DE102007043516B4 - Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls - Google Patents

Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls Download PDF

Info

Publication number
DE102007043516B4
DE102007043516B4 DE102007043516.0A DE102007043516A DE102007043516B4 DE 102007043516 B4 DE102007043516 B4 DE 102007043516B4 DE 102007043516 A DE102007043516 A DE 102007043516A DE 102007043516 B4 DE102007043516 B4 DE 102007043516B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
camera module
approx
temperature
control module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102007043516.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007043516A1 (de
Inventor
Gerd Lammel
Jürgen Nies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Original Assignee
Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valeo Schalter und Sensoren GmbH filed Critical Valeo Schalter und Sensoren GmbH
Priority to DE102007043516.0A priority Critical patent/DE102007043516B4/de
Publication of DE102007043516A1 publication Critical patent/DE102007043516A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007043516B4 publication Critical patent/DE102007043516B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/57Mechanical or electrical details of cameras or camera modules specially adapted for being embedded in other devices
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/65Control of camera operation in relation to power supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Camera Bodies And Camera Details Or Accessories (AREA)

Abstract

Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls (2), dadurch gekennzeichnet, dass in thermischen Kontakt mit dem Kameramodul (2) ein Spannungregelbaustein (3) für die Spannungsversorgung des Kameramoduls (2) angeordnet ist, dessen Eingangspannung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur (T) des Kameramoduls (2) oder eines Kameraobjektivs (10) veränderbar ist und dessen Verlustleitung über die Eingangsspannung des Spannungregelbausteins (3) steuerbar ist.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls, vorzugsweise bei einer Kamera mit einem Halbleiterchip als Bildsensor in temperaturkritischen Anwendungsbereichen, nach dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Insbesondere bei Kameras, die im Außenbereich von Kraftfahrzeugen, beispielsweise in Umfelderkennungssystemen beim Einparken oder im Fahrbetrieb, eingesetzt werden, muss eine gute Betriebssicherheit auch bei besonders hohen oder besonders niedrigen Umgebungstemperaturen eingehalten werden.
  • Bei den verwendeten Halbleiter-Bildsensoren im Kameramodul sollte somit beim Einsatz im Kraftfahrzeug einerseits die Verlustleistung auf der Kameraplatine bei hohen Temperaturen, zum Beispiel höher als 85°C, geringgehalten werden und andererseits bei niedrigen Temperaturen von kleiner als -10°C eine ausreichende Wärmequelle vorhanden sein.
  • Es ist für sich gesehen beispielsweise aus der DE 200 11 944 U1 bekannt, dass für den Fall einer zu niedrigen Umgebungstemperatur eine Heizvorrichtung mit elektrischen Heizelementen bei in einer herkömmlichen Kamera im Bereich des Objektivs angeordnet wird.
  • Aus der DE 693 18 134 T2 ist darüber hinaus bekannt, dass bei einer elektronisch gesteuerten optischen Anordnung, hier mit Laserdioden, bei einer Veränderung der Betriebstemperatur eine entsprechend angepasste Regelung der Betriebsparameter einschließlich der Versorgungsspannung vorgenommen wird um eine optimale Funktion zu gewährleisten.
  • Aus der US 6831679 B1 ist bekannt eine Videokamera mit einer thermischen Rückkopplungssteuerung der Szenenbeleuchtung zu versehen, so dass die Betriebstemperatur der Videokamera die vorgegebene maximale Betriebstemperatur nicht überschreitet. Aus der DE 10 2004 040 483 A1 ist ein System zum Schätzen einer Linsentemperatur offenbart.
  • Darstellung der Erfindung
  • Die Erfindung geht von einer Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls aus, bei der erfindungsgemäß ein Spannungsregelbaustein in thermischen Kontakt mit dem Kameramodul angeordnet ist und für die Spannungsversorgung des Kameramoduls sorgt. Die Eingangspannung des Spannungsregelbausteins ist hier in vorteilhafter Weise in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur des Kameramoduls veränderbar und dadurch ist die Verlustleitung und darausfolgend der Temperatureintrag des Spannungregelbausteins in das Kameramodul über die Eingangsspannung steuerbar.
  • Mit der Erfindung ist auf einfache Weise erreicht, dass eine Heizung zum Beispiel des Kameraobjektives vornehmbar ist, die keine zusätzlichen kostenintensive und Bauraum fordernden Bauteile und Leitungen zur Kamera erfordert und dass eine ohnehin entstehende Verlustleistung zum Beheizen der Kamera ausgenutzt werden kann ohne im Falle hoher Umgebungstemperaturen sich schädlich auszuwirken. Wird beispielsweise nur ein herkömmliches Schaltnetzteil eingesetzt, so bleibt zwar bei hohen Umgebungstemperaturen die Verlustleistung in günstiger Weise gering, aber es ist zusätzlich eine Heizung für den Fall sehr niedriger Temperaturen einzubauen.
  • Besonders vorteilhaft ist es hierbei, wenn der Spannungsregelbaustein ein LDO-Regler (LDO=Low-Drop-Out) ist, dessen Eingangsspannung beispielsweise über einen Pulsweitenmodulator (PWM) veränderbar ist. Bei einem herkömmlichen Einsatz eines LDO-Regler ohne Veränderung der Eingangsspannung wäre die Verlustleistung bei hohen Temperaturen zu groß, so dass sich hier die Bildqualität des Kameramoduls verschlechtern würde.
  • Das Kameramodul kann beispielsweise im Außenbereich oder in einem temperaturkritischen Bereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein und die Spannungsversorgung für das Kameramodul kann auf einfache Weise von der Batterie des Kraftfahrzeugs entnommen werden.
  • Zum Beispiel kann bei einem herkömmlichen Kraftfahrzeug die Eingangspannung des Spannungsregelbausteins von der Batteriespannung eines Kraftfahrzeugs im Bereich von 12 V abgeleitet und dann in einem Bereich von ca. 4 V bis 12 V verändert werden. Die Ausgangsspannung für die Spannungsversorgung des Kameramoduls liegt in der Regel im Bereich von ca. 3,3 V bei einem Stromverbrauch von ca. 150 mW. Die Verlustleistung kann dann im Fall einer niedrigen Temperatur (z.B. < -10°C) durch die hohe Spannungsdifferenz von ca. 8,7 V bei ca. 1,3 W liegen und dadurch zur Erwärmung (ggf. zum Auftauen) der Kamera beitragen und im Fall einer hohen Temperatur (z.B. >85°C) durch die geringe Spannungsdifferenz von ca. 0,7 V bei ca. 0,1 W recht niedrig liegen.
  • Bei hohen Umgebungstemperaturen wird somit der LDO-Regler kurz überhalb seiner Drop-Out-Spannung betrieben, so dass die Wärmeentwicklung sehr gering ist und das Kameramodul fast nicht zusätzlich aufgeheizt wird. Bei einer Batterieversorgung mit einer anderen Batteriespannung, z.B. 24 V, werden die Spannungswerte dann entsprechend angepasst.
  • Auf einfache Weise kann die Regelung der Eingangspannung des Spannungsregelbausteins in Abhängigkeit eines Ausgangssignals eines Temperatursensors im Bereich des Kameramoduls, bzw. die Steuerung des Eingangssignals des LDO-Reglers, dadurch vorgenommen werden, dass ein von einem Mikroprozessor (µC) in einer Kontrollschaltung (ECU) verarbeitetes Temperatursignals herangezogen wird. Die Ansteuerung kann auf vielfache Weise erfolgen, zum Beispiel direkt über eine Steuerleitung analog oder digital oder über einen Busbefehl.
  • Figurenliste
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Figur der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
    • 1 ein schematisches Blockschaltbild einer Anordnung eines Kameramoduls in einem Kraftfahrzeug mit einer Spannungsversorgung über die Batterie des Kraftfahrzeugs und mit einem Spannungsreglerbaustein.
  • Wege zur Ausführung der Erfindung
  • In 1 ist eine Kameraplatine 1 gezeigt, die mit einem Kameramodul 2 beispielsweise im Außenbereich eines hier nicht dargestellten Kraftfahrzeugs angeordnet ist und beispielsweise in Umfelderkennungssystemen beim Einparken oder im Fahrbetrieb eingesetzt wird.
  • Die Spannungsversorgung des elektronischen Kameramoduls 2 beträgt in der Regel 3,3V und wird über einen Spannungsregelbaustein 3 bereitgestellt, der hier als sogenannter LDO-Regler (LDO=Low-Drop-Out) ausgeführt ist, dessen Eingangsspannung hier über einen Pulsweitenmodulator 4 (PWM) in einem Bereich von ca. 4V bis 12V veränderbar ist.
  • Die Eingangspannung ist hier direkt über ein Temperatursignal T mittels einer Steuerleitung 11 oder über einen Steuereingang 5 mit dem PWM-Signal in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur T des Kameramoduls 2 bzw. eines Kameraobjektivs 10 veränderbar, zum Beispiel in Abhängigkeit eines Ausgangssignals eines hier nicht gezeigten Temperatursensors im Bereich des Kameramoduls 2 oder des Kameraobjektivs 10.
  • Die Steuerung des Eingangssignals kann dabei auch mittels eines von einem Mikroprozessor 6 (µC) in einer Kontrollschaltung 7 (ECU=Electronic-Control-Unit) verarbeiteten Signals vorgenommen werden, die für Steuer- und Regelvorgänge und die Verarbeitung des Ausgangssignals 8 im Kraftfahrzeug ohnehin vorhanden ist und darüber hinaus auch das Temperatursignal T des Kameramoduls 2 oder des Kameraobjektivs 10 separat mit einer Leitung 12 oder über ein einheitliches Bussystem 8, 12 auswertet.
  • Die Eingangspannung des Spannungsregelbausteins 3 wird hier von der Batteriespannung eines Kraftfahrzeugs von 12 V abgeleitet, die an der Kontrollschaltung 7 ansteht und in der Regel über einen Spannungswandler 9 in die für elektronische Schaltkreise notwendige Spannungen von 5V und 3,3V heruntergesetzt wird.
  • Um die erfindungsgemäße Variation der Eingangsspannung des Spannungsregelbausteins 3 zu ermöglichen, wird hier jedoch die Batteriespannung von 12V direkt auf den Pulsweitenmodulator 4 abgezweigt. Der Pulsweitenmodulator 4 erzeugt dann in Abhängigkeit von der Temperatur T des Kameramoduls 2 eine Eingangsspannung für den Spannungsregelbaustein 3 in einem Bereich von ca. 4 V bis 12 V.
  • Die Ausgangsspannung des Spannungsregelbausteins 3 für die Spannungsversorgung des Kameramoduls 2 liegt auch hier bei 3,3 V bei einem Stromverbrauch von ca. 150 mW. Die Verlustleistung kann dann im Fall einer niedrigen Temperatur T (z.B. < -10°C) am Kameramodul 2 durch die hohe Spannungsdifferenz von ca. 8,7 V (12V-3,3V) bei ca. 1,3 W liegen und dadurch zur Erwärmung (ggf. zum Auftauen) der Kamera beitragen. Im Fall einer hohen Temperatur (z.B. >85°C) wird aber die Verlustleistung durch die geringe Spannungsdifferenz von ca. 0,7 V (4V-3,3V) bei ca. 0,1 W recht niedrig liegen und daher nicht wesentlich zur Erwärmung des Kameramoduls 2 beitragen. Damit ist die Verlustleitung und daraus folgend der Temperatureintrag des Spannungregelbausteins 3 in das Kameramodul 2 über die Eingangsspannung des Spannungsregelbausteins 3 bei dem vorgesehen thermischen Kontakt steuerbar.

Claims (7)

  1. Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls (2), dadurch gekennzeichnet, dass in thermischen Kontakt mit dem Kameramodul (2) ein Spannungregelbaustein (3) für die Spannungsversorgung des Kameramoduls (2) angeordnet ist, dessen Eingangspannung in Abhängigkeit von der Umgebungstemperatur (T) des Kameramoduls (2) oder eines Kameraobjektivs (10) veränderbar ist und dessen Verlustleitung über die Eingangsspannung des Spannungregelbausteins (3) steuerbar ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannungsregelbaustein (3) ein LDO-Regler ist, dessen Eingangsspannung über einen Pulsweitenmodulator (4) veränderbar ist.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kameramodul (2) im Außenbereich oder in einem temperaturkritischen Bereich eines Kraftfahrzeugs angeordnet ist und die Spannungsversorgung für das Kameramodul der Batterie des Kraftfahrzeugs entnommen wird.
  4. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangspannung des Spannungsregelbausteins (3) von der Batteriespannung eines Kraftfahrzeugs abgeleitet ist und in einem vorgegebenen Bereich von einem Minimalwert bis zur Batteriespannung veränderbar ist, wobei die Verlustleistung im Fall einer niedrigen Temperatur durch eine hohe Spannungsdifferenz und im Fall einer hohen Temperatur durch eine geringe Spannungsdifferenz hervorgerufen ist.
  5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangspannung des Spannungsregelbausteins (3) in Abhängigkeit eines Ausgangssignals eines Temperatursensors im Bereich des Kameramoduls (2) oder des Kameraobjektivs (10) gesteuert ist.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Eingangssignals mittels eines von einem Mikroprozessor (6) in einer Kontrollschaltung (7) verarbeiteten Signals vornehmbar ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingangspannung des Spannungsregelbausteins (3) von der Batteriespannung eines Kraftfahrzeugs im Bereich von 12 V abgeleitet ist und in einem Bereich von ca. 4 V bis 12 V veränderbar ist, wobei die Ausgangsspannung für die Spannungsversorgung des Kameramoduls (2) im Bereich von ca. 3,3 V bei einem Stromverbrauch von ca. 150 mW liegt und die Verlustleistung im Fall einer niedrigen Temperatur (T) durch die hohe Spannungsdifferenz von ca. 8,7 V bei ca. 1,3 W und im Fall einer hohen Temperatur durch die geringe Spannungsdifferenz von ca. 0,7 V bei ca. 0,1 W einstellbar ist.
DE102007043516.0A 2007-09-12 2007-09-12 Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls Active DE102007043516B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043516.0A DE102007043516B4 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007043516.0A DE102007043516B4 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007043516A1 DE102007043516A1 (de) 2009-03-19
DE102007043516B4 true DE102007043516B4 (de) 2021-08-26

Family

ID=40348499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007043516.0A Active DE102007043516B4 (de) 2007-09-12 2007-09-12 Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102007043516B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013020894B3 (de) * 2013-12-11 2015-04-09 Mekra Lang Gmbh & Co. Kg Kamera mit Heizelement
DE102017208663A1 (de) 2016-06-09 2017-12-14 Conti Temic Microelectronic Gmbh Umgebungserfassende Vorrichtung sowie Kraftfahrzeug mit einer solchen umgebungserfassenden Vorrichtung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69318134T2 (de) 1992-02-13 1998-10-08 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und gerät zur steuerung eines lasers
DE20011944U1 (de) 2000-07-10 2000-12-21 Metz Elektronik Gmbh Optisches Gerät
US6831679B1 (en) 2000-02-17 2004-12-14 Deepsea Power & Light Company Video camera head with thermal feedback lighting control
DE102004040483A1 (de) 2003-12-29 2005-07-28 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Systeme und Verfahren zum Schätzen einer Linsentemperatur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040252749A1 (en) * 2003-06-13 2004-12-16 Randazzo Christoph Stefan Apparatus for performing a temperature measurement function and devices based thereon

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69318134T2 (de) 1992-02-13 1998-10-08 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und gerät zur steuerung eines lasers
US6831679B1 (en) 2000-02-17 2004-12-14 Deepsea Power & Light Company Video camera head with thermal feedback lighting control
DE20011944U1 (de) 2000-07-10 2000-12-21 Metz Elektronik Gmbh Optisches Gerät
DE102004040483A1 (de) 2003-12-29 2005-07-28 Hewlett-Packard Development Co., L.P., Houston Systeme und Verfahren zum Schätzen einer Linsentemperatur

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007043516A1 (de) 2009-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2123130B1 (de) Ansteuerungseinrichtung und verfahren zum betrieb wenigstens einer reihenschaltung von leuchtdioden
EP0837381B1 (de) Elektrische Heizung
DE60021988T2 (de) Verfahren und Gerät zur Steuerung der Aktivierungsenergie in einem Tintenstrahldrucker
DE102013201766A1 (de) Beleuchtungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Beleuchtungseinrichtung
DE102008030365A1 (de) Einrichtung zur Ansteuerung von in einem Array angeordneten Einzellichtquellen
EP2371589A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
EP2355621A2 (de) Temperaturkompensation des Lichtstroms an LED-Leuchten
DE202017106059U1 (de) Einrichtung zum Steuern der mittleren Ströme in einem Abwärts-DC/DC-LED-Treiber
DE102007043516B4 (de) Anordnung zum Betrieb eines elektronischen Kameramoduls
EP2371588A1 (de) Elektrische Heizvorrichtung
DE19642442C5 (de) Heizsystem für Kraftfahrzeuge
WO2016001289A1 (de) Aktuator mit positionssensor
WO2017017092A1 (de) Elektrischer verbraucher für ein kraftfahrzeug
DE102021203031A1 (de) Betriebsverfahren für ein Thermomanagement-Modul
DE112014004562T5 (de) Vorrichtung zur Ansteuerung eines Verbrauchers, Fahrzeug-Klimaanlage und Laststromkreis zur Kurzschlusssicherung
EP0492324A2 (de) Einrichtung zur Regelung der Innenraumtemperatur von Kraftfahrzeugen
EP0872940A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Energieversorgungsgeräts und Energieversorungsgerät
DE102006029723B4 (de) Lüftersteuerung und Verfahren zur Einstellung der Drehzahl eines Lüfters
WO2004034584A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur betätigung eines leistungsschalters.
DE102005045530B4 (de) Verfahren zur Spannungsregelung einer Halbleiterschaltung sowie entsprechende Spannungsregelvorrichtung und Halbleiterschaltung
DE102016007752B4 (de) Schutzschaltung, Beleuchtungsanordnung und Betriebsverfahren
EP3211377A1 (de) Sensor und verfahren zum heizen eines sensors
EP3522682A1 (de) Schaltungsanordnung, leuchtvorrichtung sowie fahrzeugscheinwerfer
EP1705637B1 (de) Anzeigeeinheit mit einem LCD-Modul und mehreren Treibern
DE10018590C1 (de) Elektrische Motorkühlflüssigkeitzuheizvorrichtung und Regelverfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140822

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0005232000

Ipc: G03B0017550000

R020 Patent grant now final