DE2000555A1 - Vorrichtung zur automatischen Regelung der Garnlieferung in einen Garnvorratsbehaelter auf Textilmaschinen,bei denen eine Unterbrechung des verarbeiteten Garnes ohne Unterbrechung des Arbeitsganges der Maschine beseitigt wird - Google Patents

Vorrichtung zur automatischen Regelung der Garnlieferung in einen Garnvorratsbehaelter auf Textilmaschinen,bei denen eine Unterbrechung des verarbeiteten Garnes ohne Unterbrechung des Arbeitsganges der Maschine beseitigt wird

Info

Publication number
DE2000555A1
DE2000555A1 DE19702000555 DE2000555A DE2000555A1 DE 2000555 A1 DE2000555 A1 DE 2000555A1 DE 19702000555 DE19702000555 DE 19702000555 DE 2000555 A DE2000555 A DE 2000555A DE 2000555 A1 DE2000555 A1 DE 2000555A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yarn
delivery
cylinder
delivery cylinder
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000555
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Havlas
Premysl Kostelecky
Jaroslav Sedlarik
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elitex Zavody Textilniho
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Publication of DE2000555A1 publication Critical patent/DE2000555A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/30Devices controlling the forwarding speed to synchronise with supply, treatment, or take-up apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

Vorrichtung zur automatischen Regelung der Garnlieferung in einen G-arnvorratsbehälter auf Textilmaschinen, bei denen eine Unterbrechung des verarbeiteten Garnes ohne Unterbrechung des Arbeitsganges der Maschine beseitigt wird.
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur automatischen Regelung der Garnlieferung in einen Garnvorratsbehälter auf Textilmaschinen, bei denen eine Unterbrechung der Lieferung des verarbeiteten Garnes ohne Unterbrechung des Arbeiteganges der Maeehia· beseitigt wird·
Die Vorrichtung nach dieser Erfindung βteilt eine ursprüngliche Lotung für Textilmaschinen dar, bei denen eint Unterbrechung der Lieferung de· verarbeiteten Garnes ohne Unterbrechung des Arbeitsganges der Maeohin· beseitigt wird, und zwar nach dem Prinzip, daß im Garnvorratebehälter ein
- 2 009830/163 3
genügender Vorrat für eine abermalige Verbindung zweier Garnenden bei ihrer Unterbrechung ohne Stillsetzung der Maschine, d.i. während normal fortschreitendem Maschinengang gebildet wird.
Da sich die Abzugsgeschwindigkeit des Garnes bei Textilmaschinen regulär im Bereich von 1OOO m pro Minute bewegt, ist es notwendig, daß die Geschwindigkeit zur Bildung eines Garnvorrates um etwa 1OJ6 höher ist. Daher ist es notwendig, im Augenblick einer Ergänzung des Garnvorrates im Vorratsbehälter eine weitere Bildung zu unterbrechen. Ausserdem ist es notwendig, daß die Vorrichtung, welche diese Punktion erfüllen soll, hinreichend empfindlich ist und mit minimaler Verspätung reagiert, was bei bisherigen Ausführungen nicht eingehalten wurde.
Die vorliegende Erfindung beseitigt die Nachteile bekannter Vorrichtungen und schafft eine Vorrichtung, welche auf eine Ergänzung des Garnvorrates im Vorratsbehälter sowie auch auf eine Schwankung des Bestandes dieses Vorrates mit minimaler Verspätung reagiert.
Die Brfindung besteht darin, da£ die Vorrichtung aus einem einstellbaren Fühler besteht, welcher auf eines Garnvorratsbehälter angeordnet und wirksam alt Mitteln zmx Unterbrechung der Garnlieferung verbunden ist.
Da· Wesen der Erfindung ist anhand von in der Zeichnung •chematisch dargestellten Ausführungebeispielen nachfolgend
- 3 -009830/1633
näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 eine Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Seitenansicht;
Pig. 2 eine abgeänderte Ausführungsform nach der Pig. 1 in schematischer Seitenansicht;
Pig, 3 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung
nach der Erfindung in schematischer Seitenansicht;
Pig. 4 eine abgeänderte Ausführungeform nach der Pig.3 in schematischer Seitenansicht;
Pig. 5 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung in schefflatischer Seitenansicht;
Pig. 6 eine abgeänderte Ausführungsform nach der Pig. 5 in schematischer Seitenansicht;
Pig. 7 eine weitere Ausführungsform der Vorrichtung nach der Erfindung in schematischer Seitenansicht;
Pig. 8 eine abgeänderte Ausführungsform nach der Pig. 7 in schematischer Seitenansicht.
Wie aus der Pig. 1 ersichtlich, weist die erfindungsge- f ■äße Vorrichtung einen am Austritt eines Vorratsbehälter« 8 angeordneten Boden 9 auf. Am Eintritt des Vorratsbehälter· 8 ist ein Ejektor 8* vorgesehen und mit einer nicht dargestellten Druckluftquelle verbunden. ItLt Hilfe dieser Druckluft wird ein zu verarbeitendes Garn 19 bei dessen Lieferung in dem Vorratsbehälter 8 gespannt. Der Boden 9
009830/1633
des Vorratsbehälter 8 1st auf einem um einen Zapfen eineβ Rahmens 10' schwenkbar gelagerten Doppelarmhebel
10 befestigt, dessen einer Arm ein verstellbares Gewicht
11 und dessen anderer Arm einen Dauermagnet 12 trägt, welcher sich mit einem hinter dem Rahmen 10* angeordneten Relaisβehalter 13 in gleitender Berührung befindet. Eontakte des Relaisschalter« 13 sind einesteils an eine nicht dargestellte Stromquelle und anderenteile über ein Relais 13* an einen Elektromagneten 14 angeschlossen. Einen Kern 14* dieses Elektromagneten 14 umgibt eine Spiralfeder 14", wobei gleichzeitig das eine Ende diese« Kernes 14* einen Garnführer 18 trägt, in welchem das zu verarbeitende Garn 19 eingelegt ist. Der Garnführer 18 befindet sich unter einem sich gegenseitig berührenden Lieferhngszylinderpaar 5»6» τοη dem mindestens ein Lieferzylinder d^urch eine Kraftquelle angetrieben wir*.
Eine in der Fig. 2 dargestellte abgeänderte Aueführungeform besteht darin, daß Kontakte des Relaissehaltere 13 einerseits an eine nicht dargestellte Stromquelle unf andererseits an ein Solenoid 15 angeschlossen sind, welches mit einer nicht dargestellten Quelle über eine Druekluftzuleitung 15* verbunden ist. Das Solenoid 15 ist »it Hilfe einer Leitung 15'* mit einem Druokluftzylinder 16 verbunden, an dessen nicht dargestellten Kolbe» siek eine Stange 17 anschließt, welche von einer Spiralfeder 17* umgeben ist und an ihrem Ende einen Garnführer 18 trägt, in welchen das zu verarbeitende Garn 19 eingelegt ist. DerGarnführer 16 befindet eich gleichfalls unter dem sich berührenden Lieferungezylinderpaar 5,6, τοη tem mindestens ein Lieferzylinder durch eine nicht dargestellte Kraftquelle angetrieben wird.
009830/1633
Bei einer weiteren in der Fig. 3 dargestellten Auaführungaform der Vorrichtung nach der Erfindung ist wiederum der Boden 9 des am Eintritt mit einem Ejektor 8* versehenen Vorratsbehälters 8 auf einem um einen Zapfen des Rahmens 10* schwenkbar gelagerten Doppelarmhebel 10 angeordnet. Auch hier ist der Hebel 10 an einem Arm mit dem verstellbaren Gewicht 11 und am anderen Arm mit dem Dauermagnet 12 versehen, welcher sich mit dem hinter dem Rahmen 10* angeordneten Relaisschalter 1 3 in gleitender Berührung befindet. Kontakte des Relaisschalters 13 sind wiederum einesteils an die nicht dargestellte Stromquelle und anderenteils über das Relais 13' an den Elektromagneten 14 angeschlossen· Den Kern 14* dieses Elektromagneten 14 umgibt die Spiralfeder 14"» wobei gleichzeitig das eine Ende des Kernes 14* mit einem Lieferzylinder des Lieferungszylinderpaaree 5*6 verbunden ist.
Die Abänderung der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform besteht darin, daß statt des Elektromagneten 14 das Solenoid 15 verwendet wird, an welches die von einer nicht dargestellten Quelle kommende Druckluftleitung 15* angeschlossen ist. Das Solenoid 15 ist durch Vermittlung der Leitung 15" mit dem Druckluftzylinder 16 verbunden, an dessen nicht dargestellten Kolben sich die Stange 17 anschließt, welche von einer Spiralfeder 17" umgeben wird, wobei gleichzeitig das eine Ende der Stange 17 mit einem Lieferzylinder des Lieferungs zylinderpaares 5»6 verbunden ist.
Bei einer weiteren in Fig. 5 dargestellten Ausführungeform der Vorrichtung nach der Erfindung werden al*
- 6 009830/163 3
ler Photozellen 20',21* mit zugehörigen lichtquellen 20,21 verwendet, welche nebeneinander auf der mit dem Ejektor 8' versehenen Eintrittsstelle des Garnvorratsbehälters 8 angeordnet sind. Die Photozellen 2O',21' sind über das Relais 13* mit dem Elektromagnet 14 verbunden, dessen Kern 14' von der Spiralfeder 14" umgeben ist und an seinem Ende den Garnführer 18 trägt, in welchen das zu verarbeitende Garn 19 eingelegt ist» Der Garnführer 18 befindet sich wiederum unter dem sich gegenseitig berührenden Lieferungszylinderpaar 5|6, von dem mindestens ein Lieferzylinder von einer nicht dargestellten Kraftquelle angetrieben wird.
Eine in der Fig. 6 dargestellte abgeänderte Ausführungsform besteht darin, daß der Elektromagnet 14 durch das Solenoid 15 ersetzt ist, an welches die von der nicht dargestellten Quelle kommende Druckluftzuleitung 15* angeschlossen ist. Das Solenoid 15 ist über die Leitung 15" mit dem Druckluftzylinder 16 verbunden, an dessen nicht dargestellten Kolben sich die Stange 17 anschließt, welche von der Spiralfeder 17' umgeben ist und an ihrem Ende den Garnführer 18 trägt, in welchem das zu verarbeitende Garn 19 eingelegt ist. Der Garnführer 18 befindet sich gleichfalls unter dem sich gegenseitig berührenden Lieferungszylinderpaar 5,6, von dem mindestens ein Lieferzylinder von einer nicht dargestellten Kraftquelle angetrieben wird«
Bei einer weiteren in der Pig, 7 dargestellten Ausfülirungsform der Vorrichtung nach der Erfindung werden wiederum Photozellen 20*,21* mit zugehörigen Lichtquelltn 20,21 verwendet. Die Photozellen 20*,21* eind über dae
009830/1633
Relais 13* mit dem Elektromagneten 14 verbunden, dessen Kern 14* von der Spiralfeder 14" umgeben ist und mit einem Lieferzylinder 5 des Lieferungszylinderpaares 5»6 verbunden ist.
Sine in der Fig. 8 dargestellte abgeänderte Ausführungsform besteht darin, daß der Elektromagnet 14 durch das Solenoid 15 ersetzt ist, an welches die von der nicht dargestellten Quelle kommende Druckluftleitung 15' angeschlossen ist. Das Solenoid 15 ist über die Leitung 15" Bit dem Druckluftzylinder 16 verbunden, an dessen nicht dargestellten Kolben sich die Stange 17 anschließt, welche von der Spiralfeder 17* umgeben ist und mit einem Liefersylinder 5 des Lieferungszylinderpaares 5*6 verbunden ist.
Die Wirkungsweise der einzelnen Ausführungeformen der Torrichtang nach der Erfindung ist folgendet
Bei der Aueführungeform der Fig. 1 durchläuft das von einer Torratsspule 1 abgezogene und über Führungswalzen 2,4 geleitete Garn 19 eine Bremse 3 und den Garnführer 18, üb dann weiter über das Lieferungszylinderpaar 5,6 und über eine weitere Führungswalze 7 und durch den Ejektor 8* in den Vorratsbehälter 8 zugeführt zu werden. In diesem bildet sich eine Garneäule, welche auf den Boden 9 des Torratsbehälters 8 drückt und aus welchem das einzelne Garn 19 abgezogen und über einen bekannten nicht dargestellten Verteilungszylinder geführt und auf eine nicht dargestellte Spule aufgewickelt wird, (regen den Brüsk der Garneäule wirkt der Boden 9» welcher mit dem Loppel-
- 8 009830/1633
