DE2000813A1 - Zuendflammenbrenner fuer schnellerhitzte Gasboiler und Gasbadeoefen - Google Patents

Zuendflammenbrenner fuer schnellerhitzte Gasboiler und Gasbadeoefen

Info

Publication number
DE2000813A1
DE2000813A1 DE19702000813 DE2000813A DE2000813A1 DE 2000813 A1 DE2000813 A1 DE 2000813A1 DE 19702000813 DE19702000813 DE 19702000813 DE 2000813 A DE2000813 A DE 2000813A DE 2000813 A1 DE2000813 A1 DE 2000813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
burner
hot water
gas
injector
mixing chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000813
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Claude Charro
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saunier Duval SA
Original Assignee
Saunier Duval SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunier Duval SA filed Critical Saunier Duval SA
Publication of DE2000813A1 publication Critical patent/DE2000813A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23QIGNITION; EXTINGUISHING-DEVICES
    • F23Q9/00Pilot flame igniters
    • F23Q9/02Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply
    • F23Q9/04Pilot flame igniters without interlock with main fuel supply for upright burners, e.g. gas-cooker burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/00014Pilot burners specially adapted for ignition of main burners in furnaces or gas turbines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

8000 München 23,
Eisenacher Straße 17 D I P I. - I Π g. R. Π. Β a Π Γ Pat.-Anw. Betzler
Dipl.-Phys. Eduard Betzler Fernsprecher: Dipl.-lng. W. Herrmann-Trentepohl T, J
r β 1^ Telegrammanschrift:
PATENTANWÄLTE Babetzpat München
Telex 05 245 62
Bankkonten:
Bayrische Vereinsbank München 952287 Dresdner Bank AG Herne 202 436 Pottscheckkonto Dortmund 558 68
Ref.:
" MO 2048 H/Ha.
in der Antwort bitte angeben
Zuschrift bitte nach:
München
8. Januar 1970
Saunier Duval , 20 Rue Voltaire, Montreuil/S-Bois (Seine)
Frankreich
"Zündflammenbrenner für schnellerhitzte Gasboiler und Gasbadeöfen»
Die Erfindung betrifft schnellerhitzte Gasboiler und Gasbadeöfen, insbesondere die Anordnung des Zündflammenbrenners und seiner Düse, welche bei wesentlich geringerer Verschmutzung durch Verunreinigungen und wesentlicher Verringerung des Gestehungspreises eine viel einfachere Montage und Wartung ermöglicht. Es ist bekannt, dass Zündflammenbrenner in bekannter Art auf diesen gasbeheizten Apparaten angeordnet sind, um die Flamme des Brenners zu entzünden. Es ist auch bekannt, dass sie gleichzeitig die Funktion einer Sicherheitsflamme haben, indem sie ständig einen Bimetallstreifen oder ein Thermoelement beheizen, welches ein Sicherheitsventil steuert, mit welchem die Gaszufuhr zum Brenner im Fall des Erlöschens der Flamme unterbrochen werden kann.
009830/1269 - 2 -
Wie allgemein bekannt ist, weist ein Zündflammenbrenner, welcher nichts anderes ist als ein sehr kleiner Brenner, in bekannter Weise eine kalibrierte Öffnung auf, die Injektor genannt wird, durch welche das den Zündflammenbrenner speisende Gas ausströmt, eine oder mehrere Eintrittsöffnungen für die Primärluft, eine Kammer, wo das Gas und die Primärluft gemischt werden, sowie einen von einer oder mehreren Öffnungen durchbrochenen Brennerkopf, an deren Mündung die Mischung aus Gas-und Luft kontinuierlich und gleichmässig abbrennt.
Bei bekannten Ausführungsformen sind die aufgezählten Einzelteile untereinander mechanisch derart verbunden, dass sie eine eigene Einheit bilden, die man mit geeigneten Befestigungsmitteln in vernünftiger Anordnung zum Brenner des Apparates befestigt und die man über einen Stutzen und ein demontierbares, am Apparat vorgesehenes Verbindungsstück mit Gas speist.
Diese bekannten Ausführungsformen weisen gewisse Nachteile auf, insbesondere für den Fall,dass man den Apparat auf ein anderes Gas umstellen will als das, für welches er ursprünglich eingestellt worden ist, wodurch ein Auswechseln des Injektors des Zündflammenbrenners notwendig wird. Hierfür sind langwierige und oft schwierige Demontage- und Montagearbeiten notwendig, da im allgemeinen zuerst der gesamte Zündflammenbrenner entfernt werden muss, bevor der Injektor demontiert und ausgewechselt werden kann.
Die selben komplizierten Arbeitsvorgänge der Demontage und Montage sind auch auszuführen, wenn der Zündflammenbrenner durch Verunreinigungen verstopft und lediglich zu reinigen oder freizumachen ist.
Andererseits ist bei diesen Zündflammenbrennern, welche eine Einheit bilden, der Injektor, welcher mit den anderen Einzelteilen des Zündflammenbrenners mechanisch festverbunden ist, notwendigerweise in wärmetechnischer Hinsicht von der Temperatur des Kopfes des Zündflammenbrenners abhängig, welche im allgemeinen bei Normalbetrieb etwas erhöht ist, derart, dass während des Zeitraumes zwischen dem Zünden des Zündflammenbrenners in kal-
009830/1269
em Zustand und seinem Betrieb im normalen Leistungsbereich die den Injektor durchströmende Menge in Abhängigkeit von den Änderungen der VerbrennungsCharakteristik des Zündflammenbrenners variiert. Es ist auch bekannt, dass ein Injektor, welcher thermisch belastet wird, Gefahr läuft, zum Ort katalytischer Phänomene zu werden, welche seine Korrosion oder Verstopfung durch die Bildung von Ablagerungen oder von Teer bewirken.
Die Erfindung betrifft einen Zündflammenbrenner für gasbeheizte Warmwasserspeicher, welcher eine vollkommen neue und mit keinem der oben erwähnten Nachteile behaftete Konstruktion aufweist.
Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung ist der Injektor des Zündflammenbrenners direkt auf einem Auge oder einer Gußwarze mit aufgeschnittenem Gewinde befestigt, welches oder A welche auf einem Teil der Oberfläche der oberen Wandung der Armatur oder des Gaszuleitungsmechanismus des Apparates gebildet ist, derart, dass es oder sie vollkommen unabhängig von anderen Einzelteilen des Zündflammenbrenners und insbesondere ohne jegliche thermische Verbindung mit diesen anderen Einzelteilen ist.
Gemäss einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind die anderen Einzelteile des Zündflammenbrenners, d.h.: die rohrartige Kanuner, in welcher das aus dem Injektor strömende Gas und die Primärluft für die Verbrennung gemischt werden, sowie der die Öffnungen für den Austritt der Flammen tragende Kopf, unabhängig von dem Injektor auf einem mit dem Hauptbrenner oder mit dem als Unterstützung und Gaszufuhr für den Hauptbrenner ^ dienenden Stück festen Teil befestigt.
Gemäss dieser beiden ersten Ausführungsformen der Erfindung befindet sich zwischen dem mit dem Gaszuführungsmechanismus festen Injektor und den anderen mit dem Hauptbrenner festen Einzelteilen des Zündflammenbrenners ein ringförmiger, freier Zwischenraum, welcher als Zutritt für die Primärluft dient.
Gemäss einer anderen Ausführungsform der Erfindung werden die Einzelteile des mit dem Hauptbrenner festen Teils des Zündflammenbrenners, d.h., die Mischkammer und der Kopf für den Austritt der Flammen, von einem Rohr gebildet, welches gegen eine in ei-
009830/1269
ne in einem der Teile des Hauptbrenners oder seiner Halterung gebildeten Rinne oder Gabel zur Anlage kommt und welches durch einen leicht entfernbaren Bundring oder vorzugsweise durch eine durch von Hand einklingbare elastische Befestigung an seinem Platz gehalten wird.
GemäsB einer weiteren AusfUhrungsform der Erfindung sind Mittel, wie zum Beispiel ein konzentrisch um dieses Rohr gebildeter Kragen vorgesehen, um diesen auf einer bestimmten Höhe zu halten, sowie andere Mittel, um ihn bezüglich einer Drehung um seine Achse festzulegen.
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf bestimmte Aueführungsformen von Gasboilern oder Gasbadeöfen, insbesondere auf solche, welche mit einer ein Thermoelement aufweisenden Sicherheitsvorrichtung versehen sind.
Die Erfindung erstreckt sich auch auf aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gasboilers hervorgehende Einzelheiten · Die Zeichnungen zeigen in:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht des am Hauptbrenner angebrachten Zündflammenbrenners;
Fig. 2 einen Schnitt in vergrössertem Maßstab durch den Injektor und das Rohr des Zündflammenbrenners, um ihre Lage zueinander zu verdeutlichen.
Fig. 1 zeigt die geraden Einzelteile des Hauptbrenners 1, welche mit dem Verteilerstück 2 für die Gaszufuhr verbunden sind, welches die Injektoren (des Hauptbrenners;) enthält. Dieses Yerteilerstück 2, welches an einem Rahmen 3 befestigt ist, welcher mit dem Apparat fest ist, ist über das Gaszuführungsrohr 4 mit dem Gaszuführungsmechanismus des nicht dargestellten Gasboilers verbunden.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, wird die Sicherheitsvorrichtung von einem Thermoelement gebildet, dessen Lötstelle zwischen zwei in der Mitte liegenden Teilen des Hauptbrenners angeordnet ist.
009830/ 1 269 _
* 20Q0813
Eine mit dem Verteilerstück 2 für das Gas feste rechteckige Pratze 6 weist ein gebogenes Ende auf derart, dass eine Rinne oder Gal>el für die Auflage des Rohres des Zündbrenners gebildet wird, d.h. der rohrartigen Mischkammer, in welcher das aus dem Injektor kommende Gas sich mit der Primärluft für die Verbrennung mischt.
Die Mischkammer 7 des Zündbrenners kann sich daher seitlich nicht verschieben. Diese rohrartige Mischkammer des Zündbrenners liegt auch noch gegen eine Abstützung 8 an, welche es auch noch in vertikaler Richtung dank des konzentrisch um die Mischkammer 7 führenden Kragens 9 abstützt, welcher in dem in dieser Abstützung 8 vorgesehenen Spalt Platz findet. Pig. 2 zeigt die Anordnung dieses Kragens 9 zwischen den Planschen 8a und 8b der Abstützung 8, welche mit dem GasZuführungsgehäuse des Hauptbren- λ ners fest ist, im Schnitt.
Erfindungsgemäss klemmt eine an dem Gaszuführungsrohr 4 befestigte, einfache elastische Befestigung 10 aus Stahl die rohrartige Mischkammer 7 des Zündflammenbrenners ohne weiteres manuelles Zutun durch Klipsen fest und hält es in der in Pig. 1 dargestellten Lage.
Bekanntlich löst sich diese Befestgung oder dieser Bundring durch eine einfache Bewegung ihres oder seines Endes und gibt die rohrartige Mischkammer des Zündflammenbrenners frei, die auf diese Weise ausserordentlich schnell ausgewechselt werden
kann.·
Der untere Teil der rohrartigen Mischkammer 7 ist leicht ausgeweitet und befindet sich einige Millimeter über dem Injektor. Diese Anordnung lässt einen ringförmigen Zwischenraum für den Eintritt der Primärluft frei und verhindert jeglichen direkten thermischen Kontakt zwischen der Mischkammer 7 und dem Injektor 11.
Aus Pig. 2 geht hervor, dass dieser Injektor in sehr einfacher Weise auf dem Gaszuführungsstutzen 12 mittels einer Mutter 13 gehalten wird. Dieser Gaszuführungstutzen ist ein Teil der Oberfläche der oberen Wandung der Armatur oder des Gaszuführungs-
009830/1269
mechanismus des Apparates. Sas Auswechseln des Injektors geht sehr leicht vor sich aufgrund der Tatsache, dass diese Mutter 13 leicht zugänglich ist.
Auf dem oberen zylindrischen Teil der rohrartigen Mischkammer 7 ist eine Düse H für den Gasaustritt oder auch ein Kopf des Zündflammenbrenners aufgeschrumpft, welche oder welcher im vorliegenden Fall von zwei Ausströmkanälen gebildet wird, welche zwei, zwischen sich einen bestimmten Winkel bildende Flammen erzeugen. Diese Anordnung hat einen doppelten Vorteil. Sie entspricht zunächst den Betriebsbedingungen des Apparates, in-dem sie gleichzeitig eine wirksame Zündung des Hauptbrenners 1 sicherstellt und es diesen Flammen ermöglicht, das Thermoelement 4, welches sich zwischen ihnen befindet, zu bestreichen, derart, dass es genau auf die notwendige Temperatur erhitzt wird, um seine Aufgabe zu erfüllen, ohne deswegen auf eine zu hohe Temperatur gebraiit zu werden. Der zweite Vorteil besteht darin, dass die seitlichen Teile dieses Kopfes des Zündflammenbrenners zwischen den zwei mittleren geraden Teilen des Hauptbrenners 1 angeordnet sind und so jegliche Drehung der rohrartigen Mischkammer 7 verhindern. Selbstverständlich kann dieser Brennerkopf leicht in Anpassung an die verwendete Gasart ausgewechselt werden.
Diese neue Anordnung der rohrartigen Mischkammer des Zündflammenbrenners gemäss der Erfindung ist so ausserordentlich praktisch im Gebrauch und weist im Vergleich zur Montage bekannter Zündflammenbrenner ausserordentlich interessante Gestehungskosten auf.
Weiter ist dank dieser Anordnung das Verteilerstück 2 sehr leicht zugänglich und durch einfaches Herausnehmen aus dem Rahmen 3 nach vorne auswechselbar. Man kann daher zum Beispiel im Fall einer Umstellung auf eine andere Gasart das Auswechseln des Injektors des Zündflammenbrenners mit einem Minimum an Arbeitsvorgängen vornehmen.
Das beschriebene Ausführungsbeispiel soll nicht im Sinn einer Begrenzung der Erfindung verstanden werden. Die neuartige Konstruktion des Zündflammenbrenners und Art seiner Anbringung
009830/1269
können auch auf andere Apparate angewendet werden, welche sich nur durch Ihre Heizleistung unterscheiden und deren Brenner und Heizkörper demzufolge andere Abmessungen haben. In welcher Welse sie auch immer ausgeführt wird, so erlaubt die vorliegende Erfindung einen leichten Zugang zu den Brennern und Injektoren bei gleichzeitiger Erleichterung der Herstellung und der Hontage des Zündflammenbrenners·
Die Erfindung bezieht sich auf schnell heizende Gasboiler und Grasbadeöfen, insbesondere auf eine neue Anordnung und Befestigungsart des Zündflammenbrenners und seines Injektors relativ zum Hauptbrenner.
Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung befindet sich zwischen dem Injektor 11 und der rohrartigen g Mischkammer 7 des Zündflammenbrenners ein ringförmiger Zwischenraum, welcher für den freien Zutritt der Primärluft freigelassen ist. Zu diesem Zweck ist der Injektor auf einem Auge oder einer Gußwarze der oberen Wandung der Armatur oder des Gaszuführungsmechanismus des Apparates befestigt. Er ist unabhängig von der rohrartigen Mischkammer und ohne thermische Verbindung mit dieser. Diese rohrartige Mischkammer ist gegen Abstützungen 6 und 8 angelegt, welche mit dem Hauptbrenner oder der Unterstützung für das Gaszuführungsrohr des Eauptbrenners fest sind, und wird durch eine einfache elastische Befestigung 10 gehalten.
Die Erfindung bezieht sich hauptsächlich auf Gasboiler, Gasbadeöfen und gasbeheizte Warmwasserspeicher, insbesondere auf solche, % welche mit einer ein Thermoelement aufweisenden Sicherheitsvorrichtung versehen sind.
-Patentansprüche-:
009830/1269 _8_

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    1·)| Gasbeheizter Warmwasserspeicher, wie Gasboiler oder Oasbadeofen, dadurch gekennzeichnet, dass der Injektor (11) seines Zündflammenbrenners unabhängig von anderen Einzelteilen des Zündflammenbrenner β und ohne thermische Verbindung zu diesen montiert ist.
    2.) Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, d a d u r ch gekennzeichnet, dass der Injektor (11) des Zündflammenbrenners direkt auf einem Auge oder einer Gußwarze mit Gewinde befestigt ist, welches oder welche auf einem Teil der Oberfläche der oberen Wandung der Armatur oder des Gaszuführungsmechanismus des Warmwasserspeichers gebildet ist.
    3.) Warmwasserspeicher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (7) des Zündflammenbrenners, d.h. die rohrartige Mischkammer, in welcher das aus dem Injektor (11) kommende Gas sich mit der Primärluft für die Verbrennung mischt und auf welcher der die öffnungen für den Flammenaustritt tragende Kopf (14) sitzt, unabhängig von dem Injektor (11) an einer Pratze (6) des Hauptbrennere (1) oder des der Unterstützung seines Zuführungsrohres (4) dienenden Teils befestigt ist.
    4.) Warmwasserspeicher nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Injektor (11) und der rohrartigen Mischkammer (7) des Zündbrenners ein ringförmiger freier Zwischenraum besteht, welcher dem Zutritt der Primärluft dient.
    009830/1269
    5#) Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartige Mischkammer (7) in einer Rinne oder Gabel liegt, welche in einer mit einem Teil des Hauptbrenners (1).oder seiner Abstützung festen Pratze (6) ausgebildet ist.
    6.) Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die rohrartige Mischkammer (7) durch einen Bundring oder eine mit der Hand durch Klipsen betätigbare Befestigung (10) an ihrem Ort gehalten wird.
    7.) Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass um die rohrartige Mischkammer (7) ein konzentrischer Kragen (9) ausgebildet ist, welcher sie in vertikaler Richtung gegenüber dem Verteilerstück (2) des Hauptbrenners (1) festlegt.
    8.) Warmwasserspeicher nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Düse (14) für den !Flammenaustritt zwischen zwei benachbarten Teilen des Hauptbrenners (1) befindlich ist und auf diese Weise die rohrartige Mischkammer (7) des Zündflammenbrenners bezüglich einer Drehung um ihre Achse festlegt.
    009830/1269
    Mt
    Leerseite
DE19702000813 1969-01-09 1970-01-09 Zuendflammenbrenner fuer schnellerhitzte Gasboiler und Gasbadeoefen Pending DE2000813A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6900162A FR2028635A5 (de) 1969-01-09 1969-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000813A1 true DE2000813A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=9027681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000813 Pending DE2000813A1 (de) 1969-01-09 1970-01-09 Zuendflammenbrenner fuer schnellerhitzte Gasboiler und Gasbadeoefen

Country Status (4)

Country Link
BE (1) BE743259A (de)
DE (1) DE2000813A1 (de)
FR (1) FR2028635A5 (de)
NL (1) NL7000194A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112073A1 (de) * 1981-03-27 1982-11-11 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Vormischzuendbrenner
DE3924747A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Samsung Electronics Co Ltd Gasbrenner zur verhinderung einer unvollstaendigen verbrennung
FR2654805A1 (fr) * 1989-11-20 1991-05-24 Sdecc Dispositif de positionnement et de centrage de l'ensemble constitue par une veilleuse et son allumeur sur une rampe d'injection de gaz a un bruleur.
EP0597645A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-18 Valor Limited Brenner für gasbeheizte Geräte
AT399556B (de) * 1988-05-25 1995-06-26 Vaillant Gmbh Zündbrennerhalterung
AT400186B (de) * 1993-12-13 1995-10-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549938B1 (fr) * 1983-07-25 1987-08-07 Fonderie Soc Gen De Bruleur a premelange gazeux et chaudiere equipee d'un tel bruleur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3112073A1 (de) * 1981-03-27 1982-11-11 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Vormischzuendbrenner
AT399556B (de) * 1988-05-25 1995-06-26 Vaillant Gmbh Zündbrennerhalterung
DE3924747A1 (de) * 1988-12-14 1990-06-21 Samsung Electronics Co Ltd Gasbrenner zur verhinderung einer unvollstaendigen verbrennung
FR2654805A1 (fr) * 1989-11-20 1991-05-24 Sdecc Dispositif de positionnement et de centrage de l'ensemble constitue par une veilleuse et son allumeur sur une rampe d'injection de gaz a un bruleur.
EP0434482A1 (de) * 1989-11-20 1991-06-26 Saunier Duval Eau Chaude Chauffage - Sdecc Positionierungs- und Zentrierungsvorrichtung für Pilotbrenner und -zünder an eine Einspritzleitung für Gasbrenner
EP0597645A1 (de) * 1992-11-07 1994-05-18 Valor Limited Brenner für gasbeheizte Geräte
AT400186B (de) * 1993-12-13 1995-10-25 Vaillant Gmbh Heizeinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2028635A5 (de) 1970-10-09
BE743259A (de) 1970-05-28
NL7000194A (de) 1970-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69831355T2 (de) Kohlenstaubbrenner
DE2000813A1 (de) Zuendflammenbrenner fuer schnellerhitzte Gasboiler und Gasbadeoefen
DE4231866A1 (de) Brenner und verfahren zum verbrennen von gas mit niedrigem brennwert
DE2226621C3 (de) Zerstäubungsbrenner
EP0515365A1 (de) Brenner mit brenngas-rückführung für fliessfähige brennstoffe
DE3503553C2 (de)
DE3009764A1 (de) Kohlebrenner
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE60108281T2 (de) Gas-Kochmulde
DE1679707C3 (de) Gasbeheizter Warmwassererhitzer
DE2835335A1 (de) Brenner fuer durchlauferhitzer
DE1476748C (de) Filtervorrichtung
DE543828C (de) Pressgasbrenner
AT151164B (de) Gasbeheiztes Bügeleisen.
DE3446937C2 (de)
DE530476C (de) Brenner fuer staubfoermigen oder gasfoermigen Brennstoff
AT216657B (de) Mit flüssigem Brennstoff gespeister Druckverdampferbrenner
DE1476748B1 (de) Filtervorrichtung
DE2041139A1 (de) Vorrichtung fuer die Aufheizung von KW-Suspensionen
DE2257958A1 (de) Warmwasserheizeinrichtung
DE616015C (de) Dampfheizbrenner
DE1058191B (de) Druckverdampferbrenner
AT207532B (de) Schalenbrenner
DE3725395A1 (de) Gasbrenner
DE1294302B (de) Gasbrenner fuer Wassererhitzer oder Dampfkessel

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee