DE20017744U1 - Projektionsvorrichtung - Google Patents

Projektionsvorrichtung

Info

Publication number
DE20017744U1
DE20017744U1 DE20017744U DE20017744U DE20017744U1 DE 20017744 U1 DE20017744 U1 DE 20017744U1 DE 20017744 U DE20017744 U DE 20017744U DE 20017744 U DE20017744 U DE 20017744U DE 20017744 U1 DE20017744 U1 DE 20017744U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projection device
boom
lighting means
motif
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20017744U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Derksen Lichttechnik De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE20017744U priority Critical patent/DE20017744U1/de
Publication of DE20017744U1 publication Critical patent/DE20017744U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/04Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S10/00Lighting devices or systems producing a varying lighting effect
    • F21S10/007Lighting devices or systems producing a varying lighting effect using rotating transparent or colored disks, e.g. gobo wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/22Adjustable mountings telescopic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/30Pivoted housings or frames
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • F21W2131/406Lighting for industrial, commercial, recreational or military use for theatres, stages or film studios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

··* · ire ac« ·· ft
Gesthuysen, von Rohr & Eggert
00.743.4.tr
Essen, den 16. Oktober 2000
des Herrn
Gebrauchsmusteranmeldung
mit der Bezeichnung
Joachim Max Derksen Sauerlandstraße 5
45889 Gelsenkirchen
Projektionsvorrichtung Projektionsvorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Projektionsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, 9, 18 bzw. 19.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einer Projektionseinrichtung zur Projektion einer Motivscheibe. Unter dem Begriff "Motivscheibe" ist insbesondere ein sogenanntes Gobo zu verstehen. Der Begriff "Motivscheibe" ist jedoch weit zu fassen, er umfaßt insbesondere auch ein Dia, eine Farbscheibe, &iacgr;&ogr; und sonstige Vorsätze und Blenden, die bei bzw. für Projektionen eingesetzt werden.
Der Motivscheibe ist üblicherweise eine Linse nachgeordnet, um eine scharfe Abbildung des Motivs der Motivscheibe in der Projektionsfläche zu erreichen.
Um einen einfachen und kostengünstigen Aufbau zu erreichen, ist es aus der Praxis bereits bekannt, einen Transformator mit einer daran angeschlossenen Niederspannungslampe bzw. Halogenlampe als Leuchtmittel einzusetzen. Die bisherigen Konstruktionen zur Halterung der Motivscheibe und einer nachgeordneten Linse sind jedoch sehr aufwendig und schwer. Ein weiterer Nachteil bisheriger Konstruktionen liegt darin, daß bei wandseitiger Montage in geeigneter Entfernung eine Projektionsfläche vorhanden oder ein Projektionsschirm angeordnet werden muß. Dies schränkt die Ersetzbarkeit ein bzw. führt zu einem hohen Aufwand und hohen Kosten.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Projektionsvorrichtung anzugeben, die universeller einsetzbar ist, insbesondere bei einfachem, kostengünstigem Aufbau eine Projektion einer Motivscheibe o.dgl. ermöglicht.
Die obige Aufgabe wird durch eine Projektionsvorrichtung gemäß einem der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
-2-
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Halterung für die Motivscheibe unmittelbar an einem Gehäuse für das Leuchtmittel, also am Lampengehäuse, anzuordnen. Die Halterung umfaßt hierbei vorzugsweise wenigstens zwei Haltearme zwischen denen die Motivscheibe in einem geeigneten Abstand zum Leuchtmittel vorzugsweise klemmend festlegbar ist. So wird auf einfache, kostengünstige Weise eine sehr gewichtssparende, also leichte Konstruktion ermöglicht. Das geringe Gewicht ermöglicht auch einen universelleren Einsatz.
&iacgr;&ogr; In der einfachsten Variante ist der Abstand zwischen Leuchtmittel und Motivscheibe fest vorgegeben. Gemäß einer Weiterbildung ist es auch möglich, daß der Abstand zumindest stufig verstellbar ist. Beispielsweise ist hierzu die Motivscheibe wahlweise in verschiedenen Aufnahmenuten mit entsprechend unterschiedlichem Abstand zum Leuchtmittel festlegbar.
Ein weiterer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die Projektionsvorrichtung einen Ausleger aufweist, der an einer Wand bzw. Decke montierbar ist und derart dimensionierbar ist, daß insbesondere eine Projektion auf die der Befestigung dienenden Wand möglieh ist. Hierzu sind insbesondere das Gehäuse mit dem Leuchtmittel, die Motivscheibe und - sofern erforderlich - eine Linse im Bereich des freien Endes des Auslegers entsprechend, insbesondere verstellbar (verdrehbar, verschwenkbar), angeordnet. Alternativ trägt der Ausleger im Bereich seines freien Endes einen Umlenkspiegel, der den vom wandseitig montierten Gehäuse mit Leuchtmittel kommenden Projektionsstrahl wieder zur Wand in geeigneter Weise umlenkt, um eine Projektion auf der Wand zu ermöglichen. In jedem Fall ergibt sich eine sehr universell einsetzbare Projektionsvorrichtung, die keinen Projektionsschirm erfordert. Folglich werden eine Minimierung des Aufwands und der Gesamtkosten ermöglicht.
Alternativ kann der Ausleger auch an einem sonstigen Gegenstand anbringbar und/oder selbststehend - beispielsweise mit einem entsprechenden Fuß ausgebildet sein.
• · · · · · I I · · ··
• · · K · · · ·
Gemäß einer weiteren Alternative ist die Projektionsvorrichtung hängend, insbesondere an einer Decke o. dgl., anbringbar, so daß eine Projektion insbesondere auf eine Tisch- oder Bodenfläche erfolgt.
Weitere Vorteile, Eigenschaften, Merkmale und Ziele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer vörschlagsgemäßen Projek-
tionsvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 eine schematische Schnittdarstellung eines Gehäuses mit einem
Leuchtmittel und einer zugeordneten Motivscheibe der Projektionsvorrichtung gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine schematische Darstellung einer am Gehäuse angebrachten
Halterung für die Motivscheibe gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 4 eine schematische, ausschnittsweise Darstellung einer Projekti
onsvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Fig. 5 eine schematische Darstellung einer Projektionsvorrichtung ge
mäß einer dritten Ausführungsform;
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer Projektionsvorrichtung ge
mäß einer vierten Ausführungsform; und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Projektionsvorrichtung ge-
maß einer fünften Ausführungsform.
In Fig. 1 bis 7 werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet. Die Eigenschaften, Funktionen und Vorteile dieser Teile entsprechen einander, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
k · · ··
• · · ■ · · * ·
-A-
Fig. 1 bis 3 zeigen eine vorschlagsgemäße Projektionsvorrichtung 1 gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform. Die Projektionsvorrichtung 1 weist ein Leuchtmittel 2, vorzugsweise eine Niedervoltlampe oder Halogenlampe, ein zugeordnetes Gehäuse 3 und eine Halterung 4 für eine vom Leuchtmittel 2 durch- bzw. beleuchtbare Motivscheibe 5 auf.
Bei der Motivscheibe 5 handelt es sich insbesondere um ein Gobo - beispielsweise eine mit einer lichtundurchlässigen Schicht partiell bedeckte Glasscheibe - o. dgl. im eingangs genannten Sinne.
Die Halterung 4 für die Motivscheibe 5 weist gemäß der ersten Ausführungsform zwei Haltearme 6 auf, die fest mit dem Gehäuse 3 verbunden sind, insbesondere einstückig an dieses angeformt sind. Die Haltearme 6 dienen einer klemmenden Halterung der Motivscheibe 5 und sind dementsprechend ausreichend elastisch verformbar ausgebildet. Die Haltearme 6 weisen im Bereich ihrer freien Enden, auf ihren zueinander weisenden Seiten Haltemittel, insbesondere in Form von Aufnahmenuten 7, zur Aufnahme und Halterung der Motivscheibe 5 auf, wie am besten Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist. Die Aufnahmenuten 5 können leicht entsprechend der äußeren Peripherie der Motivscheibe 5 gebogen sein, um eine sichere Halterung der Motivscheibe 5 nach dem seitlichen Einschieben zwischen die Haltearme 6 zu gewährleisten.
Jeder Haltearm 6 kann auch mit mehreren Aufnahmenuten 7 mit verschiedenen Abständen zum Gehäuse 3 bzw. zum Leuchtmittel 2 versehen sein, wie in Fig. 2 angedeutet. Insbesondere sind die Aufnahmenuten 7 dann durch Rippen bzw. Vorsprünge 8 voneinander getrennt bzw. jeweils begrenzt. Dementsprechend kann dann der Abstand der Motivscheibe 5 zum Leuchtmittel 2 durch Wahl einer entsprechenden Aufnahmenut 7 - hier stufig - variiert bzw. eingestellt oder vorgegeben werden.
Insbesondere sind das Gehäuse 3 und die Haltearme 6 aus Metall hergestellt. Alternativ käme insbesondere auch Kunststoff in Betracht.
Die Projektionsvorrichtung 1 ist vorzugsweise an einer Wand 9 angebracht und weist einen Ausleger 10 auf, der von der Wand 9 abragt. Bei den Darstellungsbeispielen weist die Projektionsvorrichtung 1 ferner einen Transforma-
ft · · ft* «ft · · · I
-5-
tor 11 auf, der an der Wand 6 befestigbar ist und den Ausleger 10 wandseitig hält. Der Transformator 11 dienst einer Versorgung des Leuchtmittels 2 - vorzugsweise einer Halogenlampe - mit der entsprechenden Niederspannung.
Bei der ersten Ausführungsform (Fig. 1 bis 3) und bei der zweiten Ausführungsform (Fig. 4) der vorschlagsgemäßen Projektionsvorrichtung 1 trägt der Ausleger 10 im Bereich seines freien Endes 12 das Gehäuse 3 mit dem Leuchtmittel 2 einschließlich Halterung 4 und Motivscheibe 5.
Der Ausleger 10 ist hier vorzugsweise derart ausgebildet, daß er über die mechanische Halterung hinaus auch eine elektrische Verbindung herstellt, um das Leuchtmittel 2 mit der vom Transformator 11 bereitgestellten Niederspannung zu versorgen. Vorzugsweise ist der Ausleger 10 hierzu aus Metall hergestellt und weist beispielsweise zwei parallel verlaufende, gegeneinander elektrisch isolierte Arme auf. Jedoch sind hier auch andere Realisierungen möglich. Beispielsweise kann in einem einzigen Hohlarm eine elektrische Leitung zum Leuchtmittel 2 bzw. einer nicht dargestellten Fassung des Leuchtmittels 2 geführt und die Rückleitung über den Hohlarm oder eine zweite Ader der Leitung realisiert sein.
Vorzugsweise ermöglicht die Projektionsvorrichtung 1 eine Projektion eines Motivs der Motivscheibe 5 auf die der Befestigung dienenden Wand 9. Um eine scharfe Abbildung realisieren zu können, ist vorzugsweise eine in Strahlrichtung 13 der Motivscheibe 5 nachgeordnete Linse 14 vorgesehen.
Bei der ersten Ausführungsform ist die Linse 14 von einer separaten Linsenhalterung 15 gehalten. Diese Linsenhalterung 15 ist insbesondere stegartig ausgebildet und mit dem Gehäuse 3 verbunden.
Alternativ kann die Linse 14 auch von der Halterung 4 für die Motivscheibe 5 gehalten sein, wie bei der zweiten Ausfuhrungsform gemäß Fig. 4 angedeutet. In diesem Fall ist zumindest einer der Haltearme 6 derart verlängert und ausgebildet, daß die Linse 14 in geeigneter Weise und in einem geeigneten Abstand - vorzugsweise in Strahlrichtung 13 verstellbar - anbringbar ist.
■ · · · ·
• · ·
Vorzugsweise bilden das Gehäuse 3, das Leuchtmittel 2, die Halterung 4, die Motivscheibe 5, die Linse 14 und - soweit vorhanden - die Linsenhalterung 15 eine Baugruppe 16, wie in Fig. 1 und 4 angedeutet. Diese Baugruppe 16 ist im Bereich des freien Endes 12 vom Ausleger 10 gehalten.
Zur Vereinfachung des Scharfstellens und um beispielsweise auch eine Projektion auf eine sonstige Fläche, also nicht auf die Wand 9, sondern auf eine nicht dargestellte sonstige Wand oder auf einen nicht dargestellten Projektionsschirm, zu ermöglichen, ist das Gehäuse 3 mit dem Leuchtmittel 2 bzw. die Baugruppe 16 verstellbar, insbesondere gelenkig (verdrehbar bzw. verschwenkbar) vom Ausleger 10 gehalten. Insbesondere ist hierzu auch der Ausleger 10 seinerseits verdrehbar bzw. verschwenkbar bzgl. der Wand 9, insbesondere am Transformator 11 oder an einer sonstigen Befestigungseinrichtung gelagert. Zusätzlich oder alternativ kann der Ausleger 10 teleskopisch verstellbar und/oder mit einem nicht dargestellten Knickgelenk o. dgl. versehen sein.
Bei der ersten Ausfuhrungsform ist das Gehäuse 3 unmittelbar gelenkig mit dem Ausleger 10 im Bereich dessen Endes 12 verbunden. Bei der zweiten Ausfuhrungsform ist auch eine gelenkige Verbindung zwischen dem Ausleger 10 und der Baugruppe 16 vorgesehen, wobei der Ausleger 10 jedoch zumindest im wesentlichen im Bereich des Schwerpunkts der Baugruppe 16 angreift. So wird auch bei Leichtgängigkeit der gelenkigen Verbindung sichergestellt, daß sich die Baugruppe 16 nicht ungewollt verdreht. Insbesondere greift der Ausleger 10 unmittelbar an mindestens einem Haltearm 6 an, wie in Fig. 4 angedeutet. Bedarfsweise können auch zwei, im einzelnen nicht dargestellte Arme des Auslegers 10 im Bereich zweier, vorzugsweise einander gegenüberliegender Haltearme 6 und vorzugsweise außen, angreifen.
Fig. 5 zeigt eine dritte Ausfuhrungsform der vorschlagsgemäßen Projektionsvorrichtung 1. Hier hält der Ausleger 10 im Bereich seines freien Endes 12 anstelle der Baugruppe 16 einen geeigneten Umlenkspiegel 17. Das Gehäuse 3 mit dem Leuchtmittel 2, die Motivscheibe 5 und die Linse 14 sind im Bereich des wandseitigen Endes des Auslegers 10, insbesondere im Bereich oder am Transformator 11 angeordnet, so daß der in Fig. 5 angedeutete Projektionsstrahl auf den Umlenkspiegel 17 fällt und von dort auf die Wand 9 oder eine
• · · I
• · · I
-7-
sonstige Projektionsfläche umgelenkt werden kann. Insbesondere ist hierbei der Ausleger 7 gebogen - wie dargestellt - oder abgeknickt ausgebildet, um einen weitgehend ungestörten Projektionsstrahl zum Umlenkspiegel 17 sicherzustellen.
Der Ausleger 10 ist insbesondere wieder wie bei den anderen Ausführungsformen verstellbar. Zudem ist der Umlenkspiegel 17 vorzugsweise auch verstellbar, insbesondere gelenkig, beispielsweise über ein nicht dargestelltes Kugelgelenk, vom Ausleger 10 gehalten.
Um eine optimale Projektion bzw. Scharfstellung zu erreichen, kann der Umlenkspiegel 17 gekrümmt ausgebildet und/oder mit einer nicht dargestellten Linse, die beispielsweise den Projektionsstrahl aufweitet, kombiniert sein.
Die Projektionsvorrichtung 1 gemäß der dritten Ausführungsform kann alternativ beispielsweise auch selbststehend, also nicht zur Montage an einer Wand 9 o. dgl., ausgebildet sein. Anstelle des Transformators 11 ist dann ein geeigneter Fuß o. dgl. vorgesehen. Insbesondere ist dann der Transformator 11 in den Fuß integriert oder bildet diesen. Der Ausleger 10 kann bedarfsgerecht geformt und beispielsweise im wesentlichen gerade ausgebildet sein. Insbesondere kann der Ausleger 10 fest von dem nicht dargestellten Fuß gehalten oder verstellbar sein. Die Projektion erfolgt wieder vorzugsweise über den Umlenkspiegel 17 insbesondere auf eine Wand, den die Projektionsvorrichtung 1 tragenden Boden und/oder einen nicht dargestellten Projektionsschirm o. dgl.
Entsprechendes gilt für die in Fig. 6 dargestellte, vorschlagsgemäße Projektionsvorrichtung 1 gemäß einer vierten Ausführungsform. Der Ausleger 10 ist von einem Fuß 18 gehalten, der beispielsweise auf einem Boden 19 o. dgl. steht. Die Projektionsvorrichtung 1 ist also selbststehend ausgebildet. Bedarfsweise kann der Ausleger 10 wiederum - wie bei den anderen Ausführungsformen auch - verstellbar, beispielsweise verschwenkbar, teleskopisch ausziehbar und/oder verbiegbar ausgebildet sein.
Um einen sicheren Stand zu gewährleisten, ist vorzugsweise ein nicht dargestellter Transformator in den Fuß 18 integriert, der das Leuchtmittel 2 mit
-8-
Spannung versorgt. Insbesondere entspricht die Projektionsvorrichtung 1 ansonsten der ersten Ausführungsform.
Anstelle des Fußes 8 kann jedoch auch eine nicht dargestellte Klemmeinrichrung o. dgl. vorgesehen sein, um die Projektionsvorrichtung 1 an einem nicht dargestellten Gegenstand, wie einem Regal, einem Tisch o. dgl., insbesondere klemmend zu befestigen.
Fig. 7 zeigt in nicht naßstabsgerechter Darstellung eine fünfte Ausführungsform der vorschlagsgemäßen Projektionsvorrichtung 1. Die Projektionsvorrichtung 1 ist hängend an einer Decke 20 o. dgl. montierbar. Hierzu ist insbesondere ein mehradriges Kabel bzw. eine Leitung 21 vorgesehen, das bzw. die das Gehäuse 3 mit dem Leuchtmittel 2 und der Halterung 4 für die Motivscheibe 5 hält. Insbesondere entspricht die Projektionsvorrichtung 1 mit Ausnahme des Auslegers 10 ansonsten der zweiten Ausführungsform, wobei der Transformator 11 vorzugsweise zur Befestigung an der Decke 20 und Halterung der Leitung 21 vorgesehen ist.
Die hängende Projektionsvorrichtung 1 ermöglicht insbesondere die Projektion eines Motivs der Motivscheibe 5 auf eine horizontale Fläche, also insbesondere auf einen darunter stehenden Tisch, eine Bodenfläche o. dgl. Um ein Verdrehen der Projektion zu verhindern, ist die Leitung 21 vorzugsweise torsionssteif ausgebildet. Bedarfsweise kann die Leitung 21 auch in einen nicht dargestellten Hohlstab, Teleskopstab oder ein sonstiges, ausreichend steifes Element integriert sein. Bedarfsweise kann die Projektionsvorrichtung 1 bzw. die Baugruppe 16 zusätzlich mit einem nicht dargestellten Umlenkspiegel 17 versehen sein, um auch eine Projektion in andere Richtungen, also beispielsweise auf eine nicht dargestellte seitliche Wand, einen nicht dargestellten Projektionsschirm o. dgl. zu ermöglichen. Der Umlenkspiegel 17 ist dann vorzugsweise entsprechend verstellbar, um eine bedarfsgerechte Anpassung bzw. Justierung der Projektion zu ermöglichen.
Die einzelnen Anordnungen, Bauteile und Merkmale der Projektions vorrichtungen 1 gemäß den voranstehend beschriebenen Ausführungsformen können selbstverständlich auch miteinander kombiniert werden.

Claims (24)

1. Projektionsvorrichtung (1) mit einem Leuchtmittel (2), einem das Leuchtmittel (2) zumindest teilweise umgebenden bzw. aufnehmenden Gehäuse (3) und einer Halterung (4) für eine vom Leuchtmittel (2) beleuchtbare Motivscheibe (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) mindestens einen mit dem Gehäuse (3) fest verbundenen Haltearm (6) aufweist.
2. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltearm (6) einstückig an das Gehäuse (3) angeformt ist.
3. Projektionsvorrichtung (1), insbesondere nach Anspruch 1 oder 2, mit einem Leuchtmittel (2), einem das Leuchtmittel (2) zumindest teilweise umgebenden bzw. aufnehmenden Gehäuse (3) und einer Halterung (4) für eine vom Leuchtmittel (2) beleuchtbare Motivscheibe (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (4) mehrere Haltearme (6) aufweist, zwischen denen die Motivscheibe (5) insbesondere klemmend festlegbar ist.
4. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Haltearm (6) mindestens eine Aufnahmenut (7) zur partiellen randseitigen Aufnahme der Motivscheibe (S) aufweist.
5. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) hängend, insbesondere an einer Decke (20), vorzugsweise mittels einer Leitung (21), montierbar ist, insbesondere so daß die Projektionsrichtung (13) vertikal verläuft.
6. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) einen an einer Wand (9) montierbaren Ausleger (10) aufweist und daß das Gehäuse (3) mit dem Leuchtmittel (2) im Bereich des freien Endes (12) des Auslegers (10) angeordnet ist, insbesondere so daß ein Motiv der Motivscheibe (5) auf die Wand (9) projizierbar ist.
7. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) selbststehend ausgebildet ist und einen Ausleger (10) aufweist und daß das Gehäuse (3) mit dem Leuchtmittel (2) im Bereich des freien Endes (12) des Auslegers (10) angeordnet ist.
8. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) einen den Auslger (10) haltenden Fuß (18) aufweist, insbesondere wobei ein Transformator (11) für das Leuchtmittel (2) in den Fuß (18) integriert ist bzw. diesen bildet.
9. Projektionsvorrichtung (1), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem Leuchtmittel (2), einem das Leuchtmittel (2) zumindest teilweise umgebenden bzw. aufnehmenden Gehäuse (3), einer Halterung (4) für eine vom Leuchtmittel (2) beleuchtbare Motivscheibe (5) und einem an einer Wand (9) montierbaren Ausleger (10), dadurch gekennzeichnet, daß daß das Gehäuse (3) mit dem Leuchtmittel (2) im Bereich des freien Endes (12) des Auslegers (10) angeordnet ist, so daß ein Motiv der Motivscheibe (5) auf die Wand (9) projizierbar ist.
10. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) einen insbesondere an der Wand (9) montierbaren Transformator (11) zur Versorgung des Leuchtmittels (2) mit Niederspannung aufweist, insbesondere wobei der Transformator (11) den Ausleger (10) hält.
11. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (10) verschwenkbar und/oder teleskopisch verstellbar ist.
12. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) unmittelbar vom Ausleger (10) gehalten ist, insbesondere gelenkig mit dem Ausleger (10) verbunden ist.
13. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Haltearm (6) unmittelbar vom Ausleger (10) gehalten ist, insbesondere gelenkig mit dem Ausleger (10) verbunden ist.
14. Projektionsvorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) eine der Motivscheibe (5) in Strahlrichtung (13) nachgeordnete Linse (14) aufweist.
15. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Linse (14) von dem mindestens einen Haltearm (6) gehalten ist, insbesondere klemmend und/oder insbesondere in Strahlrichtung (13) verstellbar.
16. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) eine am Gehäuse (3) angebrachte, separate Linsenhalterung (15) zur insbesondere klemmenden und/oder insbesondere in Strahlrichtung (13) ggf. stufig verstellbaren Halterung der Linse (14) aufweist.
17. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9 und nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (10) eine Baugruppe (16) bestehend aus Gehäuse (3), Leuchtmittel (2), Halterung (4), Motivscheibe (5), Linse (14) und ggf. Linsenhalterung (15) gelenkig hält, insbesondere wobei die gelenkige Verbindung des Auslegers (10) zur Baugruppe (16) zumindest im wesentlichen in deren Schwerpunkt angreift.
18. Projektionsvorrichtung (1), insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem Leuchtmittel (2), einem das Leuchtmittel (2) zumindest teilweise umgebenden bzw. aufnehmenden Gehäuse (3), einer Halterung (4) für eine vom Leuchtmittel (2) beleuchtbare Motivscheibe (5) und einem an einer Wand (9) oder einem sonstigen Gegenstand montierbaren Ausleger (10), dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) mit dem Leuchtmittel (2) im Bereich der Wand (9) und ein Umlenkspiegel (17) im Bereich des freien Endes (12) des Auslegers (10) angeordnet ist, so daß über den Umlenkspiegel (17) ein Motiv der Motivscheibe (5) auf die Wand (9) und/oder einen Projektionsschirm projizierbar ist.
19. Projektionsvorrichtung, insbesondere nach einem der voranstehenden Ansprüche, mit einem Leuchtmittel (2), einem das Leuchtmittel (2) zumindest teilweise umgebenden bzw. aufnehmenden Gehäuse (3), einer Halterung (4) für eine vom Leuchtmittel (2) beleuchtbare Motivscheibe (5) und einem Ausleger (10), dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (10) selbstklebend ausgebildet, insbesondere von einem Fuß (18) gehalten ist und daß ein Umlenkspiegel (17) im Bereich des freien Endes (12) des Auslegers (10) angeordnet ist, so daß über den Umlenkspiegel (17) ein Motiv der Motivscheibe (5) projezierbar ist.
20. Projektionsvorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (3) mit dem Leuchtmittel (2) im Bereich eines unteren Endes des Auslegers (10)), insbesondere im Bereich des Fußes (18) oder am Fuß (18) angeordnet ist.
21. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkspiegel (17) verschwenkbar am Ausleger (10) gehalten ist.
22. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (10) verschwenkbar und/oder teleskopisch verstellbar ist.
23. Projektionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Projektionsvorrichtung (1) einen insbesondere an der Wand (9) montierbaren Transformator (11) zur Versorgung des Leuchtmittels (2) mit Niederspannung aufweist, insbesondere wobei der Transformator (11) den Ausleger (10) hält.
24. Projektionsvorrichtung nach den Ansprüchen 19 und 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (11) in den Fuß (18) integriert ist bzw. diesen bildet.
DE20017744U 2000-10-16 2000-10-16 Projektionsvorrichtung Expired - Lifetime DE20017744U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017744U DE20017744U1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Projektionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20017744U DE20017744U1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Projektionsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20017744U1 true DE20017744U1 (de) 2001-01-11

Family

ID=7947715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20017744U Expired - Lifetime DE20017744U1 (de) 2000-10-16 2000-10-16 Projektionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20017744U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446162A (en) * 2007-01-30 2008-08-06 Annette Barber A lampshade projecting a spiral light pattern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2446162A (en) * 2007-01-30 2008-08-06 Annette Barber A lampshade projecting a spiral light pattern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2813994C2 (de)
DE102009039748A1 (de) Leuchtenanordnung
EP0398369A2 (de) Strahler
DE10161468B4 (de) Leuchte mit mehreren Reflektoren
DE20017744U1 (de) Projektionsvorrichtung
DE102020109287A1 (de) Beleuchtetes pedalbrett
EP2132478B1 (de) Leuchte, insbesondere steh- bzw. tischleuchte mit ausziehbarem lichtkopf
DE2902962A1 (de) Mikroskop
EP1118501A2 (de) Innenleseleuchte
DE102008022357B4 (de) Leuchte, insbesondere Decken- oder Wandleuchte
EP4056887A1 (de) Nivellierbare stehleuchte
EP0551610A1 (de) Einbaustrahler
DE8702309U1 (de) Zielfernrohr
EP0931977B1 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Leuchten an Masten
DE547286C (de) Elektrische Scheinwerfergluehlampe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem geradlinigen Gluehkoerper
DE102021126244A1 (de) Arbeitsplatzleuchte
DE102009004351B4 (de) Leuchte mit flexiblem Trägerelement
EP0166942B1 (de) Wandprofil für Leuchtenträger
DE3630589A1 (de) Lampe
DE202013007923U1 (de) Stableuchte mit Leuchtenhalter
DE3145067A1 (de) Lampenstaender
DE4201835C2 (de)
DE829285C (de) Traeger fuer Lampen u. dgl.
DE2840864A1 (de) Strahlerleuchte
CH708782A2 (de) Leuchte zur Aussenbeleuchtung und zur gleichmässigen Ausleuchtung von Flächen.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DERKSEN LICHTTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DERKSEN, JOACHIM MAX, 45889 GELSENKIRCHEN, DE

Effective date: 20030311

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20040218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DERKSEN LICHTTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DERKSEN, JOACHIM MAX, 45309 ESSEN, DE

Effective date: 20040504

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20070110

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20090116

R071 Expiry of right