DE19963156A1 - Anzeigeinstrument - Google Patents

Anzeigeinstrument

Info

Publication number
DE19963156A1
DE19963156A1 DE19963156A DE19963156A DE19963156A1 DE 19963156 A1 DE19963156 A1 DE 19963156A1 DE 19963156 A DE19963156 A DE 19963156A DE 19963156 A DE19963156 A DE 19963156A DE 19963156 A1 DE19963156 A1 DE 19963156A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
display
characteristic
motor
display instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19963156A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19963156B4 (de
Inventor
Bernd Mattes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Priority to DE19963156A priority Critical patent/DE19963156B4/de
Publication of DE19963156A1 publication Critical patent/DE19963156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19963156B4 publication Critical patent/DE19963156B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/42Ratio indicator devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Instruments specially adapted for vehicles; Arrangement of instruments in or on vehicles
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C5/00Registering or indicating the working of vehicles
    • G07C5/004Indicating the operating range of the engine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/14Means for informing the driver, warning the driver or prompting a driver intervention
    • B60W2050/146Display means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/06Combustion engines, Gas turbines
    • B60W2510/0676Engine temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2510/00Input parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2510/10Change speed gearings
    • B60W2510/1005Transmission ratio engaged
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2530/00Input parameters relating to vehicle conditions or values, not covered by groups B60W2510/00 or B60W2520/00
    • B60W2530/213Fuel type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/74Inputs being a function of engine parameters
    • F16H59/78Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Bei einem für ein Kraftfahrzeug bestimmten Anzeigeinstrument mit einem Display ist in einem elektronischen Speicher zumindest eine Motorkennlinie abgespeichert. Diese Motorkennlinie, vorzugsweise die Leistung über die Geschwindigkeit des Fahrzeugs, wird auf dem Display für die jeweilige Fahrpedalstellung angezeigt. Mehrere parallele Kurven für die einzelnen Gänge ermöglichen es dem Fahrer, den optimalen Zeitpunkt für einen Gangwechsel zu bestimmen.

Description

Die Erfindung betrifft ein für ein Kraftfahrzeug bestimm­ tes Anzeigeinstrument mit einem Display.
Die Zahl der Anzeigeinstrumente in heutigen Kraftfahrzeu­ gen hat beträchtlich zugenommen. Zusätzlich zur Geschwin­ digkeit werden dem Fahrer heute sehr viele Informationen gegeben, welche für die Überwachung des Fahrzeugs und für eine optimale Fahrweise relevant sind. Zur Minimierung des Kraftstoffverbrauchs haben heutige Kraftfahrzeuge oftmals eine Verbrauchsanzeige, welche den momentanen Verbrauch anzeigt und es dem Fahrer ermöglicht, durch ei­ nen Gangwechsel zu testen, ob sich dadurch ein geringerer Kraftstoffverbrauch bei gleicher Geschwindigkeit erzielen lässt. Optimales Schalten ist jedoch nicht nur zur Erzie­ lung eines möglichst geringen Kraftstoffverbrauchs not­ wendig. Wenn man das Beschleunigungsvermögen des Kraft­ fahrzeugs optimal nutzen will, dann muss man den momenta­ nen Arbeitspunkt des Motors des Kraftfahrzeugs und die Motorcharakteristik kennen. Zur Optimierung des richtigen Schaltzeitpunktes hatten früher insbesondere sportliche Fahrzeuge einen Drehzahlmesser, der heute jedoch in den meisten Personenkraftwagen vorhanden ist. Dort kann man beispielsweise ablesen, dass sich beim Beschleunigen die Drehzahl einem roten Bereich nähert, in welchem die Dreh­ zahl zu hoch wird. Ob bei einem Hochschalten in den nächsthöheren Gang noch genügend Motorleistung zur Verfü­ gung steht, um eine gewünschte Fahrzeugbeschleunigung zu ermöglichen oder um bei einer Bergfahrt die Geschwindig­ keit konstant halten zu können, muss der Fahrer jedoch aufgrund seiner Erfahrung abschätzen.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, ein für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Anzeigeinstrument zu entwickeln, welches dem Fahrer Aufschluss über die Motorcharakteris­ tik in Abhängigkeit vom momentanen Arbeitspunkt des Fahr­ zeugmotors gibt, so dass er jeweils den optimalen Gang benutzen kann.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass in einem elektronischen Speicher zumindest eine Motor­ kennlinie abgespeichert ist und Mittel zur Anzeige zumin­ dest einer Motorkennlinie auf dem Display in Abhängigkeit von der momentanen Fahrpedalstellung oder Fahrmanualstel­ lung vorgesehen sind.
Durch diese Ausbildung des Anzeigeinstrumentes erkennt der Fahrer, ob er sich mit dem Arbeitspunkt seines Motors in einem optimalen Bereich befindet und wie sich dieser Arbeitspunkt verändert, wenn er beispielsweise mehr Gas gibt oder den Gang wechselt. Dadurch ist der Fahrer bes­ ser als mit den bisherigen Anzeigeinstrumenten in der La­ ge, das Fahrzeug optimal zu bedienen, sei es zur Mini­ mierung des Kraftstoffverbrauches, zur Ausnutzung der ma­ ximal möglichen Motorleistung oder des maximalen mögli­ chen Drehmomentes oder beispielsweise zur Erhöhung des Fahrkomforts oder besonders in der Kaltstartphase zur Mi­ nimierung des Motorverschleiss. Das erfindungsgemäße An­ zeigeinstrument eignet sich - abgesehen von Personen­ kraftwagen - auch für Nutzfahrzeuge, bei denen es beson­ ders auf eine Verbrauchsoptimierung ankommt und für Renn­ sportfahrzeuge, da diese häufig mit maximaler Leistung fahren sollen und für alle sonstigen Fahrzeuge mit moto­ rischem Antrieb.
Wenn der Fahrer abschätzen will, ob ohne Gangwechsel eine Veränderung der Fahrpedalstellung oder Fahrmanualstellung noch Nutzen bringt, dann ist es vorteilhaft, wenn die Mittel zum Anzeigen der Motorkennlinie für den jeweils eingelegten Gang des Fahrzeuggetriebes ausgebildet sind.
Für die einzelnen Gänge verlaufen die Motorkennlinien parallel zueinander verschoben. Wie sich die Verhältnisse durch einen Gangwechsel verändern lassen, kann besonders gut abgeschätzt werden, wenn gemäß einer anderen Weiter­ bildung der Erfindung zusätzlich zu den Mitteln zum An­ zeigen der Motorkennlinie für den jeweils eingelegten Gang Mittel zur gleichzeitigen Anzeige der Motorkennlinie für den nächsthöheren und nächsttieferen Gang vorgesehen sind.
Die Leistungsfähigkeit des Motors schwankt mit seiner Temperatur. Insbesondere bei niedrigen Motortemperaturen ist sie wesentlich geringer als bei seiner Betriebstempe­ ratur. Um auch bei von der Betriebstemperatur abweichen­ den Motortemperaturen das Kraftfahrzeug optimal benutzen zu können, kann man vorsehen, dass das Anzeigeinstrument Mittel zum Feststellen der Motortemperatur und eine Aus­ wertelektronik zur Korrektur der Motorkennlinie in Ab­ hängigkeit von der festgestellten Motortemperatur hat.
Zur weiteren Optimierung ist es vorteilhaft, wenn das An­ zeigeinstrument Mittel zum Berücksichtigen der Kraft­ stoffsorte und eine Auswertelektronik zur Korrektur der Motorkennlinie in Abhängigkeit von der Kraftstoffsorte hat.
Für eine optimale Fahrweise ist es günstig, wenn die Mo­ torkennlinie die Abhängigkeit der Leistung von der Fahr­ zeuggeschwindigkeit wiedergibt. Hierdurch erkennt der Fahrer beispielsweise, dass die Leistung absinken würde, wenn er im selben Gang mehr Gas gäbe. Wenn zusätzlich zu der Kennlinie für den gerade benutzten Gang auch die Kennlinie für den nächsthöheren und nächsttieferen Gang angezeigt wird, dann kann er mit optimaler Motorleistung fahren, wenn er beim Beschleunigen stets bei der Ge­ schwindigkeit hochschaltet, bei der die Kennlinie für den eingelegten Gang die für den nächsthöheren Gang schnei­ det.
Vergleichbare Informationen stehen dem Fahrer zur Verfü­ gung, wenn die Motorkennlinie das Drehmoment am oder nach dem Getriebeabgang in Abhängigkeit von der Motordrehzahl wiedergibt. Solche Kennlinien ermöglichen es ihm abzu­ schätzen, in welchem Maße er das Drehmoment durch Gasge­ ben oder durch einen Gangwechsel erhöhen kann. Weiterhin kann er zuverlässig abschätzen, ob ein weiteres Gasgeben oder ein Gangwechsel sinnvoller ist.
Der Fahrer vermag mit einem Blick zu erkennen, in welchem Betriebspunkt er sich auf einer angezeigten Motorkennli­ nie gerade befindet, wenn Mittel zur Anzeige des jeweili­ gen Betriebspunktes des Motors auf der Motorkennlinie vorgesehen sind.
Ebenfalls vermag er optisch zu erkennen, in welchem Maße er durch Veränderung der Stellung des Fahrpedals das Ar­ beiten des Motors verändern kann, wenn Mittel zum Ein­ blenden der Fahrpedalstellung oder Fahrmanualstellung vorgesehen sind.
Die Erfindung lässt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind in der Zeichnung zwei mögliche Anzeigen dargestellt und wer­ den nachfolgend erläutert. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn Hinweise zum motorschonenden Betrieb gegeben werden, beispielsweise durch eine optisch hervorgehobene Darstel­ lung von ungünstigen Fahrpedal/Fahrmanualstellungen des Kraftfahrzeuges. Dies kann beispielsweise durch ein Far­ bänderung oder eine Änderung des Anzeigemodus beispiels­ weise von Positiv-in Negativ Darstellung erfolgen.
In der Fig. 1 ist für den 3., 4. und 5. Gang die Abhän­ gigkeit der Motorleistung von der Geschwindigkeit des Kraftfahrzeugs bei einer momentanen Fahrpedalstellung dargestellt. Würde man mehr oder weniger Gas geben, dann würden sich die Kennlinien nach oben oder unten verschie­ ben. Man erkennt, dass für den dritten Gang die Motorlei­ stung bis zu einer Geschwindigkeit von etwa 170 km/h an­ steigt, dann jedoch steil abfällt. Bei etwa 185 km/h schneidet die Motorkennlinie für den 3. Gang die Mo­ torkennlinie für den 4. Gang. Wenn man in diesem Bereich weiter beschleunigen will, empfiehlt es sich, vom 3. in den 4. Gang zu wechseln, weil nur dann die Möglichkeit besteht, wieder die maximale Leistung von 150 KW zu nut­ zen. Unterbrochene Linien U schneiden sich in einem Schnittpunkt S, der die gegenwärtige Geschwindigkeit und Motorleistung des Fahrzeuges angibt.
Die in Fig. 2 dargestellten Drehmomentkurven für den 3., 4. und 5. Gang lassen erkennen, in welchem Maße sich das Drehmoment ohne Verändern der Motordrehzahl durch Herun­ terschalten erhöhen lässt, um beispielsweise eine hohe Fahrzeugbeschleunigung zu erzielen. Es ist durch den Schnittpunkt S der unterbrochenen Linie U zu erkennen, daß man momentan das höchste Drehmoment für den gewählten Gang zur Verfügung hat. Wenn Bereiche erreicht werden, in denen ein Schalten in einen anderen Gang sinnvoll ist, kann dies durch ein Verändern beispielsweise der unter­ brochenen Linien U in durchgezogene Linien oder eine Ver­ änderung der Farbe und/oder sonstigen Darstellungen der unterbrochenen Linie U des Schnittpunktes S oder der dar­ gestellten Motorkennlinien erfolgen.

Claims (11)

1. Für ein Kraftfahrzeug bestimmtes Anzeigeinstrument mit einem Display, dadurch gekennzeichnet, dass in einem elektronischen Speicher zumindest eine Motorkennlinie ab­ gespeichert ist und Mittel zur Anzeige zumindest einer Motorkennlinie auf dem Display in Abhängigkeit von der momentanen Fahrpedalstellung bzw. Fahrmanualstellung vor­ gesehen sind.
2. Anzeigeinstrument nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Mittel zum Anzeigen der Motorkennlinie für den jeweils eingelegten Gang des Fahrzeuggetriebes ausgebildet sind.
3. Anzeigeinstrument nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zusätzlich zu den Mitteln zum Anzeigen der Motorkennlinie für den jeweils eingelegten Gang Mittel zur gleichzeitigen Anzeige der Motorkennlinie für den nächsthöheren und nächsttieferen Gang vorgesehen sind.
4. Anzeigeinstrument nach zumindest einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeige­ instrument Mittel zum Feststellen der Motortemperatur und eine Auswertelektronik zur Korrektur der Motorkennlinie in Abhängigkeit von der festgestellten Motortemperatur hat.
5. Anzeigeinstrument nach zumindest einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anzeige­ instrument Mittel zum Berücksichtigen der Kraftstoffsorte und eine Auswertelektronik zur Korrektur der Motorkennli­ nie in Abhängigkeit von der Kraftstoffsorte hat.
6. Anzeigeinstrument nach zumindest einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor­ kennlinie die Abhängigkeit der Leistung von der Fahrzeug­ geschwindigkeit wiedergibt.
7. Anzeigeinstrument nach zumindest einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motor­ kennlinie das Drehmoment am oder nach dem Getriebeabgang des Kraftfahrzeuges in Abhängigkeit von der Motordrehzahl wiedergibt.
8. Anzeigeinstrument nach zumindest einem der vorangehen­ den Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (S, U) zur Anzeige des jeweiligen Betriebspunktes (S) des Motors auf der Motorkennlinie vorgesehen sind.
9. Anzeigeinstrument nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß die Mittel zur Anzeige des jeweiligen Be­ triebspunktes (S) beim Erreichen eines für ein Schalten des Getriebes günstigen Schaltpunktes ihre Anzeigeart än­ dern.
10. Anzeigeinstrument nach zumindest einem der vorange­ henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Einblenden der Gaspedalstellung vorgesehen sind.
11. Anzeigeinstrument nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Hinweise zum motor­ schonenden und/oder verbrauchsgünstigen Betrieb in Abhängig­ keit der Motortemperatur angezeigt werden.
DE19963156A 1999-12-24 1999-12-24 Anzeigeinstrument Expired - Fee Related DE19963156B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963156A DE19963156B4 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Anzeigeinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19963156A DE19963156B4 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Anzeigeinstrument

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19963156A1 true DE19963156A1 (de) 2001-06-28
DE19963156B4 DE19963156B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7934610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19963156A Expired - Fee Related DE19963156B4 (de) 1999-12-24 1999-12-24 Anzeigeinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19963156B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009769A2 (en) * 2001-10-12 2005-02-03 Coato Workshop, Inc. Multiple rpm indicating tachometer for motor vehicles
WO2007073828A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltpunktanzeige in einem kraftfahrzeug mit handschaltgetriebe
DE102008042081A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3300978B1 (de) * 2016-09-28 2023-09-27 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4072921B2 (ja) * 2006-04-07 2008-04-09 富士重工業株式会社 車両用表示装置
DE102007016621B4 (de) 2006-04-07 2012-02-02 Fuji Jukogyo K.K. Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug
JP4694437B2 (ja) * 2006-04-07 2011-06-08 富士重工業株式会社 車両の駆動力制御装置
DE102006017634A1 (de) * 2006-04-12 2007-10-18 Fev Motorentechnik Gmbh Anzeigeinstrument für ein Fahrzeug
DE102007025142A1 (de) * 2007-05-30 2008-12-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerinformationssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102008028449A1 (de) * 2008-06-14 2009-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug
DE102008057461A1 (de) * 2008-11-14 2010-05-20 Claas Selbstfahrende Erntemaschinen Gmbh Anzeigeeinheit
DE102008064023A1 (de) * 2008-12-19 2009-09-17 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige eines aktuellen Betriebspunktes eines Kraftfahrzeugs
DE102009007436B4 (de) 2009-02-04 2021-06-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Darstellung mindestens eines Werteverlaufs für ein Fahrzeug und Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237407A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3324946A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Vorrichtung zur visualisierung der betriebsbedingungen einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE3229065A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehzahlmesser mit oekonomiefeld
US4633803A (en) * 1985-10-15 1987-01-06 Bayliner Marine Corporation Tachometer
DE3221843C2 (de) * 1981-06-12 1992-08-20 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3221843C2 (de) * 1981-06-12 1992-08-20 Fiat Auto S.P.A., Turin/Torino, It
DE3237407A1 (de) * 1981-10-09 1983-04-28 Honda Giken Kogyo K.K., Tokyo Anzeigevorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3324946A1 (de) * 1982-07-12 1984-01-12 Fiat Auto S.p.A., 10100 Turin Vorrichtung zur visualisierung der betriebsbedingungen einer brennkraftmaschine fuer kraftfahrzeuge
DE3229065A1 (de) * 1982-08-04 1984-02-09 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Drehzahlmesser mit oekonomiefeld
US4633803A (en) * 1985-10-15 1987-01-06 Bayliner Marine Corporation Tachometer

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005009769A2 (en) * 2001-10-12 2005-02-03 Coato Workshop, Inc. Multiple rpm indicating tachometer for motor vehicles
WO2005009769A3 (en) * 2001-10-12 2005-05-26 Coato Workshop Inc Multiple rpm indicating tachometer for motor vehicles
WO2007073828A1 (de) * 2005-12-16 2007-07-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schaltpunktanzeige in einem kraftfahrzeug mit handschaltgetriebe
DE102008042081A1 (de) * 2008-09-15 2010-03-18 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
DE102008042081B4 (de) * 2008-09-15 2019-11-07 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstrangs
EP3300978B1 (de) * 2016-09-28 2023-09-27 CLAAS Tractor S.A.S. Landwirtschaftliche arbeitsmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19963156B4 (de) 2004-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007016618B4 (de) Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE102007016620B4 (de) Antriebskraft-Steuereinheiten für ein Fahrzeug
DE19963156A1 (de) Anzeigeinstrument
EP0694138B1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatischen schaltgetriebes
DE102007016621B4 (de) Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE102007016619B4 (de) Anzeigevorrichtung für Fahrzeuge
DE102007016614B4 (de) Antriebskraft-Steuervorrichtung für Fahrzeuge
DE3145687C1 (de) Einrichtung zur UEberwachung des Kraftstoffverbrauchs fuer Kraftfahrzeuge mit Schaltgetriebe
DE19515534A1 (de) Steuervorrichtung für automatisches Getriebe und ein Steuerverfahren hierfür
DE102007023569A1 (de) Antriebskraftsteuerung für Fahrzeuge
DE4204881C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatischen Kfz-Getriebes
DE3929268A1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE102007016617A1 (de) Antriebskraft-Steuereinheit für ein Fahrzeug
DE10297579T5 (de) Schaltstrategien zur Nachahmung eines stufenlos regelbaren Getriebes
DE60316549T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Kraftstoffverbrauches eines Fahrzeuges
EP0106789B1 (de) Schaltanzeige für eine Gangschaltung
DE102008014580A1 (de) Sparbetrieb-System und Verfahren für Fahrzeuge
DE4337957C2 (de) Schalteinrichtung für ein Getriebe
DE102010005045B4 (de) Verfahren zur Auswahl eines geeigneten Fahrgangs
WO2005108827A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
DE3337930C2 (de) Wählschalter in einer Schaltsteuerung für Automatgetriebe
DE19605342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anzeige einer Information zum Schalten eines Kraftfahrzeuggetriebes
DE10036820A1 (de) Doppelkupplungs-Mehrganggetriebe
DE102016202117A1 (de) Hybrid-Antriebseinheit
EP0928384B1 (de) Automatisch gesteuerte kupplung mit einem manuell schaltbaren getriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee