DE20022608U1 - Aufhängbares Pflanzgefäß - Google Patents

Aufhängbares Pflanzgefäß

Info

Publication number
DE20022608U1
DE20022608U1 DE20022608U DE20022608U DE20022608U1 DE 20022608 U1 DE20022608 U1 DE 20022608U1 DE 20022608 U DE20022608 U DE 20022608U DE 20022608 U DE20022608 U DE 20022608U DE 20022608 U1 DE20022608 U1 DE 20022608U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
flower box
leg
planter according
suspendable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022608U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebert Design GmbH and Co KG
Original Assignee
Ebert Design GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebert Design GmbH and Co KG filed Critical Ebert Design GmbH and Co KG
Priority to DE20022608U priority Critical patent/DE20022608U1/de
Publication of DE20022608U1 publication Critical patent/DE20022608U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47HFURNISHINGS FOR WINDOWS OR DOORS
    • A47H27/00Boxes, shelves, holders or similar supports for holding flowers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/044Hanging flower-pot holders, e.g. mounted on walls, balcony fences or the like

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (19)

1. Aufhängbares Pflanzgefäß, welches aus einem Blumenkasten (28) und Blu­ menkastenhaltern (10) besteht, und der Blumenkastenhalter (10) mit einem Ein­ hängewinkel (12) einem Tragbügel (11) und vorzugsweise wenigstens einem Sicherungshaken ausgestattet ist, und bei dem zumindest der Blumenkasten (28) aus einem beständigen Material gefertigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass auch die Blumenkastenhalter (10) aus einem beständigen Material gefertigt sind, und dass zumindest jeder Einhängewinkel (12) in eine Tasche (15) oder eine Aussparung des Tragbügels (11) oder des Blumenkastens (28) einsetzbar und mittels eines Feststellers (18) form- und/oder kraftschlüssig sowie gegebe­ nenfalls einstellbar mit dem Tragbügel (11) oder dem Blumenkasten 28 verbun­ den ist.
2. Aufhängbares Pflanzgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schenkel des Einhängewinkels (12) eine Verzahnung (16, 17) oder eine Profilierung aufweist, die mit dem der Tasche (15) oder der Ausspa­ rung zugeordneten Feststeller (18) in und außer Eingriff bringbar ist.
3. Aufhängbares Pflanzgefäß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststeller eine in einer die Tasche (15) oder die Aussparung begrenzenden Wandung angeordnete Federlasche oder eine Klinke (18) ist, die innenseitig mit einer Gegenverzahnung ausgestattet ist, und dass die Verzahnungen (16, 17) so ausgelegt sind, dass der Einhängewinkel (12) zur Verkleinerung des Abstandes zwischen dem freien Schenkel des Einhängewinkels (12) und dem parallel dazu stehenden Schenkel (11a) des Tragbügels (11) oder der zugewandten Seiten­ wand des Blumenkastens (28) in die Tasche (15) der Aussparung einschiebbar und in der entgegengesetzten oder in beiden Schieberichtungen blockiert ist.
4. Aufhängbares Pflanzgefäß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Einhängewinkel (12) ungleichschenklig gestaltet ist, und dass beide Schenkel eine Verzahnung (16, 17) oder eine Profilierung aufweisen.
5. Aufhängbares Pflanzgefäß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Federlasche (18) durch eine U-förmig Durchbrechung gebildet ist, und dass die Verzahnungen (16, 17) jedes Einhängewinkels (12) sägezahnförmig gestaltet sind.
6. Aufhängbares Pflanzgefäß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherungshaken (13) mit einem Schenkel rastend in eine Führung der Ta­ sche (15) eingesetzt ist.
7. Aufhängbares Pflanzgefäß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Sicherungshaken (13) einen Federsteg (19) aufweist, der eine Verzahnung oder eine Profilierung aufweist, die mit einer Gegenverzahnung eines Steges des Einhängewinkels (12) in Eingriff steht.
8. Aufhängbares Pflanzgefäß nach Anspruch 1, welches durch mindestens zwei Blumenkastenhalter aufhängbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Trag­ bügel (11) winkelförmig ausgebildet ist, und dass der waagerechte, der Tasche (15) für den Einhängewinkel (12) abgewandte horizontale Schenkel (11b) zur Veränderung der Breite des Tragbügels (11) einen Schiebewinkel (22) trägt, der rastend mit dem waagerechten Schenkel (11b) verbunden ist.
9. Aufhängbares Pflanzgefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der waagerechte Schenkel (11b) des Tragbügels (11) ein Hohlprofil ist, und dass der eingreifende Schenkel des Schiebewinkels (12) eine Verzahnung oder ein Profilierung aufweist, und dass der waagerechte Schenkel (11b) zur Entrie­ gelung der Verzahnung oder der Profilierung mit einer Lösetaste (24) ausgerü­ stet ist.
10. Aufhängbares Pflanzgefäß nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnung des Schiebewinkels (22) sägezahnförmig derart gestaltet ist, dass dieser gegen Herausziehen aus dem waagerechten Schenkel (11b) durch die Lösetaste (24) gesichert ist.
11. Aufhängbares Pflanzgefäß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der horizontale Schenkel (11b) des Tragbügels (11) oder der Boden des Blumenkastens (28) ein Aus­ richtelement trägt, welches mit dem waagerechten Schenkel (11b) in verschie­ denen Stellungen verrastbar ist und welches unterhalb des Einhängewinkels (12) liegt.
12. Aufhängbares Pflanzgefäß nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausrichtelement ein Ausrichtwinkel (25) ist, das ein Schenkel des Aus­ richtwinkels (25) in den horizontalen Schenkel (11b) des Tragbügels (11) oder in den Boden des Blumenkastens (28) eingreift, und dass der äußere freie Schenkel (25a) gegenüber dem anderen Schenkel in wenigstens zwei verschie­ dene Stellungen bringbar ist.
13. Aufhängbares Pflanzgefäß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 11 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der in den horizontalen Schenkel des Tragbügels (11) oder in den Boden des Blumenkastens (28) ein­ greifende Schenkel des Ausrichtwinkels (25) eine sägezahnförmige Verzahnung (26) aufweist und dass der horizontale Schenkel (11b) oder eine äußere Schicht des Bodens des Blumenkastens (28) einen Lösehebel (27) oder eine Lösetaste trägt.
14. Aufhängbares Pflanzgefäß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtwinkel (25) ge­ gen das Einschieben in den horizontalen Schenkel (11b) des Tragbügels (11) oder in den Boden des Blumenkastens (28) blockiert ist.
15. Aufhängbares Pflanzgefäß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass in der Tasche (15) oder in der Aussparung des Tragbügels (12) oder in dem Blumenkasten (28) innenseitig an dem oberen, dem horizontalen Schenkel (11b) oder dem Boden des Blumenka­ stens (28) abgewandten Seite wenigstens ein in die Verzahnung oder in die Pro­ filierung (16, 17) des Einhängewinkels (12) eingreifender Zahn oder Steg vor­ gesehen ist.
16. Aufhängbares Pflanzgefäß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilierung (16, 17) jedes Einhängewinkels (12) als Außengewinde (16a, 17a) gestaltet ist, und daß der Feststeller ein entsprechendes Innengewinde (18a) der Tasche (15) des Tragbü­ gels (11) oder der Seitenwand des Blumenkastens (28) ist.
17. Aufhängbares Pflanzgefäß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schenkel (25a, 25b) des Ausrichtwinkels (25) ein Außengewinde (25c, 25d) als Profilierung aufweist, und daß im horizontalen Schenkel (11b) des Tragbügels (11) oder im Boden des Blumenkastens (28) ein entsprechendes Innengewinde als Bloc­ kierelement oder Löseelement vorgesehen ist.
18. Aufhängbares Pflanzgefäß nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede formschlüssige Verbindung zwischen jeder Tasche (15) des Tragbügels (11) oder der Seitenwand des Blu­ menkastens (28) und ggf. die formschlüssige Verbindung zwischen dem hori­ zontalen Schenkel des Tragbügels (11) oder dem Boden des Blumenkastens (28) und dem Ausrichtwinkel (25) nach Art eines Steckverbinders gestaltet ist.
19. Aufhängbares Pflanzgefäß nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß je­ der Steckverbinder nach Art eines Bajonettverschlusses ausgebildet ist, und daß der Feststeller (18) ein fester Zapfen (15a) der in die Tasche (15) des Tragbü­ gels (11) oder der Seitenwand des Blumenkastens (28) bzw. in den Freiraum des horizontalen Schenkels (11) des Tragbügels (11) oder in den Freiraum des Bodens des Blumenkastens (18) hineinragt, und daß die U-förmige Ausneh­ mung in dem Einhängewinkel (12) oder dem Ausrichtwinkel (25) vorgesehen ist.
DE20022608U 2000-02-22 2000-02-22 Aufhängbares Pflanzgefäß Expired - Lifetime DE20022608U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022608U DE20022608U1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Aufhängbares Pflanzgefäß

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022608U DE20022608U1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Aufhängbares Pflanzgefäß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022608U1 true DE20022608U1 (de) 2001-12-06

Family

ID=7950772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022608U Expired - Lifetime DE20022608U1 (de) 2000-02-22 2000-02-22 Aufhängbares Pflanzgefäß

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022608U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015104529U1 (de) 2015-08-26 2015-11-13 Emsa Gmbh Pflanzenkastenhalter
DE102010030577B4 (de) 2010-06-28 2021-09-16 Geobra Brandstätter Stiftung & Co. Kg Blumenkasten-Halte-Vorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010030577B4 (de) 2010-06-28 2021-09-16 Geobra Brandstätter Stiftung & Co. Kg Blumenkasten-Halte-Vorrichtung
DE202015104529U1 (de) 2015-08-26 2015-11-13 Emsa Gmbh Pflanzenkastenhalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2105649C3 (de) Unterdecke
EP1833714A1 (de) Eckprotektor
DE20209534U1 (de) Jalousie mit textiler Vorhangstoffanordnung
EP1591672A2 (de) Klemmhalter für eine Tragstruktur
DE20022608U1 (de) Aufhängbares Pflanzgefäß
EP1060697A1 (de) Aufhängbares Pflanzgefäss
DE20105411U1 (de) Montagerahmen zur Befestigung eines Sanitärapparates
EP1005816A1 (de) Blumenkastenhalter
DE29809494U1 (de) Halterungs-Beschlag für Frontblenden von Schubladen
DE20204712U1 (de) Schließleiste
DE3905413C2 (de)
EP1025781A1 (de) Balkonkastenhalter
DE202006012792U1 (de) Leitersicherung
DE60011006T2 (de) Haltevorrichtung für eine Jalousie
DE20209770U1 (de) Rahmentragwerk
DE102021112491A1 (de) Kühl- und / oder Gefriergerät
DE20106168U1 (de) Absperrschranke
DE29920095U1 (de) Wandbefestigungsvorrichtung
DE2160366A1 (de) Halterung fuer an eine sichtwand anbringbare haken, kaesten, halter, fachboeden od.dgl
DE2908812C2 (de) Vorrichtung zum Sichern eines in einem Gestell angeordneten Schubkastens
DE29922413U1 (de) Vorrichtung zur Begrünung von stehenden Wänden
DE202016000883U1 (de) Verkaufsaufsteller in Turmbauweise aus Wabenwellpappe
DE20118829U1 (de) Kabelhalterung
CH379079A (de) Tablarkonsole
DE7200666U (de) Diapositiv-Betrachtungsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20020117

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20030829