DE19983593B3 - Verfahren und System zur verbesserten Gesprächsdichteverwaltung in drahtlosen Telekommunikationssystemen - Google Patents

Verfahren und System zur verbesserten Gesprächsdichteverwaltung in drahtlosen Telekommunikationssystemen Download PDF

Info

Publication number
DE19983593B3
DE19983593B3 DE19983593T DE19983593T DE19983593B3 DE 19983593 B3 DE19983593 B3 DE 19983593B3 DE 19983593 T DE19983593 T DE 19983593T DE 19983593 T DE19983593 T DE 19983593T DE 19983593 B3 DE19983593 B3 DE 19983593B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
access control
control limit
call
coverage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19983593T
Other languages
English (en)
Other versions
DE19983593T1 (de
Inventor
Eddie Corbett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE19983593T1 publication Critical patent/DE19983593T1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19983593B3 publication Critical patent/DE19983593B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04WWIRELESS COMMUNICATION NETWORKS
    • H04W16/00Network planning, e.g. coverage or traffic planning tools; Network deployment, e.g. resource partitioning or cells structures
    • H04W16/02Resource partitioning among network components, e.g. reuse partitioning
    • H04W16/06Hybrid resource partitioning, e.g. channel borrowing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Abstract

Verfahren zur Verwaltung der Anrufsgesprächsdichte in einem drahtlosen Telekommunikationssystem, das ein Netzwerk von geographisch verteilten Basisstationen aufweist, um eine Funkabdeckung zur Verfügung zu stellen, durch Ausbildung mehrerer einzelner Zellen, wobei Benutzer des Systems Anrufe auf mehreren Frequenzschichten innerhalb des Systems durchführen und empfangen, mit folgenden Schritten: Einstellung einer ersten Zugangskontrollgrenze auf einer ersten Frequenz; Einstellung einer zweiten Zugangskontrollgrenze auf einer zweiten Frequenz, wobei die zweite Zugangskontrollgrenze kleiner als die erste Zugangskontrollgrenze ist; und Umleiten eines Anrufs auf die zweite Frequenz in Reaktion auf Abdeckungsprobleme, die bei der ersten Frequenz auftreten, und den Anruf beeinflussen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein drahtlose Telekommunikationsnetzwerke. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Vorgehensweise zur Gesprächsdichteverwaltung in Streuspektrumssystemen.
  • In drahtlosen Telekommunikationsnetzwerken sind Dienstanbieter stark daran interessiert, verlässliche Dienste mit hoher Qualität für ihre Kunden auf dem heutigen Markt zur Verfügung zu stellen, der einem sehr starken Wettbewerb unterliegt. Ein signifikanter Aspekt, der die Qualität des Dienstes beeinflusst, ist die Konsistenz der Funkabdeckung innerhalb von Zellenabdeckungsbereichen des Netzwerks. Aus der Perspektive des Anbieters besteht ein zusätzliches Ziel darin, die Kapazität zu erhöhen, unter Beibehaltung der Qualität und Verlässlichkeit. Fachleute auf diesem Gebiet wissen, dass bei Telekommunikationsnetzwerken, die mit Codemultiplex-Vielfachzugriff (CDMA) arbeiten, und auch als Streuspektrumssysteme bezeichnet werden, die Zellenabdeckung besonders durch die Gesprächsdichtebelastung in der Zelle beeinflusst wird. Wenn beispielsweise die Gesprächsdichte in der Zelle zunimmt, neigt deren Abdeckungsbereich zum Zusammenziehen, und andererseits neigt, wenn eine geringere Gesprächsdichte vorhanden ist, der Abdeckungsbereich der Zelle dazu, sich aufzuweiten.
  • Die Neigung von Zellen, in Reaktion auf die Anzahl an Benutzern in der Zelle sich zusammenzuziehen bzw. aufzuweiten, wird auf diesem Gebiet als „Zellenatmung” bezeichnet, und tritt beispielsweise deswegen auf, da jeder Benutzer in einem CDMA-System kumulativ zu den Störungen in der Zelle beiträgt, da die Benutzer gleichzeitig ein gemeinsames Frequenzband benutzen. Es wird darauf hingewiesen, dass typischerweise mehrere Frequenzschichten vorhanden sind, auf denen die Benutzer arbeiten können. Infolge der mehreren Schichten können Dienstanbieter Kapazität hinzufügen, unter Beibehaltung vorher festgelegter Frequenzbänder, die durch den Betriebsstandard vorgegeben sind. Infolge der speziellen Eigenschaften von Streuspektrumsystemen können alle Benutzer auf der selben Frequenz senden und empfangen, so dass sich notwendigerweise alle Sendungen gegenseitig „stören”. Mit höherer Gesprächsdichte in der Zelle werden mehr Störungen hervorgerufen, wodurch die Leistungsschwelle ansteigt, bei welcher ein Mobiltelefon senden muss, um die Störungen zu überwinden, damit es ordnungsgemäß mit der Basisstation kommunizieren kann. Dieser Effekt ist normalerweise bei Aufwärtssendungen von Mobiltelefonen stärker ausgeprägt, da ihre Leistungspegel im Vergleich zum Leistungspegel der Basisstation eher beschränkt sind.
  • Eine unerwünschte Konsequenz der Zellenatmung stellt die Entwicklung von Abdeckungslöchern (oder Lücken) dar, die zwischen Zellen in Zeiträumen mit hoher Gesprächsdichtebelastung auftreten können. Ein Mobiltelefon, das in ein Abdeckungsloch hineingelangt, kann daher eine nicht ausreichende Verbindung zur Fortsetzung des Anrufs aufweisen, so dass der Anruf abgebrochen wird. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung wird der Begriff „Anruf” so verwendet, dass er sowohl Sprach- oder Datenverkehr umfasst. Das Ausmaß, in welchem sich Abdeckungslöcher entwickeln, hängt im Allgemeinen mit der Zellenplanung zusammen, die von dem Dienstanbieter durchgeführt wird. Beispielsweise verwendet der Anbieter typischerweise Zellenplanungswerkzeuge, Netzwerkmessungen, Feldversuche und Fahrversuche, unter anderem, um eine geeignete Basisstationsverteilung für eine ausreichende Netzwerkabdeckung zu bestimmen. Eine bekannte Vorgehensweise zum Minimieren des unerwünschten Auftretens von Löchern besteht einfach in der Erhöhung der Anzahl an Basisstationen für einen vorgegebenen Netzwerkabdeckungsbereich. Die Erhöhung der Dichte von Basisstationen führt zu einer ausreichenden Abdeckungsüberlappung, um so das Zusammenziehen einer Zelle infolge der Zellenatmung zu kompensieren. Ein Hauptnachteil des Hinzufügens von mehr Basisstationen besteht jedoch darin, dass dies eine extrem kostenaufwendige Lösung darstellt, um den Auswirkungen der Zellenatmung entgegenzuwirken.
  • Eine weitere Vorgehensweise, die im Stand der Technik dazu verwendet wurde, die Wahrscheinlichkeit des Auftretens von Abdeckungslöchern zu verringern, besteht in der sorgfältigen Begrenzung des Ausmaßes von Störungen in der Zelle, bevor diese einen bedenklichen Pegel erreichen. Typischerweise wird dies durch Zugangskontrolle erreicht, durch welche eine strenge Grenze für die Gesprächsdichtekapazität innerhalb der Zelle festgelegt wird. Es kann eine theoretische Belastungsgrenze für Idealbedingungen berechnet werden, die daher die Kapazität der Zelle bei 100%iger Belastung darstellt. Die praktische Belastungsgrenze, welche den Kapazitätspegel darstellt, bei welchem die Entwicklung von Abdeckungsproblemen nicht mehr akzeptierbar ist, wird unter Verwendung verschiedener theoretischer und experimenteller Verfahren bestimmt, einschließlich Zellenplanungswerkzeugen, Netzwerkmessungen, und Feld- und Fahrversuchen. Beispielsweise kann sich in der Praxis eine Belastungsgrenze von 65% der Zelle als der Punkt herausstellen, bei welchem Abdeckungslöcher nicht mehr akzeptabel werden. Dies kann sich in einer Rate abgebrochener Anrufe wiederspielen, die ein nicht mehr akzeptierbares Niveau annehmen. Daher werden meistens Zugangskontrollalgorithmen so programmiert, dass die Kapazitätspegel von Zellen so beibehalten werden, dass sie innerhalb praktischer Belastungsgrenzen bleiben. Es wird darauf hingewiesen, dass der Zugangskontrollpegel auf andere Arten und Weisen repräsentiert werden kann, beispielsweise durch eine bestimmte Anzahl an Benutzern in einer Zelle.
  • Die spezifischen Belastungsgrenzenpegel können sich von einem Netzwerk zum nächsten ändern, in Abhängigkeit von der speziellen Netzwerkkonfiguration, beispielsweise der Anzahl an Basisstationen, Gesprächsdichtevolumen, Art der Gespräche, also Sprache oder Daten, usw.. Ein Netzwerk, das mit einer strengen Form der Zugangskontrolle arbeitet, kann daher manchmal, und möglicherweise unnötig, die Kapazität in Zellen unterhalb eines höheren Pegels einschränken, mit dem es sonst fertig werden könnte, so dass Dienstanbieter kein zusätzliches Einkommen erzielen können. Demzufolge wäre es wünschenswert, eine verbesserte Vorgehensweise zur Verwaltung der Gesprächsdichte zu implementieren, welche die Entwicklung von Abdeckungsproblemen minimiert, ohne die Gesamtnetzwerkkapazität unnötig einzuschränken.
  • Des Weiteren ist aus der WO 97/14260 A1 eine Lehre zur Erhöhung der Kapazität eines zellulären Radionetzwerks bekannt. Dabei befasst sich die entsprechende Lehre mit der Frequenz-Wiederverwendung (Englisch: ”frequency reuse”), welche vorsieht, dass dieselbe Frequenz von einer Vielzahl von Basisstationen so lange verwendet wird, als dass die entsprechenden Basisstationen genügend weit voneinander entfernt sind. Dabei ist eine Anruf-Übergabe von einer Frequenz einer regulären Zellenschicht zu einer ”super-reuse” Frequenz einer entsprechenden ”super-reuse” Zellenschicht vorgesehen solange das Verhältnis des Downlink-Signalniveaus der Service bereitstellenden Zelle zu den entsprechenden Signalniveaus der benachbarten Zellen hinreichend gut ist.
  • Ferner ist aus der US 5,666,356 A eine Lehre bekannt, um Anrufversuche in einem zellulären Kommunikationsnetzwerk abzublocken. Dabei wird eine effektive Belastung einer Zelle berechnet, und, wenn diese effektive Last einen gewissen Schwellenwert überschreitet wird ein Anrufversuch entsprechend abgeblockt. Alternativ ist die Auswahl eines zweiten Trägers vorgesehen, wenn die effektive Belastung eines ersten Trägers die effektive Last des zweiten Trägers überschreitet.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die genannten Probleme werden durch ein Verfahren und ein System, gemäß den< unabhängigen Ansprüchen 1 und 7 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Kurzgefasst, und gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, stellt die Erfindung eine Vorgehensweise zur verbesserten Gesprächsdichteverwaltung in einem drahtlosen Streuspektrumstelekommunikationsnetzwerk zur Verfügung, welches eine Zugangskontrolle verwendet. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird eine erste Zugangskontrollgrenze für die erste Frequenz eingestellt, auf der Grundlage eines akzeptablen Toleranzpegels, bei welchem mit der Zellenatmung zusammenhängende Abdeckungslöcher entstehen können. Eine zweite Zugangskontrollgrenze, die strenger ist, also niedriger als die erste Zugangskontrollgrenze, wird für eine festgelegte Frequenz festgelegt. Die zweite Zugangskontrollgrenze wird ausreichend niedrig eingestellt, so dass bei ihr praktisch keine Abdeckungsprobleme auftreten. Entwickeln sich Abdeckungsprobleme bei der ersten Frequenz, werden Mobiltelefone auf der ersten Frequenz, die in ein Abdeckungsloch gelangen, auf die festgelegte Frequenz über eine zwangsweise Umschaltung umgeleitet. Weiterhin werden Zugriffsversuche, die von einem Abdeckungsloch auf der ersten Frequenz aus erfolgen, entsprechend auf die festgelegte Frequenz umgeleitet.
  • Bei einer zweiten Zielrichtung der Erfindung wird, wenn die Belastung auf der festgelegten Frequenz ihre Zugangskontrollgrenze überschreitet, beispielsweise infolge einer großen Anzahl umgeleiteter Anrufe, die erste Frequenzbelastung überprüft, um festzustellen, ob bei ihr Raum dafür vorhanden ist, von der festgelegten Frequenz aus zurück umzuschalten. Hierdurch kann die festgelegte Frequenz bei ihrer Zugangskontrollgrenze bleiben, so dass sie ihre Fähigkeit beibehält, weiterhin umgeleitete Anrufe zu empfangen, wobei sichergestellt wird, dass keine Probleme in bezug auf die Abdeckung vorhanden sind.
  • Die Erfindung stellt eine verbesserte Anrufgesprächsdichteverwaltung innerhalb des drahtlosen Netzwerkes dadurch zur Verfügung, dass Gesprächsdichte (Verkehr), die durch Abdeckungsprobleme auf einer Frequenz beeinträchtigt wird, auf eine alternative (festgelegte) Frequenz umgeleitet wird, bei der keine derartigen Probleme vorhanden sind. Hierdurch verbessert das Verfahren die Gesamtkapazität und die Rufqualität in dem Netzwerk, durch effizientere Nutzung von Frequenzressourcen. Diese und weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung werden beim Lesen der folgenden, detaillierten Beschreibung und beim Studium der verschiedenen Figuren der Zeichnungen deutlich.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung kann zusammen mit ihren weiteren Zielen und Vorteilen am besten unter Bezugnahme auf die folgende Beschreibung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen verstanden werden, wobei:
  • 1 den Effekt der Zellenatmung in einem Netzwerk erläutert;
  • 2a ein Flussdiagramm gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für neue Zugriffsversuche bei einer Frequenz f1 zeigt;
  • 2b ein Flussdiagramm für bestehende Anrufe auf der Frequenz f1 zeigt;
  • 3 ein Funktionsflussdiagramm gemäß der Ausführungsform für die Frequenz fd zeigt; und
  • 4 ein alternatives Flussdiagramm für die Frequenz fd zeigt.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Bei einem Beispiel für ein zelluläres Telekommunikationsnetzwerk, wie es in 1 gezeigt ist, ist eine Systemsteuerung 100 mit einem Netzwerk aus Basisstationen durch eine Gruppe digitaler Übertragungsstrecken 105 verbunden. Die Basisstationen sind geographisches so verteilt, dass sie einen zusammenhängenden Bereich der Funkabdeckung für das Netzwerk ausbilden. Jede Basisstation ist so ausgelegt, dass sie einen festgelegten Bereich, der als Zelle bezeichnet wird, abdeckt, in welcher eine wechselseitige Funkkommunikation zwischen einem Mobiltelefon und der Basisstation in der zugeordneten Zelle ablaufen kann. Im Idealfall sollten keine Lücken in der Funkabdeckung zwischen Zellen vorhanden sein, so dass eine nahtlose Abdeckung über das gesamte Netzwerk erzielt wird.
  • 1 zeigt schematisch die Auswirkungen der Zellenatmung bei einer ausgewählten Frequenz für eine bestimmte Zelle 110 infolge von Störungen wegen einer erhöhten Gesprächsdichtebelastung. Irgendwann überschreitet die Gesprächsdichtebelastung der Zelle 110 die praktische Belastungsgrenze, und an diesem Punkt ziehen sich die Zellengrenzen zusammen, so dass eine Abdeckungslücke oder ein Abdeckungsloch 120 bei dieser speziellen Frequenz entsteht. Wenn ein Mobiltelefon, zu welchem eine Verbindung eingerichtet ist, in der Zelle 110 in das Abdeckungsloch 120 hineingelangt, besteht das Risiko, dass der Anruf abgebrochen werden kann, da das Mobiltelefon nicht die Verbindung mit der Basisstation aufrechterhalten kann. Zellenatmungseffekte sind typischerweise in Aufwärtsrichtung ausgeprägter, da die Sendeleistung von Basisstationen normalerweise erheblich größer ist als die Sendeleistung der Mobiltelefone. Wenn daher ein Mobiltelefon in ein Abdeckungsloch gelangt, ist die Wahrscheinlichkeit beträchtlich, dass das Mobiltelefon die Abwärtssendung hören kann, seine Antwort jedoch von der Basisstation nicht gehört werden kann. Daher kann häufig das Mobiltelefon Information empfangen, die von der Basisstation gesendet wird, selbst wenn es sich in einem Abdeckungsloch befindet.
  • Die Betriebsfrequenzen für die Kanalbandbreiten werden vorher entsprechend dem Betriebsstandard festgelegt, beispielsweise Frequenzbänder von 1,25 MHz für IS-95. Netzwerkanbieter, die große Frequenzblöcke lizenziert haben, ordnen typischerweise dadurch mehr Raum zu, dass sie zusätzliche Frequenzen schichtartig entsprechend dem Kapazitätswachstum anordnen. Wenn die praktische Belastungsgrenze bei einer Frequenz überschritten wird, wodurch ein Zusammenziehen der Abdeckung auftritt, bleibt die vollständige Abdeckung in der Zelle bei den anderen Betriebsfrequenzen unbeeinflusst.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird zumindest eine Trägerfrequenz, die für alle Basisstationen über das gesamte System verfügbar ist, so festgelegt, dass bei ihr eine weniger starke Belastung auftritt als bei den anderen Frequenzen. Dies wird dadurch erreicht, dass bei der festgelegten Frequenz eine strengere Zugangskontrolle eingesetzt wird als bei den anderen. Typischerweise ist die Zugangskontrolle ein einstellbarer Parameter, der von dem Netzwerkanbieter von Frequenz zu Frequenz und/oder von Zelle zu Zelle eingestellt werden kann. Im Allgemeinen verhindert ein Algorithmus für die Zugangskontrolle, dass neue Benutzer auf Anrufe auf der speziellen Frequenz zugreifen oder derartige Anrufe einrichten, die ihre vorbestimmte Zugangskontrollgrenze überschritten hat. Die Festlegung der Belastungsgrenze ist besonders wichtig, und wird typischerweise mit herkömmlichen Vorrichtungen bestimmt, welche den Einsatz von Zellenplanungswerkzeugen, Netzwerkmessungen, und Feld- und Fahrversuchen umfassen können. Dies kann zu unterschiedlichen Werten für verschiedene Netzwerke führen, in Abhängigkeit von der Netzwerkkonfiguration, den Gesprächsdichtemustern, sowie lokalen Gelände- und Funkbedingungen.
  • Die Belastungsgrenze kann als Prozentsatz der Belastungskapazität bei der Zelle ausgedrückt werden, bevor Atmungseffekte signifikant werden. Beispielsweise kann aus früheren Verfahren bestimmt werden, dass ein typischer Zugangskontrollpegel von 50% Belastung für eine Frequenz zu einem verlässlichen Leistungsniveau führt, bei welchem praktisch keine Zellenatmungseffekte vorhanden sind. Dies kann quantitativ dadurch gemessen werden, dass ein Parameter überwacht wird, welcher eine Anzeige für die Leistung ist, beispielsweise die Rate abgebrochener Anrufe, bei der beispielsweise ein Bereich von etwa 1% normalerweise akzeptabel ist. Wenn die Kapazität in einer Zelle zunimmt, kann durch frühere Verfahren oder Versuche festgestellt werden, dass eine Rate abgebrochener Anrufe von beispielsweise 2% für den Anbieter tolerierbar ist, was einem Zugangskontrollpegel von 65% entsprechen kann. Oberhalb von 65% wird die Entwicklung von Abdeckungslöchern infolge der Zellenatmung, und wird daher die entsprechende Rate abgebrochener Anrufe als nicht akzeptabel angesehen.
  • Bei einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine Zugangskontrollgrenze bei einer „normalen” Betriebsfrequenz f1 auf 65% eingestellt, und weist eine festgelegte Frequenz fd eine strengere Zugangskontrollgrenze von 50% auf. Zur Vereinfachung der Erläuterung wird bei der Ausführungsform die Verwendung von nur zwei Frequenzschichten geschildert. In der Praxis werden erheblich mehr Frequenzschichten verwendet, so dass die Frequenz f1 durch eine Frequenz fn ersetzt wird. Die strengere Zugangskontrolle bei der festgelegten Frequenz fd stellt ausreichend sicher, dass bei ihr im Wesentlichen keine Abdeckungsprobleme infolge der Zellenatmung auftreten. Daher wird die Frequenz fd als eine „sichere” Frequenz angesehen, sowohl für neue Zugriffe als auch für laufende Anrufe, wenn bei anderen Frequenzen Abdeckungsprobleme auftreten. Es wird darauf hingewiesen, dass die speziellen Grenzen, die bei der vorliegenden Ausführungsform verwendet werden, bei anderen Netzwerken und Konfigurationen anders sein können. Sie können daher entsprechend den Zellenplanungswerkzeugen oder Versuchen abgeändert werden, um besser an ein bestimmtes Netzwerk angepasst zu sein. Typischerweise verwendeten in der Vergangenheit Netzwerkanbieter einfach die selbe Zugangskontrolle von beispielsweise 50% für sämtliche Zellen. Hierdurch wurde sichergestellt, dass bei allen Zellen im Wesentlichen keine Abdeckungslöcher auftraten, jedoch unter Einbuße an Kapazität.
  • Bei einer Zielrichtung der Erfindung werden, wenn die Bedingungen bei der Frequenz f1 die vorbestimmte Zugangskontrollgrenze überschritten haben, alle neuen Zugriffsversuche auf die Frequenz f1 ebenfalls auf die Frequenz fd umgeleitet, bei der Abdeckungsprobleme nicht vorhanden sind. Wenn man sich beispielsweise den Fall überlegt, dass ein Mobiltelefon gerade einen Ruf absetzen möchte, oder einen Suchrufreaktionszugriff durchführen möchte, in einem „Abdeckungsloch”, das durch Zellenatmung bei der Frequenz f1 hervorgerufen wird, so kann es geschehen, dass das Mobiltelefon die Sendungen der Basisstation hören kann, jedoch nicht ausreichend Leistung aufbringen kann, um von der Basisstation gehört zu werden. Im Falle eines ursprünglichen Zugriffs betrifft ein Abdeckungsloch einen Bereich mit sehr schwacher Abdeckung, der nicht dazu ausreicht, einen Anruf einzurichten und aufrechtzuerhalten, wobei jedoch die Basisstation immer noch feststellen kann, dass das Mobiltelefon einen Zugriff versucht. In diesem Fall kann die Basisstation die geeignete Information senden, um das Mobiltelefon anzuweisen, stattdessen einen Zugriff bei der Frequenz fd zu versuchen.
  • 2a zeigt ein Flussdiagramm für neue Zugriffe auf die Frequenz f1, bei der als Beispiel eine Zugangskontrolle von 65% festgelegt ist. Im Schritt 200 wird eine Überprüfung durchgeführt, um festzustellen, ob der Belastungspegel auf der Frequenz f1 größer ist als die Zugangskontrollgrenze von 65%. Falls dies der Fall ist, werden alle Zugriffe auf die Frequenz f1 gesperrt, wie dies im Schritt 210 gezeigt ist. Liegt die Belastung unterhalb der Grenze, so wird eine Überprüfung durchgeführt, um festzustellen, ob sich das Mobiltelefon in einem Abdeckungsloch befindet, wie dies im Schritt 220 gezeigt ist. Befindet es sich nicht in einem Abdeckungsloch, dann wird zugelassen, dass die Anrufeinrichtungsprozedur weitergeht (Schritt 230). Falls festgestellt wird, dass sich das Mobiltelefon in einem Abdeckungsloch befindet, dann wird das Mobiltelefon angewiesen, einen Zugriff bei der Frequenz fd vorzunehmen, wie im Schritt 240 gezeigt ist.
  • 2b zeigt ein Flussdiagramm für eingerichtete Anrufe auf der Frequenz f1. Im Schritt 250 wird eine Überprüfung durchgeführt, um festzustellen, ob das Mobiltelefon in ein Abdeckungsloch gelangt, beispielsweise durch Feststellung, ob das Mobiltelefon nicht auf Leistungserhöhungsbefehle reagiert, oder eine schlechte Signalqualität aufweist. Die Signalqualität des Mobiltelefons an der Grenze oder dem Rand einer Zelle eines Abdeckungslochs ist typischerweise sehr schwach, und wenn das Mobiltelefon mit maximaler Leistung sendet, nimmt die Signalqualität nicht zu, da das Mobiltelefon nicht auf Befehle reagieren kann, seine Leistung zu erhöhen. Darüber hinaus gibt es, wenn sich das Mobiltelefon in einem Abdeckungsloch befindet, keine Reaktion von dem Mobiltelefon, die feststellbar wäre. Wenn das Mobiltelefon auf Befehle zur Leistungserhöhung reagiert, dann darf der Anruf weitergehen, wie dies im Schritt 260 dargestellt ist. Ist dies nicht der Fall, dann wird die Kommunikationsstrecke als unzureichend angesehen, und wird daher der Anruf auf die Frequenz fd durch eine erzwungene Umschaltung umgelenkt, wie dies im Schritt 270 gezeigt ist. Die Umschaltung zwischen Frequenzen wird typischerweise mit Hilfe einer erzwungenen Umschaltung durchgeführt. Bei erzwungenem Umschalten ist im Allgemeinen ein gewisses Risiko dafür vorhanden, dass der Anruf abgebrochen wird, da die Kommunikationsstrecke auf der ersten Frequenz beendet wird, bevor die Strecke auf der zweiten Frequenz eingerichtet wird. Allerdings wird dieses Risiko als akzeptabel angesehen, wenn man sich die potenziellen Komplikationen überlegt, die durch die Auswirkungen der Zellenatmung bei der ursprünglichen Frequenz auftreten.
  • 3 zeigt ein Funktionsflussdiagramm für die festgelegte Frequenz fd, bei der eine strengere Zugangskontrolle von 50% festgesetzt ist. Im Schritt 300 wird der Belastungspegel auf der Frequenz fd überprüft, um festzustellen, ob er größer ist als die Zugangskontrollgrenze von 50%. Ist dies nicht der Fall, so wird der Zugriff zur Frequenz fd zugelassen, wie dies im Schritt 310 gezeigt ist. Falls die Zugriffskontrollgrenze überschritten wird, werden alle Zugriffe auf die Frequenz fd gesperrt (Schritt 320). Die strenge Zugangskontrolle auf der Frequenz fd stellt praktisch sicher, dass keine durch Zellenatmung in dieser Schicht verursachten Abdeckungsprobleme vorhanden sind, so dass sie als verlässliche Frequenz angesehen werden kann, auf welche problematische Anrufe umgeleitet werden können. Wenn jedoch Anrufe auf die Frequenz fd umgeleitet werden, so kann sie an ihre Zugangskontrollgrenze von 50% gelangen. Es ist wichtig, dass der Belastungspegel unterhalb dieser Grenze gehalten wird, damit weiterhin umgeleitete Anrufe angenommen werden können.
  • 4 erläutert das Flussdiagramm für die festgelegte Frequenz fd, wenn diese ihre Belastungsgrenze erreicht. Es wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu bestimmen, ob die Belastung oberhalb der Zugangskontrollgrenze liegt, wie dies im Schritt 300 gezeigt ist. Ist dies nicht der Fall, dann wird der Zugriff auf die Frequenz fd zugelassen, wie im Schritt 310 gezeigt. Ist die Belastung größer als 50%, dann wird der momentane Belastungspegel bei der Frequenz f1 überprüft (Schritt 400), um festzustellen, ob er unter seine Zugangskontrollbelastungsgrenze von 65% abgesunken ist. Dies würde anzeigen, dass ein möglicher Spielraum bei der Frequenz f1 für eine potenzielle Umschaltung zurück vorhanden ist. Ist kein Spielraum bei der Frequenz f1 vorhanden, dann tritt keine Umschaltung auf, wie im Schritt 410 angegeben ist. Ist bei der Frequenz f1 Spielraum, dann wird eine Überprüfung durchgeführt, um festzustellen, ob ein Anruf relativ nahe an der Basisstation liegt (Schritt 420), beispielsweise durch Überprüfung des Wegverlustes (Signalstärke) des gesendeten Signals oder eines anderen Anzeigeparameters. Diese Überprüfung wird zu dem Zweck durchgeführt, um sicherzustellen, dass Anrufe in der Nähe des Randes der Abdeckung auf der Frequenz fd nicht zu Kandidaten für eine Umschaltung zurück auf die Frequenz f1 werden, da die Signalstärke dort nach der Umschaltung ebenfalls relativ gering sein wird. Andere gute Kandidaten für die Umschaltung sind stationäre Anrufe, die unter Verwendung von Navigationsvorrichtungen festgestellt werden können, beispielsweise von globalen Positionierungssatelliten (GPS). Liegt der Anruf nicht innerhalb eines akzeptablen Bereichs, dann wird keine Umschaltung durchgeführt (Schritt 430). Liegt der Anruf innerhalb eines akzeptablen Bereichs, weist also eine erhebliche Signalstärke auf, dann wird eine erzwungene Umschaltung zurück zur Frequenz f1 durchgeführt, wie dies im Schritt 440 gezeigt ist. Diese Rückumschaltungsprozedur hält die „Sicherheitstoleranz” für die Frequenz fd aufrecht, so dass diese weiterhin darauf vorbereitet ist, Anrufe anzunehmen, die umgeleitet werden müssen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei Anwendungen, bei denen mehr als zwei Frequenzschichten vorhanden sind, im Schritt 400 eine Suchabbtastung aller anderen Frequenzen durchgeführt werden kann, nach einer geeigneten Frequenz, auf welche umgeschaltet wird.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt die Verwendung unterschiedlicher Zugangskontrollpegel auf unterschiedlichen Frequenzschichten vor, um effizienter die Netzwerkgesprächsdichte in einem drahtlosen Telekommunikationssystem zu verwalten. Darüber hinaus leitet das Verfahren problematische Anrufe an eine festgelegte Frequenz um, um die Auswirkungen der Zellenatmung zu vermeiden. Die Erfindung stellt eine verbesserte Rufverteilung innerhalb des Netzwerks zur Verfügung, wodurch eine Erhöhung der Kapazität erreicht wird, ohne negative Einflüsse infolge sich entwickelnder Abdeckungsprobleme.
  • Zwar wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf eine bestimmte Ausführungsform beschrieben, jedoch erläutert die Beschreibung das erfindungsgemäße Konzept, und ist sie nicht als die Erfindung einschränkend zu verstehen. Insbesondere ist das erfindungsgemäße Konzept bei einem Netzwerk einsetzbar, das eine beträchtliche Anzahl an Frequenzschichten aufweist.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Verwaltung der Anrufsgesprächsdichte in einem drahtlosen Telekommunikationssystem, das ein Netzwerk von geographisch verteilten Basisstationen aufweist, um eine Funkabdeckung zur Verfügung zu stellen, durch Ausbildung mehrerer einzelner Zellen, wobei Benutzer des Systems Anrufe auf mehreren Frequenzschichten innerhalb des Systems durchführen und empfangen, mit folgenden Schritten: Einstellung einer ersten Zugangskontrollgrenze auf einer ersten Frequenz; Einstellung einer zweiten Zugangskontrollgrenze auf einer zweiten Frequenz, wobei die zweite Zugangskontrollgrenze kleiner als die erste Zugangskontrollgrenze ist; und Umleiten eines Anrufs auf die zweite Frequenz in Reaktion auf Abdeckungsprobleme, die bei der ersten Frequenz auftreten, und den Anruf beeinflussen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die erste Zugangskontrollgrenze auf einen Pegel eingestellt ist, der einer Rate abgebrochener Anrufe im Bereich von 1,5% bis 2% entspricht, die von Abdeckungsproblemen herrührt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die zweite Zugangskontrollgrenze auf einen niedrigeren Pegel eingestellt ist als die erste Zugangskontrollgrenze, so dass praktisch keine Abdeckungsprobleme auf der zweiten Frequenz auftreten.
  4. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Umleitungsschritt über eine erzwungene Umschaltung erfolgt, wenn bei einem bestehenden Anruf auf der ersten Frequenz die Abdeckungsprobleme auftreten.
  5. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der Umleitungsschritt die Umleitung eines Zugriffsversuchs umfasst, der aus einem Abdeckungsloch auf der ersten Frequenz auftritt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Umleitungsschritt weiterhin folgende Schritte umfasst: Überprüfung der Belastung auf der ersten Frequenz; Überprüfung der Signalstärke eines Anrufs auf der zweiten Frequenz, um festzustellen, ob er einen geeigneten Kandidaten für eine Umschaltung darstellt; und Umschaltung des Anrufs auf die erste Frequenz, wenn die Belastung bei der ersten Frequenz unterhalb der ersten Zugangskontrollgrenze liegt.
  7. System zur Verteilung der Anrufsgesprächsdichte innerhalb eines drahtlosen Telekommunikationsnetzwerks, das mehrere Zellen aufweist, die eine Funkabdeckung über mehrere Frequenzen zur Verfügung stellen, wobei das System aufweist: eine Vorrichtung zur Einstellung einer ersten Zugangskontrollgrenze auf einer ersten Frequenz; eine Vorrichtung zur Einstellung einer zweiten Zugangskontrollgrenze auf einer zweiten Frequenz; eine Vorrichtung zur Überprüfung der Belastung auf einer einzelnen Frequenz; und eine Vorrichtung zum Umleiten von Anrufen von der ersten Frequenz auf die zweite Frequenz; wobei die Zugangskontrollgrenze, die auf der zweiten Frequenz eingestellt ist, niedriger ist als die Zugangskontrollgrenze, die auf der ersten Frequenz eingestellt ist, und Anrufe auf der ersten Frequenz, die durch Abdeckungsprobleme auf der ersten Frequenz beeinflusst werden, auf die zweite Frequenz umgeleitet werden.
  8. System nach Anspruch 7, bei welchem die Umschaltung eine erzwungene Umschaltung ist.
  9. System nach Anspruch 7, bei welchem die Vorrichtung zur Anwendung einer Zugangskontrolle durch einen Zugangskontrollalgorithmus durchgeführt wird, wobei der Zugangskontrollalgorithmus verhindert, dass neue Benutzer auf Anrufe einer bestimmten Frequenz zugreifen oder derartige Anrufe einrichten.
DE19983593T 1998-09-30 1999-09-24 Verfahren und System zur verbesserten Gesprächsdichteverwaltung in drahtlosen Telekommunikationssystemen Expired - Lifetime DE19983593B3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/163,299 1998-09-30
US09/163,299 US6253087B1 (en) 1998-09-30 1998-09-30 Method and system for improved traffic management in wireless telecommunication systems
PCT/SE1999/001695 WO2000019762A1 (en) 1998-09-30 1999-09-24 Method and system for improved traffic management in wireless telecommunication systems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19983593T1 DE19983593T1 (de) 2001-10-18
DE19983593B3 true DE19983593B3 (de) 2013-06-13

Family

ID=22589382

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19983593T Expired - Lifetime DE19983593B3 (de) 1998-09-30 1999-09-24 Verfahren und System zur verbesserten Gesprächsdichteverwaltung in drahtlosen Telekommunikationssystemen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6253087B1 (de)
CN (1) CN1155287C (de)
AR (1) AR021840A1 (de)
AU (1) AU1302300A (de)
CA (1) CA2345236C (de)
DE (1) DE19983593B3 (de)
WO (1) WO2000019762A1 (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3634641B2 (ja) * 1998-10-20 2005-03-30 富士通株式会社 Cdma方式移動通信システム
US6611506B1 (en) * 1999-01-21 2003-08-26 Lucent Technologies Inc. Enhanced channel allocation among multiple carriers in a spread spectrum communications system
FI107505B (fi) * 1999-02-16 2001-08-15 Nokia Networks Oy Pääsynvalvontamenetelmä
US7567797B1 (en) * 1999-11-04 2009-07-28 Alcatel-Lucent Usa Inc. Data application-triggered call volume management
US6768909B1 (en) * 2000-02-18 2004-07-27 Ericsson, Inc. Handoff between external and internal positioning systems
WO2002069665A2 (en) * 2000-10-31 2002-09-06 Nortel Networks Limited Cdma multi-carrier traffic management to provide capacity on demand
US20020086679A1 (en) * 2000-12-29 2002-07-04 Bo Li Method and apparatus for increasing cell use in a dedicated network
EP1220557A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-03 Motorola, Inc. Kommunikationssystem und Verfahren zur Teilung von Kommunikationsmitteln
GB2387994B (en) * 2002-04-23 2004-06-30 Lucent Technologies Inc Selection of access point devices in a wireless communication network
JP4016255B2 (ja) * 2002-06-11 2007-12-05 日本電気株式会社 移動通信システム及び複数周波数の負荷分散方式
WO2005025261A1 (ja) * 2003-08-29 2005-03-17 Fujitsu Limited ダイナミックトラフィック制御方法及びその装置
US20050197114A1 (en) * 2004-03-05 2005-09-08 Kent Burton K. Cellular communications systems
JP4595379B2 (ja) * 2004-04-30 2010-12-08 日本電気株式会社 移動通信サービスシステムおよび方法
US8938249B2 (en) * 2004-07-29 2015-01-20 Telecom Italia S.P.A. Method and system for controlling admission in mobile communication networks, related network and computer program product therefor
US7729704B2 (en) * 2005-03-31 2010-06-01 Alcatel-Lucent Usa Inc. Power load balancing in cellular networks employing shadow prices of base stations
DE602008006377D1 (de) 2007-05-02 2011-06-01 Ericsson Telefon Ab L M Verfahren und anordnung in einem kommunikationsnetzwerk
KR100995903B1 (ko) 2007-12-13 2010-11-23 주식회사 케이티 이동통신 시스템에서 무선자원 관리방법 및 그 시스템
US8477737B2 (en) 2008-03-26 2013-07-02 Alcatel Lucent System and method to improve uplink coverage in multi-carrier systems
US20110065438A1 (en) * 2008-07-03 2011-03-17 Johan Bergman Method and arrangement for supporting fast carrier reselection
KR101429082B1 (ko) * 2009-10-05 2014-08-13 한국전자통신연구원 기지국에서 확장 케리어를 관리하는 장치 및 방법
CN115021796A (zh) * 2022-05-31 2022-09-06 清华大学 一种卫星网络小区呼吸处理方法及系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997014260A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 Nokia Telecommunications Oy Increasing the capacity of a cellular radio network
US5666356A (en) * 1995-10-04 1997-09-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling calls in a code division multiple access system

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4670899A (en) * 1985-05-31 1987-06-02 Northern Telecom Limited Load balancing for cellular radiotelephone system
DE4302228C2 (de) * 1993-01-27 1999-09-30 Deutsche Telekom Mobil Verfahren zur Zuweisung von Frequenzen zu Basisstationen eines Mobilfunknetzes
US5437054A (en) * 1993-02-05 1995-07-25 The Research Foundation Of State University Of New York Method and apparatus of assigning and sharing channels in a cellular communication system
US5956643A (en) * 1994-01-13 1999-09-21 Lucent Technologies Inc. Apparatus and method for adaptive dynamic channel assignment in wireless communication networks
US5697055A (en) * 1994-10-16 1997-12-09 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for handoff between different cellular communications systems
WO1996032825A1 (en) * 1995-04-12 1996-10-17 Motorola Inc. Method and system for providing communications service to a coverage hole
US5649293A (en) * 1995-05-25 1997-07-15 Motorola, Inc. Method for assigning subscribers between narrowbeam sectors
GB9526250D0 (en) 1995-12-21 1996-02-21 Smith Myers Communications Ltd Channel operation monitoring in cellular communications networks
US5898681A (en) * 1996-09-30 1999-04-27 Amse Subsidiary Corporation Methods of load balancing and controlling congestion in a combined frequency division and time division multiple access communication system using intelligent login procedures and mobile terminal move commands

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5666356A (en) * 1995-10-04 1997-09-09 Motorola, Inc. Method and apparatus for controlling calls in a code division multiple access system
WO1997014260A1 (en) * 1995-10-13 1997-04-17 Nokia Telecommunications Oy Increasing the capacity of a cellular radio network

Also Published As

Publication number Publication date
AU1302300A (en) 2000-04-17
CA2345236A1 (en) 2000-04-06
AR021840A1 (es) 2002-08-07
CA2345236C (en) 2009-07-21
DE19983593T1 (de) 2001-10-18
CN1155287C (zh) 2004-06-23
US6253087B1 (en) 2001-06-26
CN1320347A (zh) 2001-10-31
WO2000019762A1 (en) 2000-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983593B3 (de) Verfahren und System zur verbesserten Gesprächsdichteverwaltung in drahtlosen Telekommunikationssystemen
DE60100881T2 (de) Verfahren und System zur Datenübertragungsplanung durch Verkehrbelastungshinweise von benachbarten Basisstationen
DE69736615T2 (de) Drahtloses Kommunikationssystem mit dynamischer Zuweisung der Funkkanäle
DE69736723T2 (de) Anrufannahmesteuerungsverfahren für cdma mobilfunksystem und mobilstation
DE60216828T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Kanalleistungen und Datenraten zur Erhaltung der Sprachqualität in einem CDMA-System
EP0596564B1 (de) Zellulares Mobilfunksystem mit dynamischer Kanalvergabe
DE69730672T2 (de) Verfahren und gerät zur reduktion der interferenzeffekte in einem drahtlosen kommunikationssystem
DE69533795T2 (de) Verfahren und einrichtung zur frequenzzuteilung für ein kommunikationsgerät
DE69935686T2 (de) Basisstation für Sendeleistungsregelung in Abwärtsrichtung während weicher Übergabe
DE69813002T2 (de) Gebrauch eines rf-zwischenverstärkers in cdma-funkverbindungssystmen zur unterdrückung von durch nichtzugeordnete funksysteme verursachten interferenzen
DE69932074T2 (de) Zellulares kommunikationsnetz und verfahren zum dynamischen ändern der zellgrösse aufgrund der sprachqualität
DE69825892T2 (de) Dynamische kanalvergabeverfahren in einem zellularen kommunikationsnetz
DE602005005923T2 (de) Kanalselektionsverfahren für ein drahtloses Audio-Videogerät
DE60223700T2 (de) Kanalzuweisungen an eine Basisstation abhängig von der Dienstqualität
DE60017661T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beendigung einer Burst-Übertragung in einem drahtlosen System
DE60207904T2 (de) Verfahren zur Rufzulassungssteuerung, Kommunikationssystem und Basisstationgerät
DE69633663T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum sicherstellen der anrufqualität in einem kommunikationssystem
DE2659569C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Informationsübertragung über Funk
DE19580718C2 (de) Übergabeverfahren in einem zellularen Kommunikationssystem
DE60109133T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur auswahl der besten verbindung für zusätzliche kanalzuweisung während der übergabeperiode in einem spreizband-nachrichten-übertragungssystem
DE60031843T2 (de) Verfahren zur einteilung der messung von signalleistungspegeln in einem endgerät eines zellularen netzes sowie endgerät
DE10296336T5 (de) Schätzen von Signalstärkemessungen in einem Telekommunikationssystem
DE602004007775T2 (de) System und verfahren mit adaptiven antennen zur selektiven wiederverwendung von zeitschlitzen des gemeinsamen physischen kanals für fest zugeordnete kanäle
DE69918857T2 (de) Bestimmung des weiterreichens und einstellung der leistungsregelung in mobilkommunikationssystemen mit frequenzspringen
DE102004054626A1 (de) Verfahren zur Multikode-Transmission durch eine Teilnehmerstation

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130914

R071 Expiry of right