DE1996670U - Einbau-abfallsammler - Google Patents

Einbau-abfallsammler

Info

Publication number
DE1996670U
DE1996670U DE19681996670 DE1996670U DE1996670U DE 1996670 U DE1996670 U DE 1996670U DE 19681996670 DE19681996670 DE 19681996670 DE 1996670 U DE1996670 U DE 1996670U DE 1996670 U DE1996670 U DE 1996670U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
cabinet
door
waste
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681996670
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HAILO WERK RUDOLF LOH KG FA
Original Assignee
HAILO WERK RUDOLF LOH KG FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HAILO WERK RUDOLF LOH KG FA filed Critical HAILO WERK RUDOLF LOH KG FA
Priority to DE19681996670 priority Critical patent/DE1996670U/de
Publication of DE1996670U publication Critical patent/DE1996670U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • B65F1/1436Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure
    • B65F1/1442Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles having a waste receptacle withdrawn upon opening of the enclosure the receptacle being rotated about a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

RA.371654*28.6.68 ß/
PATENTANWALT
DIPL-INC7. ERICH SCHUBERT ^^!!T*», s,
"" ι·-!-««. TelKgromm-Adi'.i PaliAub, Siegen
Poitithockkonleni Kein 104931, Es»«n 203*2 OanVkonleni Deutsche Denk AG.,
Abs.! Patentanwalt Dipl.-Ing. SCHUBERT, 59 Siegen, Eiserner Straße 227 Filialen Siegen u. Obsrhouien (RhId,)
Postfach 325
27.]\1Ϊ1196·
■68 34-1; Kü.
HailQ-Werk Eudolf loh KG., 634^ Haiger/x»illkr.
Einbau- Abfall sammler
Sie Mauerung "bezieht sich auf Einbau-Abf allsammler mit einem Gehäuse, das in einem Küchenschrank o.dgl. schwenkbar sitzt und "beim öffnen der Schranktür aus dem Schrankinneren ausgeschwenkt wird und einen Deckel aufweist, der beim Öffnen der Schranktür "bzw. Ausschwenken des Gehäuses sich mittels einer Schnur, Kette o.dgl. selbsttätig öffnet und an einem Ring scharnier artig "befestigt ist, der am oberen Hand des Gehäuses je nach Ausschwenkrich^ing durch Verdrehen verstellbar ist.
Bekannte Einbau-Abfallsammler sind an der Schranktür befestigt,
und deren Deckel wird durch eine Schnur- geöffnet, wenn die Tür des Schrankes geöffnet und der Abfallsammler mit der Tür ausgeschwenkt wird. Für die Befestigung äer Schnur o.dgl. mußte ein geeigneter Punkt innerhalb des Schrankes gesucht werden, wo dann durch Ein-
achrauben einer ösen- oder Hakenschraube die Schnur "befestigt wurde, Dadurch wird die Montagezeit erhöht, und außerdem wird unnötig viel Raum innerhalb des Schrankes, weil ungenutzt, verschwendet.
Um die Tür vom Gewicht des Abfallsammlers zu entlasten, hat man auch schon vorgeschlagen, den Abfallsammler im Schrank selbst Eichwenkijar zu befestigen, Wöäu aber kemplisiert« Beschläge mit ;vie!en Einzelteilen verwendet wurden, so daß nach angestellten ^Ermittlungen s.B. mindestens 14 "bis 16 Miauten zum Einbau eines rJOofallsammlers "benötigt wurden, wobei etwa 15 Schrauben erforderlich waren.
Es ist Aufgabe der Neuerung, die Befestigungseinrichtung für (einen Einbau-Abfall sammler wesentlich zu vereinfachen und universal (z.B. für links oder rechts öffnende Schranktüren) verwendbar zu machen, so daß der Einbau innerhalb von etwa 8 Minuten möglich ist.
Dies wird neuerungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß zur Befestigung und/oder schwenkbaren Lagerung des Gehäuses zwei aus gleich a*asgebildeten Stanzteilen bestehende Lagerwinkel mit Lagerzapfen vorgesehen werden, daß das Gehäuse über Schwenkversteilbare Laschen mit den Lagerwinkeln verbunden v/erden und daß an der •Tür ein Mitnehmerwinkel mit einem Mitnehmer zapf en sitzt, der in einem Schlitz im Boden des Gehäuses verschiebbar geführt ist.
Zweckmäßig wird der Lagerzapfen des einen Lagerwinkels auf der einen Seite und derjenige des anderen Lagerwinkels auf der anderen Seite angeordnet, so daß Höhenunterschiede je nach verv/endeten Scharnieren der Schranktür ausgeglichen werden können, indem einfach die Lagerwinkel vertauscht werden.
Die Lagerzapfen weisen 5e ein Innengewinde zum Einschrauben
einer Rändelschraube auf, die u.a. ein unbeabsichtigtes Ausheben des Gehäuses aus den Lagerzapfen verhindern.
die Schnur des Deckels kann ein Haltearm vorgesehen werden* der mittels einer Rändelschraube am oberen Lagerwinkel f estschraubo-"bar ist und mit einer Abwinklung in eine von zwei Ausnehmungen des lagerwinkels eingreift, so daß der Befestigungspunkt für die Deckel-Öffnung sschnur o.dgl. mit den wenigen Beschlagi'ftPilen gleich "mitgeliefert" werden kann.
Der Deckel des Abfallsammlers kann einen Umfangsrand aus Kunststoff o.dgl. aufweisen, der durch die Mitte von einstückig angeformten Scharnierösen gespalten ist, wobei der auf dem oberen Rand des Gehäuses drehverstellbare Ring ebenfalls in der Mitte seiner Scharnierösen gespalten ist und der gespaltene Ring des Gehäuses sowie der gespaltene Umfangsrand des Deckels durch einen gemeinsamen Scharnierbolzen verbunden werden. DadurcZi werden ebenfalls die Fertigung und die Montage erleichtert.
w Zweckmäßig weist das Gehäuse einen tropfenförmigen Querschnitt
auf.
Die universale Verwendbarkeit der neuerungsgemäßen Beschlagteile zeigt sich auch insbesondere darin, daß die Lagerwinkel je nach Wunsch entweder an einer Seitenwand des Schrankes oder an der Tür desselben befestigt werden können.
Ein besonderer Vorteil, der durch die !feuerung erzielt wird, ist noch darin zu selben, daß infolge des in Eorm des Haltearmes für die Schnur o.dgl. "mitgelieferte" Befestigungspunkt kaim Raum im Innern des Schrankes für das Öffnen des Deckels benötigt wird. Die Einbauhöhe wird verringert, und es wird erreicht, daß der
Deckel des Abfsllsammlers erst etwa im letzten Drittel der Öffnungsbewegung der Schranktür öffnet. Der eingesparte Raum kann daher
anderweitig ausgenutzt werden, z.B. durch "Einsetzen von Schubladen. Dadurch, daß der Deckel erst im letzten Drittel der Ausschwenkbewegung, d.h. außerhalb des Schrankes beginnt, sich zu öffnen, wird
auch die Zeit, in der Abfallgerüche entweichen können, auf ein Mindestmaß herabgesetzt. So spät, wie der Deckel beim Ausschwenken
Sffnet, so früh schließt er auch wieder beim Einschwenken, so daß
.siöä keine Abf allgei'üche im Schrank ansammeln können, zumal bei
geschlossenem Deckel der Abfallsammler praktisch geruchdioht verschlossen ist.
Die Neuerung wird nunmehr anhand der sie beispielsweise wiedergebenden Zeichnung ausführlicher beschrieben, und zwar zeigt
I1Xg. 1 im Schnitt nach der Linie I-I in Pig. 3 eine Draufsicht auf einen geschlossenen Schrank mit eingebautem Abfallsammler,
Pig. 2 die gleiche Ansicht bei geöffneter Schranktür und ausgeschwenktem Abfallsammler,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie IH-III in Pig. T,
Pig. 4 eine Draufsicht auf einen Lagerwinkel.,
Pig. 5 in Seitenansicht vergrößert die Anordnung einer schwenkvers±ellbaren Lasche an der oberen Ecke des Abfallsammlergehäuses ,
Pig. 6 eine Draufsicht a.uf Pig. 5,
Tig. 7 eine Draufsicht auf das Deckelscharnier des Abfallsamm-
lers, während
, 3rig. S einen Schsiti; nach der Linie YIIX-TIII in Pig- 7 wieder
gibt.
Zum Einbau des Abfallsammlers kann ein üblicher Beistellschrank:, wie er in Ein- oder Anbauküchen vielfach verwandet wird, dienen. Der Schrank weist Seitenwände 1, eine Deck- oder Arbeitsplatte 2, gegebenenfalls eine Rückwand 3 und einen Boden 4 sowie eine Tür 5 auf. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel öffnet die Tür 5 nach links, und in der Nähe des Türscharniers oder der Türscharniere ist an der angrenzenden Seitenwand 1 ein vorzugsweise im Querschnitt tropfenförmiges Gehäuse 6 des Abfallsammlers schwenkbar befestigt.
Zur Schwenkbefestigung des Gehäuses 6 dienen Swei Lsgerwinkel 7
Ü und 8, die aus gleichen Stanzteilen in wirtschaftlicher Weise herge- j
stellt werden können und am freien Schenkel je einen Lagerzapfen 9
i aufweisen, in denen je eine lasche 1C eingehängt wird, die am Ge- j häuse 6 schwenkverstellbar befestigt v/erden kann, und zwar mittels einer Rändelschraube 11. Die jeweilige Stellung der Laschen 10 wird durch Rastvertiefungen 12 am Gehäuse 6 und eine entsprechende Warze 13 an der zugehörigen Lasche 10 fixiert.
Durch die Schwenkverstellung der Laschen 10 können Maßunter■-schiede, die sich durch die jeweils verwendeten Türscharniere des Schrankes ergeben, ausgeglichen werden, d.h. es kann die Lage des Gehäuses 6 zu der durch die Lagerzapfen 9 gegebenen Schwenkachse verändert v/erden, was auch im Hinblick darauf von Bedeutung ist, daß an der Tür 5 des Schrankes ein Mitnehmerwinkel 14 mit einem Iditnehmeraapfen 15 befestigt ist, der in einem Schlitz 16 im Boden 17 des Gehäuses 6 verschiebbar geführt ist und beim Öffnen der Tür den Abfallsamiiiler ausschwenkt.
Der Lagerzapfen 9 des nach der Zeichnung oberen Lagerwinkels 7 steht nach der einen Seite des freien Schenkels vor, während der Lagerzapfen 9 des unteren Lagerwinkels 8 sich nach der anderen Seite | erstreckt, so daß je nach den vorhandenen Tür scharnier en die Lagerwinkel 7 und 8 vertauscht werden können, wenn die Türscharniere den Befestigungsschenkeln der Lagerv/inkel 7, 8 im Yfege sein sollten.
Zur Festlegung des Befestigungspunktes einer Schnur 18 o.dgl., die bejjm Öffnen der Tür 5 und Ausschwenken des Gehäuses 6 etwa im letzten Drittel der Ausschwenkbewegung einen Deckel 19 des Gehäuses 6 öffnet, ist ein Haltearm 20 vorgesehen, der mittels einer Rändelschraube 11, die den Rändelschrauben 11 für die Laschen 10 gleich sein kannr und eines Innengewindes 21 (l?ig. 4), mit dem jeder Lagerzapfen 9 versehen ist, am oberen Lagerwinkel 7 befestigt werden kann, wobei der Haltearm 20 mit einer Abwinklung 22 (oder einer zapfenförmigen Verlängerung der Abwinklung 22) in eine entsprechende Aussparung 23 im Auflage schenkel des Lagerv/inkela 7 eingreift und dadurch gegen Verdrehen gesichert v/ird. Der Auf lage schenkel ;)edes Lagerwinkels 7, 8 weist zwei Aussparungen 23 auf, die sich tangential zu einem gemeinsamen Kreisbogen um die Mitte des Lagerzapfens 9 erstrecken, um eine Links- und Rechtsverwendbarkeit der Beschlagteile zu ermöglichen. Die in die Lagerzapfen 9 eingeschraubten Rändelschrauben 11 verhindern außerdem ein unbeabsichtigtes Ausheben des
Der Deckel 19 des Gehäuses 6 w©istt wie insbesondere die ]?ign. 8 zeiSen> einen Umfangsrand 24 aus Kunststoff o.dgl. auf. Der Umfangsrand 24 ist in der Radialmitte von einstückig angeformten Scharnierösen 25 gespalten. Ein Ring 26 (ebenfalls aus Kunststoff o.dgl.) sitzt drehverstellbar auf einem oberen Rand 27 des Gehäuses 6 und weist ebenfalls einstückig angeformte Bcharnierösen 28 auf,
wobei auch der Ring 26 in der Mitte seiner Scharnierösen 28 gespalten ist. Die Scharnierösen 25 und 28 werden durch einen gemeinsamen Scharnier "bolzen 29 miteinander drehbar verbunden, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß "beim Einsetzen des Scharnierbolzens 29 der Umfangsrand 24 drehfest an den Deckel 19 gedrückt wird, während der Ring 26 am oberen Rand 27 des Gehäuses 6 drehverstellbar "bleibt. Über den Ring 26 kann die Lage des Deckelscharniers 25, 28, 29 in bekannter Weise verändert v/erden, je nach dem, ob es sich um einen Links- oder Rechts ans chi ag handelt.
Mit den gleichen Beschlagteilen kann nach Wunsch das Gehäuse 6 auch ganz an der Innenseite der Tür 5 befestigt werden, wobei allerdings die Befestigung der Schnur 18 o.dgl. im Schrank zu
ι ι
erfolgenhätte.
Eum (Largestellten Einbau- Abfall sammler gehört natürlich noch ein den Abiall unmittelbar aufnehmender Einsatz (nicht dargestellt), der in der üblichen Weise zur Entleerung und/oder Reinigung aus dem Gehäuse 6 herausgenommen werden kann.
Die Neuerung betrifft auch Abänderungen der im beiliegenden Schutzanspruch 1 umrissenen Ausführungsform und bezieht sich vor allem auch auf sämtliche Neuerungsmerkmale, die im einzelnen — oder in Kombination — in der gesamten Beschreibung und Zeichnung
} offenbart sind.
S chut ζ anaprüche

Claims (8)

S chut zansprüche
1. Einbaa-Abfallsammler mit einem G-ehäuse, das aus einem Küchenschrank o.dgl. beim Öffnen der Sehranktür aus dem Schrank-
K J inneren ausgeschwenkt wird und einen Deckel aufweist, der beim Öffnen der Schranktür bzw. Ausschwenken des Gehäuses sich mittels einer Schnurkette o.dgl. selbsttätig öffnet und an einem Ring seharnierartig befestigt ist, der am oberen Rand des Gehäuses je nach Ausschwenkrichtung durch Verdrehen verctellbar ist, dadurch gekennzeichnet, iaß zur Befestigung und/oder schv/enkbaren Lagerung des Gehäuses (6) zwei aus gleich ausgebildeten Stanzteilen bestehende Lagerwinkel (7»8) mit Lagerzapfen (9} vorgesehen sind, daß das Gehäuse (6) über schwenkverstellbare Lascnen (1O) a.it den
f. Lagerwinkeln (7,ö) verbunden ist und daß an der Sehranktür (5) ein Mitnehmerwinkel (14) mit einem Mitnehmerzapfen (15) sitzt, der in einem Schlitz (16) im Boden (17) des Gehäuses (6) verschiebbar geführt ist.
2o Abfall sammler- nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Lagerzapfen (9) des einen Lagerwinkels (7) auf der einen Seite und derjenige des anderen Lagerwinkels (8) auf der anderen Seite angeordnet ist.
5. Abfallsammler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet
daß die Lagerzapfen (9) je ein Innengewinde (21) zum Einschrauben einer Rändelschraube (11) aufweisen.
4. Abfallsammler nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß für die Schnur (18) o.dgl. des Deckels (19) ein Haltearm (20) vorgesehen ist, dar mittels einer der Rändelschrauben (11) am oberen Lagerwinkel (7) festschraubbar ist und mit einer Abwicklung (22) in eine von zwei Ausnehmungen (23) des Lagerwinke^.s (7) eingreift.
5. Abfallsammler nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet daß der Deckel(19) einen Umfangsrind (24) aus Kunststoff o.dgl. aufweist, der drtch die Mitte von einstückig angeformten Scharnierösen (25) gespalten ist, und diß der auf dem oberen Rand (27) ^^-^ Gehäuses (6) drehverstellbare Ring (26) ebenfalls in der Mitte seiner Scharnierösen (28) gespalten ist, wobei der gespaltene Ring (26) des Gehäuses (6) und der gespaltene Umfangsrand (24) des Deckels (19) durch einen gemeinsamen Scharnierbolzen (29) verbunden sind.
6. Abfallsammler nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet daß das Gehäuse (6) einen tropfenförmigen Querschnitt hat=
7. Abfallsammler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet daß die Lagerwinkel (7»8) an einer Seitenwand (i) des Schrarkes o.dgl. befestigt sind.
8. Abfallsammler nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lagerwinkel· (7»8) an üer Tür (5) des Schrankes o.dgl. befestigt sind.
DE19681996670 1968-06-28 1968-06-28 Einbau-abfallsammler Expired DE1996670U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996670 DE1996670U (de) 1968-06-28 1968-06-28 Einbau-abfallsammler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996670 DE1996670U (de) 1968-06-28 1968-06-28 Einbau-abfallsammler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996670U true DE1996670U (de) 1968-11-14

Family

ID=33316683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996670 Expired DE1996670U (de) 1968-06-28 1968-06-28 Einbau-abfallsammler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996670U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730374A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Noss Kuechentechnik Gmbh Abfallsammler
EP0278280A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Westermann Kommanditgesellschaft Abfalleimer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3730374A1 (de) * 1986-09-13 1988-03-24 Noss Kuechentechnik Gmbh Abfallsammler
EP0278280A2 (de) * 1987-02-06 1988-08-17 Westermann Kommanditgesellschaft Abfalleimer
EP0278280A3 (en) * 1987-02-06 1989-07-05 Westermann Kommanditgesellschaft Refuse receptacle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT399087B (de) Befestigungsbeschlag für schubladen-frontblenden
DE3327614A1 (de) Abfalleimer zum einbau in einen mit aufklappbarer tuere ausgestatteten schrank
EP0332913B1 (de) Beschlag für Schiebetüren
DE1996670U (de) Einbau-abfallsammler
EP0005819B1 (de) Schaltschrank
DE60200204T2 (de) Haushaltseinbaugerät mit an die Gerätetür angeordneter Vorsatzplatte
DE19612125B4 (de) Laufwerk für eine Schiebetür
DE202011107491U1 (de) Vorrichtung zum Aufhängen von Gegenständen insbesondere in einem Fahrzeug
DE602004000306T2 (de) Aufbewahrungsbehälter mit einstellbarer Klappe
DE102008041048B4 (de) Geschirrspülmaschine zum Einbau in einen Einbauschrank
DE3631276C1 (en) Refuse collector with a lid which can be lifted by spring force
DE2917044C2 (de) Abfallsammler für den Einbau in einen Schrankkorpus
DE2623554A1 (de) Frontklappe fuer moebel, insbesondere fuer kuechenoberschraenke
EP1688063B1 (de) Montagevorrichtung für einen Abfallsammler
EP0616957B1 (de) Aufnahmevorrichtung für Müllbehälter
DE6947883U (de) Ausschwenkbare haltevorrichtung fuer abfallbehaelter.
DE7319091U (de) Ausschwenkbare Haltevorrichtung für Abfallbehälter
EP0524407B1 (de) Träger und Abfalleimer
AT228084B (de) Aushängbares Drehlager für Schwing- und Wendefenster
DE7142189U (de) Spiegelanordnung fur Badezimmerschrankchen
AT403399B (de) Einachsscharnier
DE6908334U (de) Schiebetuerbeschlag
DE3346227C2 (de)
DE2746623A1 (de) Mehrzweck-tuerschrank
DE1708421A1 (de) Scharnier fuer ein schwenkbares Moebelteil