DE19962083A1 - Rüttelmaschine - Google Patents

Rüttelmaschine

Info

Publication number
DE19962083A1
DE19962083A1 DE1999162083 DE19962083A DE19962083A1 DE 19962083 A1 DE19962083 A1 DE 19962083A1 DE 1999162083 DE1999162083 DE 1999162083 DE 19962083 A DE19962083 A DE 19962083A DE 19962083 A1 DE19962083 A1 DE 19962083A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
vibrating
vibrating table
vacuum
vibration generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999162083
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962083C2 (de
Inventor
Harald Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1999162083 priority Critical patent/DE19962083C2/de
Priority to EP00127915A priority patent/EP1110688A3/de
Publication of DE19962083A1 publication Critical patent/DE19962083A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19962083C2 publication Critical patent/DE19962083C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/087Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould
    • B28B1/0873Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting by means acting on the mould ; Fixation thereof to the mould the mould being placed on vibrating or jolting supports, e.g. moulding tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0023Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Devices For Post-Treatments, Processing, Supply, Discharge, And Other Processes (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rüttelmaschine zum Rütteln und Verdichten von verdichtbaren Materialien, insbesondere von in Betonformen für Betonformteile eingefülltem Rohbeton, insbesondere erdfeuchtem Rohbeton, wobei die Rüttelmaschine aus einem Maschinengrundgestell (1), einem Schwingungserzeuger (6) und einem vom Schwingungserzeuger (6) in Schwingungen versetzbaren Rütteltisch (4) besteht, auf den eine Betonform (16) für die Betonformteile setzbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Betonform (16) und den Rütteltisch (4) zur Verminderung von Geräuschen miteinander verkuppeln. Das Mittel zum Verkuppeln besteht aus einer Vakuumkupplung (13), die den Rütteltisch (4) und die Betonform (16) während des Rüttelvorganges mittels Vakuums kraftschlüssig gegeneinander zieht. Die Vakkumkupplung besteht vorzugsweise aus dem Rütteltisch (4), der Unterseite (19) der Betonform (16), einem Hohlraum (17) zwischen dem Rütteltisch (4) und der Unterseite der Betonform (16) sowie einer den Hohlraum (17) umschließenden Vakuumdichtung (15) besteht.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Rüttelmaschine zum Rütteln und Verdichten von verdichtbaren Materialien, insbesondere von in Betonformen für Betonformteile eingefülltem Rohbeton, insbesondere erdfeuchtem Rohbeton, wobei die Rüttelmaschine aus einem Maschinengrundgestell, einem Schwingungserzeuger und einem vom Schwingungserzeuger in Schwingungen versetzbaren Rütteltisch besteht, auf den eine Betonform für die Betonformteile setzbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Betonform und den Rütteltisch zur Verminderung von Geräuschen miteinander verkuppeln.
Derartige Rüttelmaschinen sind bekannt. Zwischen dem Fundament, dem Maschinengestell und dem Rütteltisch sind Schwingungsdämpfer vorgesehen. Als Schwingungsdämpfer werden beispielsweise Stahlfedern oder Selenblöcke verwendet. Zum Herstellen und Ausformen von Betonteilen wird die leere Betonform auf den Rütteltisch gestellt und mit dem Rütteltisch zusammengeklemmt. Dazu verwendet man beispielsweise Schnellspannklemmen. Es werden Moniereisen eingelegt und in der richtigen Höhe arretiert. Nun wird der Rohbeton in die Form gefüllt. Um schnell, d. h. schon vor dem Abbinden wieder entschalen zu können, man nennt dies Frischentschalen, verwendet man bevorzugt sogenannten erdfeuchten Beton.
Ein Schwingungserzeuger überträgt auf den Rütteltisch und die Betonform Schwingungen; die Betonform wird gerüttelt. Dieser Rüttelvorgang vollzieht sich unter großer Lärmentwicklung bei einem Geräuschpegel in der Größenordnung von ca. 115 dB. Derartige Geräuschpegel sind in geschlossenen Arbeitsräumen unzulässig. Dennoch wird unter diesen Arbeitsbedingungen gearbeitet, weil kein Arbeitsverfahren mit einem niedrigeren Geräuschpegel bekannt ist.
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Rüttelmaschine zu schaffen, die bei gleichbleibender Leistung einen deutlich niedrigeren Geräuschpegel und niedrigere Vibrationsimmissionen auf die Umwelt aufweist.
Die gestellte Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer Rüttelmaschine der eingangs erwähnten Art dadurch gelöst, daß das Mittel zum Verkuppeln aus einer Vakuumkupplung besteht, die den Rütteltisch und die Betonform während des Rüttelvorganges mittels Vakuums kraftschlüssig gegeneinander zieht.
Die Vakuumkupplung besteht dabei vorzugsweise aus dem Rütteltisch, der Unterseite der Betonform, einem Hohlraum zwischen dem Rütteltisch und der Unterseite der Betonform sowie einer den Hohlraum umschließenden Vakuumdichtung.
Das kraftschlüssige Zusammenziehen von Rütteltisch und Betonform vermindert den Geräuschpegel ganz erheblich auf die zulässigen Werte von etwa 85 dB. Das Prinzip beruht darauf, das der Boden der Betonform und der Rütteltisch beim Rütteln sich nicht ständig voneinander abheben und wieder zusammenschlagen, was bei den bekannten Konstruktionen der Fall ist. Die Vakuumkupplung verbindet die Teile wesentlich fester miteinander und unterbindet deshalb das Abheben und wieder zusammenschlagen. Die starke Absenkung des Geräuschpegels ist deshalb so groß, weil die eingangs erwähnten 115 dB gar nicht erst entstehen, da infolge der kraftschlüssigen Verbindung kein Luftspalt und somit kein Gegeneinanderschlagen der Teile entstehen kann.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rütteltisch mit einem an der Auflageseite der Betonform vorgesehenen, aus dieser herausragenden Vakuumdichtung und einer Saugleitung versehen ist, die von einer Vakuumpumpvorrichtung zur Auflageseite geführt ist. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Vakuumdichtung in eine, in die Auflageseite eingebrachte Nut eingelegt ist und mit einer Dichtungslippe aus der Auflageseite hervorsteht. Darüber hinaus ist vorgesehen, daß sich die Vakuumdichtung in der Auflagefläche längs deren Rand erstreckt. Eine solche Dichtungsausbildung erfüllt alle Voraussetzungen für eine satte Dichtungsverbindung zwischen dem Rütteltisch und der Betonform.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rütteltisch mittels gummielastischer, flexibler Luftfedern am Maschinengestell abgestützt ist. Das Material dieser gummielastischen Luftfedern muß nicht Gummi sein. Es muß nur etwa die elastischen Eigenschaften des Gummis haben. Mittels der Luftfedern wird der Geräuschpegel nochmals um etwa 5 dB herabgesetzt.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Rütteltisch mittels mehrerer geometrisch geeignet angeordneter Luftbälge abgestützt ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, daß der Schwingungserzeuger an der Unterseite des Rütteltisches angeordnet ist. Er kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung ein Elektromotor mit Unwucht sein. Es ist aber auch möglich, die Schwingungen pneumatisch, hydraulisch, elektromagnetisch oder mittels Verbrennungsmotoren zu erzeugen.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Rüttel- oder Vibrationsmaschine mit einem Vakuumanschluß, der zur Auflageseite eines Rütteltisches geführt ist, und Luftfedern, die den Rütteltisch tragen,
Fig. 2 die Rüttel- oder Vibrationsmaschine in Draufsicht, wobei der Rütteltisch teilweise aufgebrochen dargestellt ist, um die Anordnung eines Teiles der Luftfedern und des Schwingungserzeugers deutlicher zu machen,
Fig. 3 einen vergrößerten Teilschnitt durch den Rütteltisch, wobei die Vakuumdichtung und der Vakuumanschluß zu erkennen sind.
In Fig. 1 und 2 ist eine Rüttel- oder Vibrationsmaschine zum Rütteln und Verdichten von in Betonformen für Betonformteile eingefülltem Rohbeton, insbesondere erdfeuchtem Rohbeton, in Seitenansicht dargestellt. Die Rüttelmaschine ist aber in gleicher Weise auch geeignet für alle Materialien, die durch Rütteln verdichtbar sind. Die Rüttelmaschine hat ein auf einem nicht dargestellten Fundament angeordnetes Maschinengrundgestell 1. Auf diesem Grundgestell 1 befindet sich eine Rütteltischgrundplatte 2, auf der sich drei etwa im Dreieck angeordnete Luftfedern 3 abstützen. Die Anzahl der Luftfedern und deren Anordnung ist allerdings beliebig und wird in geometrisch geeigneter Weise troffen. Sie wird den statistischen Bedingungen der zu tragenden Form angepaßt. Die Luftfedern 3 können zur seitlichen Stützung in nicht dargestellten Führungszylindern vertikal geführt sein. Die Luftfedern bestehen aus gummielastischen, in der Höhe flexiblen Luftbälgen, die aufblasbar sind. Die Luftbälge bestehen aus einem gummiartigen, mit Gewebe durchsetzten Material, können aber auch aus anderen geeigneten Materialien bestehen.
Von den Luftfedern 3 wird ein Rütteltisch 4 getragen, der als Vakuumspannplatte ausgebildet ist. Die Größe und die Geometrie des Rütteltisches, der, wie später erläutert wird, als Vakuumplatte eingesetzt wird, richtet sich nach den Gegebenheiten der aufzusetzenden Form 16. Diese kann beispielsweise auch rund oder eckig sein. An der Unterseite 5 des Rütteltisches 4 befindet sich ein Schwingungserzeuger 6. Dieser Schwingungserzeuger 6 kann aus einem Motor mit einer Unwucht bestehen. Es ist aber ebenso möglich, den Schwingungserzeuger pneumatisch, hydraulisch, elektromagnetisch oder verbrennungsmotorisch auszubilden. Zur Oberseite des Rütteltisches 4 ist eine Vakuumleitung 7 geführt. Diese Vakuumleitung 7 verläuft von einem Vakuumerzeuger 8 zum Rütteltisch 4 und im Rütteltisch 4 durch einen Durchbruch 9 zu dessen oberer Auflageseite 10.
Der Rütteltisch 4 ist, wie Fig. 3 zeigt, mit einer Nut 11 versehen, die von der Auflageseite 10 her in ihn eingegraben ist. Die Nut erstreckt sich in einem gewissen Abstand vom Rand 12 der Rüttelplatte 4 längs des Randes 12. In diese Nut 11 ist eine Vakuumdichtung 13 mit einem Dichtungsfuß 14 eingelegt. Über die Oberseite der Auflagefläche 10 erhebt sich eine an den Dichtungsfuß 14 anschließende Dichtungslippe 15.
Auf den Rütteltisch 4 wird zum Herstellen und Ausformen von Betonteilen eine leere Betonform 16 mit ihrer Unterseite 19 aufgesetzt. Danach wird aus dem oberhalb der Auflagefläche 10 verbliebenen Hohlraum 17 die Luft abgesaugt. Dadurch wird in ganz kurzer Zeit eine kraftschlüssige Verbindung zwischen der Betonform 16 und dem Rütteltisch 4 hergestellt.
Nun wird Frischbeton, vorzugsweise erdfeuchter Beton, in die Betonform gefüllt. Die Luftfedern 3 werden aufgeblasen. Der Rütteltisch 4 und die Betonform 16 heben sich. Durch das In-Betrieb-Setzen des Schwingungserzeugers 6 wird die Betonform 16 in Vibrationsschwingungen gebracht, die zu einer Verdichtung des Betons führen. Der Beton kann natürlich auch flüssigerer Frischbeton sein. Der Verdichtungseffekt ist derselbe. Der Vorteil des erdfeuchten Betons besteht nur darin, daß unmittelbar nach dem Verdichten schon entschalt werden kann, während man bei flüssigerem Beton bis zum Abbinden einen Tag warten muß.
In die Auflagefläche 10 des Rütteltisches 4 sind tragende Unterlagen 18 eingelegt.
In der Zeichnung ist nur eine Maschineneinheit dargestellt. Man kann aber an den Abbruchkanten auf der rechten Seite der Fig. 1 und 2 erkennen, daß sich noch weitere Maschineneinheiten anschließen können. Dies wäre der Fall, wenn die Betonformen 16 sehr groß sind und sich weitere Abstützungen empfehlen.
Der besondere Vorteil dieses Aufbaues besteht in der deutlichen Herabsetzung des Geräuschpegels. Der Geräuschpegel sinkt beim Einsatz der Vakuumkupplung von ca. 115 dB auf ca. 85 dB. Die Luftfedern bringen eine weitere Herabsetzung auf ca. 80 dB.

Claims (12)

1. Rüttelmaschine zum Rütteln und Verdichten von verdichtbaren Materialien, insbesondere von in Betonformen für Betonformteile eingefülltem Rohbeton, vorzugsweise erdfeuchtem Rohbeton, wobei die Rüttelmaschine aus einem Maschinengrundgestell (1), einem Schwingungserzeuger (6) und einem vom Schwingungserzeuger (6) in Schwingungen versetzbaren Rütteltisch (4) besteht, auf den eine Betonform (16) für die Betonformteile setzbar ist, wobei Mittel vorgesehen sind, die die Betonform (16) und den Rütteltisch (4) zur Verminderung von Geräuschen miteinander verkuppeln, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zum Verkuppeln aus einer Vakuumkupplung (4, 13, 16) besteht, die den Rütteltisch (4) und die Betonform (16) während des Rüttelvorganges mittels Vakuums kraftschlüssig gegeneinander zieht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumkupplung aus dem Rütteltisch, der Unterseite (19) der Betonform (16), einem Hohlraum (17) zwischen dem Rütteltisch und der Unterseite der Betonform (16) sowie einer den Hohlraum umschließenden Vakuumdichtung (15) besteht.
3. Vorrichtung nach einem oder beiden der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch (4) mit einem an der Auflageseite (10) für die Betonform (16) vorgesehenen, aus dieser herausragenden Vakuumdichtung (15) und einer Saugleitung (7) versehen ist, die von einer Vakuumpumpvorrichtung (8) zur Auflageseite (10) geführt ist.
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumdichtung (15) in eine, in die Auflageseite (10) eingebrachte Nut (11) eingelegt ist und mit einer Dichtungslippe (15) aus der Auflageseite (10) hervorsteht.
5. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Vakuumdichtung (15) in der Auflagefläche (10) längs deren Rand (12) erstreckt.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch (4) mittels gummielastischer, flexibler Luftfedern (3) am Maschinengestell (1) abgestützt ist.
7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch (4) mittels mehrerer geometrisch geeignet angeordneten Luftfedern (3) abgestützt ist.
8. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rütteltisch (4) mittels dreier, etwa im Dreieck angeordneter Luftfedern (3) abgestützt ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (6) an der Unterseite (5) des Rütteltisches (4) angeordnet ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (6) ein Elektromotor mit einer Unwucht ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (6) die Schwingungen pneumatisch, hydraulisch oder verbrennungsmotorisch erzeugt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwingungserzeuger (6) die Schwingungen elektromagnetisch erzeugt.
DE1999162083 1999-12-21 1999-12-21 Rüttelmaschine Expired - Fee Related DE19962083C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162083 DE19962083C2 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Rüttelmaschine
EP00127915A EP1110688A3 (de) 1999-12-21 2000-12-20 Rüttelmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162083 DE19962083C2 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Rüttelmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19962083A1 true DE19962083A1 (de) 2001-07-05
DE19962083C2 DE19962083C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7933862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162083 Expired - Fee Related DE19962083C2 (de) 1999-12-21 1999-12-21 Rüttelmaschine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1110688A3 (de)
DE (1) DE19962083C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009308A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Harald Winkler Verfahren zur herstellung eines verbundsteines und rüttelmaschine zum einsatz in dem verfahren

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014001515A1 (de) * 2014-02-07 2015-08-13 Schenck Process Gmbh Schwingmaschine
CN109795013B (zh) * 2018-12-05 2021-04-30 怀化市建新建材有限公司 适应高振动荷载的建筑钢模板
CN114261002B (zh) * 2022-01-10 2022-07-19 浙江红鹰铭德高温材料科技有限公司 一种实现高致密性耐火预制件的成型设备及成型工艺

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353151B (de) * 1973-12-24 1979-10-25 Beton Es Vasbetonipari Muevek Ruettelvorrichtung zum verdichten von koernigem und bzw. oder zaehfluessigem gut
DE19618251C2 (de) * 1996-05-07 1998-10-15 Leipziger Spezialmaschinenfabr Vakuum-Haltevorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2147882B2 (de) * 1971-08-05 1976-04-30 Ceraver
FR2527970A2 (fr) * 1980-01-08 1983-12-09 Humarbo France Sarl Dispositif de prefabrication de pieces en matiere durcissable, notamment en beton
JPS62142051A (ja) * 1985-12-13 1987-06-25 Sintokogio Ltd 大型鋳枠用振動テ−ブル
JPH11128835A (ja) * 1997-10-31 1999-05-18 Ekusen Kk テーブルバイブレータの上昇高さ保持装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT353151B (de) * 1973-12-24 1979-10-25 Beton Es Vasbetonipari Muevek Ruettelvorrichtung zum verdichten von koernigem und bzw. oder zaehfluessigem gut
DE19618251C2 (de) * 1996-05-07 1998-10-15 Leipziger Spezialmaschinenfabr Vakuum-Haltevorrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DZ: Bauzeitung, 10/73, S.510-513 *
DZ: Beton + Fertigteiltechnik 9/84, S.642-647 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004009308A2 (de) * 2002-07-18 2004-01-29 Harald Winkler Verfahren zur herstellung eines verbundsteines und rüttelmaschine zum einsatz in dem verfahren
WO2004009308A3 (de) * 2002-07-18 2004-08-19 Harald Winkler Verfahren zur herstellung eines verbundsteines und rüttelmaschine zum einsatz in dem verfahren

Also Published As

Publication number Publication date
EP1110688A3 (de) 2002-11-13
EP1110688A2 (de) 2001-06-27
DE19962083C2 (de) 2002-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2832627C2 (de) Rüttelvorrichtung zum Formen von Betonsteinen
DE2201550C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Betonsteinen
DE19962083C2 (de) Rüttelmaschine
DE19506992A1 (de) Rüttelvorrichtung zum Verdichten von insbesondere Betonteilen
EP2138289B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Längsspaltenrostelements
EP0326870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum Verdichten von Giessereiformsand
EP2236673B1 (de) Flächenrütteleinrichtung
DE2252408B2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung eines vorgefertigten Wandteiles aus Glasbausteinen
DE10232760A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundsteines und Rüttelmaschine zum Einsatz in dem Verfahren
DE2815870A1 (de) Vorrichtung zum verdichten von beton o.dgl. schuettfaehigen massen durch ruetteln
DE19601352C2 (de) Vorrichtung zum Verdichten von erdfeuchtem Beton
DE2455962C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten oder Verformen von schüttbarem Material in Formkästen, insbesondere zum Verdichten von Frischbeton
DE102004013360B4 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern
DE2547762B2 (de) Vorrichtung zum Rüttelformen von Bauelementen aus Beton
AT246631B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung und Ausformung von bewehrten und unbewehrten Betonfertigteilen
AT300004B (de) Gleishebende stopfmaschine
DE3807263A1 (de) Verfahren zur herstellung einer profilierten vorsatzschale aus haufwerksporigem beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4211499A1 (de) Drehtischpresse für Betonplatten o. dgl.
DE1963640B2 (de) Ruettelanlage zur herstellung von formkoerpern durch verdichtung
DE810131C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ruetteln von Formlingen aus Weichbeton u. dgl.
DE1250323B (de) Maschine zum Her stellen von Formlingen, insbesondere von dünnen Platten aus Beton od dgl
DE2349132C3 (de) Vorrichtung zum Verdichten von Frischbeton
AT287563B (de) Vorrichtung zum Fertigen von Treppenstufen
DE2262846C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundplatte mit einer tragenden Schicht und einer wärmedämmenden Schicht und Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens
AT125850B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Konglomerat-Hohlkörpern.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110701