DE2001643B2 - Ph-empfindliche elektrode und verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Ph-empfindliche elektrode und verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE2001643B2
DE2001643B2 DE19702001643 DE2001643A DE2001643B2 DE 2001643 B2 DE2001643 B2 DE 2001643B2 DE 19702001643 DE19702001643 DE 19702001643 DE 2001643 A DE2001643 A DE 2001643A DE 2001643 B2 DE2001643 B2 DE 2001643B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode
electrode according
uranium
uranium oxide
oxide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702001643
Other languages
English (en)
Other versions
DE2001643A1 (de
DE2001643C3 (de
Inventor
Gordon William Mahopac; Sambucetti Carlos Juan Mohegan Lake; N.Y.; Tomko John Edward Shelburne Vt; Neff (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2001643A1 publication Critical patent/DE2001643A1/de
Publication of DE2001643B2 publication Critical patent/DE2001643B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2001643C3 publication Critical patent/DE2001643C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/28Electrolytic cell components
    • G01N27/30Electrodes, e.g. test electrodes; Half-cells
    • G01N27/333Ion-selective electrodes or membranes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Electrodes For Compound Or Non-Metal Manufacture (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine pH-empfindliche Elektrode, enthaltend einen aus einem stromleitenden Material bestehenden, mit einer Oxidschicht überzögenen Körper und weiterhin auf ein Verfahren zum Herstellen einer Elektrode.
Das Anwendungsgebiet der Erfindung ist die Messung der Konzentration von Wasserstoffionen durch Bestimmung der elektrischen Spannung, die sich an der Stelle des Zusammentreffens der Elektrode mit der Probenlösung entwickelt.
Es ist üblich, zur pH-Messung Glaselektroden zu verwenden. Bei einem üblichen System wird beispielsweise eine Bezugselektrode benutzt, die eine innere Halbzelle enthält, welche mit der Probenflüssigkeit über eine Flüssigkeitsverbindung in Verbindung steht. Ferner ist eine Meßelektrode vorgesehen mit einer ionenempfindlichen Glasmembran und einer weiteren inneren Halbzelle, wobei die Glasmembran in Kontakt mit der Probenflüssigkeit steht. An der Oberfläche der Glasmembran entwickelt sich eine elektrische Spannung, deren Größe in Abhängigkeit der lonenkonzentration der Probenflüssigkeit variiert. Diese Spannung wird normalerweise dadurch bestimmt, daß die zwischen den Halbzellen bestehende Potentialdifferenz gemessen wird.
Ein derartiges System weist einen hohen elektrischen Widerstand auf, so daß die Messung einen relativ teuren Verstärker hoher Impedanz erfordert. Ferner hat ein derartiges System eine relativ lange Ansprechzeit.
Es sind ferner Metall-Metalloxid-Elektroden der eingangs genannten An bekannt (K. Schwabe, »pH-Meßtechnik«, 3. Auflage, Verlag Theodor Steinkopff, Dresden und Leipzig 1963, Seite 97-99), wie etwa Antimon-, Tellur-, Molybdän-, Wolfram-, Germanium-, Arsen-, Niob- und Tantalelektroden; jedoch haben sich derartige Elektroden für pH-Messungen
35
40
45
50
55
65 überwiegend als nicht befriedigend erwiesen und sind daher im wesentlichen nur zu potentiometrischen Titrationen verwendet worden.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Elektrode der eingangs genannten Art zu schaffen, die zur pH-Messung in besserer Weise geeignet ist und insbesondere ein genügend hohes Ansprechvermögen aufweist, um in Apparaturen eingesetzt zu werden, in denen elektronische Informationsverarbeitung vorgesehen ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Oberflächenschicht aus Uranoxid besteht
Es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemäße Elektrode eine sehr gut reproduzierbare und ungewöhnlich hohe Wasserstoffionen-Empfindlichkeit aufweist
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer erfindungsgemäßen Elektrode, das dadurch gekennzeichnet ist, daß der Körper in eine UransalzschmeJze, vorzugsweise eine Uranylnitratschmelze, eingetaucht wird und danach auf 500 bis 10000C erhitzt wird und diese Schritte bis zur Erzielung einer dünnen glatten Uranoxidschicht wiederholt werden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend im Zusammenhang mit der Figur näher beschrieben.
In der Figur ist eine Bezugselektrode 1 und ein pH-Abfühlelement oder eine Elektrode 3 gezeigt, wobei jede Elektrode mit der zu untersuchenden Probe 5 in dem Behälter 6 in Kontakt steht. Die Bezugselektrode 1 kann eine von einer Vielzahl wohlbekannter Bezugselektroden sein, z. B. eine herkömmliche Kalomelbezugselektrode, welche selbst im wesentlichen unempfindlich ist gegenüber Variationen in der Konzentration der Wasserstoffionen der zu untersuchenden Probe. Zwischen die Bezugselektrode 1 und die Abfühlelektrode 3 ist ein hochohmiger Spannungsmesser 7 gekoppelt. Es ist selbstverständlich, daß die bisher beschriebene Ausführungsform grundsätzlich bekannt ist und bekannten elektrisch betriebenen pH-Meßsystemen gemeinsam ist. Bei einer solchen Anordnung ist die sich zwischen den beiden Elektroden entwickelnde elektrische Spannung die Netto- oder algebraische Summe der von jeder Elektrode entwickelten einzelnen elektrochemischen Spannungen.
Gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung wird ein neues und verbessertes pH-Abfühlelement, das eine niedrige elektrische Impedanz aufweist, benutzt. Infolge dieser niedrigen Impedanz ergibt sich ein pH-Meßsystem, das sehr schnell anspricht und nicht teuer ist. Dieses neue Abfühlelement weist nicht nur niedrige elektrische Impedanz auf, sondern ist auch unempfindlich und hat Eigenschaften, die eine größere Einfachheit und Flexibilität bei der Herstellung verschiedener Elektrodenformen gestatten. Demgemäß kann das Abfühlelement in Form einer dünnen nadeiförmigen Sonde oder einen flachen Platte oder einer zylindrischen Durchlaßelektrode hergestellt werden. Selbstverständlich sind auch andere Konfigurationen möglich.
Bei der in der Figur gezeigten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist eine Abfühlelektrode 3 gezeigt, die einen Draht 9 aufweist, der beispielsweise aus Indium besteht, das mit einem dünnen glatten Film 11 von Uranoxid (U3Oe) überzogen ist.
Das bei der Herstellung der erfindungsgemäßen
Abfühlelektrode 3 der bevorzugten Ausführungsform angewendete prinzipielle Verfahren ist, verhältnismäßig einfach. Vorzugsweise werden Edelmetalle wie Platin, Iridium oder Rhodium als Drahtleiter benutzt wegen ihres hohen Schmelzpunktes und ihrer Reaktionslosigkeit besonders gegenüber Sauerstoff. Es versteht sich jedoch von selbst, daß jedes Metall oder jede Metallegierung verwendet werden kann, die einen hinreichend hohen Schmelzpunkt aufweist und verhältnismäßig frei von Oxydationsneigung ist Das Ausgangs- to material für den Uranoxidfilm ist vorzugsweise Uranylnitrit [UO2(NO3)Ze H2O]. Es können jedoch auch andere lösliche Uransalze, z. B. Uranylazetat, benutzt werden. Die Uranylnitratkristalle schmelzen bei 6O0C und bilden bei etwa 8O0C eine Flüssigkeit geringer Viskosität Ein beispielsweise aus Iridium bestehender Draht wird in das geschmolzene Kristall eingetaucht und bei 900 bis 10000C geflammt Auf diese Weise wird Uiranylnitrat auf der Oberfläche des Iridiumdrahtes zu U ranoxid umgewandelt.
Der oben beschriebene Prozeß wird einige Male wiederholt, bis ein dünner glatter Film die gesamte freie Oberfläche des Iridiumdrahtes bedeckt.
Gemäß der Erfindung hat es sich gezeigt, daß ein auf diese Weise gebildetes unlösliches Element eine genaue 2_s und reproduzierbare pH-Empfindlichkeit aufweist. Dies wird unter Bezugnahme auf die nachstehende Tabelle deutlich, wobei die Konzentration der Wasserstoffionen, wie sie mit dem aus Uranoxid bestehenden Abfühlelement gemessen wurde, mit dem pH-Wert ^0 einer Standardlösung verglichen wird.
Tabelle
.15
40
pH-Lösung Uranoxid
7,41 7,41
10,00 10,08
12,00 11,65
13,00 12,79
7,41 7,45
4,00 4,05
Es hat sich gezeigt, daß die Darstellung der Spannungsempfindlichkeit der in der Figur dargestellten Uranoxidelektrode für Lösungen unterschiedlicher Zusammensetzung und variierender pH-Werte einer Nernstschen Gleichung folgt:
wobei 50,058 V pro pH-Einheit ist Die Linearität dieser Darstellung war hoch, nämlich zwischen pH 4 und pH 9. Infolgedessen ist die Elektrode sehr gut geeignet für die Messung von pH und PCO2 in Blut und anderen physiologischen Flüssigkeitea
Es ist zu beachten, daß Elektroden, die unter Anwendung einer Flammungstemperatur von zwischen 600 bis 8000C hergestellt wurden, ebenfalls empfindlich gegenüber Wasserstoffionen waren. Es ist jedoch selbstverständlich, daß bei diesen niedrigeren Temperaturen die UO2- und UO3-Formen von Uranoxid mehr hervortreten, und daher ist die auf diese Weise hergestellte Oberflächenschicht der Elektroden löslicher. Es ist daher offensichtlich, daß für die hier genannten Anwendungszwecke der Elektroden mit Temperaturen von zwischen 900 bis 1200° C hergestellte Elektioden besser sind. In einem derartigen Temperaturbereich sind die Spuren von UO2 und UO3 minimal, und der Oberflächenfilm der Elektrode ist in hohem Maße unlöslich, wodurch eine bessere Elektrode geschaffen wird.
Die beschriebene Elektrode hat zwar vorteilhafterweise die Form eines Metalldrahtes, der mit einem dünnen Film von Uranoxid überzogen ist, es ist jedoch selbstverständlich, daß auch andere Formen möglich sind. Es ist offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Drahtanordnuiig einen bequemen Weg bietet, um gleichzeitig das Uranoxid zu tragen und den notwendigen ohmschen Kontakt zu bilden. Es ist jedoch offensichtlich, daß ein aus Uran-Uranoxid bestehender Körper, der durch Oxydation der Oberfläche eines Urankörpers erhalten wird, ebenfalls verwendet werden kann. Bei einer derartigen Anordnung wirkt das Uran als Träger für das Uranoxid und bildet einen ohmschen Kontakt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

'•Γ Patentansprüche:
1. pH-empfindliche Elektrode, enthaltend einen aus einem stromleitenden Material bestehenden, mit einer Oxidschicht überzogenen Körper, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächenschicht aus Uranoxid besteht
2. Elektrode nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper aus Edelmetall besteht ,
3. Elektrode nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Edelmetall um Iridium handelt
4. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper drahtförmig ist.
5. Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das die Oberflächenschicht bildende Uranoxid im wesentlichen aus in hohem Maße unlöslichem U3O8 besteht.
6. Verfahren zur Herstellung einer Elektrode nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper in eine Uransalzschmelze, vorzugsweise eine Uranylnitratschmelze, eingetaucht wird und danach auf 900 bis 1000°C erhitzt wird und diese Schritte bis zur Erzielung einer dünnen glatten Uranoxidschicht wiederholt werden.
DE19702001643 1969-01-15 1970-01-15 pH-empfindliche Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung Expired DE2001643C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US79132169A 1969-01-15 1969-01-15
US79132169 1969-01-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2001643A1 DE2001643A1 (de) 1970-07-23
DE2001643B2 true DE2001643B2 (de) 1977-06-23
DE2001643C3 DE2001643C3 (de) 1978-02-09

Family

ID=

Also Published As

Publication number Publication date
GB1262251A (en) 1972-02-02
DE2001643A1 (de) 1970-07-23
FR2028335A1 (de) 1970-10-09
US3689378A (en) 1972-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548405A1 (de) Miniatursonde
DE2501812A1 (de) Gleichstromsystem zur leitfaehigkeitsmessung
DE1942379B2 (de) Elektrode zur potentiometrischen Bestimmung von Ionenaktivitäten in Lösung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2950383C2 (de) Elektrochemische Elektrode sowie Verfahren zur Ausbildung einer auf Ionen ansprechenden Membran für eine elektrochemische Elektrode sowie Verfahren zur Herstellung einer elektrochemischen Elektrode
DE3146066C2 (de)
DE69737627T2 (de) Analysezelle
DE2349579A1 (de) Potentiometrischer sauerstoff-sensor
DE2243029A1 (de) Einrichtung zur messung von elektrodenpotentialen
DE2039924A1 (de) Sauerstoff-Sensor
DE2928324A1 (de) Einrichtung zur messung von ozon in wasser
EP0247535A2 (de) Referenzelektrode für die Ionenaktivitätsmessung, insbesondere für die pH-Wertmessung
EP0060533B1 (de) Elektroanalytische Messanordnung
DE2001643C3 (de) pH-empfindliche Elektrode und Verfahren zu deren Herstellung
EP1480038A1 (de) Potentiometrische, ionenselektive Elektrode
DE1297893B (de) Messelektrode zum Messen der Konzentration von Ionen in einer Fluessigkeit
DE2656936A1 (de) Coulometrisches titriergeraet
DE2001643B2 (de) Ph-empfindliche elektrode und verfahren zu deren herstellung
DE1234416B (de) Messelektrode zum Bestimmen der Wasserstoffionen-Konzentration
DE4029321C2 (de)
DE2927346A1 (de) Verfahren zum bestimmen des membranverschmutzungsgrades einer elektrochemischen zelle
DE1922225A1 (de) Ionenaustauschelektrode
DE2001012C3 (de) Elektrochemisches Verfahren zur Bestimmung von metallischem Calcium in Blei-Calcium-Legierungen
DE3814735A1 (de) Potentiometrischer sensor zur bestimmung des sauerstoff-partialdrucks
EP0471330A1 (de) Messeinrichtung für pH-Werte
DE2400613C2 (de) Elektrodenanordnung zur potentiometrischen Bestimmung von Ionen in einer Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee