DE19962586A1 - Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges - Google Patents

Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Info

Publication number
DE19962586A1
DE19962586A1 DE1999162586 DE19962586A DE19962586A1 DE 19962586 A1 DE19962586 A1 DE 19962586A1 DE 1999162586 DE1999162586 DE 1999162586 DE 19962586 A DE19962586 A DE 19962586A DE 19962586 A1 DE19962586 A1 DE 19962586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
steering spindle
spindle
locking member
steering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999162586
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962586C2 (de
Inventor
Harald Donner
Werner Volmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Original Assignee
Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Leopold Kostal GmbH and Co KG filed Critical Leopold Kostal GmbH and Co KG
Priority to DE1999162586 priority Critical patent/DE19962586C2/de
Publication of DE19962586A1 publication Critical patent/DE19962586A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962586C2 publication Critical patent/DE19962586C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/02147Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member having other than linear, axial or radial motion, e.g. rotatable; Steering column locking using balls, rollers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel 2 eines Kraftfahrzeuges gegenüber einer Drehbewegung, umfassend ein betätigbares Riegelglied 6, das in seiner Verriegelungsstellung in eine Aufnahme A der Lenkspindel 2 zur Verriegelung derselben eingreift und das in seiner anderen Stellung zum Freigeben einer Lenkbewegung der Lenkspindel 2 aus der Aufnahme A zurückgezogen ist, sowie umfassend eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Riegelgliedes 6, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied 6 mit der der Lenkspindel 2 zugeordneten Aufnahme A dergestalt zusammenwirkend ausgelegt und gelagert ist, daß eine Ver- bzw. Entriegelungsbewegung des Riegelgliedes 6 bzw. seines zur Herbeiführung einer Verriegelung der Lenkspindel in die Aufnahme A eingreifenden Teils 9 im wesentlichen parallel zum Verlauf der Längsachse der Lenkspindel 2 erfolgt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Verriegelungseinrichtung zum Verrie­ geln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges - ein Lenkradschloß. Insbe­ sondere betrifft die Erfindung eine Verriegelungseinrichtung zum Verrie­ geln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges gegenüber einer Drehbewe­ gung umfassend ein betätigbares Riegelglied, das in seiner Verriege­ lungsstellung in eine Aufnahme der Lenkspindel zur Verriegelung dersel­ ben eingreift und das in seiner anderen Stellung zum Freigeben einer Lenkbewegung der Lenkspindel aus der Aufnahme zurückgezogen ist, sowie umfassend eine Betätigungseinrichtung zum Betätigen des Riegel­ gliedes.
Als eine unter mehreren möglichen Maßnahmen zum Verhindern einer unberechtigten Benutzung eines Kraftfahrzeuges sind der Lenkspindel Verriegelungseinrichtungen - sogenannte Lenkradschlösser - zugeordnet, durch die eine Drehbewegung der Lenkspindel verhindert ist, wenn das Fahrzeug abgestellt und beispielsweise der Zündschlüssel abgezogen ist. Derartige Verriegelungseinrichtungen bestehen aus einem Riegelglied, das in seiner Verriegelungsstellung zum Blockieren der Drehbewegung der Lenkspindel in eine, in die Lenkspindel eingebrachte Riegelaufnahme eingreift. Bei einer Fahrt des Kraftfahrzeuges befindet sich das Riegelglied in seiner eine Drehbewegung der Lenkspindel freigebenden Stellung. Als Riegelglied ist üblicherweise ein nach Art eines Schließbolzens ausgebil­ deter Riegel vorgesehen, der in radialer Richtung zur Drehachse der Lenkspindel verschieblich angeordnet ist. Ferner umfaßt eine solche Ver­ riegelungseinrichtung eine Betätigungseinrichtung, mit der der Riegelbol­ zen betätigbar ist, d. h. mit der der Riegelbolzen aus seiner Verriegelungs­ stellung in seine eine Drehbewegung der Lenkspindel freigebende Stel­ lung verschiebbar ist. Diese freigebende Bewegung des Riegelbolzens erfolgt gegen die Kraft eines Federelementes, so daß eine Verriegelung der Lenkspindel alleinig aus der auf den Riegelbolzen wirkenden Feder­ kraft möglich ist.
Die Betätigungseinrichtung kann mechanisch realisiert sein, wie dies bei herkömmlichen Lenkradschlössern der Fall ist, bei denen eine Entriege­ lung der Lenkspindel durch Drehen des Zündschlüssels erfolgt. Bei einer derartigen mechanischen Kopplung zwischen der Drehachse des Zünd­ schlüssels und der Verschiebebewegung des Riegelbolzens ist die Längsachse des Riegelbolzens entweder rechtwinklig zur Drehachse des Zündschlüssels oder mit dieser fluchtend angeordnet. Die schräge bzw. winklige Anordnung des Zündschlosses zur Drehachse der Lenkspindel bedingt somit, daß der Riegelbolzen winklig zur Längsachse der Lenk­ spindel bewegt werden muß. Ferner sind elektromagnetisch arbeitende Betätigungseinrichtungen bekannt geworden, die durch Einsatz eines Hubmagneten den Riegelbolzen aus seiner Verriegelungsstellung in seine eine Drehbewegung der Lenkspindel freigebende Stellung bringen. Wäh­ rend die mechanisch arbeitenden Betätigungseinrichtungen regelmäßig unmittelbar mit dem Zündschloß eine gegenständliche Einheit bilden, ist aufgrund der notwendigen Größe der eingesetzten Elemente bei Realisie­ rung einer elektromagnetisch arbeitenden Betätigungseinrichtung eine Anordnung lenkradnah nicht möglich. Aus diesem Grunde werden derarti­ ge Verriegelungseinrichtungen im mittleren oder unteren Bereich der Lenkspindel, etwa oberhalb des Fußraumes des Kraftfahrzeuges ange­ ordnet. Bei einer derartigen Realisierung muß jedoch in diesem Bereich des Lenksäulenmodules eine Schnittstelle bereitgestellt sein, um die Ver­ riegelungseinrichtung mit dem in die Lenkspindel eingreifenden Riegelbol­ zen anordnen zu können.
Um dem Riegelbolzen einer Verriegelungseinrichtungen eine ausreichen­ de Führung zu verleihen, muß der Riegelbolzen und entsprechend die Führung eine bestimmte Länge aufweisen, durch die in radialer Richtung der Einbauraum einer solchen Verriegelungseinrichtung maßgeblich mit­ bestimmt ist. Eine nur kurze Führung kann aufgrund der dann unvermeid­ baren Querbewegungen des Riegels zu einer Beschädigung oder Zerstö­ rung der Betätigungseinrichtung führen. Überdies ist man bei neueren Entwicklungen bestrebt, die Verriegelungseinrichtung im Bereich eines Lenkstockschaltermoduls anzuordnen und/oder diese darin zu integrieren. Der in radialer Richtung zur Verfügung stehende Einbauraum reicht in al­ ler Regel bei einem solchen Lenkstockschaltermodul nicht aus, um den Riegelbolzen so lang vorsehen zu können, daß dieser den gewünschten Anforderungen entsprechend geführt werden könnte. Dies gilt insbeson­ dere auch bei Einsatz einer Verriegelungseinrichtung verwendend einen Hubmagneten.
Ausgehend von diesem diskutierten Stand der Technik liegt der Erfindung daher die Aufgabe zugrunde, eine eingangs genannte gattungsgemäße Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahr­ zeuges bereitzustellen, deren Riegelglied nicht nur den Anforderungen entsprechend geführt werden kann, sondern die ebenfalls in einem Lenkstockschaltermodul angeordnet bzw. in dieses integriert sein kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Riegel­ glied mit der der Lenkspindel zugeordneten Aufnahme dergestalt zusam­ menwirkend ausgelegt und gelagert ist, daß eine Ver- bzw. Entriege­ lungsbewegung des Riegelgliedes bzw. seines zur Herbeiführung einer Verriegelung der Lenkspindel in die Aufnahme eingreifenden Teils im we­ sentlichen parallel zum Verlauf der Längsachse der Lenkspindel erfolgt.
Die erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung zeichnet sich dadurch aus, daß das Riegelglied im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik nicht in einer radial zur Drehachse der Lenkspindel vorgesehenen Bewegungsbahn bewegt wird, sondern daß eine Bewegung des Riegel­ gliedes bzw. seines zur Verriegelung der Lenkspindel vorgesehenen Teils auf einer Bewegungsbahn geführt ist, die im wesentlichen parallel zum Verlauf der Längsachse der Lenkspindel erfolgt. Dieser parallele Verlauf zumindest des zur Verriegelung wesentlichen Teils des Riegelgliedes kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß das gesamte Riegelglied auf einer Bewegungsbahn parallel zur Längsachse der Lenkspindel be­ wegbar angeordnet ist. Vorgesehen sein kann auch, daß das Riegelglied schwenkbar angelenkt ist und daß der zur Verriegelung der Lenkspindel wesentliche Teil des Riegelgliedes um die Schwenkachse verschwenkt und somit quasi eine Bewegung parallel zur Längsachse der Lenkspindel vollziehen kann. Die sich aus einer solchen Anordnung und Bewegung des Riegelgliedes ergebenden Vorteile liegen insbesondere darin begrün­ det, daß eine wirksame Verriegelung der Lenkspindel bereits mit einem kleinen Bewegungsbetrag möglich ist. Eine solche Verriegelungseinrich­ tung kann daher sehr flach bauend konzipiert werden. Ferner ist durch Vorsehen der Bewegungsrichtung parallel zur Längsachse der Lenkspin­ del eine Realisierung der Verriegelungseinrichtung mit nur einer sehr ge­ ringen radialen Erstreckung möglich, so daß sich diese ohne weiteres in ein Lenkstockschaltermodul integrieren läßt.
Bei einem Ausführungsbeispiel, bei dem das gesamte Riegelglied parallel zur Drehachse der Lenkspindel bewegbar ist, kann das Riegelglied als plattenartiges Element ausgebildet sein, an das eine einen Hub ausüben­ de Betätigungseinrichtung angreift. Bei einer Ausgestaltung der Erfindung unter Einsatz eines schwenkbar angelenkten Riegelgliedes ist es zweck­ mäßig, dem Riegelglied zwei Schwenkarme zuzuordnen, die die Lenk­ spindel bzw. das Mantelrohrmodul einschließen. Die Anlenkung der Schwenkarme erfolgt zu einer Seite der Lenkspindel, während das zur Verriegelung vorgesehene Element auf der gegenüberliegenden Seite der Lenkspindel angeordnet ist. Auf diese Weise wird auch der Durchmesser der Lenkspindel bzw. des Mantelrohres ausgenutzt, um ausreichend lan­ ge Schwenkarme realisieren zu können, damit das zur Verriegelung mit der Lenkspindel wirksame Teil des Riegelgliedes zwar eine Schwenkbe­ wegung, jedoch quasi eine parallele Bewegung zur Längsachse der Lenk­ spindel ausübt. In Verlängerung des zur Verriegelung wirksamen Teils, bezogen auf die Längserstreckung der Schwenkarme, kann die Betäti­ gungseinrichtung angreifend vorgesehen sein. Bei einer solchen Ausge­ staltung kann die zusätzliche Hebellänge ausgenutzt werden, um die durch die Betätigungseinrichtung zur Verfügung gestellte Betätigungskraft zu erhöhen.
Bei einer schwenkbaren Anordnung des Riegelgliedes kann ferner vorge­ sehen sein, daß sein zur Verriegelung der Lenkspindel wirksamer Teil in einen drehfest mit der Lenkspindel verbundenen Ringkörper, enthaltend die Aufnahme zur Herbeiführung der Verriegelung, beispielsweise eine Vielverzahnung oder auch unmittelbar in eine in die Lenkspindel selbst eingebrachte Aufnahme klinkenartig einschwenkbar ist. Dabei kann vor­ gesehen sein, daß die Betätigungseinrichtung gegen ein auf das Riegel­ glied wirkendes Federelement wirkt oder daß die Materialelastizität des Riegelelementes ausgenutzt wird, so daß auf den Einsatz eines zusätzli­ chen Druckfederelementes grundsätzlich verzichtet werden kann. Im letzteren Falle ist das Riegelglied in seinem Anlenkpunkt nicht drehbar bzw. schwenkbar vorgesehen, sondern die Verschwenkbewegung erfolgt allein aufgrund einer federelastischen Verformung des Riegelgliedes. Weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind Be­ standteil weiterer Unteransprüche sowie der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figu­ ren. Es zeigen:
Fig. 1 eine dreidimensionale schematische Ansicht einer Verrie­ gelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges,
Fig. 2 einen schematisierten Längsschnitt der Anordnung der Fig. 1 in seiner Verriegelungsstellung,
Fig. 3 die Anordnung der Fig. 2 in ihrer eine Lenkbewegung der Lenkspindel freigebenden Stellung,
Fig. 4 ein schematisiertes weiteres Ausführungsbeispiel einer Ver­ riegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges und
Fig. 5 noch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelungs­ einrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahr­ zeuges in einer dreidimensionalen schematisierten Ansicht.
Eine Verriegelungseinrichtung 1 zum Verriegeln der Lenkspindel 2 eines nicht näher dargestellten Kraftfahrzeuges ist an einem Gehäuseteil 3 ei­ nes nicht näher dargestellten Lenkstockschaltermoduls angeordnet. Die Lenkspindel 2 ist in einem Mantelrohr 4 gelagert. Im Bereich der Verrie­ gelungseinrichtung 1 ist drehfest die Lenkspindel 2 umgebend ein Vielver­ zahnungsring 5 mit einer Vielzahl von trapezförmig ausgebildeten Auf­ nahmen A angeordnet. Anstelle einer drehfesten Verbindung des Vielver­ zahnungsringes 5 mit der Lenkspindel 2 kann der Vielverzahnungsring auch durch Einsatz einer entsprechend konzipierten Rutschkupplung an der Lenkspindel 2 befestigt sein. Die Aufnahmen A dienen zur Herbeifüh­ rung einer Verriegelung der Lenkspindel 2 mittels eines Riegelgliedes 6 der Verriegelungseinrichtung 1.
Das Riegelglied 6 ist bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Ausbildung von zwei Schwenkarmen 7, 8 gegabelt ausgebildet, wobei durch die beiden Schwenkarme 7, 8 das Mantelrohr 4 eingeschlossen ist. Die Schwenkarme 7, 8 sind schwenkbar an dem Gehäuseteil 3 in den mit den Bezugszeichen S1, S2 bezeichneten Steilen angelenkt. Den Anlenk­ stellen S1, S2 bezüglich des Mantelrohres 4 bzw. der Lenkspindel 2 ge­ genüberliegend ist ein Verriegelungszapfen 9 als Teil des Riegelgliedes 6 vorgesehen, welches in der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Verrie­ gelungsstellung der Verriegelungseinrichtung 1 das Mantelrohr 4 durch­ greift und in eine Aufnahme A des Vielverzahnungsringes 5 eingreift. Das Riegelglied 6 ist an seiner den Anlenkstellen S1 und S2 bezüglich der Lenkspindel 2 gegenüberliegenden Seite in einer U-förmigen Führung 10 geführt. Die Betätigungsrichtung der auf der anderen nicht erkennbaren Seite des Gehäuseteils 3 angeordneten elektromotorischen Betätigungs­ einrichtung ist entsprechend der in Fig. 1 dargestellten Pfeilrichtung aus­ gelegt, wobei diese Bewegung gegen die Kraft einer Verriegelungsfeder 11 erfolgt. Eine Verriegelung der Verriegelungseinrichtung 1 erfolgt somit durch die in der Verriegelungsfeder 11 gespeicherte Kraft.
Der Bewegungsablauf der Verriegelungseinrichtung 1 aus ihrer Verriege­ lungsstellung in ihre eine Drehbewegung der Lenkspindel 2 freigebende Stellung ist schematisiert in den Fig. 2 und 3 gezeigt. Fig. 2 zeigt entsprechend der Fig. 1 die Verriegelungseinrichtung 1 in ihrer Verrie­ gelungsstellung, in der das Riegelglied 6 mit seinem Verriegelungszapfen 9 in eine Aufnahme A des Vielverzahnungsringes 5 eingreift. Deutlich wird aus dieser Darstellung auch, daß der Vielverzahnungsring 5 einen Absatz bezogen auf die Längserstreckung der Lenkspindel 2 ausbildet. Die Betä­ tigungseinrichtung ist mit dem Bezugszeichen 12 gekennzeichnet. Bei einer Betätigung der Betätigungseinrichtung 12 wird das Riegelglied 6 um seine Anlenkstellen S1, S2 gegen die Kraft der Verriegelungsfeder 11 in die in Fig. 3 gezeigte Position verschwenkt. Der Verriegelungszapfen 9 befindet sich dann nicht mehr in einer Aufnahme A, so daß nunmehr eine Drehbewegung der Lenkspindel - wie durch den Doppelpfeil angedeutet - nicht mehr blockiert ist.
Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem ein Eingriff des Riegelgliedes 13 mit seinem Verriegelungszapfen 14 unmittelbar in eine in die Lenkspindel 2 eingebrachte Aufnahme A eingreift. Bei dieser Ausge­ staltung ist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Betätigungseinrichtung 15 gegen das Riegelglied 13 und dessen materi­ alelastische Eigenschaften wirkt, so daß der Einsatz einer Verriegelungs­ feder bei diesem Ausführungsbeispiel nicht notwendig ist.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Verriegelungseinrichtung 16 ist in Fig. 5 dargestellt. Im Unterschied zur Verriegelungseinrichtung 1 ist das Riegelglied 17 der Verriegelungseinrichtung 16 insgesamt parallel zur Längsachse der Lenkspindel 2 bewegbar. Aus diesem Grunde ist das Riegelglied 17 in zwei U-förmig ausgelegten Führungen 18, 19 gehalten. Ein Hub der in dieser Figur nicht dargestellten Betätigungseinrichtung re­ sultiert in einer Verschiebung des Riegelgliedes 17 entsprechend den dargestellten Pfeilen, so daß der Verriegelungszapfen 20 des Riegelglie­ des 17 aus seiner verriegelnden Stellung herausgebracht wird und somit eine Drehbewegung der Lenkspindel 2 nicht mehr blockiert ist.
Aus der Beschreibung der Erfindung wird deutlich, daß durch Anordnen der Bewegungsbahn des Riegelgliedes bzw. seines für die Verriegelung der Lenkspindel wirksamen Teils parallel oder etwa parallel zur Längsach­ se der Lenkspindel Verriegelungseinrichtungen realisierbar sind, die in radialer Richtung bezogen auf die Lenkspindel nur einen sehr geringen Einbauraum benötigen. In dieser Richtung braucht im Gegensatz zum vorbekannten Stand der Technik kein Bewegungsspielraum berücksichtigt zu werden. Überdies ist durch den klinkenartig wirkenden Verriegelungs­ mechanismus eine Verriegelung mit nur einem geringen Bewegungsbe­ trag realisierbar.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1
Verriegelungseinrichtung
2
Lenkspindel
3
Gehäuseteil
4
Mantelrohr
5
Vielverzahnung
6
Riegelglied
7
Schwenkarm
8
Schwenkarm
9
Verriegelungszapfen
10
Führung
11
Verriegelungsfeder
12
Betätigungseinrichtung
13
Riegelglied
14
Verriegelungszapfen
15
Betätigungseinrichtung
16
Verriegelungseinrichtung
17
Riegelglied
18
Führung
19
Führung
20
Verriegelungszapfen
A Aufnahme
S1
, S2
Anlenkstelle

Claims (6)

1. Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel (2) eines Kraftfahrzeuges gegenüber einer Drehbewegung umfassend ein betätigbares Riegelglied (6, 13, 17), das in seiner Verriegelungs­ stellung in eine Aufnahme (A) der Lenkspindel (2) zur Verriegelung derselben eingreift und das in seiner anderen Stellung zum Freige­ ben einer Lenkbewegung der Lenkspindel (2) aus der Aufnahme (A) zurückgezogen ist, sowie umfassend eine Betätigungseinrich­ tung (12, 15) zum Betätigen des Riegelgliedes (6, 13, 17), dadurch gekennzeichnet, daß das Riegelglied (6, 13, 17) mit der der Lenk­ spindel (2) zugeordneten Aufnahme (A) dergestalt zusammenwir­ kend ausgelegt und gelagert ist, daß eine Ver- bzw. Entriegelungs­ bewegung des Riegelgliedes (6, 13, 17) bzw. seines zur Herbeifüh­ rung einer Verriegelung der Lenkspindel in die Aufnahme (A) ein­ greifenden Teils (9, 14, 20) im wesentlichen parallel zum Verlauf der Längsachse der Lenkspindel (2) erfolgt.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Riegelglied (17) parallel zur Längsachse der Lenkspindel (2) beweglich gelagert ist.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Riegelglied (6, 13) zumindest einen schwenkbar angelenkten Schwenkarm (7, 8) umfaßt, dessen Anlenkung an der dem Angriffspunkt der Betätigungseinrichtung (12, 15) an dem Rie­ gelglied (6, 13) gegenüberliegenden Seite der Lenkspindel (2) vor­ gesehen ist.
4. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Riegelglied (6, 13) unter Ausbildung von zwei Schwenkarmen (7, 8) gegabelt ausgebildet ist, wobei die Lenkspin­ del (2) bzw. das die Lenkspindel (2) aufnehmende Mantelrohr (4) von den Schwenkarmen (7, 8) zumindest teilweise eingeschlossen ist.
5. Verriegelungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die der Lenkspindel (2) zugeordnete Aufnahme (A) zur Aufnahme des zur Verriegelung wirksamen Teils (9, 14, 20) des Riegelgliedes (6, 13, 17) Teil eines die Mantelfläche der Lenkspindel (2) kennzeichnenden Absatzes ist.
6. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Absatz durch einen die Lenkspindel (2) umge­ benden und mit dieser drehfest verbundenen Ringkörper (5) gebil­ det ist, in den die Aufnahme (A) eingebracht ist.
DE1999162586 1999-12-23 1999-12-23 Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges Expired - Fee Related DE19962586C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162586 DE19962586C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162586 DE19962586C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962586A1 true DE19962586A1 (de) 2001-07-05
DE19962586C2 DE19962586C2 (de) 2002-05-29

Family

ID=7934217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162586 Expired - Fee Related DE19962586C2 (de) 1999-12-23 1999-12-23 Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962586C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3810327B2 (ja) * 2002-02-27 2006-08-16 株式会社ジェイテクト 操舵軸のロック装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265826A2 (de) * 1986-10-25 1988-05-04 Valeo Neiman Lenksperre eines Kraftfahrzeugs
DE3638429C2 (de) * 1986-11-11 1988-08-25 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
US5415019A (en) * 1993-04-08 1995-05-16 Perez; Roberto Steering column locking apparatus
DE19500682C1 (de) * 1995-01-12 1996-02-08 Ymos Ag Ind Produkte Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19621326C1 (de) * 1996-05-28 1997-10-30 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Kraftfahrzeug-Lenkungsverriegelung
FR2770472A1 (fr) * 1997-11-05 1999-05-07 Valeo Securite Habitacle Antivol de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'arret en rotation d'un pignon d'immobilisation
EP0918000A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Valeo Securite Habitacle Diebstahlsicherung für eine Kraftfahrzeuglenksäule
DE19752519A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0265826A2 (de) * 1986-10-25 1988-05-04 Valeo Neiman Lenksperre eines Kraftfahrzeugs
DE3638429C2 (de) * 1986-11-11 1988-08-25 Huelsbeck & Fuerst Gmbh & Co Kg, 5620 Velbert, De
US5415019A (en) * 1993-04-08 1995-05-16 Perez; Roberto Steering column locking apparatus
DE19500682C1 (de) * 1995-01-12 1996-02-08 Ymos Ag Ind Produkte Verriegelungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19621326C1 (de) * 1996-05-28 1997-10-30 Valeo Gmbh & Co Schliessyst Kg Kraftfahrzeug-Lenkungsverriegelung
FR2770472A1 (fr) * 1997-11-05 1999-05-07 Valeo Securite Habitacle Antivol de vehicule automobile comportant des moyens perfectionnes d'arret en rotation d'un pignon d'immobilisation
EP0918000A1 (de) * 1997-11-19 1999-05-26 Valeo Securite Habitacle Diebstahlsicherung für eine Kraftfahrzeuglenksäule
DE19752519A1 (de) * 1997-11-27 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verriegelungseinrichtung für Lenkungen von Kraftfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962586C2 (de) 2002-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1656046B1 (de) An einem träger verschwenkbar angeordneter ausleger für einen freiarmschirm
DE19642698C2 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE68916526T2 (de) Fahrzeug-Türschlosssystem.
EP3394372B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit einer drehfalle und einer auswurffeder
DE10046189B4 (de) Schließeinrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
EP1025325B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem schlüsselbetätigbaren schliesszylinder, der zugleich als druckhandhabe zum betätigen von schlossgliedern dient
DE2911680C2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Diebstahlsicherung
EP2199502B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE4434715A1 (de) Türschloß für Fahrzeuge
DE10109824B4 (de) Betätigungseinrichtung für ein Türschloss einer Fahrzeugtür
DE69909676T2 (de) Lenkradschlossvorrrichtung für eine Fahrzeuglenkung
DE2930802A1 (de) Unverletzbares lenkschloss
DE19962587C2 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
DE19962586C2 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeuges
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE19808374B4 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE19652093A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE2153707A1 (de) Schlossanordnung fuer schwenktueren, insbesondere kraftfahrzeugtueren
DE10048330B4 (de) Fahrzeugtürverriegelungsvorrichtung
EP1156180B1 (de) Schloss mit Vorschlussvergrösserung und Panikfunktion
EP0681950B1 (de) Vorrichtung mit einem Wählhebel für Kraftfahrzeug-Automatikgetriebe
EP0913276B1 (de) Anhängevorrichtung
WO2016071202A1 (de) Schloss
DE102019215279B4 (de) Türschlosseinrichtung und Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee