DE20022357U1 - Zustellbehälter mit Codeschloss - Google Patents

Zustellbehälter mit Codeschloss

Info

Publication number
DE20022357U1
DE20022357U1 DE20022357U DE20022357U DE20022357U1 DE 20022357 U1 DE20022357 U1 DE 20022357U1 DE 20022357 U DE20022357 U DE 20022357U DE 20022357 U DE20022357 U DE 20022357U DE 20022357 U1 DE20022357 U1 DE 20022357U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
delivery
code
container
goods
code lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20022357U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20022357U priority Critical patent/DE20022357U1/de
Priority claimed from DE10049612A external-priority patent/DE10049612A1/de
Publication of DE20022357U1 publication Critical patent/DE20022357U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/20Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F17/00Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services
    • G07F17/10Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property
    • G07F17/12Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned
    • G07F17/13Coin-freed apparatus for hiring articles; Coin-freed facilities or services for means for safe-keeping of property, left temporarily, e.g. by fastening the property comprising lockable containers, e.g. for accepting clothes to be cleaned the containers being a postal pick-up locker
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/144Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle being transportable and attachable to a building
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/145Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising means for identifying a deposit; Deposits carrying identification means, e.g. a bar code
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/147Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising heating or cooling means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/141Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
    • A47G2029/148Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle comprising a letter box

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

• · ■
• «et
fssb0007 (648/01)
d13/d1964
KI/sa-KI
Zustellbehälter mit Codeschloss
Die Erfindung betrifft einen Zustellbehälter mit elektronischem Codeschloß, der für die Zustellung von Warensendungen mittels eines Zustellcodes, durch den sich ein Zusteller für den Zugriff autorisiert, zu öffnen ist. Femer betrifft die Erfindung ein elektronisches Codeschloß für einen derartigen Zustellbehälter.
Unter der Bezeichnung "e-commerce" werden alle Arten von Versandgeschäften &iacgr;&ogr; zusammengefaßt, bei denen das Angebot von Waren über ein globales Datennetz (Internet) erfolgt und bei denen die Bestellung durch den Käufer ebenfalls online über das Datennetz durchgeführt wird. Ein wesentliches Akzeptanz-Problem des e-commerce Versandhandels beruht auf der derzeitigen Praxis der Heimzustellung der bestellten Waren. Oft ist der Empfänger zum Zeitpunkt der is Zustellung nicht an seinem Wohnsitz anwesend. Entweder erfolgt in diesem Fall eine wiederholte Zustellung oder der Empfänger muß die Ware an einer zentralen Ausgabestelle des Zustellerunternehmens persönlich abholen. Alternativ wird die Ware in Abwesenheit des Empfängers vom Zusteller in der Nachbarschaft abgegeben oder einfach vor der Haustür liegengelassen. 0 Letzteres ist im Falle von wertvollen Waren ausgeschlossen, bei denen eine Quittierung des Empfangs benötigt wird.
Die beschriebene Praxis der Heimzustellung von Warensendungen wird vom Kunden als unkomfortabel und unsicher empfunden. Insbesondere wenn die Waren in Abwesenheit des Empfängers im Hausflur, auf dem Treppenabsatz oder vor der Haustür abgelegt werden, besteht die nicht unerhebliche Gefahr des Diebstahls. Sowohl von den Online-Anbietern als auch von den
■ t
Zustellunternehmen werden Zustellverfahren gewünscht, bei denen eine Anlieferung der bestellten Waren zu jeder beliebigen Tageszeit unabhängig von der persönlichen Anwesenheit des Empfängers erfolgen kann. Hierzu ist es nötig, daß der Zusteller die Ware am Wohnsitz des Empfängers sicher gegen Diebstahl geschützt deponieren kann.
Einen hierzu geeigneten Zustellbehälter schlägt die DE 297 12 361 vor. Es handelt sich hierbei um eine großvolumige verschließbare Box, die wie ein herkömmlicher Briefkasten für die Zustellung von Waren am Wohnsitz des Adressaten verwendet wird. Die vorbekannte Box verfügt über ein elektronisches
&iacgr;&ogr; Codeschloß, so daß ein Zusteller, der sich mittels eines entsprechenden Zahlencodes autorisiert, die Box zur Deponierung der bestellten Ware öffnen kann. Danach ist die Ware in dem Zustellbehälter sicher gegen Diebstahl geschützt, bis sie vom Empfänger entnommen wird. Bei der vorbekannten Zustellbox ist des weiteren vorgesehen, daß die angelieferte Ware mit einem
is elektronischem Chip versehen wird, durch den die Ware mittels einer in der Zustellbox integrierten Empfangselektronik identifiziert wird. Auf diese Weise wird die Anlieferung und die Entnahme bestimmter Warensendungen durch die Box automatisch registriert. Dies ermöglicht es, einen Empfangsbeleg für die von der Box elektronisch identifizierte Ware auszustellen.
Bei der vorbekannten Zustellbox ist nachteilig, daß ein relativ großer schwer überschaubarer Personenkreis von Zustellern für den Zugriff autorisiert werden muß. Ein erheblicher Sicherheitsmangel besteht darin, daß es Dritten, die unberechtigterweise im Besitz des Zahlencodes zum Zugriff auf die Zustellbox sind, nach erfolgter Zustellung möglich ist, die in der Box deponierten Waren zu 5 stehlen. Nachteilig ist des weiteren, daß für das Verfahren zur Erstellung eines Empfangsbelegs aufwendige elektronische Mittel nötig sind. Hierzu zählen die elektronischen Chips, die auf den einzelnen Warensendungen angebracht werden müssen, sowie die zugehörige Empfangselektronik, die bei der vorbekannten Zustellbox unter anderem in einer im Inneren der Box angebrachten Rah-0 menantenne besteht. Durch diese aufwendige Elektronik entstehen nicht unerhebliche Kosten, die weder der Versandhandel noch die potentielle Kundschaft zu tragen bereit sind.
Dementsprechend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der zuvorgenannten Nachteile einen Warenzustellbehälter bereitzustellen, der eine sichere, gegen Diebstahl geschützte Deponierung von bestellten Waren beim Empfänger ermöglicht und der dabei einfach aufgebaut und kostengünstig herzustellen ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend von einem Zustellbehälter der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Codeschloß eine Programmsteuerung aufweist, durch welche das Codeschloß nach einer Öffnung des Behälters mittels des Zustellcodes gesperrt wird, so daß danach ein Zugriff mittels des &iacgr;&ogr; Zustellcodes nicht mehr möglich ist, wobei eine Entsperrung des Codeschlosses erfolgt, wenn der Behälter mittels eines Empfängerschlüssels geöffnet wird.
Beim Zustellvorgang öffnet der Zusteller das elektronische Codeschloß des Warenzustellbehälters gemäß der Erfindung mittels eines Zustellcodes, der ihn für den Zugriff autorisiert. Danach legt er die Warensendung im Inneren des
is Behälters ab, worauf er den Behälter wieder verschließt. Damit ist die im Inneren befindliche Ware sicher gegen Diebstahl geschützt. Durch die Erfindung wird ein Zugriff durch Dritte, die sich unberechtigterweise im Besitz des Codes zum Öffnen des elektronischen Codeschlosses befinden, dadurch verhindert, daß das Codeschloß nach einer so erfolgten Zustellung für einen erneuten 0 Zugriff mittels des Zustellcodes gesperrt wird. Der Empfänger der Warensendung verfügt dagegen über einen Empfängerschlüssel, der es ihm jederzeit ermöglicht, den ihm zugeordneten Warenzustellbehälter beispielsweise zur Entnahme der angelieferten Waren zu öffnen.
Denkbar ist es auch, daß eine Mehrzahl von Empfängerschlüsseln zur Verfügung steht, so daß ein einzelner erfindungsgemäßer Zustellbehälter gleichzeitig für mehrere Empfänger nutzbar ist. In diesem Fall läßt sich der Behälter mittels des Empfängerschlüssels eines Adressaten nach erfolgter Zustellung nur dann zur Entnahme der Ware öffnen, wenn die deponierte Lieferung auch an die betreffende Person gerichtet ist. Dies kann bei dem
so erfindungsgemäßen Zustellbehälter dadurch realisiert werden, daß durch die Programmierung des Codeschlosses bestimmte Zustellcodes bestimmten Empfängerschlüsseln zugeordnet sind.
Der Zustellbehälter gemäß der Erfindung beruht auf der Grundidee, den Zugriff auf zwei verschiedene unabhängige Arten möglich zu machen. Zum einen wird hierzu ein Zustellcode verwendet, mit dem das elektronische Codeschloß geöffnet werden kann. Mit dem Zustellcode können beliebige Personen zum Zugriff auf den Warenzustellbehälter autorisiert werden, wobei mit dem Zustellcode lediglich die Ablage von Waren in dem Zustellbehälter möglich ist. Im Gegensatz zu der vorbekannten Zustellbox stellt es bei dem Verfahren gemäß der Erfindung kein besonderes Sicherheitsrisiko dar, einen beliebigen Personenkreis zum Zugriff auf den Zustellbehälter zu autorisieren. Eine unberechtigte Entnahme von Warensendungen ist nämlich gemäß der Erfindung ausgeschlossen, da daß Codeschloß mittels des Zustellcodes nicht mehr geöffnet werden kann, sobald sich eine Ware in dem Behälter befindet. Die Öffnung des Zustellbehälters ist zum anderen mittels eines Empfängerschlüssels möglich, über den jedoch ausschließlich der oder die Empfänger verfügt bzw.
is verfügen. Somit ist eine Entnahme der in dem Behälter befindlichen Waren gemäß der Erfindung ausschließlich für den Empfänger möglich. Der Empfängerschlüssel kann entweder in einem Code für das elektronische Codeschloß bestehen, es kann sich dabei aber auch um einen mechanischen Schlüssel handeln, der unabhängig von dem elektronischen Codeschloß 0 funktioniert.
Bei dem erfindungsgemäßen Zustellbehälter ist es zweckmäßig, wenn das Codeschloß entsperrt wird, sobald ein Zugriff auf den Zustellbehälter mittels des Empfängerschlüssels erfolgt, so daß der Behälter danach für die Zustellung von Warensendungen mittels des Zustellcodes geöffnet werden kann. Auf diese Weise wird der Zustellbehälter nach der Leerung mittels des Empfängerschlüssels für die nächste Zustellung, für die eine Öffnung des Behälters mittels eines Zustellcodes möglich sein muß, vorbereitet. Nachdem auf den Zustellbehälter mittels des Empfängerschlüssels zugegriffen worden ist, besteht keine Gefahr mehr, daß der Behälter unberechtigterweise zum Zwecke des Diebstahls mittels 0 des Zustellcodes geöffnet wird, da sich nun keine Ware mehr in dem Zustellbehälter befindet.
Ein besonders hohes Sicherheitsniveau ergibt sich, wenn bei jedem Zugriff auf den Zustellbehälter, der mittels des Empfängerschlüssels nach einer Zustellung
·· O
erfolgt, ein neuer, einmalig verwendbarer Zustellcode aktiviert wird. Nach erfolgter Zustellung wird der Zustellbehälter gemäß der Erfindung mittels des Empfängerschlüssels entleert. Danach ist der Behälter für die nächste Zustellung bereit, wobei jedoch diesmal ein neuer jeweils nur einmalig verwendbarer Zustellcode benötigt wird. Dies hat den weiteren Vorteil, daß der Zustellbehälter auf diese Weise für eine bestimmte, vom Empfänger vorgebbare Warenlieferung freigeschaltet werden kann, für die der Empfänger den Zusteller zum Zugriff auf den Warenzustellbehälter jeweils autorisiert. Dadurch werden wirksam Falschlieferungen oder sonstige unerwünschte Warenzustellungen verhindert.
&iacgr;&ogr; Es ist zweckmäßig, wenn dem Codeschloß des Zustellbehälters eine elektronische Speichereinheit zugeordnet ist, in welcher eine Mehrzahl von Zustellcodes speicherbar ist. Damit besteht die Möglichkeit, den Zustellbehälter für mehrere aufeinanderfolgende Warenzustellungen ohne zwischenzeitliche Entleerung mittels des Empfängerschlüssels zu nutzen. Hierzu muß lediglich für jede einzelne Bestellung ein unterschiedlicher Zustellcode vergeben werden. Gemäß der Erfindung wird dann nach einer erfolgten Zustellung nur der Zustellcode dieser Lieferung gesperrt, während die übrigen Zustellcodes aktiv bleiben. Ein hohes Maß an Diebstahlsicherheit bleibt erhalten, da ein zweimaliger Zugriff mittels desselben Codes zum Zwecke der unberechtigten Entnahme der 0 deponierten Ware auch bei dieser Variante des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgeschlossen ist.
Zweckmäßig ist es weiter, den Zustellbehälter gemäß der Erfindung mit einer Ausgabeeinheit zu versehen, durch welche nach erfolgter Zustellung die Ausgabe eines Quittungsbelegs erfolgt. Insbesondere bei wertvolleren Warensen-5 düngen wird eine Bestätigung des Empfangs der Ware etwa in Form eines schriftlichen Belegs verlangt. Der Nachweis der Lieferung kann bei dem Zustellbehälter gemäß der Erfindung dadurch erfolgen, daß die Ausgabeeinheit einen Quittungsbeleg generiert, auf dem der Empfänger, dem der Zustellbehälter zugeordnet ist, eindeutig identifiziert wird und auf dem der für die Öffnung des Zu-0 Stellbehälters verwendete Zustellcode angegeben wird. Anhand des Zustellcodes ist es ohne weiteres möglich, den Zusteller sowie die zugestellte Ware eindeutig zuzuordnen. Uhrzeit und Datum können als weitere Angaben
auf dem Quittungsbeleg enthalten sein, um die erfolgte Zustellung zu dokumentieren.
Es ist des weiteren vorteilhaft, an dem Zustellbehälter eine Statusanzeige vorzusehen, durch welche der aktuelle Zustand des Behälters angezeigt wird, nämlieh ob das Codeschloß nach erfolgter Zustellung gesperrt ist, oder ob der Behälter für die Zustellung einer Warensendung bereit ist. Damit ist es für den Empfänger leicht erkennbar, ob nach erfolgter Zustellung eine Leerung des Zustellbehälters nötig ist. Gleichzeitig erhält der Empfänger damit die Information, daß ein Zugriff auf den Zustellbehälter mittels eines bestimmten Zu-Stellcodes stattgefunden hat, daß sich also eine bestimmte Warenlieferung in dem Behälter befinden müßte. Im Zusammenhang damit ist es weiter vorteilhaft, den Zustellbehälter mit einem Sichtfenster auszustatten, durch das eine Sichtprüfung des Behälterinhaltes stattfinden kann. Gemäß der Erfindung kann eine Entsperrung des Codeschlosses erfolgen, sobald ein Zugriff auf den Zustellbehälter mittels des Empfängerschlüssel erfolgt. Zeigt die Statusanzeige an, daß das Codeschloß nach erfolgter Zustellung gesperrt ist, so ist dem also gleichzeitig zu entnehmen, daß ein Zugriff mittels des Empfängerschlüssels noch nicht stattgefunden hat. Da gleichzeitig durch das Sichtfenster der Inhalt des Zustellbehälters inspiziert werden kann, ist es für den Empfänger leicht 0 möglich, eine fehlerhafte oder eine vorgetäuschte Zustellung nachzuweisen.
Vorteilhafterweise ist es problemlos möglich, vorhandene Briefkästen oder Zustellbehälter mit einem gemäß der Erfindung arbeitenden elektronischen Codeschloß auszustatten.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Schematische Darstellung eines Bestell-
und Zustellvorgangs gemäß der Erfindung;
Fig. 2 erfindungsgemäßer Zustellbehälter.
· i
Die Figur 1 zeigt einen Empfänger 1, der mittels seines PCs 2 über ein globales Datennetz 3, wie zum Beispiel das Internet, eine Warenbestellung 4 an einen Online-Anbieter 5 überträgt. Zusammen mit der Bestellung 4 wird gleichzeitig ein Zustellcode 6 an einen Server 7 des Online-Anbieters 5 übertragen. Der Online-Anbieter 5 übergibt ein die bestellte Ware enthaltendes Paket 8 sowie den Zustellcode 6 an ein Zustellunternehmen 9. Dieses liefert die Ware 8 bei dem Empfänger 1 an, indem der Zusteller 9 das Paket 8 in einem Zustellbehälter 10 deponiert. Auf den Zustellbehälter 10 erhält der Zusteller 9 mittels des Zustellcodes 6 Zugriff, indem er den Zustellcode 6 in ein elektronisches
&iacgr;&ogr; Codeschloß 11 des Zustellbehälters 10 eingibt. Nach der Eingabe des Zustellcodes 6 wird das Codeschloß 11 gemäß der Erfindung gesperrt, so daß das Paket 8 nicht unberechtigterweise mittels des Codes 6 aus dem Behälter 10 entnommen werden kann. Nach erfolgter Zustellung entnimmt der Empfänger 1 die Ware 8 aus dem Zustellbehälter 10, indem er ihn mittels eines nur ihm zu
is Verfügung stehenden Empfängerschlüssels 12 öffnet.
Die Figur 2 zeigt den Zustellbehälter 10 mit dem elektronischen Codeschloß 11. Der Zustellbehälter 10 weist eine vordere Klappe 13 auf, die durch das Codeschloß 11 gesichert ist. Die Figur zeigt des weiteren das Paket 8, auf dem vom Online-Anbieter ein Adreßaufkleber 13 angebracht ist. Der Adreßaufkleber 13 0 enthält neben der Adresse des Empfängers den Zustellcode 6, durch den der Zusteller zum Zugriff auf den Zustellbehälter 10 autorisiert wird. Der Zustellcode 6 kann beispielsweise, wie zuvor beschrieben, beim Bestellvorgang vom Empfänger an den Online-Anbieter übermittelt werden. Der Zusteller gibt den Zustellcöde 6 in das elektronische Codeschloß 11 ein, worauf sich die vordere Klappe 13 des Zustellbehälters 10 öffnen läßt. Der Zustellvorgang ist abgeschlossen, wenn nach Einlegen des Paketes 8 in den Behälter 10 die Klappe 13 wieder verschlossen wird. Gemäß der Programmierung des Codeschlosses 11 erfolgt dann eine Sperrung, so daß eine erneute Öffnung des Zustellbehälters 10 mittels des Zustellcodes 6 nicht mehr möglich ist. Lediglich 0 der Empfänger kann erfindungsgemäß zur Entnahme des zugestellten Paketes 8 mittels seines Empfängerschlüssels für ein mechanisches Schloß 15 den Zustellbehälter 10 öffnen, wonach das Codeschloß 11 für eine nachfolgende Warenzustellung freigeschaltet wird.

Claims (8)

1. Zustellbehälter mit elektronischem Codeschloß (11), der für die Zustellung von Warensendungen (8) mittels eines Zustellcodes (6), durch den sich ein Zusteller (9) für den Zugriff autorisiert, zu öffnen ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Codeschloß (11) eine Programmsteuerung aufweist, durch welche das Codeschloß (11) nach einer Öffnung des Behälters (10) mittels des Zustellcodes (6) gesperrt wird, so daß danach ein Zugriff mittels des Zustellcodes (6) nicht mehr möglich ist, wobei eine Entsperrung des Codeschlosses (11) erfolgt, wenn der Behälter (10) mittels eines Empfängerschlüssels (12) geöffnet wird.
2. Zustellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Programmsteuerung eine Mehrzahl von Empfängerschlüsseln (12) bereitgestellt wird, wobei der Zustellbehälter (10) nach einer Öffnung mittels eines Zustellcodes (6) nur mittels eines diesem Zustellcode (6) zugeordneten Empfängerschlüssels zu öffnen ist.
3. Zustellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Programmsteuerung bei jedem Zugriff auf den Zustellbehälter (10), der mittels des Empfängerschlüssels (12) nach einer Zustellung erfolgt, ein neuer, einmalig verwendbarer Zustellcode aktiviert wird.
4. Zustellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Codeschloß (11) eine elektronische Speichereinheit zugeordnet ist, in welcher eine Mehrzahl von Zustellcodes speicherbar ist.
5. Zustellbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Ausgabeeinheit, durch welche nach erfolgter Zustellung die Ausgabe eines Quittungsbelegs erfolgt.
6. Zustellbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Statusanzeige, durch welche der aktuelle Zustand des Behälters (10) angezeigt wird, nämlich ob das Codeschloß (11) nach erfolgter Zustellung gesperrt ist oder ob der Behälter (10) für die Zustellung einer Warensendung (8) bereit ist.
7. Zustellbehälter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Sichtfenster für eine Sichtprüfung des Behälterinhaltes.
8. Elektronisches Codeschloß für einen Zustellbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elektronische Codeschloß (11) eine Programmsteuerung aufweist, durch welche das Codeschloß (11) nach einer Öffnung des Behälters (10) mittels des Zustellcodes (6) gesperrt wird, so daß danach ein Zugriff mittels des Zustellcodes (6) nicht mehr möglich ist, wobei eine Entsperrung des Codeschlosses (11) erfolgt, wenn der Behälter (10) mittels eines Empfängerschlüssels (12) geöffnet wird.
DE20022357U 2000-01-14 2000-10-05 Zustellbehälter mit Codeschloss Expired - Lifetime DE20022357U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20022357U DE20022357U1 (de) 2000-01-14 2000-10-05 Zustellbehälter mit Codeschloss

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10001538 2000-01-14
DE20022357U DE20022357U1 (de) 2000-01-14 2000-10-05 Zustellbehälter mit Codeschloss
DE10049612A DE10049612A1 (de) 2000-01-14 2000-10-05 Zustellbehälter mit Codeschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20022357U1 true DE20022357U1 (de) 2001-07-26

Family

ID=26003874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20022357U Expired - Lifetime DE20022357U1 (de) 2000-01-14 2000-10-05 Zustellbehälter mit Codeschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20022357U1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008462B4 (de) * 2006-02-17 2010-01-07 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Warenzustellbox
DE102009004635A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Warenzustellbox
DE102010041617A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger
EP2628418A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger
DE202013009273U1 (de) 2013-10-18 2013-11-18 Dominik Spaun Warenzustellbehälter
DE102015010502A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 BBA Müller GmbH Warenzustellungsbehälter, insbesondere für Pakete
EP3473142A1 (de) 2017-10-17 2019-04-24 Peter Nyffenegger Paketbox für empfänger von angelieferten paketen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006008462B4 (de) * 2006-02-17 2010-01-07 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Warenzustellbox
DE102009004635A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Warenzustellbox
DE102010041617A1 (de) 2010-09-29 2012-03-29 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger
EP2628418A1 (de) 2012-02-17 2013-08-21 Erwin Renz Metallwarenfabrik GmbH & Co. KG System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger
DE202013009273U1 (de) 2013-10-18 2013-11-18 Dominik Spaun Warenzustellbehälter
DE102014013367A1 (de) 2013-10-18 2015-04-23 Huckepack Ug (Haftungsbeschränkt) Warenzustellbehälter
DE102015010502A1 (de) 2015-08-12 2017-02-16 BBA Müller GmbH Warenzustellungsbehälter, insbesondere für Pakete
EP3473142A1 (de) 2017-10-17 2019-04-24 Peter Nyffenegger Paketbox für empfänger von angelieferten paketen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1296583B1 (de) Zustellbehälter mit codeschloss
EP1408802B1 (de) Elektronische paketfachanlage und verfahren zu ihrem betreiben
DE102004027721B4 (de) Verfahren zur Einstellung und Abholung von Retourensendungen an einer elektronischen Paketfachanlage
EP0821518B1 (de) Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung
DE68908053T2 (de) Verfahren zum Fernbestellen von verschiedenen, aus einem Katalog ausgewählten Waren oder Artikeln und zum Verfügungstellen derselben in einem Verkaufslokal und System zum Durchführen dieses Verfahrens.
DE602005003641T2 (de) Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür
EP3554895B1 (de) Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappe
EP2616998A1 (de) Verfahren zum betreiben von aufbewahrungsautomaten für die verteilung von gegenständen an eine vielzahl von personen, sowie entsprechend ausgebildeter aufbewahrungsautomat
DE60123137T2 (de) Sicheres heim-liefersystem
DE102014013367A1 (de) Warenzustellbehälter
DE10246650A1 (de) Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE20022357U1 (de) Zustellbehälter mit Codeschloss
DE10148300B4 (de) Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren
DE20308168U1 (de) Warenzustellbox
DE10033664A1 (de) Zustellung von Warensendungen
DE202013009163U1 (de) Vorrichtung zur Zustellung von Waren
WO2001035358A1 (de) Verfahren zum betreiben eines warenversandsystems mit einer vielzahl von warencontainern sowie entsprechendes system
DE10049612A1 (de) Zustellbehälter mit Codeschloss
DE10124707A1 (de) Zustellfachanlage
DE102009004635A1 (de) Warenzustellbox
WO2009018995A1 (de) Schliessfachanlage, logistiksystem und verfahren zum betreiben der schliessfachanlage
DE20101654U1 (de) Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände
DE102006008462B4 (de) Warenzustellbox
DE20105699U1 (de) Paketbriefkasten
DE10305333A1 (de) Verfahren zur Lieferung und Zustellung von Sendungen mit einer Waren- und Paket-Depot-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010830

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040511

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20070501