DE2001015A1 - Dreispindelpumpe,insbesondere fuer hohe Druecke - Google Patents

Dreispindelpumpe,insbesondere fuer hohe Druecke

Info

Publication number
DE2001015A1
DE2001015A1 DE19702001015 DE2001015A DE2001015A1 DE 2001015 A1 DE2001015 A1 DE 2001015A1 DE 19702001015 DE19702001015 DE 19702001015 DE 2001015 A DE2001015 A DE 2001015A DE 2001015 A1 DE2001015 A1 DE 2001015A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindles
housing
pump
spindle
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702001015
Other languages
English (en)
Inventor
Hynek Theimer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sigma Lutin
Original Assignee
Sigma Lutin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sigma Lutin filed Critical Sigma Lutin
Publication of DE2001015A1 publication Critical patent/DE2001015A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/16Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • F04C2/165Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type having more than two rotary pistons with parallel axes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Description

  • Dreispindelpumpe, insbesondere für hohe Drücke Die Erfindung betrifft eine Dreispindelpumpe, inßbesondere in Hochdruckausführung, die aus Gehäuse, Antriebsspindel, angetriebenen Spindeln, Deckel und Lagerständer besteht. Solche Pumpen dienen hauptsächlich zur Förderung von Masut und sonstigen Flüssigkeiten, die schlechtere selbstansaugende Eigenschaften aufweisen als Öl.
  • Bisher wurden Pumpen für Masut und ähnliche Flüssigkeiten als Zahnrad-, Zweispindel- und für Niederdruck auch als Dreispindelpumpen ausgeführt. Die Masutförderung bei hohen Drücken ist im Hinblick auf die Lebensdauer der Einrichtung sehr anspruchsvoll, da Masut abrasive Teile, vor allem Asche, enthält. Bei Hochdruckpumpen ist es erforderlich, vxialkräfte an den Seitenspindeln auf zunehmen, wobei die abrasive Förderflüssigkeit einen vorzeitigen und verhältnismässig rascher Verschleiss der Funktionsteile, insbesondere der Lager dieser durch Axialdrücke belasteten Seitenspindeln verursacht. Ein weiterer Nachteil der bisher bekannten Ausführungen der Pumpen beruht auf der Ausbildung der Dichtung, die ebenfalls bei der flasutförderung, sofern dieselbe nicht entlastet ist, dem Verschleiss ausgesetzt ist und daher einer öfteren Wartung bedarf. Bei Schraubenspindelpumpen ergeben sich konstruktiv sehr lange Spindeln und im Hinblick auf diese Länge ein kleiner Durchmesser; was eine wesentlich schwierige und aufwendige Herstellung erforderlich macht. Alle diese Schwierigkeiten haben zur Folge, daß praktisch keine Hochdruck-Dreispindelpumpen in Gebrauch sind, obwohl diese theoretisch bedeutend vorteilhafter wären als andere Pumpenarten, die zur Förderung ähnlicher Flüssigkeiten bestimmt sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, insbesondere Hochdruck-Dreispindelpumpen zur Förderung von Masut und ähnlichen abrasiven Flüssigkeiten ru schaffen, die eine wesentlich höhere Lebensdauer aufweisen als die bisher bekannten Pumpen, wobei die Schwierigkeiten'mit einer aufwendigen Bedienung der Dichtung vermieden und die Erstellung der einzelnen Bestandteile, insbesondere der Spindeln auf herkömmlichen Produktionseinrichtungen und nach üblichen Arbeitsvorgängen durchführbar ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß sich in der Mitte des Gehäuses der Pumpe ein Stutzenteil mit einem Saugstutzen und einem Druckstutzen befindet und aus dem Saugstutzen Durchgänge in zwischen dem Gehäuse und Einsätzen befindliche Hohlräume münden und die Durchgänge aus diesen Hohlräumen weiter mindestens durch einen Kanal auf Jeder Saugseite zu den.Stirnen der Spindeln führen, wobei dieselben in Einsätzen geführt sind, und die Antriebsspindel, deren Wellenteil in einem Wälzlager gelagert und abgedichtet ist, zwei gleich lange Arbeitsteile mit Arbeitsgewinden aufweist, deren Steigung im Gegenion verläuft und mit denen die Arbeitsgewinde gleich langer Seitenspindeln, deren benachbarte, geteilte Paare miteinander innerhalb des DruckRtutzenraumes verbunden sind, in Eingriff stehen.
  • Jede Kupplung der geteilten Paare der Seitenspindeln kann von einer zweiteiligen, axial geteilten und verbundenen Kupplung, (bspw. durch Schweissnaht, Schalenhülse mit Innenaussparung) gebildet sein, die Ansätze der angrenzenden Enden der Seitenspindeln umgibt, wobei beide An-Sätze in der gegebenen Lage gegenseitig mit einem Stift gesichert werden.
  • Das Gehäuse kann aus einen selbständig gegossenen Stutzenteil mit einen Beisetigungsfuß, aus gegossenen Seitenteilen und Teilen der Tragummantelung geschweißt sein.
  • Die Stopfbüchsenbrille kann auf den flansch des anliegenden Einsatzes zentriert sein.
  • Die Kanäle in den Flanscheinsätzen können die Hohlräume zwischen den Außen- und Innenflächen des Gehäuses mit der Pumpensaugseite beidseitig verbinden.
  • Schließlich kann das Lagergehäuse mit einem Kühlmantel versehen sein.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Hierbei zeigen: Fig. 1 einen Längsschnitt durch die Pumpe, Fig. 2 einen Längsschnitt durch die Kupplung der Spindeln, Fig. 3 den Querschnitt durch die Pumpe in der Ebene A-A in Fig. 1 und Fig. 4 einen Querschnitt durch die Kupplung der Spindeln.
  • Die erfindungsgemäße Dreispindelpumpe besteht aus einem zylinderartigen Gehäuse 11, das vorteilhaft aus Teilen zusammengeschweißt ist und das an der zylinderartigen Außenseite von einem Heizmantel 12 umgeben ist. Im Mittelteil des Gehäuses 11 befindet sich der Saugstutzen 13 und der Druckstutzen 14. Innerhalb des Gehäuses 11 sind auf beiden Seiten des mittleren Stutzenteiles die Einsä't'ze 15, 16 gelagert, die an den Innenseiten im entsprechenden Ansatz des Stutzenteiles aufgenommen werden und an den Außenteilen an den Außenrändern des Gehäuses 11 derart befestigt sind, daß zwischen deren Außenflächen und den Innenflächen des Gehäuses 11 Hohlräume 17, 18 entstehen. Der Saugstutzen 13 ist derart gestaltet, daß die eintretende Flüssigkeit hinter demselben in die genannten Hohlräume 17, 18 verteilt wird und aus diesen durch Kanäle in den Flanschen der Einsätze 15, 16 beiderseitig in die Pumpensaugseite geleitet wird. Beide Seiten des Gehäuses 11 sind mit Deckeln versehen, wobei auf einer Seite ein Deckel 19 und auf der anderen Seite eine Stopfbüchsenbrille 20 angebracht ist. Diese Stopfbüchsenbrille 20 ist auf dem Flansch des anliegenden Einsatzes 15 zentriert. Durch die Stopfbüchsenbrille 20 führt der Wellenteil 21 der Antriebsspindel 22 hindurch und wird in der Stopfbüchse 23 abgedichtet. Hinter der Stopfbüchsenbrille 20 ist von dieser Seite aus ein Lagerständer 24 angeschlossen, in dessen Lagergehäuse 25 die Antriebsspindel 22 im Wälzlager 26 gelagert ist, das die Axial- und Radialkräfte insbesondere vom Antrieb aus, aufnimmt. Das Lagergehäuse 25 ist mit einem Kühlmantel 27 versehen. Die Stopfbüchsenbrille 20 und Deckel 19 sind auf die Weise durchgeführt, daß sie genügend bemessene Hohlräume an den Saugseiten der Pumpe für den Förderflüssigkeitsdurchsatz vom Saugstutzen 13 her bilden. In den zylinderartigen Hohlräumen 15, 16 sind einerseits die Funktionsteile der Antriebsspindel 22 und andererseits die Seitenspindeln 28, 29, 30, 31 gelagert und geführt. Dabei besitzt jedes Spindelpaar 28, 29 und 30, 31 Arbeitsgewinde, die einen Gewindegang im entgegengesetzten Sinne zu demwenigen des mit in Eingriff stehenden Teiles 32, 33 der Antriebsspindel 22 aufweisen. Die Seitenspindelpaare 28, 29 und 30, 31 sind in der Mitte geteilt und an den anliegenden Enden mit Ansätzen 34,E35 versehen, die den Innenteil einer geschweißten, zweiteiligen, axial geteilten Kupplung 37, 38 bilden. Um eine richtige gegenseitige Lage der in Eingriff stehenden Spindeln, d. i. der Antriebsspin del 22 und der Seitenspindeln 28, 29, 30, 31 zu gewahrleisten, sind die Innenansätze 34, 35 der Kupplung in bestinunter und während des Betriebes unveränderlicher Lage mi einem Stift 39 gesichert. Die in dieser Weise ausgebildeten Kupplungen haben einen minimalen Raumbedarf, so daß diese im gegebenen Druckraum des Druckstutzens 14 auch im Hinblick auf den Kern der Antriebsspindel 22 angeordnet werden können. Unter dem Stutzenteil des Gehäuses 11 ist der Befestigungsfuß 40 des Gehäuses 11 angebracht, der mit vier Schlouben an das Fundament angeschlossen und lediglich so bemessen ist, daß die Wärmeausdehnung sonstiger Pumpenteile nicht beeinträchtigt wird. Der Lagerständer 24 besitzt ebenfalls einen Befestigungsstützfuß 41, der mit einer einzigen ovalen öffnung für die Befestigungsschrauben versehen ist, wobei diese so gestaltet ist, daß sie eine längliche Ausdehnung des gesamten anliegenden Teiles der Pumpe ermöglicht. Bei geringen Pumpengrößen nach der Erfindung kann der angeführte Befestigungsfuß 41 fortgelassen werden.
  • Bei Betrieb der erfindungsgemäßen Pumpe tritt die Förderflüssigkeit durch den Saugstutzen 13 über die Hohlräume 17, 18 von beiden Seiten an die Außenstirne der Spindeln 22, 28, 29, 30, 31 heran und wird bei der Rotation in die Gewinde zwischenräume angesaugt und durch den gegenseitigen Eingriff derselben in den Druckraum und Druckstutzen 14 im Pumpenmittelteil geleitet. Im Falle eines Unterdruckes im Saugraum der Pumpe, wird die Stopfbüchse 23 durch den Sperrkammerring des Reservoirs aufgefüllt. Im Falle eines Zulaufs zur Pumpe, erübrigt sich diese Auffüllung und die Auffüllöffnung ist verschlossen. Das im Lagergehäuse 25 gelagerte Wälzlager 26 wird bei der Förderung von Flüssigkeiten höherer Temperaturen, mittels Kühlmantel 27 gekühlt.
  • Bei kleineren PumpenausfUhrungen ist es zweckmäßig, den Kühlmantel 27 gesondert auszuführen.
  • Die Anwendung von Doppel spindeln ist vor allem bei Hochdruckspindelpumpen von großem Vorteil, da im Gegensatz zur einseitigen Ausführung dadurch die schwierige Aufnahme der Axialkräfte der Seitenspindeln vermieden wird.
  • Diese Axialkräfte werden bei der erfindungsgemäßen Ausführung gegenseitig ausgeglichen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es vorteilhaft, das Gehäuse, einschließlich des Heizmantels 12 als eine aus fünf Teilen bestehende Ausführung herzustellen, d. i. der mittlere Stutzenteil einschließlich Fuß 40, zwei Seiteninnenteilen und zwei Außenteilen des Heizmantels 12.
  • Die Pumpe nach der Erfindung findet insbesondere als Hochdruckpumpe für die Förderung von heißem Masut in die Brenner von Olheizungen in Kraftwerken, Hochöfen, Rotationsöfen von Zementanlagen, weiter in chemischen Anlagen und Raffinerien zur Förderung von anderen, ähnlichen Heißflüssigkeiten, Verwendung. Bei der Förderung von Kaltflüssigkeiten ist der Einsatz eines Heizmantels nicht erforderlich. Die Ausbildung der Pumpe ist auch im Hinblick auf die Herstellung vorteilhaft, mag es sich schon um die Herstellung von Spindeln oder Gehäusen handeln. Einen weiteren Vorzug-bildet die Tatsache, daß die Pumpe keinerlei Sonderbedienung oder -wartung bedarf und einen äußerst ruhigen und geräuscharmen Lauf gewährleistet. Die erfindungsgemäße Ausführung sichert-im Gegensatz zu den bisherigen, eine hohe Lebensdauer, so daß die pumpen für kontinuierliche und langdauernde Betriebszwecke eingesetzt werden können.
  • - Patentansprüche -

Claims (2)

  1. Patentansprüche 1. Dreispindelpumpe, insbesondere in Hochdruckausführung, die aus Gehäuse, Antriebsspindel, angetriebenen Spindeln, Deckel und Lagerständer besteht, dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Mitte des Gehäuses (11) der Pumpe ein Stutzenteil mit einem Saugstutzen (13) und einem Druckstutzen (14) befindet und aus dem Saugstutzen (13) Durchgänge in zwischen dem Gehäuse (11) und Einsätzen (15, 16) befindliche Hohlräume (17, 18) münden und die Durchgänge aus diesen Hohlräumen (17, 18) weiter mindestens durch einen Kanal auf jeder Saugseite zu den Stirnen der Spindeln (22, 28, 29, 30, 31) führen, wobei dieselben in Einsätzen (15, 16) geführt sind, und die Antriebsspindel (22), deren Wellenteil (21) in einem Wälzlager (26) gelagert und abgedichtet ist, zwei gleich lange Arbeitsteile (32, 33) mit Arbeitsgewinden aufweist, deren Steigung im Gegensinn verläuft und mit denen die Arbeitsgewinde gleich langer Seitenspindeln (28, 29, 30, 31), deren benachbarte, geteilte Paare (28, 29 und 30, 31) miteinander innerhalb des Druckstutzenraumes (14) verbunden sind, in Eingriff stehen.
  2. 2. Dreispindelpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kupplung der geteilten Paare der Seitenspindeln (28, 29 und 30, 31) von einer zweiteiligen, axial geteilten und miteinander verbundenen, z. B. geschweißten, Schalenhülse (38, 38) mit Innenaussparung gebildet ist, die die Ansätze (35, 34) der benachbarten Enden der Seitenspindeln (28, 29, 30, 31) umgibt, und beide Ansätze (35, 36) in gegebener Lage miteinander durch einen Stift (39) gesichert sind.
DE19702001015 1969-03-25 1970-01-10 Dreispindelpumpe,insbesondere fuer hohe Druecke Pending DE2001015A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS209969 1969-03-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2001015A1 true DE2001015A1 (de) 1970-10-08

Family

ID=5357104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702001015 Pending DE2001015A1 (de) 1969-03-25 1970-01-10 Dreispindelpumpe,insbesondere fuer hohe Druecke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2001015A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106949045A (zh) * 2017-04-26 2017-07-14 哈尔滨工程大学 一种分段式高压三螺杆泵
DE102016120579B3 (de) 2016-10-27 2018-04-05 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Horizontal geteilte Schraubenspindelpumpe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016120579B3 (de) 2016-10-27 2018-04-05 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Horizontal geteilte Schraubenspindelpumpe
WO2018078073A1 (de) 2016-10-27 2018-05-03 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Horizontal geteilte schraubenspindelpumpe
US11530699B2 (en) 2016-10-27 2022-12-20 Klaus Union Gmbh & Co. Kg Horizontally split screw-spindle pump
CN106949045A (zh) * 2017-04-26 2017-07-14 哈尔滨工程大学 一种分段式高压三螺杆泵

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331560B4 (de) Magnetisch gekuppelte Kreiselpumpe
DE3507819A1 (de) Gleitringdichtung
DE2724716A1 (de) Zahnradpumpe
DE1009029B (de) Kolbenpumpe
DE2004393C3 (de) Flüssigkeitsrlng-Gaspumpe, deren Pumpengehäuse an ein Gehäuse mit austretendem, angetriebenem Wellenstumpf angeflanscht ist
EP0105222A2 (de) Axialkolbenmaschine
DE2710236C3 (de) Schraubenpumpe
DE1453435C3 (de) Hydraulische Radialkolbenmaschine
DE2001015A1 (de) Dreispindelpumpe,insbesondere fuer hohe Druecke
DE1804707A1 (de) Zahnrad-Pumpe bzw.-Motor
DE2640866A1 (de) Fluessigkeits-zentrifugalpumpe
DE2026461A1 (de) Gekapseltes Motor- und Pumpennaggretat
DE4003663C2 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben
DE3045192C2 (de) Zahnradpumpe
DE2641328A1 (de) Fluessigkeitspumpe
DE1775355A1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE2935294A1 (de) Umlauf-laufradpumpe oder -motor
DE2718138A1 (de) Hydraulische maschine
EP0849473A1 (de) Kreiselpumpengehäuse
DE2849256B2 (de) Gleitringdichtung
CH640608A5 (en) Centrifugal pump having a double-entry, bispiral casing and an axially removable inner block
DE2058860C2 (de) Rotationskolbenmaschine
DE2032506C3 (de) Strömungsmengen-Meßgerät für fließfähige Medien
DE762822C (de) Mehrzylindrige Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
DE1613014A1 (de) Gekapselter Elektromotor mit Fluessigkeitskuehlung