DE20004206U1 - Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien - Google Patents
Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen MedienInfo
- Publication number
- DE20004206U1 DE20004206U1 DE20004206U DE20004206U DE20004206U1 DE 20004206 U1 DE20004206 U1 DE 20004206U1 DE 20004206 U DE20004206 U DE 20004206U DE 20004206 U DE20004206 U DE 20004206U DE 20004206 U1 DE20004206 U1 DE 20004206U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- flow
- hollow body
- adjusting
- hollow
- flow body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 12
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 7
- 239000003595 mist Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 4
- 239000000779 smoke Substances 0.000 claims description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 22
- 240000007509 Phytolacca dioica Species 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3468—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with means for controlling the flow of liquid entering or leaving the swirl chamber
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C31/00—Delivery of fire-extinguishing material
- A62C31/02—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing
- A62C31/05—Nozzles specially adapted for fire-extinguishing with two or more outlets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/30—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
- B05B1/3026—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the controlling element being a gate valve, a sliding valve or a cock
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3426—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels emerging in the swirl chamber perpendicularly to the outlet axis
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3421—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber
- B05B1/3431—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves
- B05B1/3447—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet with channels emerging substantially tangentially in the swirl chamber the channels being formed at the interface of cooperating elements, e.g. by means of grooves the interface being a cylinder having the same axis as the outlet
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05B—SPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
- B05B1/00—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
- B05B1/34—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl
- B05B1/3405—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl
- B05B1/341—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet
- B05B1/3478—Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to influence the nature of flow of the liquid or other fluent material, e.g. to produce swirl to produce swirl before discharging the liquid or other fluent material, e.g. in a swirl chamber upstream the spray outlet the liquid flowing at least two different courses before reaching the swirl chamber
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)
Description
• ♦
COHAUSZ HANNIG DAWIDOWICZ & PARTNER
PATENT- UND RECHTSA NWA LTSKA NZLE I
Anwaltsakte 201072-UMBRA
Berlin, den 25.02.2000
Anmelder:
umbra ingenieurgesellschaft für feuerlöschsysteme mbh Zeppelinring 16
D-15711 Schenkendorf
HG/201072-UMBRA CHDP
Anmelder:
umbra ingenieurgesellschaft
für feuerlöschsysteme mbh
Zeppelinring 16
D-15711 Schenkendorf
für feuerlöschsysteme mbh
Zeppelinring 16
D-15711 Schenkendorf
Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien, insbesondere Löschflüssigkeiten wie Wasser o. dgl., in Form eines Nebels oder eines grobtropfigen Strahles, aus einer offenen Leitung, die von einer unter Niederdruck gehaltenen, über ein Verschlussorgan zu- oder absperrbaren Versorgungsleitung mit Löschflüssigkeit versorgt wird, in Räume, beispielsweise Wohn- und Aufenthaltsräume o. dgl., zum Bekämpfen von Feuer, mit einem Grundkörper, an dem ein Stutzen zum Anschluss an die offene Leitung vorgesehen ist, einem Strömungskörper, der von einem Durchtrittskanal durchzogen ist, einer den Strömungskörper umschließenden Wirbelkammer, wobei der Durchtrittskanal ständig und die Wirbelkammer fallweise von jeweils getrennten Teilströmen der Löschflüssigkeit durchflossen ist.
Eine gattungsbildende Sprühdüse zur Erzeugung von Sprühnebeln im Niederdruckverfahren, insbesondere für die Brandbekämpfung mit stationären Wassernebel-Feuerlöschanlagen ist aus der EP 0 671 216 bekannt. Diese bekannte Sprühdüse ist radial in
HG/201072-UMBRA CHDP
eine Rohrleitung der Feuerlöschanlage eingebaut und besteht aus einem Gehäuse mit einem darin angeordneten Strömungskörper, der von einer konisch sich verjüngenden Drallmischkammer durchzogen ist. Auf der Oberfläche dieser Drallmischkammer befinden sich wendeiförmige Drallnuten mit axialen Eintrittsöffnungen, die mit Eintrittsöffnungen für das Wasser in Verbindung stehen. Durch einen Ringraum gelangt ein weiterer Wasserstrom in eine innere Drallmischkammer. Es erfolgt eine Stromauf teilung. Der eine Weg führt über die Eintrittsöffnungen und die Drallkanäle zur zylindrischen Düsenöffnung und erzeugt dort einen inneren Sprühkegel. Der zweite Weg gelangt über den Ringraum und tangentiale Bohrungen zu einem Ringspalt, aus dem das Wasser als äußerer Sprühkegel austritt.
Diese bekannte Lösung ist durchaus zum Ausbringen eines grobtropfigen inneren Sprühstrahles und eines feintropfigen äußeren Sprühstrahles geeignet. Ein entsprechend der Brandentstehung und des Brandverlaufes wünschenswertes zeitlich getrenntes, variables Ausbringen des Löschmittels in Form eines feintropfigen Sprühnebels in der Entstehungsphase und eines grobtropfigen Sprühstrahles bei offener Flamme, ist mit dieser bekannten Düse aber nicht erreichbar. Dies führt im Brandfall regelmäßig zu einem hohen Wasserverbrauch durch die stationäre Löschanlage mit allen damit einhergehenden Nachteilen einer Überdimensionierung der Pumpen, Rohrleitungen und Behälter für Löschmittel in der Anlage. Ein weiterer nicht unerheblicher Nachteil dieses Standes der Technik besteht darin, dass der durch das ausgebrachte Wasser angerichtete Schaden bis zur vollständigen Unbrauchbarkeit des zu schützenden Objektes führen kann.
HG/201072-UMBRA CHDP
Bei diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, mit der es möglich ist, bei annähernd gleichem Betriebsdruck des Löschmittels zeitlich nacheinander getrennt in Abhängigkeit der Brandentstehung und des Brandverlaufes kleintropfige Sprühnebel· und großtropfige Sprühstrahien bei gieichzeitiger Minimierung des Wasserverbrauches, der Herabsetzung von Wasserschäden im Brandfall und der Erhöhung der Wirtschaftlichkeit durch Realisierung eines baukastenartigen Systems in beliebiger Einbaulage zu erzeugen.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruches gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Die Erfindung zeichnet sich vor allem durch ihre Einfachheit aus und ist besonders für Trockensysteme einsetzbar.
Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik ermöglicht eine einfache Mengenregulierung in den aufgeteilten und zusammengeführten Teilströmen der Löschflüssigkeit eine nachhaltige Beeinflussung der Wirbelintensität in Abhängigkeit der Brandentstehung und des Brandverlaufes
Durch die Einstellung der Teilströme ist es weiterhin möglich, kleine und große Fläche eines zu schützenden Objektes mit Sprühkegeln und Sprühstrahlen verschiedener Form und Gestalt zu beaufschlagen.
Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik ermöglicht eine einfache Mengenregulierung in den aufgeteilten und zusammengeführten Teilströmen der Löschflüssigkeit eine nachhaltige Beeinflussung der Wirbelintensität in Abhängigkeit der Brandentstehung und des Brandverlaufes
Durch die Einstellung der Teilströme ist es weiterhin möglich, kleine und große Fläche eines zu schützenden Objektes mit Sprühkegeln und Sprühstrahlen verschiedener Form und Gestalt zu beaufschlagen.
Je nach den vorliegenden Bedingungen einer Brandentstehung erzeugt die erfindungsgemäße Vorrichtung zunächst einen sprühnebelförmigen Tropfenstrahl. Der Signalgeber kann in einem solchen Fall ein Rauchmelder sein. Erfordert der
HG/201072-UMBRA CHDP
weitere Brandverlauf einen grobtropfigen Sprühstrahl erzeugt ein weiterer Detektor, beispielsweise ein Wärmemelder, ein Signal, welches die Stelleinrichtung an der Vorrichtung nachregelt, in dem der Öffnungsquerschnitt der Schlitzöffnungen vergrößert wird.
Die erfindungsgemäße Lösung reduziert den Wasserverbrauch zur Brandbekämpfung merklich und verringert gleichzeitig auch die mit dem ungeregelten Austritt des Löschmediums während des Brandes einhergehenden Wasserschäden. Die Feuerlöschanlagen können besser an die Dynamik der Brandentstehung und Verlaufes angepasst werden.
Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch die scheibenförmige Ausbildung des Grundkörpers und der Variation der Strömungskörper ein Baukastensystem realisierbar ist, welches an die unterschiedlichsten Bedingungen bestehender oder auch neu aufzubauender Feuerlöschanlagen problemlos anpassbar ist.
Ein weiterer besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass durch die scheibenförmige Ausbildung des Grundkörpers und der Variation der Strömungskörper ein Baukastensystem realisierbar ist, welches an die unterschiedlichsten Bedingungen bestehender oder auch neu aufzubauender Feuerlöschanlagen problemlos anpassbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen.
Die Erfindung soll nachstehend an einem Ausführungsbeispiel
näher erläutert werden.
näher erläutert werden.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen
Vorrichtung, in der die Aufteilung der
Teilströme A, B, C und deren Zusammenführung
kenntlich gemacht sind,
Teilströme A, B, C und deren Zusammenführung
kenntlich gemacht sind,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie A-A der Fig. 1,
HG/201072-UMBRA CHDP
Fig. 3 eine perspektivische Darstellung des
Hohlkörpers,
5
5
Fig. 4a-4c einzelne Varianten der Ausführung des
Strömungskörpers,
Fig. 5 eine Seitenansicht in Schnittdarstellung der
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem
erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem
Strömungskörper gemäß Fig. 4a und
Fig. 6 Varianten der Stromführung der
Teilströme in schematischer Darstellung.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht im Wesentlichen, wie in Fig. 1 gezeigt, aus einem mit einem Stutzen 1 versehenen Grundkörper, der sich aus einer Deckplatte 2, einem Verteilkammerring 3, . einer Zwischenplatte 4, einem Wirbelkammerring 5 und einer Ausgangsplatte 6 zusammensetzt, welche durch von der Deckplatte 2 aufragende, durch alle Platten und Ringe geführte Bolzen 7 an der Ausgangsplatte 6 durch nicht dargestellte Schrauben gehalten werden.
Der Stutzen 1 ist mittig in der Deckplatte 2 verschraubt. In
Der Stutzen 1 ist mittig in der Deckplatte 2 verschraubt. In
der Deckplatte 2 und der Zwischenplatte 4 sind Aufnahmeräume
in Form von Bohrungen 8 für die Aufnahme von je einer Stelleinrichtung 9 eingebracht. Die Stelleinrichtung 9 besteht aus einem beiderends geschlossen ausgebildeten hülsenförmigen Hohlkörper 10, einem mit dem Hohlkörper 10 in Wirkverbindung stehenden Verstellarm 11 und einem Feststellmechanismus 12 bzw. Verstellmechanismus 42. Im Mantel 13 des Hohlkörpers 10 sind in Achsflucht des Hohlkörpers 10 übereinanderliegend zwei Schlitzöffnungen 14 und 15 eingebracht (siehe Fig. 2). Der Hohlkörper 10 trägt an
in Form von Bohrungen 8 für die Aufnahme von je einer Stelleinrichtung 9 eingebracht. Die Stelleinrichtung 9 besteht aus einem beiderends geschlossen ausgebildeten hülsenförmigen Hohlkörper 10, einem mit dem Hohlkörper 10 in Wirkverbindung stehenden Verstellarm 11 und einem Feststellmechanismus 12 bzw. Verstellmechanismus 42. Im Mantel 13 des Hohlkörpers 10 sind in Achsflucht des Hohlkörpers 10 übereinanderliegend zwei Schlitzöffnungen 14 und 15 eingebracht (siehe Fig. 2). Der Hohlkörper 10 trägt an
HG/201072-UMBRA CHDP
seinem dem Stutzen 1 zugewandten Ende eine Drehwelle 16 in Form eines Zapfens 17, der durch eine Bohrung 18 in der Deckplatte 2 nach außen geführt ist. Der Zapfen 17 ist mit dem Verstellarm 11 verbunden, welcher in seiner Lage durch den Feststellmechanismus 12 fixiert ist.
Der Verteilkammering 3 und der Wirbelkammerring 5 sind in ihrer Höhe so bemessen, dass diese der Höhe der Schlitzöffnung 14 bzw. 15 im Hohlkörper 10 entsprechen. Die Höhe der Zwischenplatte 4 stimmt etwa mit dem Abstand der übereinander angeordneten Schlitzöffnungen 14 und 15 überein. Die Fig. 3 zeigt den Hohlkörper 10 in perspektivischer Sicht die Lage der Schlitzöffnungen 14 und 15. In diesem Beispiel ist der Hohlkörper 10 mit einem stopfenartigen Einsatz 37 verschlossen, welcher innenseitig als Stromrichter 38 mit einer gekrümmten Oberfläche ausgebildet ist.
Der Zapfen 17 hat in dem hier vorliegenden Beispiel einen geringeren Durchmesser als der derjenige des Hohlkörpers 10, so dass der Hohlkörper 10 eine Schulter 19 besitzt, auf der eine Dicht- und Lagerscheibe 20 aufliegt, welche den Hohlkörper 10 gegenüber der Deckplatte 2 abdichtet und abstützt. Der Hohlkörper 10 durchdringt somit den Verteilkammerring 3, die Zwischenplatte 4 und den Wirbelkammerring 5 und stützt sich auf einer Dicht- und Lagerscheibe 21 ab, die in einer in der Ausgangsplatte 6 eingearbeiteten Ausnehmung einliegt. Beim Drehen des Zapfens 17 um seine Hohlkörperachse ändert sich somit die Lage der Schlitzöffnungen 14 gegenüber der vom Verteilkammerring 3 umschlossenen Verteilkammer 22 und damit der freie Durchtrittsquerschnitt der Schlitzöffnung 14. Ebenso ändert sich der Durchtrittsquerschnitt der Schlitzöffnung 15 zur Wirbelkammer 23.
In Achsflucht des Stutzens 1 ist in der Zwischenplatte 4 ein
In Achsflucht des Stutzens 1 ist in der Zwischenplatte 4 ein
HG/201072-UMBRA CHDP
zylindrischer Strömungskörper 24 mit Durchtrittskanal 25 höhenverstellbar eingeschraubt. Dies gelingt durch ein einfaches Einlegen eines Sprengringes 39. Im Durchtrittskanal 25 ist eine Spirale 26 eingesetzt. Der Strömungskörper 24 besitzt einen kegelstumpfförmigen Kopf 27 mit einer Austrittsöffnung 28, welche innenseitig ebenfalls kegelstumpfförmig ausgebildet ist. Der Kopf 27 des Strömungskörpers 24 ragt in eine zur Wirbelkammer 23 hin ausgerichtete trichterförmige Ausnehmung 29 der Ausgangsplatte 6 hinein, die in eine Austrittsöffnung 30 mündet, an welche sich eine außenseitige Austrittserweiterung 31 mit Abreißkante 32 in der Ausgangsplatte 6 anschließt. Die Austrittserweiterung kann Kegelform oder eine andere geeignete geometrische Form haben. Zwischen Kopf 27 und Ausnehmung 29 entsteht ein kanalartiger Strömungstrichter 33, dessen Querschnitt durch die Höhenverstellbarkeit des Strömungskörpers 24 verändert werden kann.
Das bei Öffnung der Versorgungsleitung durch den Stutzen 1 einströmende Wasser teilt sich gemäß Fig. 1 in der Verteilkammer 22 in drei Teilströme A, B und C auf. Die beiden äußeren Teilströme A und B gelangen durch den freien Querschnitt der Schlitzöffnungen 14 beider Stelleinrichtungen 9 unter Umlenkung in die Hohlkörper 10, strömen durch den freien Querschnitt der Schlitzöffnungen 15 tangential in die Wirbelkammer 23 ein, verwirbeln dort und werden dann in dem kanalartigen Strömungstrichter 33 zusammengeführt. Die beiden zusammengeführten Teilströme treten aus der Austrittsöffnung 30 der Ausgangsplatte 6 aus.
Das bei Öffnung der Versorgungsleitung durch den Stutzen 1 einströmende Wasser teilt sich gemäß Fig. 1 in der Verteilkammer 22 in drei Teilströme A, B und C auf. Die beiden äußeren Teilströme A und B gelangen durch den freien Querschnitt der Schlitzöffnungen 14 beider Stelleinrichtungen 9 unter Umlenkung in die Hohlkörper 10, strömen durch den freien Querschnitt der Schlitzöffnungen 15 tangential in die Wirbelkammer 23 ein, verwirbeln dort und werden dann in dem kanalartigen Strömungstrichter 33 zusammengeführt. Die beiden zusammengeführten Teilströme treten aus der Austrittsöffnung 30 der Ausgangsplatte 6 aus.
Der dritte Teilstrom C gelangt in den Durchtrittskanal 25, wird durch die Spirale 26 zur Rotation gezwungen, tritt aus der Öffnung 28 des Strömungskörperkopfes 27 aus und trifft
auf die beiden zusammengeführten Teilströme A und B auf. Das Auftreffen des rotierenden Wasserteilstromes aus dem
auf die beiden zusammengeführten Teilströme A und B auf. Das Auftreffen des rotierenden Wasserteilstromes aus dem
HG/201072-UMBRA ~ "" CHDP
Durchtrittskanal 25 ermöglicht eine gleichmäßige Verteilung der Sprühtropfen im entstehenden Sprühkegel.
Je nach Verstellung der Stelleinrichtung 9 ändert sich der freie Durchtrittsquerschnitt der Schlitzöffnungen 14 und 15, wodurch sich die Wirbelintensität in den zusammengeführten
Teilströmen A, B und C zwischen minimalen und maximalen Werten einstellen lässt (siehe Fig. 2).
Bei Änderung der Stellwinkel al und/oder a2 durch Verstellen der Stelleinrichtung 9 ändert sich die Wasserstromgeschwindigkeit in den Schlitzöffnungen 15 bei konstantem Wasserdruck. Eine Vergrößerung des Stellwinkels al oder a2 oder beider gleichzeitig führt zu einer Verkleinerung der Schlitzöffnung 15 und entsprechend zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit zur Erhöhung der Zerstäubungsfähigkeit des Wassers. In diesem Fall entsteht ein Sprühstrahl mit überwiegend Feintropfenanteil, der insbesondere für die Bekämpfung einer Brandanfangsphase geeignet ist. Eine Verkleinerung des Stellwinkels al oder a2 oder beider gleichzeitig führt zu einer Verringerung der Wasserrotation und die Wasserströme wirken gegeneinander. In
diesem Fall entsteht ein Sprühstrahl mit einem überwiegenden Großtropfenanteil.
Fig. 4 zeigt Varianten der unterschiedlichen Ausführung des Strömungskörpers 24.
Teilströmen A, B und C zwischen minimalen und maximalen Werten einstellen lässt (siehe Fig. 2).
Bei Änderung der Stellwinkel al und/oder a2 durch Verstellen der Stelleinrichtung 9 ändert sich die Wasserstromgeschwindigkeit in den Schlitzöffnungen 15 bei konstantem Wasserdruck. Eine Vergrößerung des Stellwinkels al oder a2 oder beider gleichzeitig führt zu einer Verkleinerung der Schlitzöffnung 15 und entsprechend zur Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und damit zur Erhöhung der Zerstäubungsfähigkeit des Wassers. In diesem Fall entsteht ein Sprühstrahl mit überwiegend Feintropfenanteil, der insbesondere für die Bekämpfung einer Brandanfangsphase geeignet ist. Eine Verkleinerung des Stellwinkels al oder a2 oder beider gleichzeitig führt zu einer Verringerung der Wasserrotation und die Wasserströme wirken gegeneinander. In
diesem Fall entsteht ein Sprühstrahl mit einem überwiegenden Großtropfenanteil.
Fig. 4 zeigt Varianten der unterschiedlichen Ausführung des Strömungskörpers 24.
Der Strömungskörper nach Fig. 4a hat tangentiale Öffnungen 34 in Form von Bohrungen und keine mittige Öffnung 28. Der Durchtrittskanal 25 verläuft dann durch die tangentialen Öffnungen 34 in die Wirbelkammer 23.
Fig. 5 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung, in der ein Strömungskörper nach Fig. 4a eingesetzt ist, der einen
Hohlsprühkegel erzeugt. Das einströmende Wasser teilt sich wiederum in die Teilströme A, B und C auf. Die Teilströme A und B strömen in die Wirbelkammer 23. Der Teilstrom C strömt
Hohlsprühkegel erzeugt. Das einströmende Wasser teilt sich wiederum in die Teilströme A, B und C auf. Die Teilströme A und B strömen in die Wirbelkammer 23. Der Teilstrom C strömt
HG/201072-UMBRA CHDP
in den Strömungskörper 24, wird dort entsprechend der Anzahl der tangentialen Öffnungen 34 in mehrere Teilströme Ci bis Cn aufgeteilt. Die Teilströme Ci...Cn gelangen in die Wirbelkammer 23 und vereinigen sich mit den Teilströmen A und B. Die Zusammenführung der Teilströme erfolgt bei diesem Ablauf in der Wirbelkammer 23 vor Austritt in den Strömungstrichter 34.
In Fig. 4b besitzt der Strömungskörper 24 neben den tangentialen Öffnungen 34 eine schlitzförmige Aussparung 40 im Strömungskörperkopf 27 oder eine vom Strömungskörperkopf aufragende Profilierung 41, welcher zum Strömungstrichter 33 ausgerichtet sind bzw. in diesen hineinreichen. Die Aussparung 40 oder die Profilierung 41 unterstützt die Turbulenz der Wasserbewegung. Ein solcher Strömungskörper erzeugt einen Vollsprühkegel.
In Fig. 4b besitzt der Strömungskörper 24 neben den tangentialen Öffnungen 34 eine schlitzförmige Aussparung 40 im Strömungskörperkopf 27 oder eine vom Strömungskörperkopf aufragende Profilierung 41, welcher zum Strömungstrichter 33 ausgerichtet sind bzw. in diesen hineinreichen. Die Aussparung 40 oder die Profilierung 41 unterstützt die Turbulenz der Wasserbewegung. Ein solcher Strömungskörper erzeugt einen Vollsprühkegel.
Fig. 4c zeigt einen Strömungskörper 24, in welchem ein Bauteil 35 mit einer Öffnung 36 eingesetzt ist. Ein solcher Strömungskörper intensiviert die Wirbelbewegung im Strömungstrichter 33.
Die Fig. 6 verdeutlicht den Stromverlauf der Teilströme entsprechend den einzelnen Varianten der Fig. 4a bis 4c schematisch.
Durch die Verstellmöglichkeit der freien Querschnittsflächen in den Schlitzöffnungen von außen ist die Möglichkeit einer Steuerung bzw. Regelung in Abhängigkeit des dynamischen Verlaufs eines Brandes gegeben. Die von nicht dargestellten Signalgebern gewonnenen Signale einer Brandentstehung oder eines Brandverlaufes werden in Stellsignale für die Stelleinrichtung 9 umgesetzt und die erfindungsgemäße Düse kann dynamisch auf den Brandverlauf reagieren, in dem der Verstellmechanismus 42 betätigt wird. Mit der separaten Regelung der Teilströme wird es ferner möglich, halbseitig ausgebildet Sprühkegel zu erzeugen, die bevorzugt den Zugang in Eckbereiche des Raumes gewährleisten.
HG/201072-UMBRA
16
• ·
CHDP
Aufstellung der verwendeten Bezugszeichen
Stutzen Deckplatte Verteilkammerring Zwischenplatte Wirbelkammerring Ausgangsplatte Bolzen Bohrungen Stelleinrichtung Hohlkörper von Verstellarm von Feststellmechanismus Mantel von Abströmschlitzöffnung Zuströmschlitzöffnung Drehwelle Zapfen Bohrung Schulter von Dicht- und Lagerscheibe Dicht- und Lagerscheibe Verteilkammer Wirbelkammer Strömungskörper Durchtrittskanal Spirale Strömungskörperkopf Austrittsöffnung von Ausnehmung in
13
16
19 20 21 22 23
25 26 27
29
HG/201072-UMBRA
CHDP
Austrittsöffnung Austrittskegel Abreißkante Strömungstrichter Tangentiale Öffnung Bauteil Öffnung Einsatz in Strömungsrichter Sprengring Aussparung in Profilierung an Verstellmechanismus Stellwinkel Stellwinkel 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 al a2
Hierzu 8 Blatt Zeichnungen
Claims (21)
1. Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien, insbesondere Löschflüssigkeiten wie Wasser o. dgl., in Form eines Nebels oder eines grobtropfigen Strahles, aus einer offenen Leitung, die von einer unter Niederdruck gehaltenen, über ein Verschlussorgan zu- oder absperrbaren Versorgungsleitung mit Löschflüssigkeit versorgt wird, in Räume, beispielsweise Wohn- und Aufenthaltsräume o. dgl., zum Bekämpfen von Feuer, mit einem Grundkörper, an dem ein Stutzen zum Anschluss an die offene Leitung vorgesehen ist, einem Strömungskörper, der von einem Durchtrittskanal durchzogen ist, einer den Strömungskörper umschließenden Wirbelkammer, wobei der Durchtrittskanal ständig und die Wirbelkammer fallweise von jeweils getrennten Teilströmen der Löschflüssigkeit durchflossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Strömungskörper (24) und der Wirbelkammer (23) eine gemeinsame Verteilkammer (22) stromaufwärts vorgeordnet ist, und dass die Verteilkammer (22) und die Wirbelkammer (23) durch eine den Querschnitt einer Abströmschlitzöffnung (14) aus der Verteilkammer (22) und den Querschnitt einer Zuströmschlitzöffnung (15) in die Wirbelkammer (23) regelnde Stelleinrichtung (9) in Verbindung steht, der separate oder gemeinsame Signalgeber zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (9) aus einem beiderends geschlossenen zylindrischen Hohlkörper (10) mit in Hohlachsenrichtung verlaufenden, der Verteilkammer (22) und der Wirbelkammer (23) zugeordneten Schlitzöffnungen (14; 15), einer am Hohlkörper (10) in Hohlachsenrichtung angeordneten Drehwelle (16) zum Drehen des Hohlkörpers (10), einem Verstellmechanismus (42) zum synchronen Verstellen der Lage der Hohlzylinder mit ihren Schlitzöffnungen (14; 15) zu den Kammern (22; 23) besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (9) aus mindestens zwei beiderends geschlossenen zylindrischen Hohlzylindern (10) mit in Hohlachsenrichtung verlaufende, der Verteilammer (22) und der Wirbelkammer (23) zugeordneten Schlitzöffnungen (14; 15), einer am Hohlkörper (10) in Hohlachsenrichtung angeordneten Drehwelle (16) zum Drehen des Hohlkörpers (10), einem an der Drehwelle befestigten Verstellarm (11) zum Einstellen des Querschnittes der Schlitzöffnungen (14; 15) und einem Feststellmechanismus (12) zum Arretieren der Einstellen des Verstellarmes besteht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzöffnungen (14; 15) voneinander getrennt oder als eine gemeinsame durchgehende Öffnung ausgebildet ist/sind, wobei der Querschnitt für den Durchtritt des Löschmediums der einzelnen Öffnungen durch die Dicke der Zwischenplatte bestimmt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper sich aus einer Ausgangsplatte (6) mit einer mittigen Austrittsöffnung (30), einem Wirbelkammerring (5), einer Zwischenplatte (4), einem Verteilkammerring (3) und einer Deckplatte (2) zusammensetzt, die miteinander durch umfangsmäßig verteilt angeordnete Bolzen (8) an der Deckplatte mit Schrauben befestigt sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (10) einen als Einsatz (37) ausgebildeten Boden aufweist, welcher mit innenseitigen Strömungsrichter (38) versehen ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Deckplatte (2), dem Verteilkammerring (3), der Zwischenplatte (4) und in dem Wirbelkammerring (5) nahe ihres äußeren Umfanges diametral gegenüberliegend für die Aufnahme des Hohlkörpers (10) der Stelleinrichtung vorgesehen sind.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehwelle (16) am Hohlkörper (10) mit einem gegenüber dem Hohlkörper (10) geringeren Durchmesser als Zapfen (17) angeformt ist und sich der Hohlkörper (10) in der Bohrung (8) beidendig auf Dicht- und Lagerscheiben (20; 21) abstützt.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Drehwelle (16) und Hohlkörper (10) eine Schulter (19) ausgebildet ist, auf der die der Stelleinrichtung (9) zugewandte Dicht- und Lagerscheibe (20) aufgelegt ist, die an der Deckplatte (2) anliegt.
10. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicht- und Lagerscheibe (21) zwischen Ausgangsplatte (6) und Hohlkörper (10) angeordnet ist.
11. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausgangsplatte (6) eine zum Strömungskörper (24) hin gelegene trichterförmige Ausnehmung (29) vorgesehen ist, die in der Austrittsöffnung (30) mündet, welche in eine äußere Austrittserweiterung (31) mit Abreißkante (32) übergeht.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittserweiterung (31) Kegelform oder andere geometrische Formen aufweist.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (24) eine stromabwärts konisch verjüngende Austrittsöffnung (28) aufweist, die soweit in die trichterförmige Ausnehmung (29) hineinreichend angeordnet ist, dass sich zwischen Strömungskörperkopf (27) und trichterförmiger Ausnehmung (29) ein kanalartiger Strömungstrichter (33) ausbildet, wobei die Austrittsöffnung (28) des Strömungskörpers (24) und die Austrittsöffnung (30) der Ausgangsplatte (6) übereinanderliegend in Achsflucht des Stutzens (1) angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (24) in Achsflucht des Stutzens (1) in der Zwischenplatte (4) zum Einstellen des Querschnittes des Strömungstrichters (33) höhenverstellbar befestigt ist.
15. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt der Austrittsöffnung (28) des Strömungskörpers (24) deutlich geringer ist als der Querschnitt der Austrittsöffnung (30) der Ausgangsplatte (6).
16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittskanal (25) durchgehend mittig im Strömungskörper (24) angeordnet ist.
17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchtrittskanal (25) eine einen Drall erzeugende Spirale (26) eingesetzt ist.
18. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchtrittskanal (25) im Strömungskörper (24) tangentiale Öffnungen (34) zum Durchtritt des Löschmittels aufweist, die mit der Wirbelkammer (23) in Strömungsverbindung stehen.
19. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass im Durchtrittskanal (25) ein mit Öffnungen (36) versehenes Bauteil (35) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass der Strömungskörper (25) an seinem in den Strömungstrichter (33) hineinreichenden Strömungskörperkopf (27) Aussparungen (40) oder Profilierungen (41) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalgeber Ionisationsrauchmelder, optische Rauchmelder, Wärmemaximalmelder, Wärmedifferentialmelder, Flammenmelder oder Glasfäßchen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004206U DE20004206U1 (de) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE20004206U DE20004206U1 (de) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE20004206U1 true DE20004206U1 (de) | 2000-05-31 |
Family
ID=7938399
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE20004206U Expired - Lifetime DE20004206U1 (de) | 2000-02-29 | 2000-02-29 | Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE20004206U1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100506325C (zh) * | 2005-03-14 | 2009-07-01 | 颜月甜 | 一种温感喷淋灭火装置 |
WO2012141595A1 (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Prevent Systems As | A fire-fighting extinguisher nozzle; a method for fabricating such nozzle, and a method for producing a spray of fine-droplet mist |
RU2527022C1 (ru) * | 2013-03-21 | 2014-08-27 | Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт гидротехники и мелиорации им. А.Н. Костякова Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ВНИИГиМ Россельхозакадемии) | Распылитель жидкости |
CN105013635A (zh) * | 2014-04-18 | 2015-11-04 | 海尔集团公司 | 一种喷嘴 |
US10675642B2 (en) | 2010-09-06 | 2020-06-09 | Vid Fire-Kill Aps | Low pressure watermist nozzle manifold |
CN111388926A (zh) * | 2020-03-24 | 2020-07-10 | 摩力方科技(北京)有限公司 | 一种多口广角实心锥体消防喷淋头 |
DE102022126941A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | E S T A Apparatebau GmbH & Co KG | Düse mit einem ersten Durchgriff und den ersten Durchgriff umgebende zweite Durchgriffe sowie Düsenanordnung |
-
2000
- 2000-02-29 DE DE20004206U patent/DE20004206U1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN100506325C (zh) * | 2005-03-14 | 2009-07-01 | 颜月甜 | 一种温感喷淋灭火装置 |
US10675642B2 (en) | 2010-09-06 | 2020-06-09 | Vid Fire-Kill Aps | Low pressure watermist nozzle manifold |
WO2012141595A1 (en) * | 2011-04-12 | 2012-10-18 | Prevent Systems As | A fire-fighting extinguisher nozzle; a method for fabricating such nozzle, and a method for producing a spray of fine-droplet mist |
US9327151B2 (en) | 2011-04-12 | 2016-05-03 | Prevent Systems As | Fire-fighting extinguisher nozzle; a method for fabricating such nozzle, and a method for producing a spray of fine-droplet mist |
RU2527022C1 (ru) * | 2013-03-21 | 2014-08-27 | Государственное научное учреждение Всероссийский научно-исследовательский институт гидротехники и мелиорации им. А.Н. Костякова Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ ВНИИГиМ Россельхозакадемии) | Распылитель жидкости |
CN105013635A (zh) * | 2014-04-18 | 2015-11-04 | 海尔集团公司 | 一种喷嘴 |
CN105013635B (zh) * | 2014-04-18 | 2017-10-13 | 海尔集团公司 | 一种喷嘴 |
CN111388926A (zh) * | 2020-03-24 | 2020-07-10 | 摩力方科技(北京)有限公司 | 一种多口广角实心锥体消防喷淋头 |
CN111388926B (zh) * | 2020-03-24 | 2021-04-02 | 摩力方科技(北京)有限公司 | 一种多口广角实心锥体消防喷淋头 |
DE102022126941A1 (de) | 2022-10-14 | 2024-04-25 | E S T A Apparatebau GmbH & Co KG | Düse mit einem ersten Durchgriff und den ersten Durchgriff umgebende zweite Durchgriffe sowie Düsenanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1259295B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von flüssigen medien | |
DE2542240C3 (de) | Hohlkegeldüse zum Zerstäuben von Flüssigkeit | |
DE1500595C3 (de) | Vollkegelzerstaubungsduse | |
EP1259298B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum ausbringen von flüssigen medien | |
DE102005047195B3 (de) | Vollkegelsprühdüse | |
EP2772312B1 (de) | Zweistoffdüse und Verfahren zum Versprühen eines Flüssigkeit-Gas-Gemisches | |
EP1243343A1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DE3525161A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur verschleissarmen zerstaeubung von fluessigen hochviskosen und/oder suspensiven brennstoffen fuer die verbrennung oder vergasung in brennerflammen | |
CH655868A5 (de) | Zweistoff-zerstaeubungsduese. | |
EP0671216B1 (de) | Sprühdüse zur Erzeugung eines Doppel-Sprühnebel-Kegels | |
DE10361349B4 (de) | Kegeldüse | |
AT391281B (de) | Zweistoff-zerstaeubungsduese zur erzeugung eines vollkegelstrahls | |
EP0801990B1 (de) | Sprühdüse, insbesondere zum Versprühen von Wasser in Brandschutzanlagen | |
DE20004206U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien | |
DE7814613U1 (de) | Handbrause | |
DE10319582A1 (de) | Zweistoffsprühdüse | |
DE3640818C1 (en) | Spray head for producing an air-liquid mixture, in particular for a cooling device | |
DE4407779C2 (de) | Sprühdüse zur Erzeugung von Sprühnebeln | |
EP3638424B1 (de) | Zerstäuberdüse | |
DE10138622A1 (de) | Zerstäuber zum Vernebeln einer Flüssigkeit | |
DE20004207U1 (de) | Vorrichtung zum Ausbringen von flüssigen Medien | |
DE19949236C2 (de) | Zweistoff-Sprühdüse | |
EP1502653B1 (de) | Düse zum Besprühen einer Fläche | |
DE7806683U1 (de) | Drallauslass | |
DE3422068C2 (de) | Sprüheinrichtung für Druck- oder Spritzgußformen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20000706 |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: CLAUSS, TORSTEN, DIPL.-ING., DE Free format text: FORMER OWNER: UMBRA INGENIEURGESELLSCHAFT FUER FEUERLOESCHSYSTEME MBH, 15711 SCHENKENDORF, DE Effective date: 20030206 |
|
R150 | Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years |
Effective date: 20030407 |
|
R151 | Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years |
Effective date: 20060223 |
|
R158 | Lapse of ip right after 8 years |
Effective date: 20080902 |