DE19710952A1 - Verfahren und Vorrichtung zum axialen Befestigen eines Ringelementes auf einer Welle - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum axialen Befestigen eines Ringelementes auf einer Welle

Info

Publication number
DE19710952A1
DE19710952A1 DE19710952A DE19710952A DE19710952A1 DE 19710952 A1 DE19710952 A1 DE 19710952A1 DE 19710952 A DE19710952 A DE 19710952A DE 19710952 A DE19710952 A DE 19710952A DE 19710952 A1 DE19710952 A1 DE 19710952A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
ring element
ring
locking
force
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19710952A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Olof Johansson
Nils Manne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Publication of DE19710952A1 publication Critical patent/DE19710952A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/078Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing using pressure fluid as mounting aid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B31/00Rolling stand structures; Mounting, adjusting, or interchanging rolls, roll mountings, or stand frames
    • B21B31/07Adaptation of roll neck bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0876Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with axial keys and no other radial clamping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/09Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces
    • F16D1/091Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to axial loading of at least one pair of conical surfaces and comprising a chamber including a tapered piston moved axially by fluid pressure to effect clamping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21BROLLING OF METAL
    • B21B2203/00Auxiliary arrangements, devices or methods in combination with rolling mills or rolling methods
    • B21B2203/30Quick or bayonet couplings

Description

Die vorliegende Erfindung befaßt sich mit einem Verfahren zum axialen Befestigen eines Ringelements, z. B. eines in­ neren Lagerlaufrings auf einer Welle, entsprechend dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1. Die Erfindung be­ faßt sich auch mit Vorrichtungen zum Durchführen dieser Befestigung.
Es sind bereits verschiedene Verfahren und Vorrichtungen zum Festlegen und Befestigen eines Ringes, einer Buchse oder dgl. auf einer Welle bekannt. Ein besonders schwie­ riges Problem besteht darin, ein Ringelement, das auf eine gewisse axiale Vorlast vorgespannt werden soll, sicher zu befestigen. Erforderlich ist dies z. B. bei Kegelrollen­ lagern, wenngleich das Verfahren nicht auf das Befestigen von deren Ringen begrenzt ist. Das Problem besteht dann darin, den Ring axial und radial in dem Moment zu ver­ riegeln, in dem er genau die erforderliche oder gewünschte Vorlast erhalten hat, ohne daß er dabei oder danach eine Möglichkeit hat, axial auf der Welle zu kriechen. Die gewöhnlich verwendeten Befestigungsverfahren gestatten eine solche Verriegelung im allgemeinen nicht, weil die Vorlast normalerweise unter Verwendung von Keilen, Distanzhülsen, verformbaren Hülsen usw. aufgebracht werden muß, wobei keine Garantie dafür besteht, daß sich die exakt auf­ gebrachte Vorlast nicht infolge unbekannter Formänderungen oder kleiner Bewegungen zwischen Welle und Ring verändert, bevor der Ring sicher befestigt ist, z. B. mit einer Schließmutter, die es weiterhin erforderlich macht, daß die Welle mit einem Gewindeabschnitt versehen ist.
Die Aufgabe der Erfindung besteht folglich darin, ein Ver­ fahren zu schaffen, welches auf sehr einfache Weise ein formschlüssiges Befestigen des Ringelements auf der Welle ermöglicht, ohne ein axiales Rutschen zuzulassen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Verfahren der eingangs beschriebenen Art mit den Merkmalen des kennzeich­ nenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Die Befestigung des Ringelements auf der Welle ist einfach durchzuführen, ohne daß es erforderlich wäre, die Welle mit einem Gewinde zu versehen. Dennoch ist die Verbindung sehr zuverlässig.
In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist ein weiteres Verfahren zum Befestigen eines Ringelements in Anspruch 2 beschrieben. Bei diesem Verfahren wird auf einen Ring auf einer Welle eine Vorlast ausgeübt und daraufhin der Ring sofort in seiner vorbelasteten Stellung fixiert, ohne eine Rutschbewegung zwischen Welle und Ring zuzulassen.
Ausführungsformen von Vorrichtungen zur Verwendung in die­ sen Verfahren werden in den beigefügten Ansprüchen 5 bis 11 beschrieben.
Nachfolgend wird die Erfindung mit Bezug auf einige erfin­ dungsgemäße Ausführungsbeispiele, die in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind, näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische, teilgeschnittene Seitenansicht eines Wellenabschnitts mit einem darauf befestigten Ring­ element;
Fig. 2 eine entsprechende Ansicht einer leicht modifizierten Ausführungsform;
Fig. 3 eine Ansicht entsprechend Fig. 2, die jedoch das Ringelement in einer nicht mit der Welle arretierten Stellung zeigt;
Fig. 4 eine schematische Schrägansicht des Verriegelungselements der Vorrichtungen nach Fig. 1 bis 3;
Fig. 5 eine modifizierte Ausführungsform der Vorrichtung in Verbindung mit einer Hydraulikmutter;
Fig. 6 eine vergrößerter Detailansicht aus Fig. 5;
Fig. 7 das Ringelement nach Fig. 5, benutzt zur Befestigung des inneren Laufrings eines vorbelasteten Kegelrollenlagers.
Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ver­ wendet wird. Die Abbildung zeigt einen Bereich einer Welle und ein Ringelement 2, das auf dieser sitzt, so daß die Welle durch die Ringbohrung ragt. Die Hüllfläche der Welle 1 ist mit einer Vertiefung 3 versehen, die als schräg zu­ laufender Einst ich in der Längsrichtung der Welle ausge­ bildet ist, wobei sich ihr tieferer Bereich auf der linken Seite der Abbildung befindet und sie einen weichen Über­ gangsbereich zur Hüllfläche am entgegengesetzten Ende be­ sitzt. Das Ringelement 2 ist mit einer Ausnehmung 4 in der inneren Bohrungsfläche versehen, die zu seinem Inneren hin offen ist, wobei die Ausnehmung 4 des Ringelements eine Umfangsausdehnung und eine Länge besitzt, die im wesentli­ chen denjenigen der Vertiefung 3 in der Welle 1 entspre­ chen. In Richtung radial nach außen wird die Ausnehmung 4 des Ringelements durch einen Wandteil 5 abgeschlossen, der in der dargestellten Ausführungsform jedoch eine radiale Öffnung 6 besitzt, deren Zweck später erläutert wird. Weiterhin besitzt der Wandteil 5 eine sich im wesentlichen radial erstreckende Gewindedurchgangsbohrung 7, die eine Schraube 8 aufnimmt, die von der äußeren Hüllfläche des Ringelements 2 her ein- und herausgeschraubt werden kann. In der Ausnehmung 4 sitzt ein Verriegelungselement 10 mit einem ersten Rumpfteil 11, dessen Breite im wesentlichen der Breite der Vertiefung 3 in der Welle bzw. der Ausneh­ mung 4 in dem Ringelement entspricht und dessen Länge etwas kürzer ist als die Länge der Vertiefung 3 bzw. Ausnehmung 4. Der Rumpfteil 11 ist im wesentlichen quaderförmig, be­ sitzt jedoch an seiner Unterkante 12 eine schräg zulaufende Form, die komplementär zur Form der Vertiefung 3 in der Welle 1 ist. An der Oberseite des Rumpfteils 11 des Ver­ riegelungselements ist ein sich nach oben, d. h. in einer Richtung weg von der schräg zulaufenden Kante 12 er­ streckender kurzer, stabähnlicher Teil 13 vorgesehen, der in der radialen Öffnung 6 in dem Wandteil 5 des Ringele­ ments aufgenommen und geführt ist. Es ist erkennbar, daß die Ausnehmung 4 in dem Ringelement 2 eine radiale Tiefe besitzt, die im wesentlichen der Höhe des im wesentlichen quaderförmigen Rumpfteils 11 des Verriegelungselements 10 entspricht. Durch das Schrauben der Schraube 8 durch die Bohrung 7 im Wandbereich 5 gegen das Verriegelungselement 10 ist die Spitze der Schraube 8 gegen die der schräg zu­ laufenden Kante 12 gegenüberliegende Fläche des Verriege­ lungselements 10 anpreßbar, wodurch sie die schräg zulau­ fende Kante in die Vertiefung 3 in der Welle drängt und so­ mit dafür sorgt, daß sowohl das Verriegelungselement 10 als auch das Ringelement 2 axial und radial in ihren Stellungen relativ zu der Welle 1 arretiert werden. Diese Arretierung erhält man augenblicklich, wenn die Schraube 8 in eine Verriegelungsstellung eingeschraubt wird.
Fig. 2 zeigt im Vergleich zu Fig. 1 eine leicht modifi­ zierte Ausführungsform, bei welcher alle Bauteile und Ele­ mente der Ausführungsform nach Fig. 1 ähnlich sind, mit Ausnahme dessen, daß die Vertiefung in der Welle als eine Umfangsnut 3a mit schräg zulaufender Fläche gefertigt ist. Bei einer solchen Ausführungsform zieht das augenblickliche Verriegeln des Ringelements 2 mit der Welle 1 nur eine si­ chere axiale Verriegelung nach sich, wohingegen in Umfangs­ richtung bezüglich der Welle gewisse Möglichkeiten für das Ringelement zum Rutschen bestehen.
Fig. 3 zeigt in einer Fig. 2 entsprechenden Ansicht, wie die Verriegelungsschraube 8 herausgeschraubt wurde, damit ihre Spitze nicht länger die zusammenwirkende Fläche des Verriegelungselements 10 nach unten drückt und damit dessen schräg zulaufende Kante 12 in die vertiefte Nut 3a in der Welle hakt und eine relative Axialbewegung zwischen dem Ringelement und der Welle 1 verhindert. Der stabähnliche Teil 13 wurde dadurch in der radialen Öffnung 6 schräg­ gestellt und das Verriegelungselement 10 manuell über den stabähnlichen Teil 13 oder durch Berührung mit einer der Kanten der Nut 3a radial aus dieser herausbewegt.
Fig. 4 zeigt eine Schrägansicht eines Verriegelungselements 10, wie es einen Teil der in Fig. 1 bis 3 gezeigten Vor­ richtung bildet. Wie bereits vorhergehend beschrieben, be­ sitzt das Verriegelungselement 10 einen im wesentlichen quaderförmigen Rumpfteil 11, dessen Unterkante jedoch von einem dicken Abschnitt an einem Ende des Rumpfteils schräg zuläuft und sich in einen flachen, kontinuierlich schmaler werdenden, hervorstehenden Teil 12a an der entgegengesetz­ ten Seite des Rumpfteils 11 fortsetzt. Auf der der schräg zulaufenden Unterkante 12 entgegengesetzten Seite besitzt der Rumpfteil 11 ein kurzes stabähnliches Element 13, das in einer Richtung weg von der schräg zulaufenden Unterkante 12 vorsteht. Wie man an der Unterseite des freien Endes des vorstehenden Teils 12a erkennen kann, besitzt dieser eine etwas gekrümmte Fläche, die zu der Krümmung des Profils der Welle 1 oder der darin befindlichen Vertiefung passen soll.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung in einer modifizierten Ausfüh­ rungsform, die besonders gut geeignet ist, um ein Ringele­ ment auf einer Welle vorzubelasten und es dann augen­ blicklich in einer exakt vorbelasteten Stellung an der Welle zu arretieren. Die Abbildung zeigt einen Bereich ei­ ner Welle 1 mit einem auf ihr sitzenden Ringelement 2. Die Welle 1 besitzt an einem Ende Befestigungsmittel, hier in Form eines Gewindebereichs 14, an welchem eine hydraulische Mutter 15 oder dgl. irgendeines geeigneten, herkömmlichen Typs befestigt - in dieser Ausführungsform aufgeschraubt - ist, die mit ihrem ringförmigen Kolben 16 eine axiale Vor­ spannkraft unmittelbar oder über einen Zwischenring 17, wie abgebildet, auf das Ringelement 2 überträgt.
In dieser Ausführungsform ist das Ringelement 2 längs einer sich im wesentlichen axial erstreckenden, konisch zulaufen­ den Teilungsfläche 2c (siehe Fig. 6) in zwei Hälften 2a, 2b geteilt. Die innere Hälfte 2a des Ringelements 2 besitzt eine im wesentlichen zylindrische innere Bohrung, während die äußere Hälfte 2b jede beliebige äußere Form haben kann, wenngleich sie in der Abbildung mit einer zylindrischen Außenform dargestellt ist. Die beiden Ringhälften 2a, 2b haben sich ergänzende, konisch zulaufende Flächen, die ein­ ander zugewandt sind, wobei die konisch zulaufende Fläche der äußeren Ringhälfte 2b von zylindrischen Abschnitten be­ grenzt ist, von denen der mit kleinerem Durchmesser dazu bestimmt ist, auf der Welle 1 geführt zu werden, während der am anderen Ende befindliche axiale Bereich mit dem größeren Durchmesser so ausgeführt ist, daß er einen zylin­ drischen, axial vorstehenden Vorsprung 2d der inneren Hälfte 2a des Ringelements umgeben kann. Der zylindrische Vorsprung 2d besitzt einen inneren Durchmesser, der größer als der innere Durchmesser des Hauptbereichs der inneren Hälfte 2a des Ringelements ist, damit in montierter Stel­ lung zwischen dem Vorsprung 2d und der Welle 1 ein ringför­ miger Raum gebildet wird. Der ringförmige Raum dient zur Aufnahme eines radial vorstehenden Anschlagrings 18, z. B. eines Drahtsicherungsrings, der in einer Umfangsnut 19 in der Welle angeordnet ist und dazu dient, die innere Hälfte 2a des Ringelements in einer Richtung an einer axialen Be­ wegung zu hindern.
In der Außenhälfte 2b des Ringelements ist wenigstens eine Kammer 20 vorgesehen, die sich in Richtung der konisch zu­ laufenden Fläche 2e der inneren Ringhälfte 2b öffnet und ein Verriegelungselement 21 aufnimmt, das in der Kammer 20 geführt ist, so daß es zwischen einer vollständig in der Kammer eingeschlossenen Stellung und Stellungen beweglich ist, in welchen es aus der Kammer 20 vorsteht, um an der konisch zulaufenden Fläche 2e der inneren Hälfte 2a des Ringelements anzugreifen und verriegelnd gegen diese ge­ preßt zu werden. Zum Erleichtern eines zuverlässigen und sicheren Verriegelns des Verriegelungselements 21 mit der inneren Hälfte 2a des Ringelements - und damit des gesamten Ringelements 2 mit der Welle 1 - besitzt die aus der Kammer 20 vorstehende Seitenkante 22 des Verriegelungselements 21 eine Neigung entsprechend derjenigen der konisch zulaufen­ den Fläche 2e der inneren Hälfte 2a des Ringelements. Um sicherzustellen, daß das Verriegelungselement 21 in der Kammer 20 keine falsche Stellung einnehmen kann, ist diese und/oder das Verriegelungselement 21 vorzugsweise so ausge­ staltet, daß es mit seiner schräg zulaufenden Fläche nur in der richtigen Richtung einstellbar ist. Bei der gezeigten Ausführungsform ist wenigstens ein Spannelement in Form ei­ ner Verriegelungsschraube 8 vorgesehen, um ein leichtes Aufbringen einer Keilkraft zwischen dem Verriegelungsele­ ment 21 und der inneren Hälfte 2a des Ringelements zu er­ lauben.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 5 und 6 ist es auf sehr zuverlässige Weise möglich, dem Ringelement 2 eine ge­ wünschte Vorlast mittels der hydraulischen Mutter 15 zu ge­ ben, die über den Zwischenring 17 auf die äußere Hälfte 2b des Ringelements wirkt, und das Ringelement 2 augenblick­ lich an der Welle 1 zu arretieren, indem man über das auf das Verriegelungselement 21 wirkende Spannelement 8 eine ausreichende Keilkraft aufbringt, ohne zuvor die von der hydraulischen Mutter oder ähnlichem ausgeübte axiale Kraft gelöst zu haben.
In Fig. 7 ist dargestellt, wie die Anordnung mit einem ge­ teilten Ringelement 2 und einer hydraulischen Mutter 15 ge­ mäß Fig. 5 verwendet wird, um eine Vorlast auf ein Kegel­ rollenlager 23 aufzubringen, wobei der Zwischenring 17 die Kraft der hydraulischen Mutter auf das Ringelement 2 über­ trägt, das seinerseits gegen den inneren Laufring 24 des Lagers 23 drückt, dessen äußerer Laufring 25 an einer festen Anschlagfläche 26 in einem Gehäuse 27 anliegt, wodurch die axiale Kraft über die zwischenliegenden Kegelrollen eine Vorlast in dem Lager aufbaut. Wenn die Vorlast eine gewünschte Größe erreicht, die mit Hilfe der Skala eines Druckmessers 28 stimmbar ist, der über eine Zuleitung mit der hydraulischen Mutter 15 verbunden ist, wird das Spannelement 8 des Ringelements betätigt, um das Verriegelungselement 21 dazu zu bringen, eine Keilkraft zwischen den Bauteilen des Ringelements 2 aufzubauen, wodurch auch augenblicklich der innere Lagerlaufring in einer Stellung verriegelt wird, in welcher das Lager 23 eine gewünschte innere Vorlast besitzt. Sobald die Verriegelung durchgeführt worden ist, kann die von der hydraulischen Mutter 15 aufgebrachte axiale Kraft gelöst und die hydraulische Mutter von der Welle 1 entfernt werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie­ benen Ausführungsformen beschränkt, sondern es sind im Schutzbereich der beigefügten Ansprüche eine Vielzahl von Modifikationen und Abwandlungen möglich. So wurden z. B. die Spannelemente als Schrauben dargestellt und beschrie­ ben, jedoch können diese Spannelement z. B. auch mit Werk­ zeug einstellbare Exzenter oder sonstige Spannmittel sein.
Weiterhin kann das Ringelement einstückig mit einem inneren Lagerlaufring ausgebildet sein, oder es kann einfach als Anschlagelement vorgesehen sein, um eine axiale Bewegung eines separaten Lagerlaufrings oder dgl. in einer axialen Richtung zu verhindern. Durch geeignete Wahl des Neigungs­ winkels der schräg zulaufenden Verriegelungsflächen ist es möglich, eine selbsthemmende Verbindung zu erhalten, die Bewegung auch in der entgegengesetzten axialen Richtung verhindert.
Wenngleich die Abbildungen nur jeweils ein Verriegelungs­ element zeigen, ist es selbstverständlich, daß es bei den meisten Ausführungsformen üblich ist, mehr als ein Verrie­ gelungselement, z. B. drei gleichmäßig über den Umfang des Ringelements verteilte Verriegelungselemente, zu verwenden.

Claims (11)

1. Verfahren zum Befestigen eines Ringelements (2), z. B. eines inneren Lagerlaufrings, auf einer Welle (1) in einer Weise, die das Ringelement primär an einer axia­ len Bewegung relativ zur Welle hindert, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte:
  • - Anordnen des Ringelements (2) auf der Welle (1), so daß diese von seiner Bohrung umschlossen wird, und
  • - Aufbringen einer Klemmkeilkraft zwischen dem Ringele­ ment (2) und der Welle (1), wobei die Kraft augen­ blicklich aufbringbar ist und über eine schräg zulau­ fende Verriegelungsfläche (12, 22) gegen eine im we­ sentlichen entsprechend schräg zulaufende Fläche (3, 3a; 2e) wirkt.
2. Verfahren zum Aufbringen einer Vorlast auf ein Ringele­ ment (2), z. B. einen auf einer Welle (1) sitzenden in­ neren Lagerlaufring, gegen starr befestigte, axiale Bewegung verhindernde Mittel und Aufrechterhaltung der Vorlast sowie zum augenblicklichen Verriegein des Ring­ elements mit der Welle, ohne eine axiale Bewegung zuzu­ lassen, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrens­ schritte:
  • - Anordnen des Ringelements (2) auf der Welle (1), so daß diese von seiner Bohrung umschlossen wird,
  • - Aufbringen einer Vorlast auf das Ringelement (2) mittels einer axial wirkenden Kraft und
  • - Aufbringen einer Klemmkeilkraft zwischen dem Ringele­ ment (2) und der Welle, wobei die Kraft augenblick­ lich aufbringbar ist und über eine schräg zulaufende Verriegelungsfläche (12; 22) gegen eine im wesent­ lichen entsprechend schräg zulaufende Fläche (2e) wirkt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Ringelements (2), das längs einer im wesentlichen axialen, konisch zulaufenden Fläche (2c) geteilt ist, und das Aufbringen der Keilkräfte zwischen einem Verriegelungselement (21), das beweglich in der äußeren Hälfte (2b) des Ringelements angeordnet ist, und der konisch zulaufenden Außenfläche (2e) der inneren Hälfte (2a) des Ringelements.
4. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Ausbilden der im wesentlichen entsprechend schräg zu­ laufenden Fläche (3, 3a) unmittelbar auf der Welle (1) und das Aufbringen der Klemmkeilkraft auf die entspre­ chend schräg zulaufende Fläche über wenigstens ein ge­ trenntes Verriegelungselement (10), das in einem Sitz in dem Ring (2) angeordnet und mit Hilfe von Spannmit­ teln (8) auf die entsprechend schräg zulaufende Fläche zu und von dieser weg bewegbar ist.
5. Vorrichtung zum Befestigen eines mit einer Bohrung ver­ sehenen Ringelements (2) auf einer Welle (1), die sich durch die Bohrung des Ringelements (2) erstreckt, da­ durch gekennzeichnet, daß sie wenigstens ein Verriege­ lungselement (10; 21) aufweist, das dem Ringelement (2) zugehörig und mit einer schräg angeordneten Kontaktflä­ che (12, 22) versehen ist, die der Welle zugewandt ist und unter dem Einfluß von Spannmitteln (8) gegen wenig­ stens eine schräg angeordnete Gegenfläche (3, 3a, 2e) anpreßbar ist, die relativ zur Welle (1) wenigstens axial unverschieblich ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die schräg angeordnete Gegenfläche (3, 3a) un­ mittelbar an der Welle (1) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Welle (1) vorgesehene Vertiefung die schräg angeordnete Gegenfläche (3) bildet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine in der Welle (1) vorgesehene Umfangsnut die schräg angeordnete Gegenfläche (3a) bildet.
9. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (2) entlang einer axial im wesent­ lichen konisch zulaufenden Fläche (2c) in eine innere Hälfte (2a) und eine äußere Hälfte (2b) aufgeteilt ist und das Verriegelungselement (21) in einem Sitz (20) in der äußeren Ringelementenhälfte (2b) so angeordnet ist, daß es die Klemmkeilkraft auf eine konisch zulaufende Fläche (2c) der inneren Ringelementenhälfte (2a) über­ trägt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Ringelementenhälfte (2a) axial gegen die Welle (1) arretiert ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die hülsenförmige innere Ringelementenhälfte (2a) mittels eines Verriegelungsrings (18) relativ zur Welle (1) in einer Richtung in axial arretierter Stellung ge­ halten ist, der in eine Umfangsnut (19) in der Welle (1) eingefügt ist und an einer radialen Wand der hül­ senförmigen Ringelementenhälfte anliegt.
DE19710952A 1996-03-19 1997-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum axialen Befestigen eines Ringelementes auf einer Welle Withdrawn DE19710952A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9601031A SE509964C2 (sv) 1996-03-19 1996-03-19 Metod och anordning för axiell fixering av en ring på en axel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710952A1 true DE19710952A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=20401836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710952A Withdrawn DE19710952A1 (de) 1996-03-19 1997-03-17 Verfahren und Vorrichtung zum axialen Befestigen eines Ringelementes auf einer Welle

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5857783A (de)
JP (1) JP2838870B2 (de)
DE (1) DE19710952A1 (de)
FR (1) FR2746462B1 (de)
SE (1) SE509964C2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI116409B (fi) * 2002-02-07 2005-11-15 Metso Paper Inc Kiristyselin
ES2283927T3 (es) 2004-11-19 2007-11-01 Tas Schafer Gmbh Union giratoria con cierre de fuerza por friccion.
US7866894B2 (en) * 2006-09-25 2011-01-11 Baldor Electric Company Hydraulically positioned shaft bearing attachment system and method
DE102009058354A1 (de) * 2009-12-15 2011-06-16 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung
US9115756B2 (en) * 2013-02-27 2015-08-25 Dresser-Rand Company Replaceable axial journal for auxiliary bearings
US20150292536A1 (en) * 2014-04-14 2015-10-15 g2 Engineering Fastening system for round objects
CN104358792A (zh) * 2014-10-25 2015-02-18 郭玉 一种套管的固定装置
GB2537378B (en) * 2015-04-14 2017-04-26 Primetals Tech Ltd Bearing system and method
JP6440202B2 (ja) * 2015-06-29 2018-12-19 株式会社コスメック クランプ装置のクランプアームの着脱装置
US10794421B2 (en) 2016-03-01 2020-10-06 The Timken Company Apparatus and method for preloading bearing assemblies
US11199224B2 (en) * 2020-03-06 2021-12-14 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Hybrid module bearing installation

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448277A (en) * 1921-12-15 1923-03-13 George J Lenz Locking means
US1772008A (en) * 1925-04-04 1930-08-05 Fairmont Railway Motors Inc Bearing key
CH627827A5 (en) * 1978-11-03 1982-01-29 Olov Magnus Normark Device for coupling mechanical components
US4373831A (en) * 1981-12-11 1983-02-15 Thomas A. Grogg Key device for locking an element to a shaft

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE567306C (de) * 1931-12-18 1932-12-31 Humboldt Deutzmotoren A G Mutterverschraubung
US2098709A (en) * 1936-06-06 1937-11-09 Gen Motors Corp Antifriction bearing
CH191631A (de) * 1936-07-03 1937-06-30 Stadlin Josef Vorrichtung zum Feststellen eines gegenüber einer Welle mit Hohlkehle verdrehbaren Teiles an dieser Welle.
US2503860A (en) * 1945-03-14 1950-04-11 American Pulley Co Fastening means
US3031216A (en) * 1961-02-07 1962-04-24 Stanley W Shaw Key
US3304139A (en) * 1964-06-22 1967-02-14 Torrington Co Mounting for multiple-row roller bearings
CH468864A (de) * 1967-09-08 1969-02-28 Burckhardt & Weber Kg Arbeitsspindel für Werkzeuge
GB1342316A (en) * 1970-02-16 1974-01-03 Sack Gmbh Maschf Bearing assemblies for rollers
JPS4898243A (de) * 1972-02-24 1973-12-13

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1448277A (en) * 1921-12-15 1923-03-13 George J Lenz Locking means
US1772008A (en) * 1925-04-04 1930-08-05 Fairmont Railway Motors Inc Bearing key
CH627827A5 (en) * 1978-11-03 1982-01-29 Olov Magnus Normark Device for coupling mechanical components
US4373831A (en) * 1981-12-11 1983-02-15 Thomas A. Grogg Key device for locking an element to a shaft

Also Published As

Publication number Publication date
SE9601031D0 (sv) 1996-03-19
FR2746462A1 (fr) 1997-09-26
US5857783A (en) 1999-01-12
JPH109273A (ja) 1998-01-13
SE9601031L (sv) 1997-09-20
JP2838870B2 (ja) 1998-12-16
FR2746462B1 (fr) 1999-07-23
SE509964C2 (sv) 1999-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19749219B4 (de) Nicht-wiederabnehmbare Befestigungsvorrichtung
DE4133794C2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE1962465C3 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Befestigung eines Tür- oder Fensterrahmens od.dgl. am Bauwerk sowie Steckschlüssel zur Betätigung
DE2227309A1 (de) Zwischenstueck fuer werkzeughalter
EP1510701A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen mit Blindnietbefestigung
DE3843095C2 (de) Befestigungseinrichtung für Verkleidungen
EP3586018B1 (de) Befestigungsvorrichtung und befestigungsbaugruppe
DE2610200C3 (de) Beschlag zum lösbaren Verbinden zweier Bauteile, insbesondere von plattenförmigen Bauteilen für Möbel
WO2015018526A1 (de) Fitting zum festlegen eines gegenstandes an einer schiene
DE19710952A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum axialen Befestigen eines Ringelementes auf einer Welle
DE102011100484A1 (de) Klemmvorrichtung für Photovoltaik-Module
DE2620050C2 (de)
EP0615478A1 (de) Werkzeugkupplung, die eine radial elastisch aufspreizbare anschlusshülse und einen schaft mit einem spannkörper aufweist.
DE4200096A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen einer oeffnung in einer verkleidung
DE2425800B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Elektrodenhalterung einer Funkenerosionsmaschine
EP3572312B1 (de) Zentrierelement und steuereinrichtung für ein fahrrad
DE2551363A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines elastischen rings in die umfangsnut einer bohrung
EP2912324B1 (de) Schraubverbindungsanordnung
DE4316808C2 (de) Spannstück für Rohrelemente
DE4026651A1 (de) Schneidkopf sowie ein damit ausgestattetes fraeswerkzeug
DE3702491A1 (de) Einteiliger gewindeeinsatz
EP0825375B1 (de) Schlauchanschlussverschraubung
EP2803533B1 (de) Vorrichtung zum Anordnen einer einen Längskanal aufweisenden Leiste an einer Unterlage
EP3610988A1 (de) Pressvorrichtung mit zentrierter bolzenfixierung
EP3926185B1 (de) Wandhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee