1800, so daß sie an-benachbarten Feldern anliegen und miteinander verbunden werden, welche Einrichtung ein Kontaktelement aufweist, das sich im wesentlichen parallel zu der erwähnten Bahn erstreckt, um an dem Zuschnittendfeld anzugreifen und .dieses aus der-erwähnten Ebene'heraus zu falten, gekennzeichnet durch gesonderte Falteórgane-(28, 32, 36, 38) an in Abstand voneinander befindlichen Stellen längs- der erwähnten Bahn und gekuppelt mit voneinander in Abstand befindlichen Teilen des erwähnten Elemente (24) zum Verlagern dieser Teile mit im wesentlichen gleichen Abständen von einer Faltelinie (84) am Zuschnitt (78), und. eine Einrichtung (44, 46, 40) zur gleichzeitigen Betätigung der Falteorgane bei in Betrieb befindlicher Maschine.
  2. 2, Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erähne Element (24) eine flexible Stange ist, die gebogen werden kann.
  3. 3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die gesonderten Falteorgane (28, 32, 36, 38) aufeinanderfolgend mit verschiedenen Winkeln gerichtet sind, um das Kontaktelement (24) zu verlagern, so daß das Letztere das Endfeld (80) fortschreitend mit einem Winkel von mindestens 135° faltet.
  4. 4. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kontaktelement (24) zumindest teilweise hohl und mit Perforationen (27) versehen ist, so daß Luft durch die letzteren austreten und einen Luftfilm zwischen dem Schachtelzuschnitt und dem Kontaktelement bilden kann.
    L e e r s e i t e
DE19702003573 1970-01-27 Vorrichtung zum Falten von Papp schachtelzuschnitten Expired DE2003573C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003573 DE2003573C (de) 1970-01-27 Vorrichtung zum Falten von Papp schachtelzuschnitten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003573 DE2003573C (de) 1970-01-27 Vorrichtung zum Falten von Papp schachtelzuschnitten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2003573A1 true DE2003573A1 (de) 1971-08-12
DE2003573C DE2003573C (de) 1973-06-20

Family

ID=

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113616A1 (de) * 1980-04-04 1982-02-25 William C. Staley Machinery Corp., 21030 Hunt Valley, Md. Einrichtung zum falten von kartonrohteilen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3113616A1 (de) * 1980-04-04 1982-02-25 William C. Staley Machinery Corp., 21030 Hunt Valley, Md. Einrichtung zum falten von kartonrohteilen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514837C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von flachen, biegsamen Gegenständen mit einem Rundmesser
DE1199602C2 (de) Vorrichtung zum querrillen, schlitzen und beschneiden von rechteckigen, auf fertigmass gebrachten zuschnitten fuer faltschachteln, faltbehaeltern oder dergleichen
DE2719784C3 (de) Für eine Falzung auf Umschlag ausgebildete Falzmaschine
DE2130982A1 (de) Vorrichtung zum Falten von Papierstreifen und Aufbringen von Klebstoff
DE2741559C3 (de) Längsschneideeinrichtung
DE3213895C2 (de) Vorrichtung zum Zickzack-Falzen von Papierbahnen o.dgl.
DE2003573A1 (de) Schachtelzuschnitt-Faltemaschine
DE2634108B2 (de) Räderfalzapparat
DE686387C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Papierbeuteln
DE4023344A1 (de) Fuehrungskanal
DE1128273B (de) Maschine zum gleichzeitigen Ritzen oder Rillen der Ober- und der Unterseite von Wellpappe
DE2003573C (de) Vorrichtung zum Falten von Papp schachtelzuschnitten
DE493270C (de) Maschine zum Absondern von Blaettern und blattartigen Gegenstaenden von einem Stapelmittels einer Walze
DE2408351C3 (de) Kombinierte Vierbruchfalzmaschine
DE1932967A1 (de) Maschine zur Herstellung von Haftbindemappen
EP0217070A1 (de) Maschine zum Heften von Karton
DE3046533C2 (de) "Verfahren zum Herstellen eines klebegebundenen Buches oder einer klebegebundenen Broschüre"
DE3149226A1 (de) "transportvorrichtung fuer signaturboegen, lagen o.ae."
DE1952111C3 (de) Vorrichtung zum Falten, Schneiden und Herstellen von dünnen Buchern oder Heften aus dünnem oder flexiblem Material, wie Papier od dgl
DE8607686U1 (de) Druckmaschine
DE1611375C (de)
DE1901141C (de) Vorrichtung zum beiderseitigen Einschlitzen von Zuschnitten für Verpackungs kartons
DE3217711C1 (de) Vorrichtung zum Verschieben von Falztaschen in einer Taschenfalzmaschine in ihrer Laengsrichtung
DE2425170C2 (de) Vorrichtung an Stauchfalzmaschinen mit Spezialfalztaschen
DE2146522A1 (de) Faltbeutel und Vorrichtung zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee