DE2000687C - Device for applying a flowable mass - Google Patents

Device for applying a flowable mass

Info

Publication number
DE2000687C
DE2000687C DE19702000687 DE2000687A DE2000687C DE 2000687 C DE2000687 C DE 2000687C DE 19702000687 DE19702000687 DE 19702000687 DE 2000687 A DE2000687 A DE 2000687A DE 2000687 C DE2000687 C DE 2000687C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
angle
nozzle opening
flowable mass
enclosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702000687
Other languages
German (de)
Other versions
DE2000687A1 (en
DE2000687B2 (en
Inventor
Clark Edward Midland Mich Swayze (V St A )
Original Assignee
Dow Corning Corp, Midland, Mich (V St A)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Corning Corp, Midland, Mich (V St A) filed Critical Dow Corning Corp, Midland, Mich (V St A)
Publication of DE2000687A1 publication Critical patent/DE2000687A1/en
Publication of DE2000687B2 publication Critical patent/DE2000687B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2000687C publication Critical patent/DE2000687C/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auttragen einer fließfähigen Masse auf die Sloßstelle zweier einen Winkel miteinander einschließender Platten und zum Glätten dieser Masse, mit an einem Mundstück einer diese fließfähige Masse enthaltenden Tube befestigbarem Anschlußstück, welches über einen hohlen Schaft mit einem Aufliragskopf verbunden ist, der zwei im Winkel zueinander verlaufende Schenkel aufweist.The invention relates to a device for carrying a flowable mass on the sloping point of two enclosing an angle Plates and for smoothing this mass, with a mouthpiece containing this flowable mass Tube attachable connector, which has a hollow shaft with a support head is connected, which has two legs extending at an angle to one another.

Bei einer bekannten Vorrichtung dieser Art (USA.-Patcntschrift 2 594 606) wird die fließfähige Masse über jeweils eine großflächige Öffnung in jedem der beiden Schenkel des Auflragkopfes aufgetragen. Hierdurch wird der gesamte von den Schenkeln übergriffene Eckbereich der Platten beschichtet, und zwar derart, daß die Stärke der Beschichtung nach außen hin allmählich abnimmt. Es ergeben sich nach außen hin fließend verlaufende Ränder, die wegen der bei derartigen Platten stets gegebenen Unebenheiten nicht geradlinig verlaufen.In a known device of this type (US Pat. No. 2,594,606), the flowable Compound applied via a large opening in each of the two legs of the application head. As a result, the entire corner area of the panels overlapped by the legs is coated, in such a way that the thickness of the coating gradually decreases towards the outside. It surrender outwardly flowing edges because of the unevenness that is always present in such panels do not run in a straight line.

ίο Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird darin gesehen, eine Vorrichtung der genannten Ad zu schaffen, durch die die Masse in Form einer Leiste auftragbar ist, die an jeder Stelle einen gleichgroßen und gleichförmigen Querschnitt hat und geradlinige Ränder aufweist, und zwar unabhängig von der Geschicklichkeit der Bedienungsperson.ίο The object on which the invention is based is seen in creating a device of the aforementioned Ad, through which the mass in the form of a Bar can be applied, which has an equally large and uniform cross-section at every point and is straight Has edges, regardless of the skill of the operator.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine die beiden Schenkel miteinander verbindende und eine Düsenöffnung aufweisende Basi-.-fläche, die, in Bewegungsrichtung üer Vorrichtuni: gesehen, auf ihrer der Düsenöffnung nachgeschalteten Seite als ebene, gleiche Winkel mit den Außenflächen der Schenkel einschließende Fläche und auf der anderen Seite der Düsenöffnung als zwischen den Schenkeln \ erlaufende Hohlkehle ausgebildet Kt.According to the invention, this object is achieved by a device connecting the two legs to one another and a base area having a nozzle opening which, in the direction of movement via the device: seen on its side downstream of the nozzle opening as a flat, equal angle with the outer surfaces the area enclosing the leg and on the other side of the nozzle opening than between the Thighs \ running chamfer formed Kt.

Durch dies»· erfindungsgemäße Ausbildung der Vorrichtung is1: es möglich, die Stoßstelle zweier miteinander einen Winkel einschließender Platten schnell und sicher mit Dichtleisten abzudecken, die einen stets gleichen Querschnitt und geradlinig \ erlaufende Ränder aufweisen; die Geschicklichkeit der das Auftragen der fließfähigen Masse besorgenden Person spielt dabei praktisch keine Rolle. Die Gleichmäßigkeit der mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielbaren Leiste ist nicht nur besonders ästhetisch, sondern sie enthebt auch der Notwendigkeit, nach dem Auftragen überflüssige, in Form von Säumen vor liegende Masse ?u entferni.ii. Wird nämlich z.B. eine Siliconmasse verwend t, dann lassen sich die Stellen der Platten, von den Ί die Masse entfernt werden mußte, nur schwer wiet;.·- übermalen, da stets eine dünne, anhaltende Schicht dieser Masse verbleibt und die Farbe abstößt.By the "· embodiment of the device according to the invention is 1: to cover it possible the joint of two form an angle of enclosing plates quickly and safely with sealing strips which have a constant equal cross-section and a straight line \ erlaufende edges; the skill of the person responsible for applying the flowable mass plays practically no role. The evenness of the bar that can be achieved with the device according to the invention is not only particularly aesthetic, but it also eliminates the need to remove superfluous material in the form of hems after application. If, for example, a silicone compound is used, the areas of the panels from which the compound had to be removed can only be painted over with difficulty, as a thin, persistent layer of this compound always remains and the paint repels.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gc genstand der Ansprüche 2 bis 9. Die Erfindung und ihre vorteilhafte Ausgestaltung ist im folgenden an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt F i g. 1 die Vorderansicht einer Vorrichtung nachFurther embodiments of the invention are the subject matter of claims 2 to 9. The invention and their advantageous embodiment is shown below with reference to an embodiment shown in the drawing explained in more detail. It shows F i g. 1 shows the front view of a device according to

Sa der Erfindung,Sa of invention,

Fi g. 2 die Hinteransicht der in Fig. 1 dargestellten Vorrichtung,Fi g. FIG. 2 shows the rear view of the one shown in FIG Contraption,

F i g. 3 die in den F i g. 1 und 2 dargestellte Vorrichtung von der Seite, teilweise geschnitten,F i g. 3 the in the F i g. 1 and 2 shown device from the side, partly in section,

5; Fig.4 eine Ansicht dieser Vorrichtung von unten und5; 4 shows a view of this device from below and

Fig. 5 eine Seitenansicht der Vorrichtung nach Fig. I in Betrieb.FIG. 5 shows a side view of the device according to FIG. 1 in operation.

Eine Vorrichtung 10 zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf die Stoßstelle zweier einen Winkel miteinander einschließender Platten und zum Glätten dieser Maße weist ein an einem Mundstück einer diese fließfähige Masse enthaltenden Tube 41 befestigbares Anschlußstück 13 auf. Das Anschlußstück 13 ist über einen hohlen Schaft 15 mit einem Auftragkopf 17 verbunden, der zwei im Winkel zueinander verlaufende Schenkel 31 und 33 aufweist. Erfindungsgemäß ist eine die beiden Schenkel 31 und 33A device 10 for applying a flowable mass to the joint between two an angle enclosing plates and for smoothing these dimensions has a on a mouthpiece a this flowable mass containing tube 41 attachable connector 13 on. The connector 13 is connected via a hollow shaft 15 to an application head 17, the two at an angle to one another having extending legs 31 and 33. According to the invention, one of the two legs 31 and 33 is

miteinander verbindende und cine Düsenöffnung 25 aufweisende Basisfläche vorgesehen. Diese Basisfläche ist, in Bewegungsrichtung der Vorrichtung 10 gesehen, auf ihrer der Düsenoffnung 25 nachgeschalteten Seite als ebene, gleiche Winke! mit den Außenflächen der Schenkel 31, 33 einschließende Fläche 37 und auf der anderen Seite der Düsenoffnung 25 als j vicchen den Schenkeln 31. 33 verlaufende Hohlkehle 39 ausgebildet.interconnecting and cine nozzle opening 25 having base surface is provided. This base area is, viewed in the direction of movement of the device 10, on its nozzle opening 25 downstream Side as flat, equal angles! with the outer surfaces the legs 31, 33 enclosing surface 37 and on the other side of the nozzle opening 25 as j vicchen the legs 31. 33 running groove 39 trained.

Die gesamte Vorrichtung IO kann aus einem einzigen Stück hergestellt sein, beispielsweise mitteis Spritzgußverfahren od. dgl. Als Material kann Kunststoff verwendet werden.The entire device IO can be made from a single piece, for example in the middle Injection molding or the like. Plastic can be used as the material.

Die Außenflächen der Schenkel 31. 33 schließen mit ihrer durch die Achse des hohlen Schaftes iS verlaufenden Symmetrieebene jeweils einen Winkel \on 45" ein.The outer surfaces of the legs 31, 33 close with their plane of symmetry running through the axis of the hollow shaft iS in each case an angle \ on 45 ".

Da die meisten Tubenmundstücke Außengewinde haben, kann das Anschlußstück 13 ein an das Tubenmundstück aufschraubbi-res Gewinde 21 aufweisen. Es können jedoch auch korrp!em;.ntäre Stege oder Nuten vorgesehen sein, mittels welcher das AnscNußstück 13 abnehmbar am Tubenmundstück befestigbar ist. Ferner weist die äußere Fläche des Anschlußstückes 13 zweckmäßig eine Riffelung 23 auf, um eine griffige Überfläche zu erhalten. Diese Riffelung 23 kann auch auf dem hohlen Schaft 15 vorgesehen sein. Ferner ist das gezeigte Anschlußstück 13 zylinderförmig ausgebildet.Since most tube mouthpieces have external threads, the connection piece 13 can be attached to the tube mouthpiece have screw-on thread 21. However, corp! Em; .ntary webs can also be used or grooves can be provided by means of which the connecting piece 13 can be detachably attached to the tube mouthpiece. Furthermore, the outer surface of the connector 13 expediently a corrugation 23 in order to obtain a non-slip surface. This corrugation 23 can also be provided on the hollow shaft 15. Furthermore, the connection piece 13 is shown formed cylindrically.

Wie am besten aus Γ i g. 4 zu ersehen ist, sind auf der Außenfläche jedes Schenkels 31 bzw. 33 Querrippen 35 vorgesehen. Diese Querrippen 35 säubern die Oberfläche der einen Winkel miteinander einschließenden Platten von überschüssiger oder überfließender Masse, wenn die Vorrichtung 10 'rings dieser Oberfläche geführt wird.As best from Γ i g. 4 can be seen, are on the outer surface of each leg 31 and 33 transverse ribs 35 provided. These transverse ribs 35 clean the surface of those enclosing an angle with one another Plates of excess or overflowing mass when device 10 'rings this surface is guided.

Zur Herstellung der Vorrichtung 10 wird Polyäthylen bzw. Polytetrafluorethylen bevorzugt, da es sich dabei um nicht klebende Materialien mit niederer Reibung handelt Dabei kann der Auftragkopf 17 so dünn gemacht werden, daß er flexibel ist. Sollte es daher vorkommen, daß die beiden Oberflächen der Platten nicht den gewünschten Winkel autweisen, so biegen sich die Schenkel 31. 23 und passen sich den Oberflächen an. wodurch die Düsenoffnung 25 selbsttätig in Ausfiuchtung mit der Stoßstelle der Platten gehalten wird.For the manufacture of the device 10, polyethylene or polytetrafluoroethylene is preferred, since these are non-adhesive materials with low friction. The application head 17 can be made so thin that it is flexible. Should it therefore happen that the two surfaces of the plates do not have the desired angle, the legs 31, 23 bend and adapt to the surfaces. whereby the nozzle opening 25 is automatically held in alignment with the joint of the plates.

Die Ebene, in der die Flache 37 liegt, schließt mit den Außenflächen der Schenkel 31. 33 vorzugsweise jeweils einen Winkel von 45 ein. Dadurch kann die Vorrichtung 10 die aufgetragene Masse in demselben Winkel glätten, sobald die Vorrichtung längs der ίο Stoßstelle verschoben wird, wobei das vordere Ende des Auftragkopfes 17 in jede Richtung weisen kann. Die Hohlkehle 39 dient dazu, einen Wulst aus der Masse zu formen, die durch die Düsenoffnung 25 aus der Vorrichtung 10 bzw. der Tube 41 austritt. Wie besonders deutlich Fig. 5 zeigt, bildet die Tube 41 n2ch dem Aufsetzen der Vorrichtung 10 praktisch einen Griff; ein Schenkel 31 bzw. 33 des Auftragkopfes 17 wird gegen eine der senkrechten Oberflächen der Platten, die die Stoßwelle bilden, gchalten, wobei sich der andere Schenke! dann senkrecht zum ersten Schenke! ^n die Oberfläche der anderen Platte anlegt. Wird die Masse aus der Tube 41 ausgedrückt und diese zusammen mit der Vorrichtung 10 längs der Stoßstclle bewegt, dann wird die Masse als gleichmäßige Dichtleiste bzw. EckwuN: auf die Stoßstelle aufgetragen. Dieser Eckwulst win.: von den Innenflächen der Schenkel 31 und 33 geformt und in einem vorbestimmten Winkel zu der Oberflächen der Platten von der Fläche 37 geglättet. Es versteht sich, daß die Hohlkehle 39 der vorangehende Teil ist, wenn die Vorrichtung längs der Stoßstelle verschoben wird. Überschüssiges Material, dal/. aus der Hohlkehle 39 austritt, wird sofort von den senkrechten Oberflächen der Platten durch die Querrippen 35 auf den Schenkeln 31 und 33 abgekrat/The plane in which the surface 37 lies preferably forms an angle of 45 ° with the outer surfaces of the legs 31, 33. As a result, the device 10 can smooth the applied mass at the same angle as soon as the device is displaced along the joint, the front end of the application head 17 being able to point in any direction. The groove 39 is used to form a bead from the mass which emerges from the device 10 or the tube 41 through the nozzle opening 25. As FIG. 5 shows particularly clearly, the tube 41 practically forms a handle after the device 10 has been placed on; a leg 31 or 33 of the application head 17 is against one of the vertical surfaces of the plates that form the shock wave, gchalten, the other tavern! then perpendicular to the first tavern! ^ n applies to the surface of the other plate. If the mass is squeezed out of the tube 41 and this is moved along the joint with the device 10, then the mass is applied to the joint as a uniform sealing strip or corner. This corner bead win .: formed from the inner surfaces of the legs 31 and 33 and smoothed at a predetermined angle to the surface of the plates from the surface 37. It will be understood that the flute 39 is the foregoing part when the device is slid along the joint. Excess material, dal /. exits the groove 39 is immediately scraped off the vertical surfaces of the plates by the transverse ribs 35 on the legs 31 and 33 /

Wird die Vorrichtung 10 aus einem nicht haftenden oder nicht klebenden Material hergestellt, s.. gleitet sie weich und leicht längs der Oberflächen der Platten. Die Verwendung derartiger Stoffe er möglicht es ferner, daß die Vorrichtung 10 leicht un : schnell von der Masse, die auf die Stoßstelle aufgi: tragen wird, gereinigt werden ki«nn. sobald die jeweilige Arbeit beendet ist.If the device 10 is made of a non-stick or non-stick material, it slides smoothly and easily along the surfaces of the plates. The use of such substances, he enables it further, that the device 10 slightly un: fast from the crowd, the aufgi on the joint: will wear, cleaned ki "nn. as soon as the respective work is finished.

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen1 sheet of drawings

Claims (9)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Vorrichtung zum Auftragen einer fließfähigen Masse auf die Stoßstelle zweier einen Winke! miteinander einschließender Platten und zum Glätten dieser Mass«, mit an einem Mundstück einer diese fließfähige Masse enthaltenden Tube befestigbarem Anschlußstück, welches über einen hohlen Schaft mit einem Auftragkopf verbunden ist, der zwei im Winkel zueinander verlaufende Schenkel aufweist, gekennzeichnet durch eine die beiden Schenkel (31, 33) miteinander verbindende und eine Düsenöffnung (25) aufweisende Basisfläche, die, in Bewegungsrichtung der Vorrichtung gesehen, auf ihrer der Düsenöffnung (25) nachgeschalteten Seite als ebene, gleiche Winkel mit den Außenflächen dei Schenkel '31. 33) einschließende Fläche (37) und auf der ar.Jeren Seite der Düsenöffnung (25) als zwischen den Scher kein (31, 33) \erlauiende Hohlkehle (39) ausgebildet ist.1. Device for applying a flowable mass to the joint between two angles! plates enclosing each other and for smoothing this dimension, with on a mouthpiece a tube containing this flowable mass can be fastened, which has a hollow shaft is connected to an application head, the two extending at an angle to each other Has legs, characterized by one of the two legs (31, 33) with each other connecting and a nozzle opening (25) having base surface, which, in the direction of movement seen the device, on its side downstream of the nozzle opening (25) as flat, equal angles with the outer surfaces of the legs '31. 33) enclosing surface (37) and on the other side of the nozzle opening (25) as between the shear there is no (31, 33) \ left Groove (39) is formed. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß die \ußenflächen der Schenkel (31, 33) mit ihrer durch die Achse des hohlen Schaftes (15) verlaufenden Symmetrieebene jeweils einen Winkel von 45: einschließen.2. Device according to claim 1, characterized in that the \ ußenflächen the legs (31, 33) each include an angle of 45: with their plane of symmetry extending through the axis of the hollow shaft (15). ?. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußstück (13) ein a: das Tubenmundstück aufschraubbares Gewinde (21) aufweist.?. Apparatus according to claim i or 2, characterized in that the connecting piece (13) an a: the tube mouthpiece has a screw-on thread (21). 4. Vorrichtung nach einer der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenfizeic^et, daß das Anschlußstück (13) eine Riffelung (23) aufweist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized gekenfizeic ^ et that the connector (13) has a corrugation (23). 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche ! bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das AnschlußMück (13) zylinderförmig ausgebildet ist.5. Device according to one of the claims! to 4, characterized in that the connection Mosquito (13) is cylindrical. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenfläche jedes Schenkels (31, 33) Querrippen (35) vorgesehen sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that on the Outer surface of each leg (31, 33) transverse ribs (35) are provided. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (31, 33) flexibel ausgebildet sind.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the legs (31, 33) are designed to be flexible. 8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Ebene, in der die Fläche (37) liegt, mit den Außenflächen der Schenkel (31, 33) jeweils einen Winkel von 45° einschließt,8. Device according to one of claims 1 to 7, characterized in that the plane in which the surface (37) lies with the outer surfaces of the legs (31, 33) in each case an angle of 45 ° includes 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus PoIytetrafluoräthylen oder Polyäthylen besteht.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that it is made of polytetrafluoroethylene or polyethylene.
DE19702000687 1969-01-08 1970-01-08 Device for applying a flowable mass Expired DE2000687C (en)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78981469A 1969-01-08 1969-01-08
US78981469 1969-01-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2000687A1 DE2000687A1 (en) 1970-11-19
DE2000687B2 DE2000687B2 (en) 1972-11-30
DE2000687C true DE2000687C (en) 1973-06-20

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2426322A1 (en) SPATULA
DE2836635A1 (en) DOSING DEVICE FOR TOOTHPASTE OR SIMILAR THICK-LIQUID SUBSTANCES
DE2624993C2 (en) tool
DE2947755A1 (en) SPRAY CAB
DE3616398C2 (en)
EP2942109B1 (en) Device for creating joints between angled components
DE2600155A1 (en) PROFILE ROLLER
CH654508A5 (en) SCRAPER AND TOOL TO INSTALL THIS SCRAPER.
DE2000687C (en) Device for applying a flowable mass
DE2633111C2 (en) Device for applying a coating compound to strip-shaped carrier materials
DE2642783A1 (en) Compressed air appliance for building surface rendering - has slit with spatula on transitional pipe mouthpiece section for direct application
DE4312985C2 (en) Joint scraper for permanently elastic sealing of tiles
CH666834A5 (en) DEVICE FOR APPLYING PASTE-SHAPED PRODUCTS AND METHOD FOR OPERATING THE DEVICE.
DE2532855A1 (en) DEVICE FOR COATING STRIPS
DE2006459C3 (en) Hand held device for applying glue, especially on vertical walls
DE2000687B2 (en) DEVICE FOR APPLYING A FLOWABLE MASS
DE3621417C1 (en) Doctor device
DE102021000704B4 (en) Application nozzle with an elastic molding area for manually applying a dimensioned pasty sealant strand for corner joint sealing
DE7714640U1 (en)
DE3134968A1 (en) DEVICE FOR INSIDE APPLICATION OF A PROTECTIVE LAYER ON THE WELDING OR SOLDERING SEAL OF CANNULES
DE202024101411U1 (en) Painting aid
DE2809283C2 (en) Device for coating pencils
DE202009017937U1 (en) Device for molding plastic materials, in particular Eckspachtel
DE2017722C3 (en) Device for applying powder to an endless web of rubber or the like
EP3717714A1 (en) Device for applying grout colorant