DE20012784U1 - Vorrichtung zur Perforation von Haut - Google Patents

Vorrichtung zur Perforation von Haut

Info

Publication number
DE20012784U1
DE20012784U1 DE20012784U DE20012784U DE20012784U1 DE 20012784 U1 DE20012784 U1 DE 20012784U1 DE 20012784 U DE20012784 U DE 20012784U DE 20012784 U DE20012784 U DE 20012784U DE 20012784 U1 DE20012784 U1 DE 20012784U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
guide element
lance
holding part
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20012784U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Original Assignee
November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin filed Critical November AG Novus Medicatus Bertling Gesellschaft fuer Molekular Medizin
Priority to DE20012784U priority Critical patent/DE20012784U1/de
Publication of DE20012784U1 publication Critical patent/DE20012784U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • A61B5/15188Constructional features of reusable driving devices
    • A61B5/15192Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
    • A61B5/15194Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150206Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
    • A61B5/150267Modular design or construction, i.e. subunits are assembled separately before being joined together or the device comprises interchangeable or detachable modules
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15117Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150412Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

• · · ♦ · I
Vorrichtung zur Perforation von Haut
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Perforation von Haut nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
5
Eine solche Vorrichtung ist aus der DE 198 30 604 Al bekannt. Dabei ist an einem Halteteil eine Kappe festsetzbar, in der ein Lanzenträger geführt ist. Die Kappe ist in der Praxis als Einmalartikel ausgeführt. Die Herstellung der Kappe ist rela-, tiv kostenaufwendig.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Nachteil nach dem Stand der Technik zu beseitigen. Es soll insbesondere eine Vorrichtung zur Perforation von Haut angegeben werden, die einfach und kostengünstig herstellbar ist und bei der die Lanze vor der Benutzung jederzeit kontaminationsfrei gehalten wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen 0 der Ansprüche 2 bis 10.
Nach Maßgabe der Erfindung ist vorgesehen, daß, in einer Ausgangsstellung mit in die Kappe zurückgezogener Lanze ein dem Halteteil' zugewandter Durchgang der Kappe mittels des Führungselements hygienisch dicht abgeschlossen ist. - Die vorgeschlagene Vorrichtung läßt sich einfach und kostengünstig realisieren. Die Lanze ist in der Ausgangsstellung dicht abgeschlossen, so daß eine Kontamination ausgeschlossen ist.
0 Nach einer Ausgestaltung liegt das Führungselement in der Ausgangsstellung an einem an der Innenwand der Kappe vorgesehenen umlaufenden radial nach innen weisenden Vorsprung an.
\\SERVER\g$\Texte\Anmeidei»n!erlagen^*0*lil7»nevejiber-j)a-l>.«oc JJJ "V III
Damit läßt sich auf besonders einfache Weise ein dichter Abschluß erzielen. Dieser kann erforderlichenfalls noch dadurch verbessert werden, daß am Umfang des Führungselements eine umlaufende Dichtlippe vorgesehen ist. Ferner kann zur Verbesserung der Dichtigkeit ein auf das Führungselement wirkendes Federmittel vorgesehen sein, welches den Lanzenträger in die Ausgangsstellung zwingt. Der Lanzenträger wird in diesem Fall zweckmäßigerweise gegen den Vorsprung gezwungen und liegt dort dichtend an.
Zweckmäßigerweise ist der Lanzenträger mit dem Führungselement, ggf. mit der daran vorgesehenen Dichtlippe, einstückig aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt. Das spart Kosten.
Die Kappe kann einen Rohrabschnitt zur Verbindung mit dem Halteteil aufweisen. Es ist weiter vorteilhaft, daß ein Schlagelement bei auf das Halteelement aufgesetzter Kappe abschnittsweise in den Rohrabschnitt eingreift. Dadurch wird 0 eine präzise Führung des Schlagelements auf den Lanzenträger gewährleistet.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist die Kappe mittels eines Bajonettverschlusses, einer Rastverbindung oder eines Gewindes am Halteteil festlegbar. Durch Betätigen einer Taste kann die Verrastung lösbar sein, so daß das Schlagelement auf das Führungselement auftrifft und der Lanzenträger kurzzeitig in eine Stechposition bewegt wird.
0 Durch die Wirkung des Federmittels wird der Lanzenträger anschließend aus der Stechposition in die Ausgangsstellung zurückgezwungen. Dabei zieht sich gleichzeitig die Lanze in das Innere der Kappe zurück.
F:\Texte\Anmeldeunterlaper5\401117-rio^nuJ2r-3?a-l Jdoc J .· JIt **** * · ·
Von herstellungstechnischem Vorteil ist es, daß das Schlagelement in einstückiger Ausbildung mit einer daran vorgesehenen Rastfeder aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt ist.
5
Nachfolgend wird eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l eine schematische Querschnittsansicht einer Kappe,
10
Fig.2 eine schematische Querschnittsansicht eines Halteteils,
Fig. 3 eine schematische Querschnittsansicht einer ersten Vorrichtung im gespannten Zustand,
Fig.4 die Vorrichtung nach Fig.3 in der Stechposition,
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig.3 im entspannten Zustand
0 und
Fig. 6 eine schematische Querschnittsansicht einer zweiten Vorrichtung.
In den Fig.l bis 5 ist ein vorzugsweise rotationssymetrisch ausgebildeter Lanzenträger 1 in einer Kappe 2 aufgenommen. Am eine Ende El des Lanzenträgers 1 ist eine Lanze und am anderen Ende E2 ein Scheiben- bzw. kolbenförmiges Führungselement 4 vorgesehen. Eine erste Feder 5 zwingt das Führungselement 4 0 gegen einen radial nach innen vorspringenden umlaufenden Vorsprung 6. Der Lanzenträger 1 wird in der Kappe 2 sowohl mit einem stabartigen Abschnitt 7 als auch mit dem Führungselement 4 geführt.
F:\Texte\Anmeldeunterl*qe#iVl01117-now-en*>er»-pa->.doc · ·
• · · · ···♦ · ·
• ·
t · · ft · * 4
Eine Öffnung O kann mit einem einstückig an der Kappe 2 angespritzten (hier nicht gezeigten) Kunststoffilm verschlossen sein. Das der Öffnung 0 gegenüberliegende Ende der Kappe 2 weist einen Rohrabschnitt 8 auf. Der Durchmesser des Rohrab-Schnitts 8 ist so gewählt, daß er in ein Halteteil 9 einsteckbar ist.
Das insbesondere in Fig.2 gezeigte Halteteil 9 weist eine Hülse 10 auf, in der ein Schlagelement 11 verschiebbar aufgenommen ist. Zwischen einem endständig am Schlagelement 11 vorgesehenen weiteren Führungselement 12 und dem geschlossenen Ende der Hülse 10 befindet sich eine zweite Feder 13. Eine dritte Feder 14 ist zwischen dem weiteren Führungselement 12 und einem an der Innenwand der vorzugsweise aus Kunststoff hergestellten Hülse 10 angespritzten Anschlag 15 angeordnet. Das Schlagelement 11, welches ebenfalls aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt sein kann, weist eine Rastfeder 16 und einen sich davon erstreckenden zylindrischen Hammer 17 auf. Die Hülse 10 ist ferner mit einer Ausnehmung 18 und einer Fe-0 derzunge 19 versehen.
Die Funktion der Vorrichtung wird nun anhand der Fig.3 bis 5 näher erläutert.
Zunächst wird das Schlagelement 11 gegen die Kraft der zweiten Feder 13 in die Hülse 10 gedrückt bis das Rastelement 16 in die Ausnehmung 18 eingreift und das Schlagelement 11 in einer gespannten Stellung fixiert. Danach wird die Kappe 2 mit ihrem Rohrabschnitt 8 in die Hülse 10 gesteckt. Dabei 0 greift der Hammer 17 abschnittsweise in den Rohrabschnitt 8 ein. Der Rohrabschnitt 8 kann mittels einer (hier nicht gezeigten) Bajonett- oder Rastverbindung oder mittels eines Gewindes fest mit der Hülse 10 verbunden werden.
F:\Texte\Anmeldeunterlageii\JO* 117-ni
«- Hdoc
Die Einstecktiefe des Rohrabschnitts 8 in der Hülse 10 kann durch eine geeignete Ausbildung des Rast-, Bajonett- oder Gewindeverschlusses variierbar sein. Damit ist es möglich, die Austrittsweite der Lanze bzw. die Einstechtiefe einzustellen. 5
Durch Druck auf die Federzunge 19 wird die Verrastung des Schlagelementes 10 gelöst. Der Hammer 17 schlägt auf den in der Ausgangsstellung befindlichen Lanzenträger 1. Die Lanze 3 tritt kurzzeitig aus der Öffnung 0 der Kappe 2 aus. Die Bewe-, gung der Lanze 3 erfolgt dabei stets axial. Eine Radialbewegung, ein Vibrieren oder ein Verkippen der Lanze 3 findet nicht statt, weil der Lanzenträger 1 durch den stabartigen Abschnitt 7 und das Führungselement 4 geführt ist. Es wird somit eine besonders kleine Wunde erzeugt. Ein unerwünschtes Einreißen der Haut ist ausgeschlossen. - Fig. 4 zeigt die Vorrichtung in der Stechposition.
Durch die Wirkung der ersten 5 und der dritten Feder 14 wird der Lanzenträger 1 sowie das Schlagelement 11 in eine ent-0 spannte Stellung zurückbewegt. Dabei gelangt der Lanzenträger 1 wieder in die Ausgangsstellung. Die Lanze 3 ist in die Kappe 2 zurückgezogen, so daß eine Verletzungsgefahr ausge- * schlossen ist.
Die vorgeschlagene Vorrichtung hat den besonderen Vorteil, daß die Kappe 2 als Einmalartikel ausgeführt werden kann. Dabei wird die Sterilität der Lanze 3 insbesondere dadurch gewährleistet, daß die Öffnung O der Kappe 2 durch einen, vorzugsweise einstückig an der Kappe 2 angespritzten, Kunststoffilm (hier nicht gezeigt) verschlossen ist. Ein Durchgang D, durch welchen ebenfalls eine Kontamination der Lanze 3 erfolgen könnte, ist durch das Führungselement 4 dicht verschlossen.
: \Texte\Anmeldeunterlage5i^*0*lll7-norentei»-pa->.doc
«·· ·····
Der dichte Verschluß erfolgt insbesondere, indem das Führungselement 4 durch die Wirkung der ersten Feder 5 gegen den Vorsprung 6 gedrückt wird. Die Dichtwirkung kann weiter verbessert werden, indem an dem Führungselement 4 eine umlaufende Dichtung bzw. Dichtlippe (hier nicht gezeigt) angespritzt ist. Die derartig verschlossene Kappe 2 kann zur Gewährleistung der erforderlichen Sterilität mittels Gamma-Strahlen sterilisiert werden.
Bei der in Fig.6 gezeigten weiteren Vorrichtung ist der Rohrabschnitt 8 zur Erleichterung der Montage als separates Teil ausgebildet. Es ist fest mit der Kappe 2 verbunden. Die Hülse 10 ist mit einer Verschlußkappe 2 0 fest verschlossen. Auch diese Maßnahme dient der Erleichterung der Montage.
Die vorgeschlagene Vorrichtung hat den weiteren Vorteil, daß sie aus wenigen Teilen besteht, also besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Sie ist außerdem einfach handhabbar .
• ·
• ·
Bezugszeichenliste
1 Lanzentrager
2 Kappe
3 Lanze
4 Führungselment
5 erste Feder
6 Vorsprung
7 stabartiger Abschnitt
8 Rohrabschnitt
9 Halteteil
10 Hülse
11 Schlagelement
12 weiteres Führungselement
13 zweite Feder
14 dritte Feder
15 Anschlag
16 Rastfeder
17 Hammer
18 Ausnehmung
19 Federzunge
El Ende
E2 anderes Ende
O Öffnung
D Durchgang
F:\Texte\Anmeldeunterla&enj^tffl 17-nov^mijer-J)*-1 *doc ·

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Perforation von Haut mit einem in einem Halteteil (9) unter Federvorspannung verrastbaren Schlagelement (11) und einer auf das Halteteil (9) aufsetzbaren Kappe (2), wobei in der Kappe (2) ein Lanzenträger (1) verschiebbar geführt ist, der an seinem einen Ende (E1) eine Lanze (3) und an seinem anderen Ende (E2) ein flansch- bzw. kolbenartig ausgebildetes Führungselement (4) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Ausgangsstellung mit in die Kappe (2) zurückgezogener Lanze (3) ein dem Halteteil (9) zugewandter Durchgang (D) der Kappe (2) mittels des Führungselements (4) hygienisch dicht abgeschlossen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Führungselement (4) in der Ausgangsstellung an einem an der Innenwand der Kappe (2) vorgesehenen umlaufenden radial nach innen weisenden Vorsprung (6) anliegt.
3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Umfang des Führungselements (4) eine umlaufende Dichtlippe vorgesehen ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein auf das Führungselement (4) wirkendes Federmittel (5) vorgesehen ist, welches den Lanzenträger (1) in die Ausgangsstellung zwingt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Lanzenträger (1) mit dem Führungselement (4), ggf. mit der daran vorgesehenen Dichtlippe, einstückig aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kappe (2) einen Rohrabschnitt (8) zur Verbindung mit dem Halteteil (9) aufweist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein Schlagelement (11) bei auf das Halteteil (9) aufgesetzter Kappe (2) abschnittsweise in den Rohrabschnitt (8) eingreift.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Kappe (2) mittels eines Bajonettverschlusses, einer Rastverbindung oder eines Gewindes am Halteteil (9) festlegbar ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei durch Betätigen einer Taste (19) eine Verrastung lösbar ist, so daß das Schlagelement (11) auf das Führungselement (4) auftrifft und der Lanzenträger (1) kurzzeitig in eine Stechposition bewegt wird.
10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schlagelement (11) in einstückiger Ausbildung mit einer daran vorgesehenen Rastfeder (16) aus spritzgegossenem Kunststoff hergestellt ist.
DE20012784U 2000-07-21 2000-07-21 Vorrichtung zur Perforation von Haut Expired - Lifetime DE20012784U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012784U DE20012784U1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Vorrichtung zur Perforation von Haut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20012784U DE20012784U1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Vorrichtung zur Perforation von Haut

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20012784U1 true DE20012784U1 (de) 2001-03-22

Family

ID=7944337

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20012784U Expired - Lifetime DE20012784U1 (de) 2000-07-21 2000-07-21 Vorrichtung zur Perforation von Haut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20012784U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1716808A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Eumed Biotechnology Co., Ltd. Sicherheitslanzettenvorrichtung
US7452366B2 (en) 2004-05-06 2008-11-18 Eumed Biotechnology Co., Ltd. Safety lancet device

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061102B1 (de) * 1981-03-23 1985-11-21 Becton Dickinson and Company Selbsttätig einziehbare Lanzett-Anordnung
US5324303A (en) * 1992-09-25 1994-06-28 Amg Medical, Inc. Combined lancet and multi-function cap and lancet injector for use therewith
DE4320463A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE69021137T2 (de) * 1989-06-19 1995-12-07 Bayer Ag Lanzetten Vorrichtung.
DE69509154T2 (de) * 1994-02-03 1999-08-12 Bayer Corp., Pittsburgh, Pa. Lanzette mit einer automatischen Spannvorrichtung
DE19830604A1 (de) * 1998-07-09 2000-02-10 November Ag Molekulare Medizin Vorrichtung zur Perforation von Haut

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0061102B1 (de) * 1981-03-23 1985-11-21 Becton Dickinson and Company Selbsttätig einziehbare Lanzett-Anordnung
DE69021137T2 (de) * 1989-06-19 1995-12-07 Bayer Ag Lanzetten Vorrichtung.
US5324303A (en) * 1992-09-25 1994-06-28 Amg Medical, Inc. Combined lancet and multi-function cap and lancet injector for use therewith
DE4320463A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Boehringer Mannheim Gmbh Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke
DE69509154T2 (de) * 1994-02-03 1999-08-12 Bayer Corp., Pittsburgh, Pa. Lanzette mit einer automatischen Spannvorrichtung
DE19830604A1 (de) * 1998-07-09 2000-02-10 November Ag Molekulare Medizin Vorrichtung zur Perforation von Haut

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7452366B2 (en) 2004-05-06 2008-11-18 Eumed Biotechnology Co., Ltd. Safety lancet device
EP1716808A1 (de) 2005-04-29 2006-11-02 Eumed Biotechnology Co., Ltd. Sicherheitslanzettenvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1117329B1 (de) Vorrichtung zur perforation von haut
EP1032446B1 (de) Nadelanordnung
DE69114390T2 (de) Sicherheitsspritze zum einmaligen Gebrauch.
DE2513397C2 (de) Hohlzylindrischer Patronenhalter für eine Injektionsspritze
DE69101112T2 (de) Wegwerfbare Injektionsspritze.
DE68902781T2 (de) Sicherheits-wegwerfspritze.
EP1180381B1 (de) Intravenöse Kathetervorrichtung mit Nadelschutz
DE69728062T2 (de) Injektionsspritze mit einer verschiebbaren nadelschutzvorrichtung
DE19542912A1 (de) Einführhilfe zum Strecken eines Führungsdrahts und Sichern des Führungsdrahts in einem Dispenserschlauch und Verbindungselement zum Verbinden der Einführhilfe mit dem Dispenserschlauch
WO2001076665A1 (de) Nadelschutzanordnung
DE102017007893A1 (de) Implantatspritze
EP0957958B1 (de) Automatische kanülenrückzugsvorrichtung für injektionsspritzen
WO1999007434A1 (de) Implantatspritze
DE10018827A1 (de) Spritze für medizinische Zwecke
DE3808688C2 (de)
DE20006986U1 (de) Injektionseinrichtung
EP2078535A1 (de) Implantatspritze
DE102004044288A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines rohrförmigen Teils, insbesondere einer Kanüle, mit dem Inneren einer Flasche oder dergleichen
DE20012784U1 (de) Vorrichtung zur Perforation von Haut
EP0356679A1 (de) Einweg-Injektionsspritze
DE19710952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Befestigen eines Ringelementes auf einer Welle
DE10163716C1 (de) Blutentnahmevorrichtung
WO1994011204A1 (de) Gerät zum schreiben oder auftragen einer flüssigkeit oder eines feststoffes
DE4136612C2 (de) Kappe für ein Schreibgerät
DE102004063603A1 (de) Verriegelbare Nadelschutzvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20010426

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040203