DE2003406A1 - Verbrennungsmotor - Google Patents

Verbrennungsmotor

Info

Publication number
DE2003406A1
DE2003406A1 DE19702003406 DE2003406A DE2003406A1 DE 2003406 A1 DE2003406 A1 DE 2003406A1 DE 19702003406 DE19702003406 DE 19702003406 DE 2003406 A DE2003406 A DE 2003406A DE 2003406 A1 DE2003406 A1 DE 2003406A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
gears
combustion chamber
see
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702003406
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hofmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702003406 priority Critical patent/DE2003406A1/de
Publication of DE2003406A1 publication Critical patent/DE2003406A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B53/00Internal-combustion aspects of rotary-piston or oscillating-piston engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B2730/00Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing
    • F02B2730/05Internal combustion engines with pistons rotating or oscillating with relation to the housing with pistons intermeshing as gear wheels; with helicoidal rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Description

  • Beschreibung: Bezeichnung der Erfindung: Verbrennuna;smotor Entstehung des Erfindergedankens: Fachvorträge und Artikel von Fachzeitschriften über Kreiskolbenmotoren und der Suche nach einem platzmäßig geeigneten Nittelmotor für den PKW retten mich zu den nachfolgend beschriebenen Gedanken an.
  • Bisheriger Stand der rDechnik: Hubkolben- u. Kreiskolbenmotoren Beschreibung der Aufgabe: Bei den bekannten Motoren werden die einzelnen Einheiten (Zylinder) nebeneinander auf einer drehenden Achse (Kurbelwelle) angeordnet und nehmen einen entsprechenden Platz ein. (siehe Skizze lir. 1) Würde die gemeinsame Achse entfallen und würde man die Einheiten um 90° gedreht nebeneinander anordnen, so hätte dieser Motor eine flache Bauweise und wäre für eine Limousine als Nittelmotor platzmäßig geeigneter. (siehe Skizze Ifr. 2) Beschreibung der techn. Lösen: Wenn man zwei Stangen mit Kolben, Zylinder, Gelenke wie in der Skizze Nr. 3 anordnet, und im Kolben ein Gasdruck entsteht, bilden sich zwei Momente M = F x r und bewegen diese Stangen. Ordnet man um die Gelenke mehrere gleiche Stangen an, so entstehen zwei gegenläufige Räder. (siehe Skizze r. 4) Statt der vereinfachten Häder werden nun Zahnräder genommen, welche zueinander zwangsläufig sind und rundum Kolben und Zylinder besitzen. Diese Zahnräder lassen sich vielartig zueinander anordnen.
  • Weitere Vorteile: Keine hin- u. hergehenden Massen, steuert sich selbst, gleichmäßiger Lauf in den unteren Drehzahlen. (siehe Skizze Nr. 5) Die Zahnräder befinden sich zwischen zwei Stahlplatten.
  • An diesen Platten befinden sich: 2 Zündkerzen (siehe Pos. I), 2 Auslässe (siehe Pos. II), 4 seitliche Abdichtungen (siehe Pos. III). Pro Zahneingriff ergeben sich 2 Verbrennungsräume.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Oberbegriff: Kategorie: Verwendung eines bekannten Gegenstandes zu einem anderen als bisher üblichen Zweck.
    Gattung: Verbrennunt-smotor Kennzeichnender Teil: Der Verbrennungsmotor ist dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei miteinander kämmende Zahnräder durch das gegenseitige Sintauchen ihrer Zähne beim Drehen einen sich verdichtenden und wieder entspannenden Verbrennungsraum bilden. wird in diesen Verbrennungsraum ein Gas eingebracht und verbrannt, werden die Zahnräder durch den Gasdruck angetrieben.
    Leerseite
DE19702003406 1970-01-27 1970-01-27 Verbrennungsmotor Pending DE2003406A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003406 DE2003406A1 (de) 1970-01-27 1970-01-27 Verbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702003406 DE2003406A1 (de) 1970-01-27 1970-01-27 Verbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2003406A1 true DE2003406A1 (de) 1971-08-05

Family

ID=5760528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702003406 Pending DE2003406A1 (de) 1970-01-27 1970-01-27 Verbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2003406A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2047180C3 (de) Kolbentriebwerk
DE2003406A1 (de) Verbrennungsmotor
DE3240130A1 (de) Doppelkolbenverbrennungsmotor mit 2 fest verbundenen kolben und beidseitigem antrieb der kolben
DE507584C (de) Massenausgleich fuer Getriebe mit hin und her gehenden Massen
DE2218132A1 (de) Drehkolben-brennkraftmaschine
DE398031C (de) Druckluftmaschine
DE434037C (de) Diesellokomotive mit Druckluftantrieb
DE1299930B (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine
DE491259C (de) Viertaktbrennkraftmaschine mit ungleichen Kolbenhueben
DE397840C (de) Motor mit umlaufenden Zylindern
DE326056C (de) Kolben fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1451696C (de) Parallel- und innenachsige Drehkolben-Brennkraftmaschine
DE711137C (de) Brennkraftmaschine mit in Sternform angeordneten Zylinderreihen
DE2200048A1 (de) Neuartige dichtgrenzen an verdichtern, pumpen, dreh- oder kreiskolbenmaschinen, gasmotoren, hydromotoren usw
DE338259C (de) Maschine mit mehreren nebeneinander angeordneten Zylindern
DE2223608A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zweistufigen verdichtung der zusatzluft zur nachladung von viertakt-brennkraftmaschinen mit differentialkolben
DE399649C (de) Anordnung der Kuehlrippen am Umlaufmotor
DE452245C (de) Drehschieber fuer Zweitakt-Brennkraftmaschinen
DE2504119A1 (de) Brennkraftmaschine
DE724355C (de) Verbund-Brennkraftmaschine
DE462758C (de) Steuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE411704C (de) Steuerung fuer Zweitaktmotoren
DE2516221A1 (de) Verbrennungsmotor
DE623146C (de) Brennkraftmaschine
DE1189794B (de) Mehrzylinder-Zweitakt-Brennkraftmaschine