DE19964060B4 - Hochreaktives Bariumcarbonat - Google Patents

Hochreaktives Bariumcarbonat Download PDF

Info

Publication number
DE19964060B4
DE19964060B4 DE1999164060 DE19964060A DE19964060B4 DE 19964060 B4 DE19964060 B4 DE 19964060B4 DE 1999164060 DE1999164060 DE 1999164060 DE 19964060 A DE19964060 A DE 19964060A DE 19964060 B4 DE19964060 B4 DE 19964060B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium carbonate
baco
solution
acid
reaction mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999164060
Other languages
English (en)
Other versions
DE19964060A1 (de
Inventor
Karl Köhler
Jai Won Park
Ferdinand Hardinghaus
Ulrich Kühn
Luca Biasci
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay Infra Bad Hoenningen GmbH
Original Assignee
Solvay Infra Bad Hoenningen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay Infra Bad Hoenningen GmbH filed Critical Solvay Infra Bad Hoenningen GmbH
Priority to DE1999164060 priority Critical patent/DE19964060B4/de
Priority to PCT/EP2000/013260 priority patent/WO2001049609A2/de
Priority to AU33664/01A priority patent/AU3366401A/en
Priority to TW89128392A priority patent/TW539648B/zh
Publication of DE19964060A1 publication Critical patent/DE19964060A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19964060B4 publication Critical patent/DE19964060B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F11/00Compounds of calcium, strontium, or barium
    • C01F11/18Carbonates
    • C01F11/186Strontium or barium carbonate
    • C01F11/188Barium carbonate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/02Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient
    • H01C7/022Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances
    • H01C7/023Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having positive temperature coefficient mainly consisting of non-metallic substances containing oxides or oxidic compounds, e.g. ferrites
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C7/00Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material
    • H01C7/04Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient
    • H01C7/042Non-adjustable resistors formed as one or more layers or coatings; Non-adjustable resistors made from powdered conducting material or powdered semi-conducting material with or without insulating material having negative temperature coefficient mainly consisting of inorganic non-metallic substances
    • H01C7/043Oxides or oxidic compounds
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G4/00Fixed capacitors; Processes of their manufacture
    • H01G4/002Details
    • H01G4/018Dielectrics
    • H01G4/06Solid dielectrics
    • H01G4/08Inorganic dielectrics
    • H01G4/12Ceramic dielectrics
    • H01G4/1209Ceramic dielectrics characterised by the ceramic dielectric material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/51Particles with a specific particle size distribution
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/62Submicrometer sized, i.e. from 0.1-1 micrometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/64Nanometer sized, i.e. from 1-100 nanometer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Bariumcarbonat mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 32 m2/g.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein partikelförmiges Bariumcarbonat, seine Herstellung und seine Verwendung.
  • Bariumcarbonat wird beispielsweise als Ausgangsmaterial zur Synthese anderer Bariumverbindungen eingesetzt. Es eigen sich auch für den Einsatz in Feststoffreaktionen, beispielsweise für die Herstellung von oxidhaltigen Keramikmaterialien für elektrische und magnetische Anwendungen, z. B. für die Herstellung von Thermistoren, Kondensatoren, für die Herstellung von Glas und für die Herstellung von Hochtemperatur-Supraleitermaterial.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 97/15530 offenbart u. a. ein partikelförmiges BaCO3, das eine Oberfläche bis hin zu 30 m2/g aufweist. Hohe Oberfläche geht einher mit hoher Reaktivität. Hergestellt wird es aus Ba(OH)2-Lösung und CO2, gegebenenfalls unter Zusatz eines Kristallisationshemmers, in einem Mischreaktor, in welchem große Kräfte auf das Reaktionsgemisch einwirken.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines partikelförmigen mikronisierten Bariumcarbonats mit hoher spezifischer Oberfläche anzugeben. Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung von partikelförmigem Bariumcarbonat mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 32 m2/g sieht vor, daß man eine Ba(OH)2-Lösung mit einer Konzentration von 0,5 mol/l bis hin zur Sät tigungsgrenze an Ba(OH)2 mit Kohlendioxid unter Bildung eines Reaktionsgemisches versetzt, wobei man pro Liter Lösung etwa 12 bis 200 l Kohlendioxid-Gas einsetzt, das Reaktionsgemisch durch einen kontinuierlich arbeitenden Mischreaktor leitet, in welchem Scher-, Schub- und Reibungskräfte von ineinandergreifenden Werkzeugen mit hoher Relativgeschwindigkeit nach dem Rotor-Stator-Prinzip auf die Reaktionsmischung einwirken, wobei man ein Kristallisationsverhinderungsmittel in einer Menge von mindestens 1,8 Gew.-%, bezogen auf die als 100% gesetzte Summe aus BaCO3 und Kristallisationsverhinderungsmittel, einsetzt und unmittelbar im Mischreaktor dem Reaktionsgemisch zufügt, so daß maximal 2 Sekunden von der Bildung der BaCO3-Partikel bis zu ihrem Kontakt mit dem Kristallisationsverhinderungsmittel vergehen, und man aus dem Reaktionsgemisch nach Passieren des Reaktors das gebildete Erdalkalicarbonat abtrennt und trocknet. Die Scher-, Schub- und Reibungskräfte im Reaktor bewirken, daß das Kohlendioxid in äußerst fein verteilter Form in die Bariumhydroxid-Lösung eingetragen wird. Dabei bezieht sich die Liter-Angabe des Kohlendioxid-Gases auf Normalbedingungen. Die Mindestmenge an zugesetztem Kristallisationsverhinderungsmittel wird wie folgt berechnet: aus der eingesetzten Menge an Ba(OH)2 wird unter Annahme eines stöchiometrischen Umsatzes die resultierende Menge an trockenem BaCO3 berechnet. Es wird dann bei der Umsetzung mindestens so viel Kristallisationsverhinderungsmittel zugesetzt, daß, bezogen auf die Summe des berechneten BaCO3 + der Menge des Kristallisationsverhinderungsmittels, dessen Menge mindestens 1,8 Gew.-% beträgt. Wird beispielsweise so viel Ba(OH)2 eingesetzt, daß 98,2 g BaCO3 bei stöchiometrischem Umsatz zu erwarten sind, werden mindestens 1,8 g des Kristallisationsverhinderungsmittels zugegeben. Der Wert von 1,8 Gew.-% ist dann definitionsgemäß erreicht. Die Erfinder haben bei Versuchen festgestellt, daß das Kristallisationsverhinderungsmittel allerdings oft nur zum Teil im gefällten Produkt aufgefunden wird.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird mikronisiertes Bariumcarbonat erhalten, bei dem die BET-Oberfläche mindestens 32 m2/g beträgt. Bevorzugt liegt sie im Bereich von 32 bis 60 m2/g; höhere Drehzahl, höhere Konzentration, sofortige Zugabe des Mittels ergeben höhere Oberflächen.
  • Sehr gut geeignet sind Vorrichtungen, in denen der Rotor mit hoher Drehzahl rotiert. Die Rotordrehzahl beträgt vorzugsweise 2.500 bis 8.000 Umdrehungen/sec. Die Verweilzeit der Reaktionsmischung in der Misch- und Homogenisiereinrichtung beträgt vorzugsweise bis 5 sek. Von der Bildung der Bariumcarbonatpartikel bis zu ihrem Kontakt mit dem Kristallisationsverhinderungsmittel vergehen höchstens 2 Sekunden, vorzugsweise höchstens 1 Sekunde.
  • Die Bestimmung der BET-Oberfläche erfolgte mit einem zur Messung von Mikroporen fähigen Gerät der Firma Micro Meritics. Adsorptionsgas war N2, die Messung erfolgte bei der Temperatur des flüssigen Stickstoffes im Bereich von 0,01–0,1 Prel unter Verwendung der BET-Gleichung.
  • Vor dem Trocknen, das zweckmäßig im Bereich von 100 bis 120°C durchgeführt wird, kann man das sofort nach dem Passieren des Reaktors abgetrennte Bariumcarbonat einmal mit Wasser waschen. Es wird dann binnen 6 h getrocknet.
  • Die Partikel fallen stäbchenförmig an und sind aus noch kleineren Primärpartikeln aufgebaut.
  • Man fällt das BaCO3 vorzugsweise unter Verwendung eines das Kristallwachstum verhindernden Mittels ausgewählt aus der Gruppe der Ammoniumsalze und der Alkylammoniumsalze von Carbonsäuren, die insgesamt 3 bis 12 C-Atome aufweisen sowie mindestens 2 COOH-Gruppen oder mindestens 2 OH-Gruppen. Andere Salze der Säuren, z. B. die Alkalimetallsalze, wären ebenso brauchbar. Es wird angenommen, daß auch die Säuren selbst brauchbar sind; die Ammonium- und Alkylammoniumsalze sind aber bevorzugt.
  • Das das Kristallwachstum verhindernde Mittel wird mindestens in derjenigen Menge eingesetzt, die bewirkt, daß das Kristallwachstum des Bariumcarbonats derart eingeschränkt wird, daß die Oberfläche im gewünschten Bereich liegt. Die Menge des Mittels beträgt mindestens 1,8 Gew.-%, wie Versuche ergaben, bezogen auf das als 100 Gew.-% gesetzte Summe aus trockenem BaCO3 bei stöchiometrischem Umsatz + Kristallisationsverhinderungsmittel. Sie kann im Bereich von 1,8 bis 5 Gew.-%, bezogen auf die genannte Summe liegen. Bei der Berechnung kann man von eingesetztem Ba(OH)2 ausgehen und quantitativen Umsatz zu BaCO3 annehmen.
  • Besonders bevorzugt setzt man Ammoniumsalze der Carbonsäure ein. Man kann aber auch Alkylammoniumsalze der Carbonsäure einsetzen; es kann sich um primäre, sekundäre, tertiäre und quartäre Alkylammoniumsalze handeln. Geeignet sind beispielsweise primäre, sekundäre und tertiäre Ammoniumkationen, wobei das Stickstoff-Atom durch Alkylgruppen mit insgesamt bis zu 18 C-Atomen substituiert ist. Einsetzbar sind z. B. Methyl-, Dimethyl-, Trimethyl-, Ethyl-, Diethyl-, Triethyl-, n-Propyl-, Di-n-propyl- und Tri-n-propylammoniumsalze sowie Ammoniumkationen mit verschiedenen Alkyl-Gruppen als Substituenten.
  • Eingesetzt werden wie gesagt Salze von Carbonsäuren mit insgesamt 3 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise 3 bis 6 C-Atomen; die C-Atome der Carboxylgruppe sind dabei mitgezählt. Besonders gut geeignet sind Ammonium- und Alkylammoniumsalze der Apfelsäure, Adipinsäure, Zitronensäure, Gluconsäure, Glucarsäure, Glucuronsäure, Weinsäure und Maleinsäure. Bevorzugt sind die Ammoniumsalze, insbesondere der Zitronen- und Maleinsäure. Anhand dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Erfindung weiter erläutert.
  • Ammoniumsalze der Zitronensäure und Maleinsäure werden wie gesagt bevorzugt eingesetzt, insbesondere jene Ammoniumsalze der Zitronensäure und Maleinsäure, die bei der Auflösung in wäßriger Lösung einen pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 ergeben. Sie lassen sich dadurch herstellen, daß man eine Carbonsäure-Lösung, z. B. Zitronensäure- beziehungsweise Maleinsäurelösung mit Ammoniak oder Salmiak-Geist versetzt, bis ein pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 vorliegt.
  • Vorteilhaft setzt man das Zitratsalz beziehungsweise Maleatsalz in Form einer wäßrigen Lösung ein. Die Konzentration an Zitrat beziehungsweise Maleat beträgt vorteilhaft mindestens 10 Gew.-%. Sie kann bis hin zur Sättigungskonzentration betragen.
  • Die Fällung von Bariumcarbonat in der mit Kohlendioxid versetzten Bariumhydroxid-Lösung wird zweckmäßig bei einer Temperatur 0 bis 100°C, vorteilhaft im Bereich von Raumtemperatur (z. B. 25°C) bis 100°C durchgeführt, insbesondere bei 40 bis 80°C.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist Bariumcarbonat mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 32 m2/g.
  • Das erfindungsgemäße Bariumcarbonat kann für all jene Zwecke sehr gut verwendet werden, für welche man dieses Carbonat technisch einsetzt.
  • Gut geeignet ist das mikronisierte Bariumcarbonat für die Verwendung in Feststoffreaktionen. Es läßt sich z. B. vorteilhaft in solchen Feststoffreaktionen einsetzen, in welchen es, meist mit anderen Feststoffkomponenten, durch Sintern oder Aufschmelzen, unter Abgabe von Kohlendioxid, umgesetzt wird. Beispielsweise lassen sich das Carbonat für die Herstellung von BaO enthaltenden oxidkeramischen Bauelementen für elektrische oder magnetische Anwendungen einsetzen, z. B. bei der Herstellung von Thermistoren und Kondensatoren, eben so bei der Herstellung von oxidkeramischen Supraleitern. Bariumcarbonat eignet sich z. B. auch für die Herstellung von Yttriumbariumcuprat-Supraleitermaterial. Bei der Oxidkeramikherstellung, z. B. bei der Herstellung von Bariumtitanaten, Bariumniobaten oder Bariumferriten, wird eine erhöhte Aktivität des neuartigen mikronisierten Carbonats beobachtet. Natürlich kann man die Carbonate auch für andere übliche Zwecke einsetzen, beispielsweise in der Glasherstellung oder Ziegelindustrie.
  • Das folgende Beispiel soll die Erfindung weiter erläutern, ohne sie in ihrem Umfang einzuschränken.
  • Beispiel 1:
  • Herstellung von mikronisiertem Bariumcarbonat
  • Eingesetzt wurde Bariumhydroxid-Lauge einer Konzentration von 0,6 Mol/l Ba(OH)2·8H2O. Die Temperatur betrug etwa 60°C. Pro Stunde wurden 900 l dieser Lauge sowie auf 15°C vorgewärmtes Kohlendioxid in einer Menge von 70 Nm3/h durch einen nach dem Rotor-Stator-Prinzip arbeitenden Mischer durchgeleitet. Die in diesem Mischer durch die ineinandergreifenden Werkzeuge ausgeübten Scher-, Schub- und Reibungskräfte auf das ausfallende Bariumcarbonat bewirken, daß sehr kleine Partikel an Bariumcarbonat gebildet werden. Unmittelbar in den Reaktor wurde über 4 Bohrungen wäßrige Ammoniumzitratlösung eingedüst. Die Menge an Ammoniumzitrat wurde folgendermaßen berechnet: die Ausbeute an BaCO3 bei stöchiometrischem Umsatz wurde berechnet. Es wurde soviel Zitrat zugegeben, daß der Anteil an Zitrat (trocken) in der Summe aus BaCO3 (trocken) und Zitrat (trocken) 3,4 Gew.-% betrug. Die Bariumcarbonat-Suspension, die den Homogenisator verließ, wurde ohne Nachreaktion mit entionisiertem Wasser einmal gewaschen, zur Reststoffabtrennung zentrifugiert und bei etwa 110°C getrocknet.
  • Das erhaltene Produkt wurde hinsichtlich der BET-Oberfläche und der Partikelgrößenverteilung untersucht. Die durchschnittliche BET-Oberfläche betrug 41,6 m2/g, in bezug auf die Partikelgrößenverteilung wurde festgestellt, daß 50% der Partikel im Bereich einer Größe unterhalb von 0,1 μm lagen.

Claims (14)

  1. Bariumcarbonat mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 32 m2/g.
  2. Bariumcarbonat nach Anspruch 1, mit einer spezifischen Oberfläche im Bereich von 32 bis 60 m2/g.
  3. Verfahren zur Herstellung von partikelförmigem Bariumcarbonat mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 32 m2/g, wobei man eine Ba(OH)2-Lösung mit einer Konzentration von 0,5 mol/l bis hin zur Sättigungsgrenze an Ba(OH)2 mit CO2 unter Bildung eines Reaktionsgemisches versetzt, wobei man pro Liter Lösung etwa 12 bis 200 l CO2-Gas einsetzt, das Reaktionsgemisch durch einen kontinuierlich arbeitenden Mischreaktor leitet, in welchem Scher-, Schub- und Reibungskräfte von ineinandergreifenden Werkzeugen mit hoher Relativgeschwindigkeit auf die Reaktionsmischung einwirken, wobei man ein Kristallisationsverhinderungsmittel in einer Menge von mindestens 1,8 Gew.-%, bezogen auf die als 100% gesetzte Summe aus BaCO3 und Kristallisationsverhinderungsmittel, einsetzt und unmittelbar im Mischreaktor dem Reaktionsgemisch zufügt, so daß maximal 2 Sekunden von der Bildung der BaCO3-Partikel bis zu ihrem Kontakt mit dem Kristallisationsverhinderungsmittel vergehen, und man nach Passieren des Reaktors aus dem Reaktionsgemisch gebildetes BaCO3 abtrennt und trocknet.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man das abgetrennte BaCO3 vor dem Trocknen mit Wasser wäscht und dann trocknet.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Fällung von BaCO3 in der mit CO2 versetzten Lösung bei einer Temperatur im Bereich von 0°C bis 100°C, vorzugsweise 40 bis 80°C durchführt.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umdrehungszahl des Rotors 2.500 bis 8.000 U/min beträgt.
  7. Verfahren gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man ein das Kristallwachstum verhindernde Mittel ausgewählt aus der Gruppe umfassend Ammoniumsalze und Alkylammoniumsalze von Carbonsäuren, die insgesamt 3 bis 12 C-Atome sowie mindestens 2 COOH-Gruppen oder mindestens 2 OH-Gruppen einsetzt.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Ammoniumsalz oder Alkylammoniumsalz der Zitronensäure, der Apfelsäure, Adipinsäure, Gluconsäure, Glucarsäure, Glucuronsäure, Weinsäure oder Maleinsäure, vorzugsweise ein Ammoniumsalz der Zitronen- oder Maleinsäure einsetzt.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß man Ammoniumzitrat oder -maleat verwendet, welches man durch Einleiten von NH3 oder durch Zusatz wäßriger NH3-Lösung in wäßrige Zitronensäurelösung oder Maleinsäurelösung bis zum Erreichen eines pH-Wertes von 6 bis 8 hergestellt hat.
  10. Verfahren nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Carbonsäuresalz in Form einer wäßrigen Lösung einsetzt.
  11. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß man das Carbonsäuresalz zumischt, daß maximal 1 Sekunde von der Bildung der BaCO3-Partikel bis zu ihrem Kontakt mit dem Kristallisationsverhinderungsmittel vergeht.
  12. Verwendung von Bariumcarbonat gemäß Anspruch 1 oder 2 für thermische Feststoffreaktionen.
  13. Verwendung von Bariumcarbonat gemäß Anspruch 12 zur Herstellung von oxidhaltigen Keramikmaterialien für elektrische und magnetische Anwendungen.
  14. Verwendung von Bariumcarbonat gemäß Anspruch 13 zur Herstellung von oxidischen Supraleitern, Thermistoren oder Kondensatoren.
DE1999164060 1999-12-30 1999-12-30 Hochreaktives Bariumcarbonat Expired - Fee Related DE19964060B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999164060 DE19964060B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Hochreaktives Bariumcarbonat
PCT/EP2000/013260 WO2001049609A2 (de) 1999-12-30 2000-12-23 Hochreaktives bariumcarbonat
AU33664/01A AU3366401A (en) 1999-12-30 2000-12-23 Highly reactive barium carbonate
TW89128392A TW539648B (en) 1999-12-30 2000-12-30 Highly reactive barium carbonate

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999164060 DE19964060B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Hochreaktives Bariumcarbonat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19964060A1 DE19964060A1 (de) 2001-07-05
DE19964060B4 true DE19964060B4 (de) 2008-01-31

Family

ID=7935184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999164060 Expired - Fee Related DE19964060B4 (de) 1999-12-30 1999-12-30 Hochreaktives Bariumcarbonat

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU3366401A (de)
DE (1) DE19964060B4 (de)
TW (1) TW539648B (de)
WO (1) WO2001049609A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102649578B (zh) * 2012-05-18 2013-11-27 山东银贝科技有限公司 一种高纯电子级碳酸钡的生产方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015530A2 (de) * 1995-10-26 1997-05-01 Solvay Barium Strontium Gmbh Mikronisiertes erdalkalimetallcarbonat

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3421843A (en) * 1965-05-05 1969-01-14 Ppg Industries Inc Process of preparing barium carbonate by carbonation of aqueous barium sulfide
US3862746A (en) * 1971-05-10 1975-01-28 Arvel O Franz Slurry unloading of bulk alkaline earth metal carbonates
JP4378522B2 (ja) * 1998-12-22 2009-12-09 Dowaエレクトロニクス株式会社 炭酸バリウムの製造方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997015530A2 (de) * 1995-10-26 1997-05-01 Solvay Barium Strontium Gmbh Mikronisiertes erdalkalimetallcarbonat

Also Published As

Publication number Publication date
TW539648B (en) 2003-07-01
WO2001049609A3 (de) 2001-12-27
WO2001049609A2 (de) 2001-07-12
AU3366401A (en) 2001-07-16
DE19964060A1 (de) 2001-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0857160B1 (de) Mikronisiertes erdalkalimetallcarbonat
WO1997015530B1 (de) Mikronisiertes erdalkalimetallcarbonat
EP0395912B1 (de) Sinterfähiges Zirkonoxidpulver und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69106865T2 (de) Mit Estern behandelte Titandioxyde und deren Herstellung.
DE68907731T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kristallinen gemischten Metalloxiden.
DE1925730A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Erdalkalimetallsalzen von UEbergangsmetallsaeuren in Pulverform
DE4232443C1 (de)
DE4023802A1 (de) Nadelfoermiges zinkcarbonat, verfahren zu dessen herstellung und elektrisch leitendes zinkoxidpulver
DE2809037A1 (de) Verfahren zur herstellung von aluminiumoxidsolen
DE3633309A1 (de) Stabilisierte metalloxide
DE3932377C2 (de)
EP0143363B1 (de) Calcitischer Füllstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19964060B4 (de) Hochreaktives Bariumcarbonat
DE3324740C2 (de) Verfahren zur Darstellung von Kieselsäuregel
EP2076476A2 (de) Polykristalline korundfasern und verfahren zu deren herstellung
CH671773A5 (de)
DE2433279A1 (de) Verfahren zur herstellung von titanaten
DE1068237B (de) Verfahren zur Hierstellung von als Farbpigmente und Stabilisatoren für halogenhaltige Kunstharze dienenden komplexen Bleisalzen
DE1767724A1 (de) Verfahren zur Herstellung von feinteiligem Aluminiumoxyd
EP0704408A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Bismutoxid und Bismutlegierungsoxiden
DE3241578A1 (de) Herstellung von katalysatorgemischen
DE2164396C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Calciumsulfit
EP0976387A1 (de) Verfahren zur Herstellung von stabilen Antiperspirant-Zusammensetzungen als wässrige Lösung und als Pulver
EP1175514B1 (de) Herstellung von titandioxid
DE69214637T2 (de) Verfahren zur Herstellung von nadelförmigen Calciumcarbonatteilchen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOLVAY INFRA BAD HOENNINGEN GMBH, 30173 HANNOVER, D

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120703