DE20101654U1 - Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände - Google Patents
Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger GegenständeInfo
- Publication number
- DE20101654U1 DE20101654U1 DE20101654U DE20101654U DE20101654U1 DE 20101654 U1 DE20101654 U1 DE 20101654U1 DE 20101654 U DE20101654 U DE 20101654U DE 20101654 U DE20101654 U DE 20101654U DE 20101654 U1 DE20101654 U1 DE 20101654U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- designed
- receiving
- delivery
- unit
- key unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000012384 transportation and delivery Methods 0.000 title claims description 69
- 238000009826 distribution Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims 2
- 239000004575 stone Substances 0.000 claims 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 10
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 10
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 8
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 6
- 244000309464 bull Species 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000012790 confirmation Methods 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000004044 response Effects 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000011664 signaling Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/141—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/20—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B73/00—Devices for locking portable objects against unauthorised removal; Miscellaneous locking devices
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47G—HOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
- A47G29/00—Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00
- A47G29/14—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
- A47G29/141—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means
- A47G2029/144—Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels comprising electronically controlled locking means the receptacle being transportable and attachable to a building
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Supports Or Holders For Household Use (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
HlEBSCH «'.f1 ߣ G:F.: .:& E ?i.R /ytA N N
PATENTANWÄLTE EUROPEAN PATENT AND TRADEMARK ATTORNEYS
Antrag auf Eintragung eines Gebrauchsmusters
(31) Prioritätsnummer I Priority Application Number:
(32) Prioritätstag / Priority Date:
(33) Prioritätsland / Priority Country:
Unser Zeichen: H272DE7 B/ke
(54) Titel/Title:
Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände
7I) Anmelder/in I Applicant:
Prof.
Dr. Petra Herkert Stettiner Weg
79183 Waldirch Deutschland
(74) Vertreter /Agent:
Dipl.-Ing. Gerhard F. Hiebsch
Dipl.-Ing. Dr. oec. Niels Behrmann M.B.A. (NY)
Heinrich-Weber-Platz
78224 Singen
Mündliche VfJ-ßjiTbJjiurjgen fcectüie»i*zu *rer Wii*!am£äiT schfifllicfier Bestätigung.
Porken im House (Einfahrt: Freiheitstraße)
B O D E N S E E P A T E N T "
H272DE7 &iacgr; &iacgr;' ,'* ..- &idigr;&idiagr; ·- &bgr; : . \ \ *·
Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur zugriff sgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände, wobei die Erfindung insbesondere im Zusammenhang mit sperrigen Post- bzw. Paketsendungen einsetzbar ist.
Während Briefsendungen in genormten Umschlaggrößen einem Zustellungsempfänger üblicherweise über seinen Briefkasten (mit einer eine entsprechende Weite aufweisenden Briefkastenöffnung) zustellbar sind, ohne dass der Zustellungsempfänger das Zustellungsgut persönlich in Empfang nehmen muss, macht die Zustellung von Paketen oder anderen sperrigen Gütern typischerweise die persönliche Entgegennahme durch den Zusteller des Empfängers erforderlich. Dieser Umstand beruht dabei weniger auf einer (teilweise noch notwendigen) persönlichen Abgabe einer Empfangsquittung od. dgl. Empfangsbescheinigung, vielmehr hat der Zusteller bei Postpaketen im Normalfall keine andere Möglichkeit einer sicheren, gegen unbefugten Zugriff durch Dritten geschützten Übergabe, als durch persönliches Aushändigen an den Zustellungsempfänger. Insbesondere in Zeiten zunehmender Anonymisierung von Nachbarschaftsumgebungen und steigender Diebstahlsgefahr werden daher bei Abwesenheit eines Zustellungsempfängers nur noch in Ausnahmefällen zuzustellende Paketsendungen einfach vor der Haustür abgelegt oder beim Nachbarn abgegeben. Vielmehr hat die Abwesenheit eines Zustellungsempfängers den Fehlschlag des Zustellungsversuchs zur Folge, so dass entweder eine erneute Zustellung (mit dem entsprechenden zusätzlichen Aufwand) zu erfolgen hat, oder der Zustellungsempfänger aufgefordert wird, die Sendung selbst bei einer Distributionsstelle abzuholen.
In Zeiten zunehmenden Post- bzw. Sendungsverkehrs, insbesondere auch an Priyatkunden, die ..mj,t. .wachender Tendenz &Pgr;':'" &ngr;·:": ": :': *? :".!"s:.:. : : &Iacgr;
ihren Bedarf über Versender decken, wobei gleichzeitig immer weniger Privathaushalte während typischer Zustellungszeiten am Tage zu Hause sind, ist daher die vorstehend geschilderte, traditionelle Praxis beim Zustellen sperriger Gegenstände unbefriedigend und verbesserungsbedürftig.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zur zugriffsgeschützten (d. h. gegen Diebstahl oder anderen Missbrauch durch Dritte gesicherten) Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände und/oder thermisch sensibler Waren, etwa von Lebensmitteln, zu schaffen, die es insbesondere einem Zusteller ermöglichen soll, das zuzustellende Gut in die Sphäre eines Zustellungsempfängers zu bringen, ohne dass dieser zur persönlichen Entgegennahme anwesend sein muss.
Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst; vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Ergänzend wird Schutz beansprucht für ein Verfahren zur zugriff sgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände, insbesondere zum Gebrauchen bzw. Betreiben der Vorrichtung nach dem Hauptanspruch bzw. den darauf rückbezogenen Vorrichtungs-Unteransprüchen.
In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ermöglicht es dabei die an der stationären, fest montierten Halterungseinrichtung befestigbare Aufnahmeeinrichtung einerseits, die zum Aufnehmen des zuzustellenden Gegenstands vorgesehene Aufnahmeeinrichtung fest und nicht durch Dritte entfernbar im Zugriffsbereich des Zustellungsempfängers zu fixieren (wobei dies typischerweise in einem Eingangstür- bzw. anderen Außenbereich der Wohnung des Zustellungsempfängers geschehen kann) . Andererseits ist die Aufnahmeeinrichtung so ausgebildet, dass mittels des zugriffsgeschützt und damit gesichert dem Zustellungsempfänger zustellbaren ersten Schlüssels (der ersten Schlüsseleinheit) der Empfänger auf die Zustellungsgüter Zugriff nehmen, kajin, nämlijch nachdem
er mit Hilfe der ersten Schlüsseleinheit die (nach wie vor an der Halterungseinrichtung befestigte) Aufnahmeeinrichtung geöffnet hat.
Ein Abnehmen der Aufnahmeeinrichtung von der Halterungseinrichtung, etwa mit dem Zweck einer erneuten Verwendung der Aufnahmeeinrichtung durch ein Zustellunternehmen bei einem anderen Zustellungsempfänger, erfolgt mit Hilfe der erfindungsgemäß vorgesehenen zweiten Schlüsseleinheit durch den Zusteller, und zwar typischerweise nachdem der Zustellungsempfänger das Zustellgut entnommen hat.
Im Regelfall sind zudem die erste und die zweite Schlüsseleinheit verschieden, so dass der Zustellungsempfänger, der über seinen Briefkasten im Besitz der ersten Schlüsseleinheit ist, die Aufnahmeeinrichtung zum Zugriff auf das Zustellungsgut öffnen, nicht jedoch selbst die Aufnahmeeinrichtung von der Halterungseinrichtung abnehmen kann (wofür die zweite Schlüsseleinheit erforderlich wäre, die jedoch im Normalfall bei dem Zusteller bzw. dem Zustellungsunternehmen verbleibt).
Dies bewirkt in vorteilhafter Weise, dass erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtungen nicht durch unachtsames Entfernen durch den Zustellungsempfänger verlorengehen oder auf andere Weise beschädigt werden können.
Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist zudem vorgesehen, dass der Zustellungsempfänger nach dem Zugriff auf die Aufnahmeeinrichtung und nach der Entnahme des Zustellungsguts die ihm überlassene erste Schlüsseleinheit wieder in den Zustellungskreis zurückführt, und zwar dadurch, dass er die Schlüsseleinheit in der Aufnahmeeinrichtung deponiert und damit ebenfalls zur Abholung durch das Zustellunternehmen bereitstellt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindung wird dies einerseits dadurch realisiert, dass in der Aufnahmeeinrichtung eine entsprechende Halterung im Innenraum fur die...Qrste. Schlüsselein- : : :·' · · : · : : : : **:* : · '·
H272DE7 \ \ J A 4? -
heit vorgesehen ist, die Aufnahmeeinrichtung dann, etwa mit Hilfe einer Rast- oder Schnappmechanik, ohne Schlüsseleinsatz wieder verschlossen werden kann und, weiter bevorzugt, ein Sichtfenster od. dgl. vorgesehen ist, was von außen eine Feststellung ermöglicht, ob die erste Schlüsseleinheit in ihrer Halterung innerhalb der Aufnahmeeinrichtung sitzt. Damit wäre dann nicht nur der Zweck der geordneten Rückgabe der ersten Schlüsseleinheit durch den Zustellungsempfänger bewirkt, sondern zudem eine Feststellung durch einen Zustellungsdienstleister möglich, dass der Zustellungsempfänger das Zustellungsgut entnommen hat und insoweit die Aufnahmeeinrichtung zur Abholung wieder bereitsteht.
Es lässt sich also auf diese Weise eine Indikator- bzw. Anzeigefunktion für einen erfolgten Zugriffs- bzw. Entnahmevorgang realisieren, wobei dies natürlich auch auf andere Weise, etwa mittels einer Signalleuchte od. dgl., realisiert sein kann.
Eine andere bevorzugte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, ein Verschließen bzw. Öffnen des erfindungsgemäßen Aufnahmebehälters und/oder ein Ankoppeln bzw. Verbinden dieses Aufnahmebehälters mit der Halterungseinrichtung elektronisch oder elektromechanisch zu realisieren, wobei, in ansonsten bekannter Weise, die Einheiten die hierfür erforderliche Steuerlogik, elektromechanischen Betätigungsteile wie Magnetbolzen oder Elektromotoren sowie drahtlose Stromversorgungsquellen besitzen. Auf diese Weise ist es dann ermöglicht, anstatt eines traditionellen, mechanisch wirkenden Schlüssels als erste bzw. zweite Schlüsseleinheit hierfür dann Chipkarten, Magnetkarten, mit einem geeigneten optischen Code bedruckbare Karten usw. zu verwenden, wobei sich bei dieser Realisierungsvariante der Erfindung dann auch anbieten könnte, die jeweiligen Karten od. dgl. als Schlüsseleinheiten ohne Rückgabe (d. h. als Einwegelemente) zu realisieren. Eine weitere Variante würde darin bestehen, dass, in der Art eines -- elektronischen oder mechanischen -- Zahlenschlo#sses die .Verbindung zwiscJaen Aufrjahmeeinrich-
H272DE7 i &iacgr; * »: .-· 51- .' . ·
tung und Halterungseinrichtung, und/oder das Öffnen der Aufnahmeeinrichtung durch einen Zustellungsempfänger, realisiert wird, wobei dann ein zugehöriger Buchstaben oder Zahlencode die Rolle der ersten bzw. zweiten Schlüsseleinheit im Rahmen der Erfindung einnimmt.
Insbesondere sieht daher eine günstige Weiterbildung einer solchen, elektronisch bzw. elektrotechnisch basierten Variante der Erfindung auch vor, Datum bzw. Uhrzeit einer Öffnung der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung mittels der ersten Schlüsseleinheit zu registrieren, etwa mittels eines eine Datums- bzw. Zeiterfassungseinheit aufweisenden elektronischen Speicherbausteins. Hiermit ergibt sich dann insbesondere die Möglichkeit, die Öffnung der Aufnahmeeinheit zuverlässig zu überwachen und zu dokumentieren, letztendlich auch mit dem Zweck einer Beweisbildung zur Frage einer Entnahme durch einen Benutzer.
Ferner bietet, gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung, das Vorsehen von elektronischen Komponenten (und mithin das Vorhandensein einer entsprechenden Stromversorgung) die Möglichkeit, den Öffnungs-, Betätigungs- bzw. Füllzustand der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung in günstiger, prozessfördernder Weise darzustellen. So ist es insbesondere weiterbildungsgemäß vorgesehen, etwa mittels einer optischen Signallampe od. dgl., eine von außen sichtbare, visuelle Anzeige darüber vorzusehen, dass ein Benutzer eine ihm zugestellte Sendung durch Öffnen der Aufnahmeeinheit empfangen hat.
Insbesondere im Rahmen eines (von der Erfindung umfassten) Systemgedankens wäre es zudem möglich, die erfindungsgemäße Aufnahmeeinheit mit einer Funksignaleinrichtung od. dgl. drahtloser Anzeigeeinheit zu versehen, die, etwa als Reaktion auf ein Öffnen durch einen Benutzer mit Hilfe der ersten Schlüsseleinheit, diese Betätigung einer Basisstelle (Zentrale) über Funk signalisiert (bevorzugt unter Übertragung zugehöriger..Jden,ti,£ikatians-; b3w....ff®siti«onsdaten einer
• · ··· .'JIi III I
H272DE7 · ·' .: .-| &bgr;· -/ .I
entsprechenden Vorrichtung) , und so durch die Basisstation eine Organisation bzw. Kontrolle von Austausch- und Abholprozessen einer solchen Vorrichtung durch einen Zustellungsdienstleister durchgeführt werden.
Denkbar ist dieser Systemgedanke im Rahmen der Erfindung sowohl als Point-to-Point-Verbindung zu einer Basisstation, d. h. in der Art einer individuellen Signalisierung eines Zustandes, als auch als periodisch abgestrahlte Funkinformation an Zustelldienstleister, welche, als Reaktion auf ein empfangenes Signal, dann unmittelbar einen Austausch bzw. eine Abholung der Vorrichtung vornehmen können.
Während Ausführungsformen der Erfindung im Schwerpunkt eine Trennung bei den Verschlussmechanismen (Verbindung zwischen Halterungseinrichtung und Aufnahmeeinrichtung einerseits, Öffnungsmechanik der Aufnahmeeinrichtung andererseits) vorsehen, ist im Rahmen einer alternativen Realisierungsform der Erfindung auch eine Ausführung denkbar, bei welcher eine durch eine gemeinsame Verbindungs- und Verschlussvorrichtung realisierte Einheit beide Zwecke vereint. Hier würde zwar der realisierbare Vorteil eines ausgeschlossenen Zugriffs des Zustellungsempfängers auf die Verbindung zwischen Halterungseinrichtung und Aufnahmeeinrichtung entfallen, eine solche Ausführungsform würde jedoch potentiell einen geringeren mechanischen bzw. herstellungstechnischen Aufwand bedeuten können. Insoweit könnten dann auch die erfindungsgemäße erste und zweite Schlüsseleinheit identisch sein.
Alternativ würde im Rahmen dieser Ausführungsform die (dem Zustellungsempfänger zugeordnete) erste Schlüsseleinheit so auf die kombinierte Verbindungs- und Verschlussvorrichtung wirken, dass damit nur ein zum Öffnen der Aufnahmeeinrichtung vorgesehener Abschnitt betätigt werden kann, während die (beim Zustellungsdienstleister verbleibende) zweite Schlüsseleinheit, in der Art eines Master-Schlüssels, zum vollständigen Lösen der Einheit, eingeschlossen das Abneh-
=··=:::· -VVi fs i fei* i ! &Iacgr;
H272DE7 I \ ·* <-I 7
men der Aufnahmeeinrichtung von der Halterungseinrichtung, ausgebildet sein könnte.
Konstruktiv lässt sich der Aufnahmebehälter als wesentliches Element der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung auf verschiedene Weise realisieren, und zwar sowohl mit flexiblen Behälterwänden (etwa in der Art eines Postsackes mit entsprechend belastbarem, reißfestem Material), oder aber als feste, typischerweise quaderförmige Box mit entsprechend festen Seitenwänden, wobei für beide Realisierungsformen (oder Mischformen von diesen, etwa eine sackähnliche Konstruktion mit einem starren Bodenteil) verschiedene, bevorzugt standardisierte Größen vorgesehen sein können und, etwa im Fall besonders großer Zustellungsgüter, die entsprechende Aufnahmeeinrichtung auch mit Rollen od. dgl. Transporthilfsmitteln eingerichtet sein kann, um einem Zustelldienstleister die Handhabung zu erleichtern.
Weiterbildungsgemäß ist es zudem denkbar, die erfindungsgemäße Aufnahmeeinrichtung bzw. den Aufnahmebehälter noch konkreter an bestimmte Zustellungs- bzw. Logistikzwecke anzupassen, etwa dadurch, dass für die Behälterwände entsprechend (gegen Wärme oder Kälte) isolierendes Material gewählt wird, um z. B. tiefgekühlte Güter sicherzustellen zu können, indem transparentes Material für die Behälterwände gewählt wird, um den Füllzustand des Aufnahmebehälters beurteilen zu können, oder aber indem, etwa zu Werbezwecken oder der Förderung einer einheitlichen visuellen Identität im Rahmen eines Systemgedankens bei der Nutzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung, Außenwände des Aufnahmebehälters mit geeigneten Aufdrucken, Bild- und Logodarstellungen oder Benutzungshinweisen versehen werden.
Im Ergebnis wird durch die vorliegende Erfindung in überraschend einfacher und eleganter Weise eine Möglichkeit geboten, mit welchem das Dilemma bei der Zustellung von sperrigen Gütern an nicht persönlich anwesende Empfänger -Privatpersonen., ##F,irm,e,n .pdej: atidejre .Zie«k»ruppen· -;-, nämlich
H272DE7 &iacgr; \ * .* ,~\ 8 &Iacgr; -
ein zusätzlicher Aufwand durch erneute Zustellversuche oder Inkaufnahme von Missbrauchsgefahr bei (unsicherer) Hinterlegung des Zustellgutes, gelöst und zu einem für alle Teilnehmer am Logistik- bzw. Zustellungsvorgang befriedigenden Ergebnis geführt werden kann. Dabei ist davon auszugehen, dass durch die vorliegende Vorrichtung entstehende Mehrkosten innerhalb kürzester Zeit durch zu erwartende Ersparnisse beim Entfall von Mehrfachzustellungen sowie durch den Zeit- und Bequemlichkeitsgewinn auf Seiten des Zustellungsempfängers ausgeglichen werden können. Gerade in Zeiten zunehmender Verlagerung von Versorgungsaktivitäten von Haushalten von persönlichem Einkauf auf die Bestellung bei Versendern, etwa über das Internet, sollte der vorliegenden Erfindung zukünftig eine grundsätzliche Bedeutung zukommen.
H272DE7
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen in
Fig. 1
eine Frontansicht der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände nach einer ersten, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2
eine Seitenansicht der Darstellung gemäß Fig. 1 mit Aufnahmeeinrichtung und dieser zugeordneter Verschlussmechanik;
Fig. 3;
eine perspektivische Ansicht einer als Wandbügel realisierten Halterungseinrichtung zur Verwendung mit dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, Fig. 2;
Fig. 4
eine perspektivische Ansicht eines Verschlusselements zur Verwendung im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1, Fig. 2;
Fig. 5:
eine schematische Ansicht zum Verdeutlichen des Zusammenwirkens zwischen der Verschlussmechanik gemäß Fig. 4 und einem Sack als Aufnahmebehälter gemäß Ausführungsbeispiel Fig. 1, Fig. 2;
Fig. 6:
eine alternative Ausführungsform zur Darstellung gemäß Fig. 1 mit einem Container als Aufnahmeeinrichtung und
Fig. 7
eine Detailansicht des Containers gemäß Fig. 6.
• ·
H272DE7 : I ** -. HOl -.' . : &iacgr; &Igr;
Wie in der Fig. 1 dargestellt, ist unterhalb einer (ansonsten bekannten) Briefkastenanlage 10 in einer Hauswand 12 ein flach U-förmiger Stahlbügel 14 als Halterungseinrichtung im Rahmen der Erfindung unlösbar verankert. Ein endseitig mittels eines Verschlusselements 16 verschließbarer Sack 18 als Aufnahmebehälter für sperrige Gegenstände, etwa Postpakete, ist in der in Fig. 1 gezeigten Darstellung durch Wirkung des Verschlusselements 16 fest mit dem Stahlbügel 14 verbunden, wobei das Verschlusselement 16 einerseits durch ein Paar von Verschlussarmen 20 (Fig. 4, Fig. 5) dafür sorgt, dass ein bei in eine Schließstellung verschwenkten Verschlussarmen 20 eine Raffung der Öffnungsseite des Sacks 18 und mithin ein zugriffsgeschützter Verschluss desselben erreicht werden kann, und zusätzlich durch einen in einer Führungsnut 22 des Verschlusselements 16 vorgesehenen, mit dem Bügel 14 zusammenwirkenden Sperrelement eine verschließbare Verbindung zwischen Sperrelement 16 und Stahlbügel 14 hergestellt werden kann. Dabei wird über eine schematisch gezeigte Öse 24 des Verschlusselements 16 der Sack 18 so mit dem Element 16 verbunden, dass beide Einheiten auch in einem Öffnungszustand des Sackes 18 untrennbar aneinander gekoppelt sind.
Konkret ist das Verschlusselemenet 16 mit zwei Schlüsseln (nicht gezeigt) betätigbar, wobei ein erster Schlüssel durch eine ansonsten bekannte Verschlussmechanik im Verschlusselement 16 zum Entsperren der Verschlussarme 20 und mithin zum Freigeben des Benutzerzugriffs auf den Sack 18 ausgebildet ist. Ein zweiter Schlüssel (nicht gezeigt) entsperrt den Verschlussbolzen in der Führungsnut 22 und ermöglicht mithin das Lösen des Verschlusselements 16 (mit ansitzendem Sack 18) von dem Stahlbügel 14.
Der Sack 18 ist ansonsten bekannter Weise aus einem dauerhaften, bevorzugt wasserfesten Material realisiert und so dimensioniert, dass er das Einsetzen gängiger Paketgrößen ermöglicht.
H272DE7 I I ,* s 111: -.* . I I *&idigr;
Der Einsatz bzw. Betrieb der in den Fig. 1 bzw. 5 gezeigten Vorrichtung ist wie folgt: Ein Zustelldienstleister führt das Zustellgut, etwa eine sperrige Paketsendung, in den geöffneten Sack 18 ein und verschließt diesen durch Verschwenken der Verschlussarme 20 in eine Verschlussstellung (Fig. 2) um den Öffnungsbereich des Sackes 18 herum. Vor Ort beim Zustellungsempfänger befestigt er die Kombination aus Verschlusselement 16 und damit verschlossenem Sack 18 an dem Stahlbügel 14 vor der Haustür des Zustellungsempfängers und wirft den ersten Schlüssel (geeignet zum Öffnen der Verschlussarme 20, also zum Ermöglichen des Zugriffs auf den Sack 18, nicht jedoch zum Lösen des Verschlusselements 16 vom Bügel 14) in den Briefkasten 10, wobei es sich anbietet, zusätzlich eine schriftliche Mitteilung mit einer Anleitung zum Öffnen für den Zustellungsempfänger beizulegen. Besonders geeignet ist zudem der erste Schlüssel aus Kunststoff oder einem anderen rezyklierbaren bzw. einfach und leicht herstellbaren Material.
Der Zustellungsempfänger findet nach seiner Rückkehr den in der beschriebenen Weise befestigten Sack (gegen missbräuchlichen bzw. unbefugten Zugriff durch Dritte geschützt) vor, entnimmt seinem Briefkasten den Schlüssel und entsperrt das Verschlusselement 16 so, dass die Öffnungsstellung (gemäß Fig. 5) zum Zugreifen auf das im Sack 18 enthaltene Paket freigegeben ist.
Nach der Entnahme des Paketes wirft er den ersten Schlüssel in den Sack 18 und verschließt diesen wiederum durch Verschnappen bzw. Verrasten der Verschlussarme 20 in die Verschlussstellung (gemäß Fig. 2).
Bei einem späteren Besuch löst der Zustellungsdienstleister mit Hilfe des beim ihm verbliebenen zweiten Schlüssels das Verschlusselement 16 vom Stahlbügel 14 und nimmt die Kombination aus Element 16 und Sack 18 zur weiteren Verwendung wieder mit.
uoTi &ggr;&lgr;&pgr; ** *&eegr; &ogr;* · · · ·
H 2 / 2 DE / ••»^,•1Z. -.».,.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt; so bietet es sich insbesondere an, den Sack 18 als Aufnahmebehälter der erfindungsgemäßen Aufnahmeeinrichtung durch geeignete Materialien oder Ausgestaltungen einem beliebigen Anwendungszweck entsprechend zu modifizieren. Neben geeigneten isolierenden Materialien können insbesondere auch transparente Materialien zum Ermöglichen eines Einblicks in den Sack gewählt werden (was etwa dem Zustellungsdienstleister die sofortige Feststellung ermöglichen würde, ob der Zustellungsempfänger das Paket entnommen und den ersten Schlüssel im Sack 18 abgelegt hat) .
Ergänzend oder alternativ ist es möglich, vgl. die Fig. 6 und 7, den Sack 18 durch eine Container- bzw. Behälteranordnung mit starren Wänden zu ersetzen, wobei hier ein Verschlusselement wiederum einerseits für eine Befestigung am Bügel 14 sorgt, und andererseits einen Deckel 28 des Containers 30 gemäß Fig. 6, Fig. 7 zur Öffnung als Reaktion auf Betätigung des ersten Schlüssels freigibt.
Besonders bevorzugt bietet es sich dabei an, den Bügel 14 in einer standardisierten bzw. genormten Höhe vorzusehen, so dass insbesondere bei der Anordnung der Fig. 6, 7 stets ein ordnungsgemäßer Sitz des Behälters 30 erreicht werden kann. Auch bietet es sich weiterbildungsgemäß an, Behälter -- sei es als Sack oder als Container mit festen Wänden -in verschiedenen Größen, angepasst an typische Paket- bzw. Sendungsgrößen, vorzusehen.
Weitere alternative Ausbildungsmöglichkeiten der Erfindung sehen vor, die vorstehend beschriebene, primär mechanische Verschlussmechanik mit einem entsprechenden konventionellen Schlüssel zu ersetzen durch eine elektronische oder elektromechanische Verschlussmechanik, etwa mittels elektromechanischer Sperrbolzen, einer geeigneten Schlüsselkartenlasereinheit od. dgl.. Auch ist es denkbar, das Verschlusselement mit einer Schlüsseltastatur zu versehen, so dass ein
H272DE7
·&khgr; Oe m · · ·
Benutzer lediglich den ersten Schlüssel in Form einer geeigneten Zahlen- oder Ziffernkombination eingeben muss, ebenso wie der Zustelldienstleister seinen zweiten Schlüssel zum Ermöglichen des Lösens vom Bügel 14.
Auch sieht eine mögliche Weiterbildung vor, dass der erste und der zweite Schlüssel gemeinsam beide Verschlussaufgaben lösen, nämlich die Verbindung zum Bügel 14 und den Verschluss des Sackes 18; hierbei handelt es sich jedoch um eine weniger bevorzugte, verschlechterte Realisierungsform der Erfindung.
Eine weitere, bevorzugte Weiterbildung der Erfindung würde vorsehen, dass in der Anordnung der Fig. 1 bis 7 ein Mittel zum gesicherten Hinterlegen des ersten Schlüssels vorgesehen ist, und zwar so, dass der Zustelldienstleister auf einen Blick von außen erkennen kann, dass der erste Schlüssel durch den Benutzer gesichert im Inneren der Aufnahmeeinrichtung hinterlegt wurde.
Es zeigt sich, dass nahezu beliebige Realisierungsformen der Erfindung denkbar sind, wobei zusätzlich darauf zu verweisen ist, dass sowohl die Außenwände einer sackförmigen Aufnahmeeinrichtung (Fig. 1 bis Fig. 5), als auch einer containerförmigen Aufnahmeeinrichtung (Fig. 6, Fig. 7) ideale Träger sowohl für Werbeaufdrucke als auch für entsprechende Hinweise sind, wie etwa Warnhinweise auf gefährlichen oder besonders behandlungsbedürftigen Inhalt, oder aber Flächen für Firmenbezeichnungen, Logos und optische Aufmachung zur Förderung einer Systemidentität.
Claims (13)
1. Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände, insbesondere von Paketsendungen, mit
einer einem Zustellungsempfänger zugeordneten, unbeweglich in einem Zugriffsbereich des Zustellungsempfängers befestigten Halterungseinrichtung (14) und einer der Halterungseinrichtung (14) zugeordneten Aufnahmeeinrichtung (16, 18) die zum verschließbaren Aufnehmen und Umhüllen mindestens eines der sperrigen Gegenstände sowie zum Herstellen einer verschließbaren und abnehmbaren Verbindung mit der Halterungseinrichtung (14) ausgebildet ist,
wobei die Aufnahmeeinrichtung zum Zusammenwirken mit einer dem Zustellungsempfänger über eine Briefkastenöffnung zustellbaren ersten Schlüsseleinheit für ein Zugreifen auf den in der Aufnahmeeinheit aufgenommenen Gegenstand
sowie zum Zusammenwirken mit einer zum Lösen der verschließbaren und abnehmbaren Verbindung vorgesehenen und ausgebildeten zweiten Schlüsseleinheit ausgebildet ist.
einer einem Zustellungsempfänger zugeordneten, unbeweglich in einem Zugriffsbereich des Zustellungsempfängers befestigten Halterungseinrichtung (14) und einer der Halterungseinrichtung (14) zugeordneten Aufnahmeeinrichtung (16, 18) die zum verschließbaren Aufnehmen und Umhüllen mindestens eines der sperrigen Gegenstände sowie zum Herstellen einer verschließbaren und abnehmbaren Verbindung mit der Halterungseinrichtung (14) ausgebildet ist,
wobei die Aufnahmeeinrichtung zum Zusammenwirken mit einer dem Zustellungsempfänger über eine Briefkastenöffnung zustellbaren ersten Schlüsseleinheit für ein Zugreifen auf den in der Aufnahmeeinheit aufgenommenen Gegenstand
sowie zum Zusammenwirken mit einer zum Lösen der verschließbaren und abnehmbaren Verbindung vorgesehenen und ausgebildeten zweiten Schlüsseleinheit ausgebildet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung als Aufnahmebehälter (18; 30) ausgebildet ist, der flexible und/oder starre Behälterwände sowie eine mit der ersten Schlüsseleinheit zu öffnende Zugriffsöffnung aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwände wärme- oder kälteisolierend ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmebehälter (18; 30) zumindest bereichsweise transparent ausgebildete Behälterwände aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung Mittel zum Aufnehmen der ersten Schlüsseleinheit in einem Innenbereich der Aufnahmeeinrichtung aufweist und nach einem Zugreifen auf den Gegenstand ohne Betätigung der ersten Schlüsseleinheit verschließbar ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungseinrichtung in einem Außenbereich vorgesehen ist und ein bevorzugt aus einem Metall-, Holz-, Kunststoff- oder Steinmaterial gebildetes, in einen Boden oder eine Wand (12) eingelassenes Trägerelement (14) aufweist, welches zum Zusammenwirken mit der Aufnahmeeinrichtung ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung eine elektrisch, elektromechanisch oder elektronisch wirkende und mittels der ersten und/oder zweiten Schlüsseleinheit betätigbare Sperr- und/oder Verschlussvorrichtung aufweist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlüsseleinheit als mit der Sperr- und/oder Verschlussvorrichtung zusammenwirkende Chip- Magnet- oder Codeeinheit ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperr- und/oder Verschlussvorrichtung eine Magnetstreifen- oder optische Leseeinheit, und/oder Eingabetasten für einen Öffnungscode zugeordnet sind, der visuell von der ersten oder zweiten Schlüsseleinheit ablesbar und mittels der Eingabetasten eingebbar ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schlüsseleinheit als Metall- oder Kunststoffelement für eine mechanische Verschlusseinheit der Aufnahmeeinrichtung hergestellt ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung mittels einer gemeinsamen Verbindungs- und Verschlussvorrichtung mit der Halterungseinrichtung verbindbar ist und zum Zugreifen auf einen aufgenommenen Gegenstand zu öffnen ist, wobei die erste und die zweite Schlüsseleinheit entweder identisch oder als Kombination von Induvidual- und Generalschlüssel ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeeinrichtung Mittel zum bevorzugt elektronischen Erfassen und Speichern einer Betätigung der Aufnahmeeinrichtung mit der ersten Schlüsseleinheit aufweist, wobei der Zeitpunkt insbesondere elektronisch ausles- und auswertbar speicherbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch Mittel zum Anzeigen eines Füll- und/oder Öffnungszustandes der Aufnahmeeinrichtung, wobei diese Mittel bevorzugt eine optische Signaleinheit und/oder eine drahtlos wirkende Funksignaleinheit aufweisen, die weiter bevorzugt zum Zusammenwirken mit einer zum Koordinieren einer Mehrzahl von Vorrichtungen ausgebildeten Basiseinheit eingerichtet sind.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20101654U DE20101654U1 (de) | 2001-01-30 | 2001-01-30 | Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände |
EP02002248A EP1226776A3 (de) | 2001-01-30 | 2002-01-30 | Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20101654U DE20101654U1 (de) | 2001-01-30 | 2001-01-30 | Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20101654U1 true DE20101654U1 (de) | 2001-05-17 |
Family
ID=7952318
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20101654U Expired - Lifetime DE20101654U1 (de) | 2001-01-30 | 2001-01-30 | Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1226776A3 (de) |
DE (1) | DE20101654U1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2372291A (en) * | 2000-12-22 | 2002-08-21 | Mark Playle | Receptacle removably secured to the outside of a door via a letterbox |
WO2003036573A2 (en) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | The University Of Salford | Grocery trading method |
DE102006014696A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Rolf Michalsky | Zustell- und Absendebox |
DE202009008600U1 (de) | 2009-06-19 | 2009-08-27 | Deutsche Post Ag | Briefkasten |
CN104603381A (zh) * | 2012-07-04 | 2015-05-06 | 远程接合技术公司 | 安全存储装置 |
DE202016000862U1 (de) | 2016-02-10 | 2016-03-21 | Wolfgang Hahn | Zustelleinrichtung |
DE202016003575U1 (de) | 2016-04-23 | 2016-07-05 | Singer Innovative Solutions GmbH | Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Gegenständen |
DE202016008879U1 (de) | 2016-04-23 | 2020-04-08 | Singer Innovative Solutions GmbH | Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Versandgütern |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1432688A (en) * | 1921-10-06 | 1922-10-17 | Groeschel Lesser Bernhardt | Safety receptacle |
US5624071A (en) * | 1992-08-31 | 1997-04-29 | Sosan; Folarin O. | Method and apparatus for receiving packages |
US5774053A (en) * | 1996-05-02 | 1998-06-30 | Porter; David | Storage device for the delivery and pickup of goods |
DE19722529A1 (de) * | 1997-05-30 | 1998-12-03 | Peter Willrich | Briefkasten |
DE19803707A1 (de) * | 1998-01-30 | 1999-08-05 | Fraunhofer Ges Forschung | Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Lieferungen |
GB2340479A (en) * | 1998-08-11 | 2000-02-23 | Butler Boxes Limited | Container lockable to an anchorage point |
US6928415B1 (en) * | 2000-06-05 | 2005-08-09 | Barnet L. Liberman | Method of delivering groceries purchased over the internet |
WO2001097664A1 (en) * | 2000-06-17 | 2001-12-27 | David Stuart Archbold | Improvements to home delivery system |
-
2001
- 2001-01-30 DE DE20101654U patent/DE20101654U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2002
- 2002-01-30 EP EP02002248A patent/EP1226776A3/de not_active Withdrawn
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2372291A (en) * | 2000-12-22 | 2002-08-21 | Mark Playle | Receptacle removably secured to the outside of a door via a letterbox |
WO2003036573A2 (en) * | 2001-10-25 | 2003-05-01 | The University Of Salford | Grocery trading method |
WO2003036573A3 (en) * | 2001-10-25 | 2003-07-03 | Univ Salford | Grocery trading method |
DE102006014696A1 (de) * | 2006-03-28 | 2007-10-04 | Rolf Michalsky | Zustell- und Absendebox |
DE202009008600U1 (de) | 2009-06-19 | 2009-08-27 | Deutsche Post Ag | Briefkasten |
CN104603381A (zh) * | 2012-07-04 | 2015-05-06 | 远程接合技术公司 | 安全存储装置 |
EP2872714A4 (de) * | 2012-07-04 | 2016-03-23 | Telezygology Inc | Vorrichtung für sichere speicherung |
DE202016000862U1 (de) | 2016-02-10 | 2016-03-21 | Wolfgang Hahn | Zustelleinrichtung |
DE202016003575U1 (de) | 2016-04-23 | 2016-07-05 | Singer Innovative Solutions GmbH | Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Gegenständen |
EP3235408A1 (de) | 2016-04-23 | 2017-10-25 | Singer Innovative Solutions GmbH | Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren aufbewahren von gegenständen |
DE102016004956A1 (de) | 2016-04-23 | 2017-10-26 | Singer Innovative Solutions GmbH | Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Gegenständen |
DE202016008879U1 (de) | 2016-04-23 | 2020-04-08 | Singer Innovative Solutions GmbH | Aufbewahrungsvorrichtung zum sicheren Aufbewahren von Versandgütern |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1226776A2 (de) | 2002-07-31 |
EP1226776A3 (de) | 2003-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0821518B1 (de) | Übergabevorrichtung und Distributionsvorrichtung | |
EP3046447B1 (de) | Verriegelungseinheit, gehäuse mit verriegelungseinheit und verfahren zum entriegeln von ein oder mehreren türen des gehäuses | |
WO2001051744A2 (de) | Zustellbehälter mit codeschloss | |
EP3554895B1 (de) | Kraftfahrzeug mit wenigstens einer klappe | |
DE602005003641T2 (de) | Paketfrankierungseinrichtung und verfahren dafür | |
DE10246650B4 (de) | Verfahren zum Bestellen und Deponieren von Waren und/oder Paketen in einer Schließfachanlage und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE20101654U1 (de) | Vorrichtung zur zugriffsgeschützten Distribution und/oder Zustellung sperriger Gegenstände | |
DE102014013367A1 (de) | Warenzustellbehälter | |
DE20308168U1 (de) | Warenzustellbox | |
DE10148300B4 (de) | Verfahren zur Zustellung von insbesondere großvolumigen Waren und Vorrichtung zur Zustellung von Waren | |
DE202013009163U1 (de) | Vorrichtung zur Zustellung von Waren | |
EP3075288A1 (de) | Vorrichtung zur verriegelung des paketfachs eines briefkastens und eine verwendung der vorrichtung | |
EP0708422B1 (de) | Vorrichtung zum Sichern von beweglichen Sachen, insbesondere Hunden | |
EP3473142A1 (de) | Paketbox für empfänger von angelieferten paketen | |
DE102009004635A1 (de) | Warenzustellbox | |
DE10101680B4 (de) | Vorrichtung zur Zustellung und vorübergehenden Verwahrung von Gegenständen | |
DE202009008600U1 (de) | Briefkasten | |
DE10023520A1 (de) | Anordnung zur Anlieferung und Versendung von Waren | |
DE19803707A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Empfang von Lieferungen | |
DE10028803C2 (de) | System aus verschließbaren Einzelbehältern und einem Sammelbehälter zum Entleeren solcher verschließbaren Einzelbehälter | |
DE10246649B4 (de) | Vorrichtung für die Aufnahme und Entnahme von Sendungen aller Art und Verfahren hierfür | |
DE3525765A1 (de) | Behaelter, genannt recycling-box, zum vorsortieren von abfaellen in privat- und gewerbehaushalten | |
DE102010041617A1 (de) | System und ein Verfahren zur Dokumentation der Übergabe eines zuzustellenden Gegenstandes an einen Empfänger | |
DE19823312A1 (de) | Paketkasten | |
DE10305333A1 (de) | Verfahren zur Lieferung und Zustellung von Sendungen mit einer Waren- und Paket-Depot-Anlage |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20010621 |
|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A47G0029124000 Ipc: E05G0001080000 Effective date: 20031117 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20040210 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20070319 |
|
R152 | Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years |
Effective date: 20090323 |
|
R071 | Expiry of right |