armheb el 10 verbunden let lind unter Einwirkung dee an einem Armende de· Hebele 10 befindlichen Gewiohtes 11 eich stete In bestimmter Entfernung rom Ende des Vorratsbehälter« 8 befindet, um einen kontinuierlichen Absug des Garnes 19 in Richtung zur nicht dargestellten Spule zu ermöglichen. Sobald der Druck der Garnsäule im Torratebehälter 8 einen höheren Wert als die Craft des Gewichtes 11 erlangt, welches in der Regel so gewählt ist, daß dieser Wert in Abhängigkeit Ton der Sorte des zu verarbeitenden Garnes bei dessen !Füllung in den Vorratsbehälter 8 erzielt wird» schwenkt der Boden 9 und mit ihm auch der Doppelarmhebel 10 in Pfeilriehtung S aus. Gleichzeitig wird auch der am anderen Armende dee Hebels 10 befindliche Dauermagnet 12 in Pfeilriehtung S, ausgeschwenkt, wodurch sich dieser Magnet 12 auf dem Relaisschalter 13 in eine Stellung verschiebt, in welcher er die Kontakte dee erwähnten Relaisschalter 13 sohließt. Hierdurch wird über das Relais 13' der Elektromagnet' erregt, der den Kern 14* und somit auch den Garnführer 18 mitsamt dem Garn 19 entgegen der Wirkung der Spiralfeder 14" in Richtung S2 verschiebt, so daß das Garn mit dem Lieferzylinderpaar 5,6 auster Berührung kommt. In diesem Augenblick ist das Garn 19 durch Einwirkung des Ejektor* 8', in welchen auch weiter Luft zugeführt wird, im gespannten Zustand gehalten. Sobald der Vorrat an Garn 19 im Behälter 8 durch den stetigen Garnabzug in Richtung zur nicht dargestellten Spule abnimmt, hört aueh der Druck der Garnsäule auf den Boden 9 auf, d.h. daß der Druck dauernd abnimmt, bis er einen kleineren Wert ale die durch das Gewicht 11 hervorgerufene Kraft erreicht. Hierdurch kehrt der Boden 9 und gleichzeitig mit ihm auch der Doppelarmhebel 10 und Dauermagnet 12 in die ursprüngliche Stellung zurück, so daß die Kontakt· dte
- 9 . 009830/1633
Relaisschalters 13 geöffnet werden und somit die Energiezufuhr in den Elektromagneten 14 unterbrochen ist. Zufolge Einwirkung der Spiralfeder 14** kehrt der Kern 14*, gemeinsam mit dem Garnführer 18 in die Ausgangsstellung zurück, in welcher das Garn 19 wieder in den Garnführer 18 und zwischen das lieferungszylinderpaar 5,6 eingelegt wird, welches das Garn 19 in den Vorratsbehälter 8 befördert.
Bei der Ausführungsform der Fig. 2 öffnet nach Schließen des Relaisschalters 13 das Solenoid 15 die Druck- ^ luftzuleitung 15*, wodurch Druckluft durch die Leitung 15*# in den Druckluftzylinder 16 einströmt, wo sie auf dessen Kolben einwirkt. Zufolge der Druckeinwirkung wird gleichzeitig mit dem Kolben auch die Stange 17 und der mit ihr verbundene Garnführer 18 mitsamt dem Garn 19 in Pfeilrichtung S2, d.i. ausser Eingriff mit dem Lieferungszylinderpaar 5,6, verschoben. Das Garn 19 wird nun zufolge Einwirkung des ständig in den Ejektor 8* zugeführten luftstromes im gespannten Zustand gehalten. Fach Absenken des Garnvorrates im Behälter 8 hört durch den dauernden Garnabzug in Richtung zur nicht dargestellten Spule der Druck der Garnsäule auf den Boden 9 auf, welcher gemeinsam mit dem Hebel 10 und dessen Dauermagnet f 12 in die Ausgangsstellung zurückkehrt, wodurch die Kontakte des Relaisschalters 13 geöffnet werden. Zufolge Unterbrechung der Energiezufuhr schließt da· Solenoid 15 die Druckluftzuleitung 15*, worauf der Druckluftzylinder 16 und die Leitung 15'* auf bekannte Weise entlüftet werden. Somit kehrt durch Einwirkung der Spiralfeder 17* der Kolben des Druokluftzylindere 16 und de»βen
- 10 009830/1633
Stange 17 gemeinsam mit dem Garnführer 18 in die Auegangsstellung zurück, in der dae Garn 19 wieder zwischen das Lieferungszylinderpaar 5,6 gelangt, welches das Garn 19 in den Vorratsbehälter 8 befördert.
Bei der Ausführungβform der Pig. 3 wird nach Sehließen des Relaisschalters 13 durch den Magneten 12 des Hebele 10, welcher durch Überwindung der Kraft des Gewichtes 11 durch die Garnsäule im Vorratsbehälter 8 sich in Pfeilrichtung S verschwenkt, der Elektromagnet 14 über das Relais 13* erregt, der den Kern 14* entgegen der Wirkung der Spiralfeder 14" in Pfeilrichtung S2 hineinzieht. Somit wird auch der Lieferzylinder 5 in derselben Pfeilrichtung Sp abgezogen, welcher mit dem anderen Lieferzylinder 6 ausser Eingriff kommt. Dadurch ist die Zulieferung des Garnes 19 in den Vorratsbehälter 8 unterbrochen und das Garn 19 d^uroh den in den Ejektor 8* zugeführten Luftstrom im gespannten Zustand gehalten. B«im Absenken des Garnvorrates im Vorratsbehälter 8 infolge des anhaltenden Garnabsuges in Richtung zur nicht dargestellten Spule kehrt der Boden 9 gemeinsam mit dem Hebel 10 und Magnet 12 in die Ausgangsstellung zurück. Hierdurch werden die Kontakte des Relaisschalters 13 geöffnet und die Stromzufuhr in den Elektromagneten 14 unterbrochen. Dieser gibt den Kern 14' frei, welcher unter der Einwirkung der Spiralfeder 14" mit dem Lieferzylinder 5 in die Ausgangsstellung zurückkehrt, in der das Lieferzylinderpaar 5,6 wieder in Eingriff kommt und das Garn 19 in den Vorratsbehälter 8 befördert. /
- 11 -
009830/1633
Bei der Ausführungsform gemäß Pig. 4 wird durch. Schließen des Relaisschalter 13 das Solenoid 15 in Tätigkeit ▼ersetzt, welches die Druckluftzuleitung 15* öffnet, eo daß Druckluft durch die Leitung 15** in den Druckluftzylinder 16 einströmt und auf dessen Kolben einwirkt, welcher gemeinsam mit der Stange 17 und Lieferzylinder entgegen der Wirkung der Spiralfeder 17" in Pfeilrichtung 8« verlagert wird. Hierdurch kommt der Lieferzylinder 5 mit dem Lieferzylinder 6 ausser Eingriff, so daß die ■ Garnlieferung in den Vorratsbehälter 8 aufhört, das Garn 19 jedoch zufolge Einwirkung des ständig in den Ejektor 8* zugeführten Lüftetromes im gespannten Zustand gehalten wird· Beim Absenken des Garnvorrates im Behälter 8 zufolge " dauernden Garnabzuges in Richtung zur nicht dargestellten Spule kehrt der Boden 9 gemeinsam mit dem Hebel 10 und Magneten 12 in die Ausgangsstellung zurück. Hierdureh wird der Relaisschalter 13 ausgeschaltet, worauf das Solenoid 15 die Druckluftzuleitung 15* schließt und eine Entlüftung des Druckluftzylinders 16 gemeinsam mit der Leitung 15** auf bekannte Weise stattfindet, unter der Einwirkung der Spiralfeder 17'* kehrt der Kolben des Druckluftzylinders 16 einschließlich der Stange 17 und des Lieferzylinders 5 in die ursprüngliche Stellung,' d.h. in den Eingriff mit dem Lieferzylinder 6, zurück, wodurch eine Fortsetzung der Garnlieferung in den Vorratsbehäl- Λ ter 8 erfolgt.
Bei der weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 5 durchläuft das von der Vorratsspule 1 abgezogene und über Führungswalzen 2,4 geleitete Garn 19 die Bremse 3 und den Garnführer 18, um dann weiter durch Vermittlung des Lieferxylinderpaares 5,6 über die weitere Führungswalze 7 und
- 12 -009830/1633
durch den Ejektor 8# in den Vorratsbehälter 8 zugeführt zu werden. In diesem wird das Garn 19 in Fora einer Säule abgelegt und am anderen Ende dee Vorrat·- behalters 8 in Form eines einseinen Fadens zur nicht dargestellten Spule abgezogen. Sobald die Gtarnsäult im Vorratsbehälter 8 in dem SaB anwächst, daß deren Ende das Niveau der am Eingang des Vorratsbehälter· 8 angeordneten Lichtquelle 20,21 und Photozellen 20*,21* erreicht, werden zufolge Unterbrechung des von den Lichtquellen 20,21 ausgehenden Lichtstrahlen die Eontakte des Relais 13* geschlossen. Dieses Relais rersrtct den Elektromagneten 14 in Tätigkeit, welcher den Kern 14' gemeinsam mit dem Garnführer 18 entgegen der Wirkung der Spiralfeder U" in Pfeilrichtung 8- hineinzieht, wodurch das Garn 19 aus dem Eingriffebereich des Lieferzylinderpaares 5,6 gebracht und weiter durch Einwirkung des ständig in den Ejektor 8* sugefUhrten Luftstromes im gespannten Zustand gehalten wird· Sobald der Garnvorrat im Behälter 8 durch den fortschreitenden Garnabzug in Richtung zur nicht dargestellten Spule abnimmt, rückt das Ende der GarneMule in Richtung des Garnabeuges aus dem Vorratsbehälter 8 nach. Sobald das Garnende aus dem Bereich der Lichtquellen 20,21 und der zugehörigen Photozellen 20',21'gelangt, wird zufolge abermaligen Auffallens des Lichtstrahles auf die Photozellen 2O*,21' das Relais 13* ausgeschaltet. Hierdurch ist die Stromzufuhr in den Elektromagneten 14 unterbrochen, dessen Kern 14' frei wird, welcher gemeinsam mit dem Garnftifcrer 18 durch Einwirkung der Spiralfeder 14" in die Ausgangsstellung zurückkehrt, in der das Garn 19 abermals in das Lieferzylinderpaar 5,6 eingeführt und somit die Garnzufuhr in den Vorratsbehälter 8 erneuert wird.
- 13 -009830/1633
Bei der in Pig. 6 daxgestellten abgeänderten Ausführungsform wird bei Unterbrechung des Lichtstrahles zwischen den Lichtquellen 2Of2i und zugehörigen Photozellen 20*, 21* das Solenoid 15 in Tätigkeit versetzt, welches die Druokluftzuleitung 15* öffnet, so daß Druckluft durth die Leitung 15" in den Druokluftzylinder 16 gelangt. Durch Einwirkung der Druckluft auf den Kolben des Zylinders 16 wird die Stange 17 mit dem Garnführer 18 entgegen der Wirkung der Spiralfeder 17* in Pfeilrichtung S, verschoben. Somit gelangt das Garn 19 aus dem Eingriff de* Lieferzylinderpaares 5,6,so daß die Bildung eines weiteren Garnvorrates im Behälter 8 unterbrochen ist und das ä
Garn 19 durch Einwirkung des ständig in den Ejektor 8* zugeführten Luftstromes im gespannten Zustand gehalten wird. !Nach Absenken des Garnvorrates im Behälter 8 zufolge fortschreitendem Garnabzug in Hiehtung zur nicht dargestellten Spule wirken abermals die aus den Lichtquellen 20,21 kommenden Lichtstrahlen auf die zugehörigen Photozellen 20*,21*. Somit wird durch da» Solenoid 15 dit Druekluftzuleitung 15' sowie der Druckluftzylinder 16 gemeinsam mit der Leitung 15" auf bekannte Weise entlüftet. Infolgedessen wird der Kolben des Zylinders 16 mit Stange 17 und Garnführ_er 18 unter Einwirkung der Spiralfeder 17* bis in die Ausgangsstellung verschoben. Auf diese Weise gelangt das Garn.19 wiederum zwischen die Liefer- ™ walzen 5»6, wodurch die Bildung des Garnvorrates im Bthälter 8 erneuert ist.
Bei der Ausführungsform gemäß Pig. 7 wird nach Erlangung des Endes der Garnsäule im Gebiet zwischen den Lichtquellen 20,21 und den zugehörigen Photozellen 20*,21* das Heiais 13* eingeschaltet, welches den Elektromagneten
- H -009830/163 3
14 erregt, dessen Kern 14* gemeinsam mit dem Lieferzylinder 5 entgegen der Wirkung der Spiralfeder 14'* in Pfeilrichtung S, hineingezogen wird, wodurch der lieferzylinder 5 mit dem Lieferzylinder 6 ausser Eingriff kommt, was eine Unterbrechung der Garnzufuhr in den Vorratsbehälter 8 zur Folge hat. Das Garn 19 wird zufolge ununterbrochener Tätigkeit des Ejektors 8' im gespannten Zustand gehalten. Nach Absenken des Garnvorrates im Behälter 8 wird durch den Garnabzug in Richtung zur nicht dargestellten Spule die Wirkung der Lichtquellen 20,21 auf die zugehörigen Photozellen 20',21* erneuert, wodurch das Beiais 13* ausgeschaltet und die Stromzufuhr in den Elektromagneten 14 unterbrochen wird. Die Folge davon ist, daß der Kern 14* gemeinsam mit dem Lieferzylinder 5 freigegeben und duroh Einwirkung der Spiralfeder 14" in die Ausgangsstellung gedrückt wird, in welcher sich der Lieferzylinder 5 wieder mit dem Lieferzylinder 6 im Eingriff befindet und die Garnzufuhr in den Vorratsbehälter 8 erneuert iet.
Bei der in Pig. 8 dargestellten abgeänderten Ausführung8-form wird bei Unterbrechung dee aus den Lichtquellen 20,21 kommenden Lichtstrahles durch die Photozellen 20*, 21* das Solenoid 15 eingeschaltet, welches die Druekluftzuleitung 15' öffnet, so djtf Druckluft durch die Leitung 15" in den Druokluftzylinder 16 gelangt, wo sie auf dessen Kolben und somit auch auf die Stange 17 einwirkt. Die Polge davon ist, daß Kolben, Stange 17 und der mit dar Stange 17 verbundene Lieferzylinder 5 entgegen der Einwirkung der Spiralfeder 17* in Pfeilriohtung S-ve.r schoben wird und β omit der Lief er zylinder 5 mit dem
- 15 -
009830/1633
20G0555
Lieferzylinder 6 aueser Eingriff kommt, so daß die Garnzufuhr in den Vorratsbehälter 8 unterbrochen ist und das Garn 19 zufolge ununterbrochener Tätigkeit des Ejektors 8'weiter im gespannten Zustand gehalten wird. Each Absenken des Garnvorrates im Behälter 8 bei fortschreitendem Garnabzug in Richtung zur nicht dargestellten Spule ist die Wirkung der lichtquellen 20,21 auf die zugehörigen Photozellen 20',21* erneuert und somit das Solenoid 15 ausgeschaltet, welches die Druokluftzuleitung 15'absperrt. Gleichzeitig wird auf bekannte Weise der Druckluftzylinder 16 und die Leitung 15" entlüftet, so daß der Kolben des Zylinders 16 mit Stange | 17 und Garnführer 18 unter Einwirkung der Spiralfeder 17* bis in die Ausgangsstellung verschoben wird· Auf diese Art kommt der Lief er zylinder 5 wieder mit de.m Lieferzylinder 6 in Eingriff, wodurch die Garnzufuhr in den Vorratsbehälter 8 erneuert ist.
Der Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht insbesondere im verlässlichen Betrieb, in der Einfachheit der Ausführung und in einer minimalen Verspätung aller notwendigen Arbeitsleistungen nach Feststellung des Garnvorratebestandes im Vorratsbehälter.
- 16 -009830/1633

Claims (1)

  1. Pm tentaneprüehe t
    Torrichtung zur automatischen Regelung der Garnlieferung In einen Garnrorratsbehälter auf Textilmaschine*, bei denen eine Unterbrechung des rerarbelteten dame· ohne Unterbrechung des irbeltsganges der Masohlne beseitigt wird, dadurch gekennzeichnet,
    daß sie aus einem einstellbaren Fühler besteht, welcher auf einem Garnyorrats behält er untergebracht und wirksam mit Mitteln zur Unterbrechung der Garnlieferung verbunden 1st·
    2. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dafi der Fühler einen Boden (9) des Garnrorratsbehälters (8) bildet,
    dafi der Boden auf einem schwenkbaren Doppelarmhebel (10) gelagert ist, dessen einer Arm ein einstellbares Gewioht (11) und dessen anderer Arm einen Sauermagneten (12) tragt, der mit einem Beiais schalter (13) zusammenwirkt, in dessen Kreis ein Mittel zur Unterbrechung der Garnlieferung in Form eines Elektromagneten (14) eingeschaltet und dessen Kern (H') an einem Ende mit einem Garnführer (18) versehen ist.
    Torrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß im Kreis des Relaisschalters (13) ein Mittel zur
    Unterbrechung der Garnlieferung in Form eines Solenoides
    - 17 -009830/1633
    (15) eingeschaltet ietf wtlohe» mit eine* Druckluftzylinder (16) zusammenwirkt, an dessen Kolli en sioh eine Kolbenstange (17) ansohließt, deren Ende alt dem Garnführer (18) in Verbindung steht. .
    Torrichtung nach Anspruch 1 und 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der lern (H') des im Kreis des Relaisschalter«
    (13) eingerückten Elektromagneten (H) mit seinem Ende mit einem Lieferzylinder (5) eines Lieferzylinderpaare· (5,6) rerbunden ist·
    5· Torrichtung nach Anspruch 1 bis 3» dadurch gekennzeichnet,
    daß die Kolbenstange (17) des Kolbens und des Druckluftzylinders (16) mit einem Lieferzylinder (5) des Lieferzylinderpaar es (5,6) Terbunden ist.
    6. Torrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Fühler durch ein Paar Photozellen (20*,21*) mit zugehörigen lichtquellen (20,21) gebildet ist, welehe am Eingang des Garnvorratsbehälters (8) nebeneinander angeordnet und mit einem MIttel zur Unterbrechung der Garnlieferung in Form des Solenoides (15) rerbunden sind, welches mit dem Druokluftxylinder (16) zusammenwirkt, an dessen Kolben sich die Kolbenstange (17) anschließt, deren Ende mit dem Grarnfünrer (18) rersehen ist.
    - 18 -009830/1633
    Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Photozellen (20*,21') alt dem Elektromagneten
    (14) re r bund en sind, dessen Χλτώ. (H') an seinem Ende mit dem ßarnführer (18) versehen 1st.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, .
    dafi die Kolbenstange (17) des Kolbens des Druckluft-Zylinders (16) mit einem Lieferzylinder des Lief er zylinderpaare β (5»6) verbunden ist.
    9. Torrichtung nach Anspruch 1,6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (H') des Elektromagneten (14) mit seinem Ende mit einem Lieferzylinder des Lieferzylinderpaare· (5t6) verbunden ist.
    009830/1633
    Leerselt»
DE19702000555 1969-01-20 1970-01-07 Vorrichtung zur automatischen Regelung der Garnlieferung in einen Garnvorratsbehaelter auf Textilmaschinen,bei denen eine Unterbrechung des verarbeiteten Garnes ohne Unterbrechung des Arbeitsganges der Maschine beseitigt wird Pending DE2000555A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS33869 1969-01-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000555A1 true DE2000555A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=5335308

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000555 Pending DE2000555A1 (de) 1969-01-20 1970-01-07 Vorrichtung zur automatischen Regelung der Garnlieferung in einen Garnvorratsbehaelter auf Textilmaschinen,bei denen eine Unterbrechung des verarbeiteten Garnes ohne Unterbrechung des Arbeitsganges der Maschine beseitigt wird

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3673649A (de)
JP (1) JPS4920254B1 (de)
CH (1) CH510579A (de)
DE (1) DE2000555A1 (de)
FR (1) FR2028724B1 (de)
GB (1) GB1286364A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850729A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2634596A (en) * 1948-10-06 1953-04-14 Hampton Machine Company Apparatus for treating strands with liquid
BE530675A (de) * 1953-08-06
BE541411A (de) * 1954-10-08
NL108303C (de) * 1957-06-13
BE630540A (de) * 1961-11-29
US3166821A (en) * 1962-11-26 1965-01-26 Monsanto Co Crimping apparatus
US3200466A (en) * 1963-07-01 1965-08-17 Bancroft & Sons Co J Apparatus for crimping filaments
US3353242A (en) * 1965-10-18 1967-11-21 Bancroft & Sons Co J Feed control for stuffer crimper
FR1495062A (fr) * 1966-09-01 1967-09-15 Elitex Zd Y Textilniho Strojvi Procédé et dispositif pour la fabrication de fil gonflé à partir d'un mélange de fibres élémentaires de contraction variable, ainsi que fil conforme à celui obtenu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2850729A1 (de) * 1978-11-23 1980-06-12 Schlafhorst & Co W Verfahren und vorrichtung zum anspinnen eines fadens

Also Published As

Publication number Publication date
GB1286364A (en) 1972-08-23
JPS4920254B1 (de) 1974-05-23
FR2028724B1 (de) 1975-12-26
FR2028724A1 (de) 1970-10-16
US3673649A (en) 1972-07-04
CH510579A (de) 1971-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT256677B (de) Einrichtung zur Fadenbruchbehebung an rotierenden Spinnkammern
DE2335740A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zufuehren von faserband zu einer spinnmaschine
DE2720519C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Starten des Spinnvorganges beim Herstellen eines Garnes aus Stapelfasern
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2648621B2 (de) Doppeldraht-Zwirnmaschine
DE1905163A1 (de) Spinnverfahren und Einrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE69308062T2 (de) Elektropneumatische Vorrichtung zum automatischen Einfädeln eines Gerätes, das Schussfaden einer Textilmaschine zuführt und Schussfadenzufuhrgerät, das diese Vorrichtung enthält
EP0016940B1 (de) Wanderndes Überwachungsgerät für die sukzessive Überwachung der Arbeitsbedingungen an jeder Spinnstelle einer Ringspinnmaschine
DE2009095A1 (de)
DE3918065C2 (de)
DE2018375A1 (de) Pneumatischer Kreis zur Regelung der Garnzufuhr in einen Vorratsbehälter
DE2203608A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Reinigen der Spinnturbinen von Offen-End-Spinneinrichtungen
DE2911744C2 (de)
DE2000555A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Regelung der Garnlieferung in einen Garnvorratsbehaelter auf Textilmaschinen,bei denen eine Unterbrechung des verarbeiteten Garnes ohne Unterbrechung des Arbeitsganges der Maschine beseitigt wird
DE2221316B1 (de) Vorrichtung zum Zwischenspeichern einer ueberschuessigen Fadenlaenge an einer Offen-End-Spinnmaschine
DE2161642A1 (de) Open-end-Spinnmaschine
DE1785573A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Rueckspeisen eines Fadenendes in die Spinnturbine einer Offen-End-Spinnvorrichtung
DE2010313A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Wickelspule bei Feinspinnmaschinen, welche nach dem Spinnprinzip mit offenem Ende arbeiten
CH436051A (de) Vorrichtung zum Abreissen von Faserband beim Ablegen desselben in einer Spinnkanne
DE1710169A1 (de) Verfahrbarer Gatterwagen fuer Zettel- oder Schaergatter
DE2540261A1 (de) Anordnung eines fadenwaechters an spinnstellen einer offenend-spinnmaschine
DE7912423U1 (de) Fadenbruchwächter
DE2939701C2 (de) Fadenführereinrichtung zur Übergabe eines Fadens an ein vertikal angeordnetes, langgestrecktes Fadenbehandlungsaggregat
DE1560367C3 (de) Vorrichtung zum pneumatischen Absaugen des Fadenendes von der Auflaufspule bei Spulmaschinen
DE2910091A1 (de) Vorrichtung zur uebergabe eines spulenkoerpers