DE2000719A1 - Transmission mit durch eine rohrfoermige Buchse geschuetzter Kardanwelle - Google Patents

Transmission mit durch eine rohrfoermige Buchse geschuetzter Kardanwelle

Info

Publication number
DE2000719A1
DE2000719A1 DE19702000719 DE2000719A DE2000719A1 DE 2000719 A1 DE2000719 A1 DE 2000719A1 DE 19702000719 DE19702000719 DE 19702000719 DE 2000719 A DE2000719 A DE 2000719A DE 2000719 A1 DE2000719 A1 DE 2000719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transmission
cardan shaft
socket
snap
tubular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000719
Other languages
English (en)
Inventor
Edi Bondioli
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2000719A1 publication Critical patent/DE2000719A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D3/00Yielding couplings, i.e. with means permitting movement between the connected parts during the drive
    • F16D3/84Shrouds, e.g. casings, covers; Sealing means specially adapted therefor
    • F16D3/841Open covers, e.g. guards for agricultural p.t.o. shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Description

Transmission mit durch eine rohrförmige Buchse geschlitzter Kardanwelle.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Transmission mit durch eine rohrförmige, mit Kalotten versehene Buchse geschützter Welle.
Erfindungsgemäss sind die Kalotten aus gepresstem Kunstharz hergestellt und haben einen muffenförmigen, zylindrischen Ansatz, in dem durch Schlitze elastisch nachgiebige Teile ausgespart sind mit inneren Nasen, die in eine Ringnut am Ende der Transmissionswelle in einer Anschlagposition einrasten können, und dem weiter innere Rastbolzen angeformt sind, die in entsprechende Ausnehmungen der rohrförmigen Buchse einrasten können und so einen Formschluss zwischen Buchse und Kalotte herstellen.
Die Nasen können vorteilhaft in axialer Erstreckung ein rechteckiges Profil besitzen, wenn die Ringnut der Kardanwelle in Aufziehrichtung der Kalotte von einer schrägen Ringschulter begrenzt ist, an der die Nasen unter Abspreizung der elastischen Teile des Kalottenansatzes
009830/ 1266
Brief vom5. 1 .70 Blatt 2 Dlpl.-Ing. G. Schilebe
an das Deutsche Patentamt, München 9ΠΩΠ719 Patentanwalt
aufgleiten, bis sie ruckartig in die Ringnut der Kardanwelle einfallen.
Die Rastbolzen können innen in den Sitz für die Buchse vorragen und in Sägezahnform abgeschrägt sein und beim Einführen der Buchse in lochförmige Sitze einrasten.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeiepiel der Erfindung, und zwar in
Figo 1 einen Längsschnitt und
Fig. 2 eine Rückansicht einer Kalotte;
Fig« 3 Querschnitte längs der Linien III-III und 4 IVIV in pig ,.
Fig. 5 eine Abwicklung des Kalottenansatzes länge der Linie V-V in Fig. 2 und
Fig. 6 vergrösserte Teilschnitte längs der Linien bis 9 VI-VI, VII-VII, VIII-VIII und IX-IX in Fig. 5;
Fig.10 eine Transmissionswelle mit Buchse und Kalotten in Kuppelstellung und
Fig.11 einen vergrösserten Längsschnitt durch ein Weileiionde.
In der Zeichnung sind mit 1 und 3 die beiden rohrförmigen Buchsen auf der Welle 5 und mit 7 die beiden Kardangelenke der Transmission bezeichnet. Diese Kardangelenke sind von Kalotten 9, 10 geschützt; in Fig, 10 ist mit
009830/ 1266
Brief vom 5 « 1 ο 70 Blatt 2 Dlpl.-lng. G. Schllebs
an das Deutsche Patentamt, München 2Ü0G719 Patentanwalt
9 die Kalotte bezeichnet, die mit der Buchse 1 verbunden ist, und mit 10 die mit der ^uchse 3 verbundene Kalotte, weil es sich um eine Teleskopwelle handelt. Die Kalotten 9 und 10 wie die Buchsen 1 und 3 können aus synthetischem Werkstoff gefertigt sein, und insbesondere kann man die Buchsen aus gezogenen Rohren ablängen und die Kalotten 9 und 10 aus Kunstharz pressen.
Bei genauerer Betrachtung der Kalotte 10 (Fig. 1 und 11) besitzt diese einen muffenförmigen zylindrischen Ansatz 12, der in eine Ringnut 14 am Ende der Transmissionswelle Λ eingreift und auch in die entsprechende Buchse, z.B. 3 in Pig. 11.
Der Ansatz 12 der Kalotte weist wenigstens drei U-förmige Schlitze 16 auf, die Lappen 18 bilden, die elastisch nach aus8en nachgeben, um das Einkuppeln zu ermöglichen. Diese Lappen weisen nach .'.~men vorspringende Nasen 18A auf, die in die Ringnut H einrasten,, Die Kalotte wird in Richtung des Pfeils f1 der Pig. 11 auf die Welle aufgezogen bis zu dem Kardangelenk 7 derart, dass ihre elastischen Lappen 18 mit den Nasen 18A auf die schräge Ringschulter 14A aufgleiten, aufgespreizt werden und dann in die Ringnut 14 mit einem Ruck einrasten, so dass die Kalotte 10 axial am Gelenk arretiert ist.
Der Kalottenansatz 12 bildet ausserdem mit mehreren über seinen inneren Umfang verteilten Rippen 20 (Pig. 4, 7, 8) und mit Schultern 18B an den elastischen Lappen 18 eine Zentrierung und axiale Abstützung für die buchse 3» die ins Innere des Ansatzes eingeschoben und an ihm verrastet wird. Hierzu dienen abgeschrägte Bolzen 22, die das Einführen der Buchse begünstigen und durch elastisches Nachgeben des Kalottenansatzes und der Buchse überwunden
009820/ ' 266
Briefvom5o1 .70 Blatt 4 Dlpl.-lng. G. Schllebs
an das Deutsche Patentamt, München 2 0 0 0 719 Patentanwalt
werden. Die Buchse weist Löcher 24 auf (Pig. 11)» in die die Bolzen-22 einrasten; die Buchse wird so direkt von
den Bolzen 22 mit der Kalotte verrastet.
Man erhält auf diese Weise einen Gelenkschutz für Transmissionswellen, dessen Teile - Buchsen und Kalotten leicht herzustellen und zu montieren sind und ausserdem
eine schätzenswert lange Lebensdauer haben infolge der
Qualitätseigenschaften der verwendeten thermoplastischen Kunststoffe. Es versteht sich, dass die Erfindung insbesondere auch bei Teleskopwellen, die durch zwei übereinander geschobene und je mit einer Kalotte versehene
Buchsen geschützt sind, anwendbar ist.
009830/1266

Claims (1)

  1. Brief vom 5 β 1 · 70 Blatt 5 Dlpl.-Ing. G. Schllebs
    an das Deutsche Patentamt, München 2. Ü O O 7 1 9 Patentanwalt
    Patentansprüche
    ( 1.)Transmission mit durch eine rohrförmige, mit Kalotten versehene Buchse geschützter Kardanwelle, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalotten (9, 10) aus Kunstharz hergestellt sind und einen muffenförmigen, zylindrischen Ansatz (12) besitzen, in dem durch Schlitze (16) elastisch nachgiebige Teile (18) ausgespart sind mit inneren Nasen (18A), die in eine Ringnut (H) am Ende der Transmissionswelle (5) in einer Anschlagposition einrasten können, und dem innere Rastbolzen (22) angeformt sind, die in ent- ä
    sprechende Ausnehmungen (24) der rohrförmigen Buchse (1,3) einrasten könneno
    2β Transmission mit Kardanwelle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nasen (18A) in axialer Erstreckung ein rechteckiges Profil besitzen und die Ringnut der Kardanwelle in Aufziehrichtung (f-) der Kalotte von einer schrägen Ringschulter (HA) begrenzt ist, an der die Nasen unter Abspreizung der elastischen Teile (18) aufgleiten.
    3. Transmission mit Kardanwelle nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbolzen (22) in Sägezahnform abgeschrägt sind und beim Einführen der Buchse ™
    in Sitze in i'orm von Löchern (22) einrasten«,
    009830/1266
    L e e r s e i t e
DE19702000719 1969-01-11 1970-01-08 Transmission mit durch eine rohrfoermige Buchse geschuetzter Kardanwelle Pending DE2000719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT390869 1969-01-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000719A1 true DE2000719A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=11111956

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000719 Pending DE2000719A1 (de) 1969-01-11 1970-01-08 Transmission mit durch eine rohrfoermige Buchse geschuetzter Kardanwelle

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2000719A1 (de)
FR (1) FR2028161B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611896A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 Agritrans B.V. Kupplungsschaft
EP0733817A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 GKN Walterscheid GmbH Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0611896A1 (de) * 1993-02-17 1994-08-24 Agritrans B.V. Kupplungsschaft
EP0733817A2 (de) * 1995-03-20 1996-09-25 GKN Walterscheid GmbH Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle
EP0733817A3 (de) * 1995-03-20 1997-03-19 Walterscheid Gmbh Gkn Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2028161A1 (de) 1970-10-09
FR2028161B1 (de) 1973-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69634011T2 (de) Verbindungsherstellung und herstellungsverfahren
EP0665402B1 (de) Steckkupplung für Druckleitungssysteme
DE4309992C2 (de) Verbinder für Rohre mit einem geringen Durchmesser
EP1726865B1 (de) Verbindungsanordnung mit Endabschnitten zweier zu verbindender Fluidleitungen
DE2503606C3 (de) Rohrverbinder
DE1963548A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung rohrfoermiger Elemente
EP1952050B1 (de) Schnellküpplung für rohre
EP0234465B1 (de) Steckverbindungsvorrichtung mit Verdrehsicherung
DE112008000810B4 (de) Hydraulische Steckverbindung
DE102008013565A1 (de) Einsteckkupplung
DE2219195A1 (de) Rohrkupplung
DE102007031614A1 (de) Ladeluftschlauch
DE102015000341A1 (de) Gelenkanordnung für Rohrleitungen
EP2707639B1 (de) Verbindungseinrichtung sowie verbindungssystem mit einer solchen
DE2000719A1 (de) Transmission mit durch eine rohrfoermige Buchse geschuetzter Kardanwelle
DE3603479C1 (en) Releasable coupling for pipe and/or hose ends etc., especially for use in motor vehicle construction
DE19927431A1 (de) Anschluß mit einem an einer Leitung stoffschlüssig befestigten Stecker
DE1924206U (de) Kunststoffrohrverbindung.
EP0339234A1 (de) Entlüftungsschlauch
EP1673185B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer rohrpressverbindung an einer steckverbindung
EP0307971B1 (de) Kupplungsmuffe zum Verbinden von zwei Rohrleitungsenden
DE4026816A1 (de) Steckverbindung
DE3313859A1 (de) Steckverbindung
CH668630A5 (de) Schnell-kupplungsanordnung.
DE3506104A1 (de) Muffeninnendichtung fuer rohrstoesse