DE1996567U - Elektrisches schaltelement - Google Patents

Elektrisches schaltelement

Info

Publication number
DE1996567U
DE1996567U DE19681996567 DE1996567U DE1996567U DE 1996567 U DE1996567 U DE 1996567U DE 19681996567 DE19681996567 DE 19681996567 DE 1996567 U DE1996567 U DE 1996567U DE 1996567 U DE1996567 U DE 1996567U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching element
housing
electrical switching
plunger
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681996567
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elektro Steuerung Bunz & Co
Original Assignee
Elektro Steuerung Bunz & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elektro Steuerung Bunz & Co filed Critical Elektro Steuerung Bunz & Co
Priority to DE19681996567 priority Critical patent/DE1996567U/de
Publication of DE1996567U publication Critical patent/DE1996567U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H15/10Operating parts
    • H01H15/14Operating parts adapted for actuation at a limit or other predetermined position in the path of a body, the relative movement of switch and body being primarily for a purpose other than the actuation of the switch, e.g. door switch, limit switch, floor-levelling switch of a lift

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

PA ς π π ρ ι η * 9 ^ ^W- WP-isea l
Anmelderin: Firma
Elektro-Steuerung
Buna & Co·
5601 Gruiten
Thunbuschstraße 2
Elektrisches Schaltelement
Die Neuerung bezieht sich auf ein elektrisches Schaltelement mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Stößel und mit elektrischen Kontakten, für Betätigung mittels einer mechanischen Vorrichtung·
Es sind bereits zahlreiche verschiedene Konstruktionen von elektrischen Schaltelementen dieser Gattung bekanntgeworden und zwar als Endtaster oder Tastelemente· Hierbei ist jedoch jeweils die den Stößel zurückfuhrende Fedor nur gerade so schwach ausgeführt daß sie zur Zurückführung des Stößels ia der Lage ist. Diese Feder wird in ungespanntem Zustand in das elektrische Schaltelement eingesetzt·
Der Neuerung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde^ ein elektrisches Schaltelement zu schaffen, welches ausschließlich übe eine mechanische Vorrichtung, also nicht manuell* betätigt werden soll* welches ferner entsprechend den Anforderungen für
hohe Betätigungskräfte aus/e legt ist, so £aß eine Betätigung nur mit entsprechend hoher Kraft möflich ist.
Die gestellte Aufgabe wird neuerungsßemüß dadurch gelöst, daß eine Vorspannfeder für hohe Betätigungekräfte vorgesehen ist, welche entgegen der Betätigungsrichtung des Stößels auf diesen einwirkt, "uf diese wei^ö wira cJrröiöht, aaS uas Schaltelement sich nur dann "betätigen läßt, wenn die Betätigungnkrkfte einen fest vorgegebenen Wert überschreiten. Dieses neuerungsgemäße elektrische Schaltelement stellt also für die rraxis eine Sicherheitstaote dar* Bs eignet sich besonders für die Verwendung in Schaltanlagen aller Art, zum Beispiel Sicherungsanlagen.
Bine vorteilhafte konstruktive Gestaltung des elektrischen Schaltelemente?} wird dadurch erreicht, daß der Stößel allseitig von dem vorzugsweise zylindrischen Gehäuse umgeben ist, an seinem einen Ende einen im Durchmesser gegenüber dem Stößelschaft vergrößerten Bund aufweist, daß das Gehäuse in seinem mittleren Bereich eine radial in den Gehäuseraum ragende Führung für den Stößelschaft aufweist, und daß die Vorspannfeder zwischen den einander zugekehrten ringförmigen Stirnflächen des Bundes einerseits und der Führung andererseits angeordnet ist.
Um das neuerungsgemäße Schaltelement den jeweiligen betrieblichen Gegebenheiten anpassen zu können, wird es vorteilhaft derart ausgestaltet, daß zwecks Auswechselbarkeit der Vors-pannfeüer das dem Bund entsprechende Ende des Gehäuses durch
eine aufschraubbare und auswechselbare Abdeckplatte abgeschlossen ist. Auf diese V/eise lot es möglich, Vorspannfedern mit unterschiedlichen Federkräften zu verwenden und somit eine Anpassung an die gewünschten Betätigungskräfte herbeizuführen.
Eine weitere vorteilhaft© Ä«sgssta3.iusg der Neuerung ist darin zu sehen, daß die Abdeckplatte mit einer Aussparung für den !Durchtritt eines kodierten Stiftes versehen ist. Die obigen Erläuterungen machen deutlich, daß der Stößel versenkt im Schaltergehäuse angeordnet ist. Diese versenkte Anordnung des Stößels erlaubt eine Betätigung nur unter Verwendung eines kodierten Stiftes, so daß Fehlbetätigungen durch anderweitige Berührung des Stößels ausgeschlossen sind,, wie dies bei bisher bekannten Schaltgeräten in der Regel der Fall ist .
Eine konstruktive Vereinfachung des elektrischen Schaltelementes wird dadurch erreicht, daß der kodierte Stift an einer Aufnahmeplatte befestigt ist, die ihrerseits mit der mechanischen Betätigungsvorrichtung verbunden ist.
Weitere vorteilhafte Merkmale ergeben sich aus dem Nachfolgenden.
Tn der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung im Schema dargestellt, und zwar zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung eines elektrischen
Sdhaltelementes in Ruhestellung und Fig. 2 einen Längsschnitt durch das rechne Seil des Sehaltel u ^nt-e^s gemäß Fig. 1 nach Schnittlinie H-II.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Ausführungsoeiopiel eines elektrischen Schtiltelementes gemäß der Neuerung weist eine Aufnahmeplatte 1 für den kodierten Stift 2 auf. Die Aufnahmeplatte hat vorteilhaft quadratische Gestalt und trägt in den ■vier Ecken Bohrungen gur Verbindung rait einer nieht-gezeichneten mechanischen Betätigungsvorrichtung. Der in der 2eichnung gemäß PIg. 1 rechte Teil des Schaltelementes, den Fig. 2 im Längsschnitt wiedergibt, besitzt eine austauschbare Abdeckplatte 3> die vorteilhaft entsprechend der Aufnahmeplatte quadratisch gestaltet ist und im mittleren Bereicheine Aussparung für die Aufnahme dss kodierten Stiftes 1 erhält, und zwar in einer dem Stift entsprechenden Profilierung. Diese Aussparung ist mit dem Bezugszeichen 3a bezeichnet. In den Ecken weist die Abdeckplatte Bohrungen 3c 3ur Befestigung des Schaltelementes in der betreffenden Schaltanlage auf. Weiter innen sind v/eitere Bohrungen 3b vorgesehen, durch welche Schrauben zur lösbaren Befestigung der Abdeckplatte mit dem vorzugsweise --ylindrischen Gehäuse 4 hindurchgeführt sind.
Im Innern des Gehäuses 4 ist ein Stößel 6 längsverschieblich. gelagert, welcher allseitig von dem Gehäuse umgeben ist. In seinem mittleren Bereich, weist das Gehäuse eine radial in den Gehäuseraum ragende Führung 4a für den Stößelschaft 6b auf. Der Sxößel erhält gemäß "^ig. 2 an seinem linken Ende einen im Durchmesser gegenüber dem Stößelschaft 6b vergrößerten Bund 6a, dessen Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmssser des Gehäuseinnenraumes entspricht, so daß auch dieser Bund in dem Gehiuse geführt ist. Zv/ischen den einander zugekehrten ringförmigen otirafläcnen des Bundes 6a einerseits und der Führung
•i= ».-.^er^rseits ist -ie /orppannfeder 7 angeordnet. Die Stärke der "ed^r 7 und der?n Vorspannung ist ö^n rjeveiliren Geiceben- --i:-- «r*s· recnenj besessen. >ie Vorspannfeder bewirkt, daß j·.·- ''.ei·?! ir 'u'.^rtellun n°.ch links verschoben v/ird und das • Jere "''r^er.de des ^lindes 6a an der Abdeckplatte 3 anliegt.
i-i i:v. ;n.m/ti.-e d^s neuertmi'Sgem^ßen elektrischen Schalt- - . -.en'.es pr.'ilt sic», .us dem Gbicen und ist im wesentlichen
o. · ;.i·-. .»elin j ie --ot λ ti -tungs kr tf te einen durch die Vorspannf< j rr. :ept vor-'e eoenen iVert überschreiten, wird der Stößel J-I- .· ir.-f.in*· des Kodierten Stiftes 2 nach rechts entgegen der • .·. · i~r Vors o. xnr fed er verschoben, so daß der Kontaktring 8 ir, - .-.run· ζ.it Jen Pederkontakten 9 kommt und eine Einschalt- - ler .-.- .ta'Ktor. bewirkt. Laßt die Betätigungskraft nach, so v.irj ie" t\"cl v:io'Jer in die Ursprungslage unter Trennung des . .e,.· ri.· Jr.vr. ^ontakι.ι·8 zurückgeführt.
ie " »uprun* ornci.runkt sicii nicht ε»Λί" das in der Zeichnung n>r ·>·<·.ltp -.inf..f.rurr-Rboinniel, sondern soll auch andere ι or. -t -,..Us:.··!! erfupsen, bei v;elchen die au Anfang erläuterten :·-.': ι μ'τ,ιτηπ '!«τ Neuerun'f benutzt sind.

Claims (5)

RA.500 810*23.8.68 21. SUG.1968 Schutz ansprüche
1. Elektrisches Schaltelement mit einem in einem Gehäuse verschiebbaren Stößel und mit elektrischen Kontakten, far Betätigung mittels einex mechanischen Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorspannfeder (7) für hohe Betätigungskräfte vorgesehen ist, welche entgegen der Bet^tigungsriehtung des Stößels (6) auf diesen einwirkt,
2. Elektrisches schaltelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der stößel (6) allseitig von dem vorzugsweise zylindrisciie-n Gehäuse (4) umgeben ist, an seinem einen Ende einen im Durchmesser gegenüber dem Stößelschalft (6b) vergrößerten Bund (6a) aufweist, daß das Gehäuse (4) in seinem mittleren Bereich eine radial in den Gehäuseraum ragende Führung (4a) für den Stößelschaft (6b) aufweist, und daß die Vorspannfeder (7) zwischen den einander zugekearten ringförmigen Stirnflächen des Fundes (6a) einerseits und der Führung (4a) andererseits angeordnet ist.
3* Elektrisches Schaltelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, da^ zwecks Auswechselbarkeit der Vorspannfeder (7) das dem Bund (6a) entsprechende finde des Gehäuses (4) durch eine aufschraubbare und auswechselbare Abdeckplatte (3) abgeschlossen ist.
4. Elektrisches Schaltelement nach .'jispruche 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vbdeekplatte (3) mit einer Aussparung (3a) für den Durchtritt eines kodierten Stiftes (2) versehen ist.
5. Elektrisches Schaltelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der kodierte Stift (2) an einer Aufnahmeplatte (1) befestigt ist, die ihrerseits mit der mechanischen Betätigungs-vorrichtung verbunden ist.
li: D.s*e Uiiönje (co ;
saisunu der ut;pfO.>.glicI> *i«^-3kl.iön Ur.i-'tSog .·> ob Oi* fr.;hiii··!-.« e«Jeu!u.io der Ai..v».ic:.ung ... -.i. ι,ί g^-.-t. Dt* uf$pfön-iU,;. .·ΐ,·Γοο.·.&;.;:·η U.ttir&sen iefn.di-n sich in tfea Ar.-.lMtlen. Sie kfionen Jcdorwül ohne Noch«** oJpos fccJilil'i.·*.! lnle;«ses geböJirenffel eingesehen -Hfi&ifi Auf Antrag wtfden hiervon ouch Foiotoplof» oder Fi.mneooiiv« /υ d-n «Ukhao Felsen «alietet. Deutsch« Potentoml. Gebrauehsmuslentell·.
DE19681996567 1968-08-23 1968-08-23 Elektrisches schaltelement Expired DE1996567U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996567 DE1996567U (de) 1968-08-23 1968-08-23 Elektrisches schaltelement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681996567 DE1996567U (de) 1968-08-23 1968-08-23 Elektrisches schaltelement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996567U true DE1996567U (de) 1968-11-14

Family

ID=33316628

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681996567 Expired DE1996567U (de) 1968-08-23 1968-08-23 Elektrisches schaltelement

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996567U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428756A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Kronenberg Gmbh H & J Positionsschalter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4428756A1 (de) * 1993-09-21 1995-03-30 Kronenberg Gmbh H & J Positionsschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3330109A1 (de) Elektrischer schalter
DE2853880C2 (de) Druckknopftaster
DE1252937B (de) Kraftmessvorrichtung
DE1996567U (de) Elektrisches schaltelement
EP2297760B1 (de) Wippschalter
DE489817C (de) Wasserdichter elektrischer Schalter, dessen Schalteinrichtung in einem durch eine elastische Membram wasserdicht abgeschlossenen Gehaeuse untergebracht ist
DE102013105165B4 (de) Betätigungsvorsatz zur Betätigung eines Tasters und/oder Schalters
DE7424147U (de) Druckmittelbetätigtes Steuerelement
EP3510466A1 (de) Eingabevorrichtung zum eingeben eines steuerbefehls und bediengerät mit einer derartigen eingabevorrichtung
DE2914783B1 (de) Vorrichtung zur Verlaengerung von Stoesselantrieben
DE1136164B (de) Selbsttaetig und stufenlos wirkende mechanische Nachstellvorrichtung fuer Bremsbacken, insbesondere von Scheibenreibungsbremsen
DE3411459A1 (de) Werkzeug zum crimpen, schneiden, pressen o.dgl.
DE102014107428A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE1132212B (de) Elektrischer Schalter mit Tastvorsatzgeraet
DE2158950A1 (de) Thermostatisches radiatorventil
DE3239785C1 (de) Druckschalter
DE1160921B (de) Schutzgehaeuse mit UEbertragungsmechanismus fuer Mikroschalter
DE102012000651B4 (de) Stellantrieb zur Einstellung der Position des Stößels eines Ventils
DE1203983B (de) Elektrischer Geber zur Druckanzeige
DE162223C (de)
DE957958C (de) Vorrichtung zur Bewegung des Schaltgliedes eines Schalters insbesondere eines elektrischen Schalters
DE1498185A1 (de) Elektropneumatischer Wandler fuer Regelgeraete
DE2325303B2 (de) Durch eine druckbeaufschlagte Membran zu betätigende Schaltvorrichtung
DE648077C (de) Flaschenverschlussvorrichtung
AT229941B (de) Wasserdichtes Schaltgerät