DE1996845U - Kennzeichenleuchte. - Google Patents

Kennzeichenleuchte.

Info

Publication number
DE1996845U
DE1996845U DE19681996845 DE1996845U DE1996845U DE 1996845 U DE1996845 U DE 1996845U DE 19681996845 DE19681996845 DE 19681996845 DE 1996845 U DE1996845 U DE 1996845U DE 1996845 U DE1996845 U DE 1996845U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
license plate
bumper
plate light
light
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681996845
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rau G GmbH and Co
Original Assignee
Rau G GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rau G GmbH and Co filed Critical Rau G GmbH and Co
Priority to DE19681996845 priority Critical patent/DE1996845U/de
Publication of DE1996845U publication Critical patent/DE1996845U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/56Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for illuminating registrations or the like, e.g. for licence plates

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

PA 472 751 *10,8.
STfF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH. ^ 712 Bietigheiai
A 11 459
S 49 485/63C Gbm
9.8.1968
Kennzeichenleuchte
Bie Neuerung betrifft eine Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge, die an der Stoßstange befestigt ist und eine Abdeckung für die nach hinten gehenden Lichtstrahlen aufweist,
Es ist Vorschrift, die nauh hinten gehenden Lichtstrahlen der Kennzeichenleuchte so abzudecken, daß die Kennzeichenleuchte von nachfolgenden Kraftfahrzeugen nicht gesehen werden und diesen blenden kann.
Bei einer Vielzahl von Kraftfahrzeugen ist die Kennzeichenleuchte auf der hinteren Stoßstange montiert. Der über die Stoßstange hinausragende Teil des durchsichtigen Leuchtengehäuses wird im allgemeinen durch eine verchromte, auf dem J Leuchtengehäuse befestigte Bleehabdeckung nach hinten abgeschirmt. Diese verchromte Blechafcdeckung ist relativ teuer und stellt einen erheblichen Kostenfaktor bei der Kennzeichenleuchte dar.
Bei einer bekannten Kennzeichenleuchte wird das ve. „xiromte Blechabdeokteil dadurch vermieden, daß der nach hinten ^ weisende Teil des durchsichtigen Leuchtengehäuses mit einer _ Spiegelschicht versehen ist, die alle nach hinten gehenden Strahlen auffängt. Die Lichtaustrittsfläche zur Beleuchtung des Kennzeiohenschildos muß bei eier Verspiegelung des
HlRWol» Diese Unle>loge (Beehrdbun, und SduÄarsör.) * dlo :uletrf eingereichte; sie weicht von der Worteines redlichen toman geoDnren«« eingescher. woraai. Auf Anroi weroer, h.ervoo o"<* ««wp'en' °^ negüllve zu den üblichen Preisen geliefert. ^tscnes Patentamt. Gebrauohsmusterstelle.
- 2 - A 11
Leuchtengehäuses abgedeckt werden. Daduroh wird das Verspiegeln des durchsichtigen Leuohtengohäuses ebenfalls
teuer und es muß bei jeder neuen Kennzeiohenleuchtenform ; kalkuliert werden, welche Ausführung preislich günstiger kommt, die Verspiegelung oder das verchromte Abdeokteil. j
I Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, die bekannten I
Kennzeichenleuchten zu vereinfachen und zu verbilligen« j
f ?
*_ Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe in einfacher Weise da- \
durch gelöst, daß die Kennzeichenleuchte allseitig aus j
einem lichtdurchlässigen Werkstoff besteht und im zur Fahrzeugkarossierie hin ofren"e&äum der Stoßstange angeordnet ist^ deren Innenfläche einen Reflektor für die Lampe der Kennzeichenleuchte und die Stoßstange selbst einen Blendschutz bilden. Dies kann in einfacher Weiss dadurch geschehen, daß die Lichtaustrittsfläche unterhalb der Oberkante der Stoßstange gelegt und gegenüber der Waagerechten geneigt angeordnet wird. In Ausgestaltung \ . ι
'der Neuerung wird zur Vereinfachung der Montage vorgeschla- · ' ,.. ". gen, daß die befestigung der Kennzeichenleuchte durch im Leuchtengehäuse federnd gelagerte Kugeln erfolgt, die in entsprechende Bohrungen in der Stoßstange einrasten, so daß die Kennzeichenleuchte an der entsprechenden Stelle der Stoßstange lediglich aufgeschoben zu werden braucht und dann rastend festsitzt* Um eine starre Verbindung zwischen Leuehtengehäuse und Stoßstange bzw. einen sicheren Halt des Leuchtengehäüses an der Stoßstange zu erreichen, wird ferner -vorgeschlagen, die Anliegefläche des Leuchtenge-
3 -
- 3 - A 11 459 ,
houses dor Form der Stoßstange anzupassen, vorzugsweise einer trapezförmigen Ausbauchung der Stoßstange, die beim Pressen der Stoßstange für die Kennzeichenleuchte in der Stoßstange angeformt ist.
Sin AtEsfÜhrungsbsispisl der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen s>
Fig. 1 in einem Schnitt die Lage der Kennzeichenleuchte am Kraftfahrzeug,
Fig. 2 einen Schnitt A-A nach Fig. 1 durch die Kennzeichenleuchte,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die an der Stoßstange montierte Kennzeichenleuchte.
Die dargestellte Kennzeichenleuchte baut sich im wesentlichen Y auf aus einem Leuchtengehäuse 1 aus durchsichtigem Kunst- }
.stoff und einer Bodenplatte 2, die eine Fa«sung 3 für eine ■,Glühbirne k trägt. Die Bodenplatte 2 wird am Leuohtenge- · ,,. J-häuse 1 mittels Federn 5 gehalten. Zur rastenden Montage ^ >der Kennzeichenleuchte an der rückwärtigen Stoßstange 6 sind auf Schraubendruckfedern 7 gelagerte Kugeln 8 in seitlichen Ausnehmungen des Leuchtengehäuses 1 vorgesehen, welche bei montierter Leuchte in entsprechende Bohrungen 9 in eier Stoßstange 6 einrasten. In der Stoßstange 6 ist zur besseren Anlage der Kennzeichenleuchte eine Ausbauoiumg 10 eingeformt. Die Lichtaustrittsfläehe 11 zur Beleuchtung eines Kennzeichenschildes 12, das an der Karossierie 13 befestigt ist, ist gegenüber der Waagerechten geneigt und liegt unter-
- k - A 11 459
halb der Oberkante der Stoßstange, so daß alle nach hinten austretenden Lichtstrahlen von der Stoßstange mit Sicherheit aufgefangen werden.
Die Ausbauchung 10 in der Stoßstange 6 ist nicht stöts erxöFÜB^liuh. Eins sichere Befestigung der Kennzeichenleuchte kann auch durch entsprechende Anpassung der Anliagefläche des Leuchtengehäuses 1 an die Form der Stoßstange erreicht werden. Die Ausbauchung 10 an der Befestigungsstelle Ii dient auch zur Auflockerung der Formi

Claims (3)

  1. P.A. W 2 751 ·10.8.6« l-f
    SWF-Spezialfabrik für Autozubehör Gustav Rau GmbH., 712 Jöietigheim
    A 11 *
    S 49 h 85/65e ßbm
    9.8,1968
    Sehutzansprüehe
    1» Kennzeichenleuchte für Kraftfahrzeuge, die an der Stoßstange
    befestigt ist und eine Abdeckung für die nach hinten gehen-A den Lichtstrahlen aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Kennzeichenleuchte allseitig aus einem lichtdurchlässigen Werkstoff besteht und im zur Fahrzeugkarosserie hin offenen Innenraum der Stoßstange angeordnet ist, deren Innonfir.che einen Reflektor für die Lampe der Kennzeichenleuchte und die Stoßstange selbst einen Blendschutz bilden.
  2. 2. Kennzeichenleuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtaustrittsfläche (ll) unterhalb der Oberkante
    ( der Stoßstange (6) liegt und gegenüber der Waagrechten
    geneigt ist.
  3. 3. Kennzeichenleuchte nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die befestigung der Kennzeichenleuchte durch im Leuchtengehäuse (1) federnd gelagerte Kugeln (8) erfolgt, die in entsprechende Bohrungen (9) in der Stoßstange (6) einrasten.
    4* Kennzeichenleuchte nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Anliegefläche des Leuchtengehäuses (1) der Form der Stoßstange (6) angepasst ist, vorzugsweise einer trapezförmigen Ausbauchung (1O) der Stoßstange (6). j 0 Q ß O Ji
DE19681996845 1968-08-18 1968-08-18 Kennzeichenleuchte. Expired DE1996845U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996845 DE1996845U (de) 1968-08-18 1968-08-18 Kennzeichenleuchte.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996845 DE1996845U (de) 1968-08-18 1968-08-18 Kennzeichenleuchte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996845U true DE1996845U (de) 1968-11-14

Family

ID=33316797

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996845 Expired DE1996845U (de) 1968-08-18 1968-08-18 Kennzeichenleuchte.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996845U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109000U1 (de) * 1991-07-22 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP1247690A3 (de) * 2001-04-05 2006-09-20 Hella KGaA Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9109000U1 (de) * 1991-07-22 1991-09-12 Hella Kg Hueck & Co, 4780 Lippstadt, De
EP1247690A3 (de) * 2001-04-05 2006-09-20 Hella KGaA Hueck & Co. Fahrzeugleuchte

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8100244U1 (de) &#34;bremsleuchte&#34;
EP1120312A2 (de) Aussenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE8615559U1 (de) Innenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE3540130C1 (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE1958761A1 (de) Scheinwerfereinheit
DE2626814A1 (de) Scheinwerfer-signalleuchte-bausatz fuer kraftfahrzeuge
DE7816873U1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE1996845U (de) Kennzeichenleuchte.
DE19721596C2 (de) Leuchte, insbesondere Heckleuchte, für Fahrzeuge, vorzugsweise Kraftfahrzeuge
DE2546174A1 (de) Lampe
DE1480003A1 (de) Kennzeichenleuchte
EP0735310A2 (de) Fahrzeugleuchte mit Freiformflächenreflektor und brillanter transparenter Abdeckscheibe
EP0581048A1 (de) Kraftfahrzeug-Scheinwerfer
DE2726933C2 (de) Mehrfunktions-Rückleuchte für Straßenfahrzeuge
DE2340675C3 (de) Scheinwerfer mit rinnenförmigem Spiegel
DE526241C (de) Abblendkappe fuer Lampen, Scheinwerfer o. dgl.
DE2409983A1 (de) Innenbeleuchtung fuer kraftfahrzeuge
AT224470B (de) Elektrische Leuchte für Fahrzeuge
DE1916556A1 (de) Fahrzeuglampe
DE858808C (de) Signallampe, insbesondere Fahrtrichtungsanzeigelampe fuer Kraftfahrzeuge
DE824145C (de) Seitlich abstrahlender Rueckstrahler
DE1860113U (de) Leuchtkoerper fuer insbesondere fahrzeuge.
DE1952635A1 (de) Leuchte-Rueckstrahler-Zusammenbau
DE1076812B (de) In die Fahrzeugwand versenkte Leuchte, insbesondere Signalleuchte fuer Kraftfahrzeuge
DE807531C (de) Beleuchtungsarmatur, insbesondere Scheinwerfer