DE2000466A1 - Materialschneidmaschine mit kippfaehig gelagerten Niederhaltorganen - Google Patents

Materialschneidmaschine mit kippfaehig gelagerten Niederhaltorganen

Info

Publication number
DE2000466A1
DE2000466A1 DE19702000466 DE2000466A DE2000466A1 DE 2000466 A1 DE2000466 A1 DE 2000466A1 DE 19702000466 DE19702000466 DE 19702000466 DE 2000466 A DE2000466 A DE 2000466A DE 2000466 A1 DE2000466 A1 DE 2000466A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting tool
hold
cutting machine
tiltable
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702000466
Other languages
English (en)
Inventor
Baldwin Herman Jackson
Sederberg George William
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Milacron Inc
Original Assignee
Cincinnati Milling Machine Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cincinnati Milling Machine Co filed Critical Cincinnati Milling Machine Co
Publication of DE2000466A1 publication Critical patent/DE2000466A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/20Cutting beds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/018Holding the work by suction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/02Means for holding or positioning work with clamping means
    • B26D7/025Means for holding or positioning work with clamping means acting upon planar surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/3806Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface
    • B26F1/3813Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work
    • B26F1/382Cutting-out; Stamping-out wherein relative movements of tool head and work during cutting have a component tangential to the work surface wherein the tool head is moved in a plane parallel to the work in a coordinate system fixed with respect to the work wherein the cutting member reciprocates in, or substantially in, a direction parallel to the cutting edge
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S83/00Cutting
    • Y10S83/929Particular nature of work or product
    • Y10S83/936Cloth or leather
    • Y10S83/938Moving cloth or leather
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6592Interrelated work-conveying and tool-moving means
    • Y10T83/6595With means to move tool laterally of feed direction during cutting
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/647With means to convey work relative to tool station
    • Y10T83/6584Cut made parallel to direction of and during work movement
    • Y10T83/6633By work moving flexible chain or conveyor

Description

The Cincinnati Milling Machine Go. in Cincinnati, Ohio/US-1
Materialschneidmaschine mit kippfähig gelagerten ITiederhalt-
organen
Die Erfindung bezieht sich auf eine Materialschneidmaschine mit je einem kippfähig gelagerten Jiederhaltorgan zu beiden Seiten des Schneidwerkzeugs.
Es ist bekannt, beiderseits des Schneidwerkzeugs kippfähige G-ehäuse vorzusehen. Diese Gehäuse sind so gelagert, daß sie sich gleichzeitig von dem Material weg oder auf dieses zu bewegen. Jedes der Gehäuse besitzt ein endloses Band, das mit dem Material in Berührung tritt. Die seitens der G-ehäuse auf das Material ausgeübte Gesamtkraft ist gesteuert.
Die beiden Gehäuse vernögen stets dann zu kippen, wenn eine Yerdickung des zu schneidenden Materials darunter hindurchtritt. Auf diese Weise üben die Gehäuse die gewünschte nach unten gerichtete Kraft auf das Material selbst dann aus, wenn in diesem solche Verdickungen auftreten.
Es ist notwendig, die beiden kippfähipen Gehäuse in einer gewissen Entfernung voneinander anzuordnen, da die darin gelagerten endlosen Bänder innerhalb eines Bereichs, in dem das Material nicht von unten her unterstützt ist, keine nach unten gerichtete Kraft auf das Material ausüben sollen. Die unterhalb des Materials vorgesehenen Auflagermittel müssen nämlich
009835/1332
einen gegenseitigen Abstand einnehmen, um der unteren Halterung für das Schneidwerkzeug Raum zu lassen, die sich zwischen den unteren Aufla^ermitteln in Querrichtung hin-und herzubewegen vermag. Da die kippfähigen Gehäuse weiterhin von dem Ilaterial abnebbar sein müssen, um das ί-iaterial auswechseln zu können, müssen auch diese uehäuse einen gegenseitigen Abstand einnehmen, um die obere Halterung für das Schneidwerkzeug samt der Halterung für die Messerführung zwischen sich aufzunehmen.
Infolge dessen tritt ein Bereich auf, innerhalb dessen das zu schneidende Material dazu tendiert, aufzureißen oder aufzustehen aufgrund der beiderseits im Anschluß an diesen Bereich auftretenden Niederhaltekraft aufgrund der kippfähigen Gehäuse. Es ist notwendig, dieses Aufreißen in Grenzen zu halten, so daß tatsächlich die gewünschten Küster in dem Material geschnitten werden.
O "
Weiterhin besitzt das Material beim Schneiden die Ileigung, sich entlang der Schnittlinie zu kräuseln, was die Folge hat, daß ein Teil des Materials sich nicht in der erforderlichen Ebene befinden würde, die für den Schnitt des gewünschten Schnittmusters erforderlich ist. Auch könnten hierbei einige Lagen des Materials nach rückwärts gebogen werden, wodurch es zu einem festsetzen der Katerialschneidmaschine kommen könnte.
Mit der Erfindung werden diese Probleme durch Verwendung von Verschlußelementen gelöst, mit denen sich der kritische Bereich oberhalb des zu schneidenden Materials zwischen den kippfähigei; Gehäusen wesentlich vermindern läßt ohne die Bewegungsfreiheit eier oberen Halterungen für das Messer und seine Führung im Falle des ^bhebens der Gehäuse zu beeinträchtigen. So kann also der Verschluß ohne weiteres zusammen mit
-3-
009835/1332
den kippfähi.-en (Jehäusen abgehoben werden, wenn das in der Maschine befindliche Material ausgewechselt werden soll. Weiterhin sind die Yerschlußeleinente so angeordnet, daß sie sich mit den kippfähigen Gehäusen zu bewegen vermögen, wenn immer Verdichtungen des Materials dies erfordern.
Ss ist nach wie vor erforderlich, zwischen den einzelnen Verschluieleiuenteii einen >re ringen Raum freizulassen, für die Querbewetun - des Schneidwerkzeugs. Jedoch kann dieser Kaum viel kleiner sein als aerjeni.-e, welcher üblicherweise zwischen den kipnfähi-ren lehäusen vorsu^ehen ist.
im übri ei» f-ehört zu ier. erfindun^s-euä-ien VerschluiS-elemeiiten ein weiteres, das sich zwischen den beiden erstgenannten, einen --e^er.seiti 'en Abstand einnehmenden Verschlußeleiuenten erstreckt, das dazu dien'., aei. .bereich, in welchem das Kesser in das Material eingreift, oberhalb aes Katerials zu verschließen. !Dieses Clement ist cdt aem ilesser in ^uer-.'" beweglich.
Infol e der Verwendimf aic-ses zusätzlichen, ait aea Hesser beweglichem Yersciiluiieltiinents ."elin.t es /at der irfindirn.-, ein Abheben äes Materials durch das auf- und abfrehei:ae Kesser prak'iscii zu unterbinden. Jedenfalls kann das aufstehen des l'Iaierials in der Um-ecimc des !!essers so begrenzt werden, -iaj? es dem Schnitt des ewünsonten Musters nicht im Äer.t: steht.
Auf.-abe ier ^rfijiaur.-' ist es sc:-.it, eii.er. We^: anzugeben, um das Aui*su?hen.jes Materials, welches aurch eine ^uf- i;nd Acbewe.-Tun · ii.es j-xs^ers .-escrinittei. wira, weseiitlicii ^u reduziert1 „ ::;r. der. S^r^itt ies tatefichlicii :ev;!äis3hten Sciinio aisters "U c-währleisten.
^u dio^e.-. Z-eci: kennzeichnet sich die erfir.diin--s^:ejüä-;e
009835/1332
BAD
Materialschneidmaechine vor allem dadurch, daß zwischen den beiden kippfähi^en Niederhaltorganen daran angelenkte Verschlußelemente angeordnet sind, welche den dazwischenliegenden Bereich im wesentlichen verschließen und zu denen ein solches gehört, welches das Schneidwerkzeug aufnimmt.
Zur weiteren Erläuterung wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben. In dieser ist '
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Teil einer Materialschneidmaschine, in welcher die erfindungsgemäßen Verschlußorgane Anwendung finden;
Pig. 2 ein Vertikalschnitt durch einen Teil der Materialschneidmaschine gemäß Linie 2-2 in Fig. 1 worin die Anordnung der erfindungsgemäßen Verschlußorgane erkennbar ist, und
Fig. 3 ein Vertikalschnitt gemäß der Linie 3-3 in Fig. 1, der die Anordnung zur Mitführung des beweglichen Verschlußelementa mit dem Messer zeigt.
Die in der Zeichnung dargestellte Materialschneidmaschine ist von derjenigen Art, die in der deutschen Patentanmeldung P 19 21 oyo.1 der gleichen Anmelderin vom 28. April 1969 beschrieben ist. Diese Materialschneidmaschine besitzt ein auf- und abbewegliches Messer 10, das von einem Elektromotor angetrieben wird.
Der Motor befindet sich innerhalb eines Gehäuses 11 (Fig.3) welches das Messer 10 trägt. Wie genauer in der erwähnten Patentanmeldung beschrieben, ist das Gehäuse 11 in Querrichtung beweglich, um auch das Messer 10 gegenüber dem Material 12 (Fig. 2) in Querrichtung hin- und herbewegen zu können, das beispielsweise aus einer Anzahl Lagen von Stoff besteht.
-5-
009835/1332
Das Material 12 ruht auf endlosen Bändern 14 und 15 sowie 'Abdeckelementen 16 und 17 auf. Der zwischen den Abdeckelementen befindliche Spalt kann auf irgendeine geeignete Weise verschlossen sein, wie gleichfalls in der obenerwähnten Patentanmeldung angegeben. Die endlosen Bänder 14 und 15 werden synchron miteinander angetrieben, um das darauf aufliegende Material 12 in Längsrichtung gegenüber dein Messer 10 zu bewegen.
t Desweiteren weist die Materialschneidmaschine zwei L-förmige Auflager 18 und 19 auf (Fig. 1), die gegenüberliegend den endlosen Bändern 14 und 15 angeordnet sind. Die L-förinigen Auflager 18 und 19 sind vertikal beweglich.
An jedem dieser beiden Auflager 18 und 19 sind zwei voneinander getrennte Seile an auseinanderliegenden Abschnitten befestigt, die über Rollen auf der Brücke der Materialechneidmaschine (vgl. die obenerwähnte Patentanmeldung) laufen. Die Enden eines der Seile, die an einem Abschnitt des Auflagers 18 befestigt sind, und eines der Seile, das neben dem gleichen Abschnitt des Auflagers 19 angebracht ist, sind auf einer Rolle festgelegt, die fest auf einer Welle angeordnet ist. Diese Welle ist drehbar auf der Brücke gelagert. Die Enden der Seile, die an dem anderen Abschnitt der Auflager 18 und 19 befestigt sind, sind auf einer anderen Rolle festgelegt,, die sich ebenfalls auf der drehbaren Welle befindet. Demnach bewegen sich die beiden Auflager 18 und 19 vertikal wenn die Welle durch Drehen eines Handrades gedreht wird.
Ein Niederhaltgehäuse 20 ist mit seinem einen Ende kippfähig auf dem L-förmigen Auflager 18 gelagert, während es mit seinem anderen Ende von dem L-förmigen Auflager 19 getragen wird. Ebenso ruht ein auf der anderen Seite dee Messers 10 vor-
009835/1332
handenes Niederhaltgehäuse 21 mit seinem einen Ende kippfähig auf dem Auflager 18 und mit seinem anderen Ende ebenso auf dem Auflager 19 auf.
Das Gehäuse 20 enthält ein endloses flexibles Band 22, während das Gehäuse 21 ein ebensolches endloses Band 23 aufnimmt. Das Band 22 läuft über eine Antriebsrolle sowie eine Gegenrolle« die beide innerhalb des Gehäuses 20 gelagert sind. Die Gegenrolle ist innerhalb des Gehäuses einstellbar, um das Band 22 zu straffen. Eine ebensolche Anordnung ist bezüglich des Bandes 23 in dem Gehäuse 21 getroffen.
Die beiden Bänder 22 und 23 befinden sich normalerweise in Eingriff mit der Oberseite des Materials 12 und Üben auf dieses eine bestimmte Druckkraft aus. Wie vorausgehend beschrieben, sind die L-förmigen Auflager 18 und 19 durch Drehen der betreffenden Welle auf der Brücke der Maschine vertikal beweglich. Durch Anbringen einer Ausgleichsanordnung an dieser Welle ist die seitens der Bänder 22 und 23 ausgeübte Kraft steuerbar.
Zu der Ausgleichsanordnung gehört ein Hydraulikzylinder, dessen Kolben über ein Seil mit einer Rolle auf der Welle in Verbindung steht. Die Ausgleichsanordnung übt an der Welle ein Drehmoment aus, das demjenigen aufgrund des Gewichtes der L-förmigen Auflager l8 und 19 entgegenwirkt. Demgemäß wird die gewünschte Auflagekraft der Bänder 22 und 23 auf das Material 12 durch den Unterschied zwischen den vom Gewicht der endlosen Bänder mit ihrer Lagerung und den vom Hydraulikzylinder ausgeübten Kräften erzeugt.
Zu der Verschlußanordnung gemäß der Erfindung gehören zwei zueinander parallele Elemente 24 und 25, die sich längs des Spalts erstrecken, durch den das Messer 10 in Querrichtung
-7-009835/1332
beweglich ist, und die voneinander einen Abstand einnehmen, der ausreicht, um das Messer 10 quer zu dein Material 12 hindurchtreten zu lassen. Die beiden Elemente 24 und 25 vermindern den zwischen den beiden kippfähigen Gehäusen 20 und oberhalb des Materials 12 verbleibenden Bereich.
Das Element 24 ist an einem unteren flansch 26 eines Gliedes 27 angebracht, während das Element 25 an einem unteren Flansch 28 eines Gliedes 29 befestigt ist. Die Glieder und 29 wirken in der Weise zusammen, daß sie einen gemeinsamen Rahmen bilden aufgrund eines Blockes 30, der ein Ende des Gliedes 27 mit einem Ende des Gliedes 29 verbindet, und eines Blockes 31 , der ebenso eine Verbindun- zwischen den anderen Enden der Glieder 27 und 29 herstellt. Dieser Rahmen aus den Gliedern 27 und 29 und den Blöcken 30 und 31 ist mit den beiden Gehäusen 20 und 21 verbunden.
Der ilock 30 trägt eine Schraube 32 an der zwei Arme und 34 angelenkt sind. Zwischen den beiden Armen 33 und 34 einerseits und der Schraube 32 besteht ein geringes Spiel, so daß die Arme leicht beweglich sind.
An dem Arm 33 ist eine Platte 35 angebracht. Diese ist mittele einer Schraube 3b an dem Gehäuse 20 befestigt. Der Arm 34 trä;rt ebenso eine !latte 37, die mittels einer Schraube 38 an dem Gehäuse 21 angebracht ist.
« Die Lage der Platte 35 ist gegenüber dem Gehäuse 20
mittels Stiftschrauben 39 einstellbar. Ebenso ist die Lage der Platte 37 gegenüber dem üehäuse 21 mittels Stiftschrauben 40 einstellbar.
Eine ; hnlich Anordnung tritt an dem anderen Ende des Rahmens auf, wo der Block 31 eine Schraube 41 trägt, an der
009835/1332
zwei Arme 42 und 43 angelenkt sind. Zwischen diesen beiden Armen und der Schraube ist wiederum ein geringes Spiel vorhanden, so daß die Arme leicht beweglich sind.
Der Arm 42 trägt eine Platte 44, die an dem Gehäuse mittels Schrauben 45 befestigt ist, und der Arm 45 ist mit einer Platte 46 versehen, die mittels Schrauben 47 an dem Gehäuse 21 angebracht ist.
Stiftschrauben 48 dienen dazu, die Lage der Platte 44 gegenüber dem Gehäuse 20 einzustellen, ebenso wie die Lage der Platte 46 gegenüber dem Gehäuse 21 mittels Stiftschrauben 49 einstellbar ist.
Damit ist auch der Rahmen, der die beiden Elemente 24 und 25 trägt, gegenüber der Oberfläche des Materials 12 über die Stiftschrauben 39, 40, 48 und 49 einstellbar. Seine Einstellung richtet sich nach der Art des zu schneidenden Materials.
Die einander benachbarten Seiten der Elemente 24 und eind geneigt, um zusammen eine Schwalbenschwanzführung für ein Element 50 zu bilden, das gleitfähig dazwischenjgeführt ist. Das Element 50 ist mit dem Messer 10 bev.e|lich.
Es wird von den beiden Elementen 24 und 25 mittels zweier Schienen 51 und 52 getragen, die auf der Oberseite des Elements 50 befestigt sind. Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich, greift jede der beiden Schienen 51 und 52 über einen Teil des Clements 24 bzw. 25 hinweg.
Das Element 50 besitzt eine Öffnung 53 zur Aufnahme des Messers 10 und dessen Führung 54. Auf diese Weise tritt das Element 50 mit α em Material 12 um das Messer 10 herum in Ein-
-9-009835/1332
griff, wenn das Material bestrebt ist, sich mit dem Messer zu erheben. Das Element 50 begrenzt somit jedes Aufstehen des Materials 12 in der Umgebung des Messers, da dieser Bereich bis auf die Öffnung 53 verschlossen ist.
Die Elemente 24, 25 und 50 bestehen vorzugsweise aus einem Material geringer Masse, wie z. B. dem unter der Han-r delsbezeichnung "Plexiglas" bekannten. Im Grunde kann jedes geeignete Material Verwendung finden, obgleich einem Material der Vorzug gegeben wird, daß sowohl durchsichtig als auch Leicht ist.
Das Element 50 wird in Übereinstimmung mit dem Messer gehalten, indem es an dem Gehäuse 11 angebracht ist, welches auch das Messer 10 trägt und in Querrichtung mit sich führt. Die Verbindung zwischen dem Element 50 und dem Gehäuse 11 erfolgt über eine Stange 55, die sich von dem Gehäuse 11, an dem sie befestigt ist, nach unten erstreckt. Auf der Stange 55 ist ein Hohlzylinder 56 gleitfähig gelagert, der durch eine Schraube 57, die in den Hohlzylinder 56 eingeschraubt ist und gegen eine Abflachung 58 der Stange 55 drückt, in gewünschter Höhe festlegbar ist.
An den Hoh3zylinder 56 ist eine Platte 59 angeschraubt. Eine Stange 60, die sich durch eine Öffnung in der Platte 59 erstreckt, ist an der Schiene 51 befestigt, wodurch die Platte 59 eine Querbewegung des Messers 10 auf das Element 50 überträgt, das zwischen den Elementen 24 und 25 gleitet.
Die Höhe der Platte 5Lj ist durch Verstellen des Hohlzylinders 5b auf der Stange 55 entsprechend der Höhe des Elements 50 einstellbar. Diese Einstellung ist erforderlich, da auch das Element 50 eine unterschiedliche Höhe einnehmen kann. Seine Höhe wird von Haus aus so gewählt, daß es irgendwelche
009835/1332
- ίο -
Verdickungen des Materials 12 aufzunehmen vermag. Darüberhinaus. kann das Element 50 jedoch aufgrund seiner Gleitmöglichkeit gegenüber der Platte 59 durch die Stange ->0 gegen die Platte 59 hin angehoben werden, wenn auch die L-for mi en Aufla. er 18 und 19 angehoben werden.
Das Glied 27 trägt aui' seinem vertikalen Teil zwei übereinanderliegende Anschla.-ischrauben 61 zur Begrenzun : seiner Schwenkbewegung gegenüber dem Gehäuse 20, indem die Anschlagschrauben o1 an einem Flansch 62 des Gehäuses 20 anschlagen. Ebenso trägt das Glied 29 an seinem vertikalen Abschnitt zwei übereinanderliegende Anschlagschrauben 63, um seine Schwenkbewegung gegenüber dem Gehäuse 21 durch Anschlagen dieser Schrauben an einem Flansch 64 des Gehäuses zu begrenzen. Durch die Begrenzung der Bewegungsmöglichkeit für die Glieder 27 . .d 29 besteht keine Gefahr, daü sich die Elemente 24 und 25 sowe. bewegen würden, daß das Element 50 seine Führung verliert.
Im Betrieb der Materialschneidmaschine mit aeu erfinaungsgemäßen Verschluß wandert das Material 12 durch Antrieb der beiden endlosen Bänder 14 und 15 in Längsrichtung, wie im einzelnen in der eingangs genannten Patentanmeldung beschrieben. Das Messer 10, welches um seine Achse drehbar angeordnet ist, wird in Querrichtung zu der Bewegung des Materials 12 hin- und hergefünrt, wie gleichfalls dort erläutert.
Wenn das Messer 10 seine in Pig. 1 angegebene Position am rechten Rand der Maschine verläßt, bewegt sich das Verschlußelement 50 ü'iit ihm, wobei es zwischen den Elementen 2m- und 25 gleitet. Infolge dessen ist der Bereich des Materials ' 12 in der Umgebung des Messers 10 stets abgedeckt, so daß kein Aufstehen und keine Faltenbildung i^ Bereich des Messers auftreten kann.
0098 3 5/1332
Sollte in deiu Material eine Verdickung auftreten, die beispielsweise nach Pig. 2 gegenüber dem Messer 10 von links nach rechts wandert, so schwenkt zunächst das kippfähige Mehäuae 20 aus und führt den aus den Gliedern 27, 2y, 30 und 31 gebildeten hahmen für die Verschludeleinente 24 und 25 mit sich, der dabei um die Achse der Schrauben 32 und 41 kippt. Auf diese Weise folien die erfindungs.remarien Verschlußelemente der Materialoberl'läche auch dann, wenn diese beispielsweise eiie YerdicKung aufweist.
Die Elemente 24, 25 und 50 sind zwar in Pig. 2 in der Weise dargestellt, daß sie von der Oberseite des Materials 12 einen Abstand einnehmen, doch können sie auch au° dem Material ::ur Auflage gebracht werden. Dazu muss das Material allerdings eine entsprechende Geschmeidigkeit besitzen, um den Elementen 24, 25 und 'iO um die Achse der ochraubeii 32 und 41 beim Auftreten einer Verdickuii;' die erwähnte Kippbev.-egun:,· zu ermöglichen. Mithin vermögen also die Elemente 24, 25 und 50 in ewiijsen j?ällei: uiiai .teibar auf dem Material auf suruhen.
Obgleich nach der voraus, ehenuen Beschreiuun.: das dritte Vorschluiielomeiit, 50, auf de*, beiden arideren Verschluieie;uenten 24 und 25 aui"ru..t una durch diese .e führt wird, vers'^eht eü sich, dai .1 ;s d--i*te Verachludele:.ient aiicn in anderer Weise a.tsrebildet un : an eordnet sein kann, wobei es nicht von aen beiden übri.:e:. Ver:'.ii:lui3ele.-.enten .zetra.-e?. ./ird. Beispielsuej.se kaiui aucn ,1O^ ICie :or:.ai;er nae;: der ieutsohei; Patentanneldun.; 1 1v iy 470.3 vo:.: 17. 4. 1. ν Verwe:.duni; finden. Us ist lediflic:. e "roravrlic -, nai zu den Ver3C;.i;»;3elementen ein solches ;-ehör , das ier. gereich ir. der TJü ebun * ies üessers 10 abdeckt.
\c-i"sei*:!in i.-t; anzumerken, da..- nie eri'iiia'-.n s> eia:4.je:i Verschl -ieleme^ite u.'-.'t.-.tt cei eii.e" I.asohine ::iit auf- und acbeweglione Xece:-* itacr. ier ein^ansrs "ei.ai^iten ratentannelciunj cLne
weiteres auch
009835/1332
BAD
2000A66
bei jeder anderen Materialschneidmaschine Verwendung finden können, die ein Messer besitzt.
Einer der Hauptvorteile der Erfindung besteht darin, daß es mit ihr gelingt, jede Neigung des Materials, entlang der Schnittkante in aem Bereich zwischen den beiden kippfähigen Nieaerhaltgehäusen aufzustehen, zu unterdrücken. Weiterhin ist von Vorteil, daß die erfindun,js;remäüen Verschlußelemente irgendwelche Verdickuntren des Materials aufzunehmen vermögen.
Obgleich vorausgehend ein bestimmtes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, kann die Erfindung in mancherlei Abwandlungen gegenüber dieser Ausführungsform ihre Verwirklichung finden.
009835/1332

Claims (6)

- 13 Patentansprüche
1. Materialschneidmaschine mit je einem kippfähig gelagerten Niederhaltorgan zu beiden Seiten des Schneidwerkzeugs, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen den beiden kippfähigen Niederhaltorganen (20, 21) daran angelenkte Verschlußelemente (24, 25, 50) angeordnet sind, welche den dazwischenliegenden Bereich im wesentlichen verschliessen und zu denen ein solches (50) gehört, welches das Schneidwerkzeug (10) aufnimmt.
2. Materialschneidmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Höhe der Verschlußelemente (24, 25, 50) gegenüber den kippfähigen Niederhaltorganen (20, 21) einstellbar ist.
3. Materialschneidmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie einen AntrÜD zur Erzeugung einer Bewegung der Materialauflagermittel (14, 15) und damit des Materials (12) in Längsrichtung gegenüber dem Schneidwerkzeug (10) sowie einen solchen (11) zur Erzeugung einer Querbewegung des Schneidwerkzeugs gegenüber den Materialaullagermitteln in Übereinstimmung mit deren Längsbewegung zur Erzeugung des gewünschten Schnittmusters aufweist, daß die an den kippfähigen Niederhaltorganen (,20, 21) angelenkten Verschlußelemente (24, 25) beiderseits des Schneidwerkzeugs auftreten und daß das das Schneidwerkzeug aufnehmende Verschlußelement (50) zwischen diesen beiden in Querrichtung mit dem Schneidwerkzeug beweglich ist.
4. Materialschneidmaschine nach Anspruch 3> dadurch gekennzeichnet , daß das das Schneidwerkzeug (10) aufnehmende Verschliißelement (50) mit dem Antrieb (11) für
009835/1332
die Bewegung des Schneidwerkzeugs in Querrichtung verbunden ist.
5. Materialschneidmaschine nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das das Schneidwerkzeug (10) aufnehmende Verschlußelernent (50) aui' den beiden anderen an den NiederhältOrganen (20, 21J angelenkten Verschlußelementen (24, 25) gleitfähig gelagert ist.
6. Materialschneidmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß die Verschlußelernente (24, 25, 50) von einem Rahmen (27, 29, 30, 31) getragen werden, der seinerseits schwenkbar mit den beiden Niederhaltorganen (20, 21) verbunden ist.
7· Materia1-chneidmaschine nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet , da/3 die beiden an den Niederhaltorganen (20, 21) angelenkten Verschlußelemente (24, 25) an ihren beiden Enden miteinander verbunden sind und dort auf einer einzigen Schwenkachse (Schrauben 32, 41) an Verbindungsgliedern (33, 34, 42, 43) gelagert sind, die ihrerseits an den Niederhaitor^anen (20, 21) angebracht sind.
009835/1332
L e e r se i t
DE19702000466 1969-01-08 1970-01-07 Materialschneidmaschine mit kippfaehig gelagerten Niederhaltorganen Pending DE2000466A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US78987969A 1969-01-08 1969-01-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2000466A1 true DE2000466A1 (de) 1970-08-27

Family

ID=25148950

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702000466 Pending DE2000466A1 (de) 1969-01-08 1970-01-07 Materialschneidmaschine mit kippfaehig gelagerten Niederhaltorganen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3529501A (de)
DE (1) DE2000466A1 (de)
FR (1) FR2027912A1 (de)
GB (1) GB1245731A (de)
NL (1) NL7000239A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111546419A (zh) * 2020-05-19 2020-08-18 崔亮 一种印刷电路板钻孔装置

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245731A (en) 1971-09-08
FR2027912A1 (de) 1970-10-02
NL7000239A (de) 1970-07-10
US3529501A (en) 1970-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3716603C1 (de) Vorrichtung zur simultanen biaxialen Behandlung von Folienbahnen
DE3020351C2 (de)
DE6604137U (de) Maschine fuer die gerberei und weissgerberei zum spalten von ledern und haeuten
DE2603900A1 (de) Werkzeugmaschine mit einem horizontal auf einem support verschiebbaren werkzeugkopf-halter
DE3320274A1 (de) Korrektur- und schutzverband fuer ein menschliches gelenk, insbesondere ein knie
DE3412385C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten mindestens eines Längsrandes einer Materialbahn
DE2553499C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten und Umbinden von ringförmigen Gegenständen
DE3244422A1 (de) Schneidevorrichtung fuer bogen sowie hefte mit mindestens einem rotierenden schneidmesser und einer foerdervorrichtung
DE2000466A1 (de) Materialschneidmaschine mit kippfaehig gelagerten Niederhaltorganen
DE2953739T1 (de)
DE2225204A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von kaschierten hartschaumplatten auf der basis von polyurethan
DE3936048C2 (de)
DE1760325A1 (de) Spaltverschluss fuer Materialschneidemaschinen
DE2556337A1 (de) Bucheinhaengemaschine
DE2418316A1 (de) Wickelmaschine fuer blechbaender zur bildung von bunden
DE2000515A1 (de) Schneidmaschine fuer Stoff und anderes Material
DE1172166B (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Fasergut zu einem OEffnungszylinder
DE4118135C1 (de)
DE3329584A1 (de) Hautspaltmaschine mit einer einstellbaren kalibrierwalze
DE730864C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE3004781A1 (de) Bandsaege
DE2317141A1 (de) Schneidemaschine fuer formprofile
DE2641174C2 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2529540C2 (de) Umlenkmittel für antreibbare, endlose Stahlbänder, die kontinuierlich arbeitenden Pressen zugeordnet sind
DE2743494B1 (de) Schweiss- und Trennvorrichtung fuer thermoplastische Kunststoffolien