DE20011944U1 - Optisches Gerät - Google Patents

Optisches Gerät

Info

Publication number
DE20011944U1
DE20011944U1 DE20011944U DE20011944U DE20011944U1 DE 20011944 U1 DE20011944 U1 DE 20011944U1 DE 20011944 U DE20011944 U DE 20011944U DE 20011944 U DE20011944 U DE 20011944U DE 20011944 U1 DE20011944 U1 DE 20011944U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
optical device
heating element
temperature
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20011944U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZ ELEKTRONIK GmbH
Original Assignee
METZ ELEKTRONIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by METZ ELEKTRONIK GmbH filed Critical METZ ELEKTRONIK GmbH
Priority to DE20011944U priority Critical patent/DE20011944U1/de
Publication of DE20011944U1 publication Critical patent/DE20011944U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B27/00Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
    • G02B27/0006Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 with means to keep optical surfaces clean, e.g. by preventing or removing dirt, stains, contamination, condensation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/55Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor with provision for heating or cooling, e.g. in aircraft

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Studio Devices (AREA)

Description

Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt
Der Beschreibungstext wurde nicht elektronisch erfaßt

Claims (16)

1. Optisches Gerät, insbesondere Kamera, mit einer Einrichtung zum Hei­ zen, die mindestens ein elektrisches Heizelement (1; 1.1, . . ., 1.36) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (1; 1.1, . . ., 1.36) ein diskreter ohmscher Widerstand ist.
2. Optisches Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (1; 1.1, . . ., 1.36), auf einem Heizelement­ träger (2) angeordnet ist.
3. Optisches Gerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizelementträger (2) elastisch ist.
4. Optisches Gerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizelementträger (2) kreisförmig, insbesondere ringscheibenförmig ausgebildet ist.
5. Optisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Einrichtung eine Mehrzahl von Heizelementen aufweist und dass jeweils zwei benachbarte Heizelemente (1.1, 1.2; 1.2, 1.3, . . .) denselben Abstand zueinander aufweisen.
6. Optisches Gerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Einrichtung eine Mehrzahl von Heizelementen aufweist und dass jedes Heizelement in Abhängigkeit einer zu bildenden Heizlei­ stung an einer vorgebbaren Position auf dem Heizelementträger ange­ ordnet ist.
7. Optisches Gerät nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Mehrzahl der Heizelemente radialsymmetrisch auf dem ringscheiben­ förmigen Heizelementträger angeordnet ist.
8. Optisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass das mindestens eine Heizelement (1; 1.1, . . ., 1.36) ein Chipwiderstand ist.
9. Optisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Einrichtung mindestens zwei diskrete ohmsche Widerstände gleicher oder unterschiedlicher Widerstandswerte aufweist, und dass die mindestens zwei diskreten ohmschen Widerstände parallel geschaltet sind.
10. Optisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass dem mindestens einen Heizelement (1; 1.1, . . ., 1.36) eine erste Einrichtung (41) zur Heizsteuerung zugeordnet ist.
11. Optisches Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der ersten Einrichtung (41) zur Heizsteuerung ein er­ ster Temperatursensor (31) zugeordnet ist.
12. Optisches Gerät nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die erste Einrichtung (41) zur Heizsteuerung und/oder der erste Temperatursensor (31) auf dem Heizelementträger (2) angeordnet ist (sind).
13. Optisches Gerät, insbesondere Kamera, mit einer Einrichtung zum Hei­ zen, die mindestens ein elektrisches Heizelement. (1; 1.1, . . ., 1.36) auf­ weist, dadurch gekennzeichnet, dass der Heizeinrichtung ein zweiter Tempera­ tursensor zugeordnet ist, der eine von der Haut einer Bedienperson ab­ gegebene Temperatur und/oder eine Umgebungstemperatur erfasst, und/oder daß der Heizeinrichtung ein Luftfeuchtigkeitssensor zugeordnet ist, dass der Heizeinrichtung eine zweite Einrichtung zur Steuerung der Heiztemperatur vorgesehen ist, und dass die zweite Einrichtung zur Steuerung in der Weise ausgestaltet ist, dass die Heiztemperatur in Ab­ hängigkeit der vom zweiten Temperatursensor erfassten Temperatur und/oder in Abhängigkeit der vom Feuchtigkeitssensor erfassten Feuch­ tigkeit gesteuert wird.
14. Optisches Gerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Einrichtung zur Steuerung der Heiztemperatur in der Weise aus­ gestaltet ist, dass die Heiztemperatur auf einen Temperaturwert gesteuert wird, der in etwa der vom zweiten Temperatursensor erfassten Tempe­ ratur entspricht.
15. Einrichtung zum Heizen für ein optisches Gerät nach einem der vorste­ henden Ansprüche.
16. Optisches Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass dieses eine Kamera, ein Fernrohr, ein Mikroskop, eine Lupe oder eine Brille ist.
DE20011944U 2000-07-10 2000-07-10 Optisches Gerät Expired - Lifetime DE20011944U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011944U DE20011944U1 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Optisches Gerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20011944U DE20011944U1 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Optisches Gerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20011944U1 true DE20011944U1 (de) 2000-12-21

Family

ID=7943747

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20011944U Expired - Lifetime DE20011944U1 (de) 2000-07-10 2000-07-10 Optisches Gerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE20011944U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043516A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007043516A1 (de) 2007-09-12 2009-03-19 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls
DE102007043516B4 (de) 2007-09-12 2021-08-26 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3837096C2 (de) Leistungssteueranordnung für ein Glaskeramik-Kochfeld
EP0467133B1 (de) Temperatursensor oder -sensoranordnung aus Glaskeramik und kontaktierenden Filmwiderständen
DE19909102C2 (de) Steuereinrichtung für eine Heizeinrichtung
DE102013021093B4 (de) Bedienvorrichtung
DE102009020905A1 (de) Kochfeld
DE10207872B4 (de) Vorrichtung zur Auswahl aus einer Menüstruktur und zur Steuerung einer zugeordneten Bildschirmanzeige
WO1999038360A1 (de) Kochmulde mit anzeigeelementen
DE20011944U1 (de) Optisches Gerät
DE69814000T2 (de) Anzeigevorrichtung für die Restwärme von Topfträger bei Haushaltgaskochern
DE2932844C2 (de) Einbau-Kochfeld
EP3518617B1 (de) Kocheinrichtung
DE4135086C2 (de) Raumtemperaturregler
DE10033472A1 (de) Optisches Gerät
DE19714295C2 (de) Kochfeld mit Liniensensor
DE19505551C2 (de) Glaskeramik-Kochfeld mit Anzeigeeinrichtungen für deren Kochstellen
DE3317100C2 (de) Überwachungseinrichtung für Kochplatten, insb. Glaskeramik-Kochplatten
DE2054899A1 (de) Elektronischer Temperaturregler
EP3796751B1 (de) Kochfeld und verfahren zum betrieb eines kochfelds
DE202010006890U1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kochfeld
DE19810438A1 (de) Herd mit vier Kochzonen und einem Back- und Bratofen
DE1610122C (de) Temperaturregler fur eine Wasch maschine, Geschirrspulmaschine oder ein ähnliches Haushaltsgerät
AT210032B (de) Einstellvorrichtung für ein den Ablauf eines Kochprogrammes od. dgl. steuerndes Zeitlaufwerk
DE1240713B (de) Vorrichtung zur Temperatureinstellung fuer Waermegeraete od. dgl.
DE2946768A1 (de) Elektrokochgeraet mit einer oberen platte aus hochwaermebestaendigem glasartigem bzw. keramischem material
DE1576416A1 (de) Schaltung zur Betriebsueberwachung von mehrzylindrigen Brennkraftmaschinen,insbesondere Gross-Dieselmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20010125

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20040203