DE19962070A1 - Klappdach - Google Patents

Klappdach

Info

Publication number
DE19962070A1
DE19962070A1 DE1999162070 DE19962070A DE19962070A1 DE 19962070 A1 DE19962070 A1 DE 19962070A1 DE 1999162070 DE1999162070 DE 1999162070 DE 19962070 A DE19962070 A DE 19962070A DE 19962070 A1 DE19962070 A1 DE 19962070A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
folding roof
shell section
shell piece
folding
chain
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1999162070
Other languages
English (en)
Other versions
DE19962070B4 (de
DE19962070C5 (de
Inventor
Klaus Obendiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7933852&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19962070(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH filed Critical Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority to DE29924707U priority Critical patent/DE29924707U1/de
Priority to DE29924681U priority patent/DE29924681U1/de
Priority to DE1999162070 priority patent/DE19962070C5/de
Priority to DE29924266U priority patent/DE29924266U1/de
Priority to US09/746,743 priority patent/US6478362B2/en
Publication of DE19962070A1 publication Critical patent/DE19962070A1/de
Priority to US10/209,686 priority patent/US6637802B2/en
Publication of DE19962070B4 publication Critical patent/DE19962070B4/de
Publication of DE19962070C5 publication Critical patent/DE19962070C5/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Ein erfindungsgemäßes Klappdach 2 und ein erfindungsgemäßes Fahrzeug 1 zeichnen sich durch eine besondere Kinematik von drei Schalenteilen 4, 5, 6 aus, wobei das Klappdach 2 im geschlossenen Zustand als Dach über einem Fahrgastraum angeordnet ist und bei einem zwangsgesteuerten Öffnungsvorgang das vordere Schalenstück 4 anhebbar und über das mittlere Schalenstück 5 bewegbar sowie die drei Schalenstücke 4, 5, 6 gemeinsam entgegen einer Fahrtrichtung um ein Hauptlager 16 verschwenkbar ausgeführt sind. Dabei sind das vordere Schalenstück 4 und das mittlere Schalenstück 5 gleichsinnig über dem in eine umgeklappte Lage drehbaren rückwärtigen Schalenstück 6 in eine Packstellung überführbar.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klappdach gemäß dem Oberbegriff des Patent­ anspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9.
Bisher bekannte Verdecke für Cabriolets sind üblicherweise in der Form von Faltver­ decken ausgeführt, bei denen eine flexible Dachhaut über ein Stabwerk gespannt wird, das aus dem Bereich eines Kofferraums heraus über einen Fahrgastraum hin­ weg zur Windschutzscheibe aufgeklappt wird. Derartige Verdecke erweisen sich ins­ besondere im Winter aufgrund einer mangelhaften Wärmeisolierung als nachteilig.
Es sind weiter Verdecke aus einem oder mehreren starren Teilen bekannt. Im Be­ reich der Cabriolet-Fahrzeuge sind derartige Verdecke in der Form von Klappdächern bevorzugt aus zwei Teilen bzw. Schalen aufgebaut. Hier ist der durch das Klappdach abzudeckende Dachraum aufgrund der relativ kleinen Fahrgastkabine mit nur zwei vollwertigen Sitzplätzen in seiner Größe überschaubar. Vermehrt werden Klappdä­ cher nun aber auch außerhalb von Cabriolet-, Sport- oder Freizeit-Fahrzeugen für gewöhnliche, viersitzige Fahrzeuge bzw. Limousinen eingesetzt. Aufgrund der we­ sentlich größeren Fahrgastkabine ist hier ein nur zweiteiliger Aufbau des Klappdachs problematisch, insbesondere weil die starren Schalen des Klappdachs in einer geöff­ neten Stellung gewöhnlich hinter der Rücksitzbank im Bereich eines Kofferraums unterbracht werden müssen. Hier wird vorteilhaft ein Verdeck mit einer im wesentli­ chen dreiteiligen Kombination eingesetzt, die auch drei starre Teile umfassen kann. Bei den Kinematiken zum Öffnen und Schließen derartiger Klappdächer ergeben sich Probleme, so daß diese häufig über mehr als einen Antrieb angesteuert werden müssen. Ferner wird der nutzbare Raum im Kofferraum zu weit durch das gepackte Klappdach eingeschränkt. Schließlich ist nach dem Stand der Technik auch die An­ ordnung des Antriebs und der weiteren Elemente des Antriebs an bzw. in dem Klappdach problematisch, so daß Teile davon sogar von außen sichtbar angeordnet worden sind. Hier ergeben sich aerodynamische Probleme sowie auch Stabilitätspro­ bleme.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klappdach mit verbesserter Kine­ matik zu schaffen, die mit einem Antrieb versehen ist und deren weitere Elemente von außen an dem Klappdach nicht sichtbar bzw. durch die Schalenteile des Klapp­ dachs im geschlossenen und vorzugsweise auch im geöffneten Zustand geschützt sind. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit ei­ nem verbesserten Klappdach zu schaffen.
Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich des Klappdachs die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüchen angegeben. Das zu schaffende Kraftfahrzeug weist die im An­ spruch 9 angegebenen Merkmale auf.
Demnach umfaßt ein erfindungsgemäßes Klappdach ein vorderes Schalenstück, ein mittleres Schalenstück und ein rückwärtiges Schalenstück, das im geschlossenen Zustand als Dach über einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs angeordnet ist. Beim Zusammenklappen ist eine Zwangssteuerung des Klappdachs derart tätig, daß sich zuerst das vordere Schalenstück anhebt und sich verschiebt über das mittlere Scha­ lenstück. Hierdurch werden das vordere Schalenstück und das mittlere Schalenstück gleichsinnig übereinander gelegt und über dem in eine umgeklappte Lage drehbaren rückwärtigen Schalenstück in eine sehr kompakte Packstellung überführt. Diese Packstellung ist als zweite Endstellung eines erfindungsgemäßen Klappdachs im Zu­ ge der beschriebenen Zwangssteuerung erreichbar. Sie ist in bekannter Weise hinter der Rückbank im Bereich des Kofferraums des Fahrzeugs angeordnet.
Vorteilhafte Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen Klappdachs bzw. des Kraft­ fahrzeugs sind der Gegenstand von Unteransprüchen. Ein erfindungsgemäßes Klappdach ist so insgesamt durch die Art und Weise der vorbeschriebenen Zwangs­ steuerung des Bewegungsablaufes beim Öffnen und beim Schließen in der Lage, eine sehr kompakte Packstellung zu bilden, bei der alle Teile des Antriebs sicher zwi­ schen den Schalenteilen angeordnet sind. Dabei ist das Klappdach auch mit nur ei­ nen Antrieb ansteuerbar und schränkt den sonst frei nutzbaren Raum im Koffer­ raum in nur relativ geringem Maß ein. Ferner sind keine Teile des Antriebs eines er­ findungsgemäßen Klappdachs außen sichtbar angeordnet, so daß sich keine aero­ dynamischen Probleme ergeben. Auf die vorstehend aufgeführten Vorteile eines erfin­ dungsgemäßen Klappdachs sowie dessen gute Stabilität wird anhand eines Ausfüh­ rungsbeispiels eingegangen.
Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs bzw. eines erfindungs­ gemäßen Klappdachs wird im folgenden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klappdachs im geschlossenen Zustand;
Fig. 2 das Klappdach gemäß Fig. 1 in einer ersten Öffnungsstellung;
Fig. 3 das Klappdach gemäß Fig. 1 in einem weiteren Schritt der Öffnungsbe­ wegung und
Fig. 4 das Klappdach gemäß Fig. 1 in einer geöffneter Endstellung.
In der Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einem Klappdach 2 in einer Seitenansicht darge­ stellt. Das Klappdach 2 besteht aus einem vorderen Schalenstück 4, einem mittleren Schalenstück 5 und einem rückwärtigen Schalenstück 6, die im geschlossenen Zu­ stand als Dach 8 mit einer einheitlichen Außenkontur über einem Fahrgastraum 9 angeordnet sind. Das Dach 8 erstreckt sich dazu von einem Bereich 10 eines Koffer­ raums 11 hin bis zu einem Rahmen einer Windschutzscheibe 12.
Unterhalb der Schalenstücke 4, 5, 6 ist ein Stabgetriebe in Form einer Kette 14 vor­ gesehen. Die Kette 14 ist so von außen nicht sichtbar. Das Stabgetriebe hat die Auf­ gabe, den Ablauf einer Zwangssteuerung in einer Form zu gewährleisten, wie sie nachfolgend beschrieben wird. Dazu ist das Stabgetriebe in Form der Kette 14 aus­ gebildet und erstreckt sich von einem Hauptlager 16 in dem Bereich 10 des Koffer­ raums 11 des Fahrzeuges 1 hin bis fast zu einer Dachspitze 17, die den Kontaktbe­ reich des vorderen Schalenstücks 4 mit dem Rahmen der Windschutzscheibe 12 bil­ det. Im Bereich des Hauptlagers 16 ist ein Antrieb angeordnet, der in den Figuren aber nicht weiter dargestellt ist. Von diesem Antrieb ausgehend wird eine Kraft über die Kette 14 auf alle Schalenstücke 4, 5, 6 übertragen. Durch den Aufbau der Kette 14 aus gekoppelten und allgemein mit dem Bezugszeichen 18 bezeichneten Viergelen­ ken ergibt sich beim Öffnen und Schließen des Klappdachs 2 eine bestimmte Kine­ matik, die nun anhand eines ersten Schritts der Öffnungsbewegung unter Bezug­ nahme auf die Abbildung von Fig. 2 beschrieben wird.
Das vordere Schalenstück 4 wird entlang dem Pfeil P1 angehoben und entgegen der Fahrtrichtung entlang dem Pfeil P2 verschoben. Beide Bewegungen setzen sofort mit einer durch den Antrieb am Hauptlager 16 hervorgerufenen Drehbewegung entlang Pfeil P3 ein. In ihrem Ausmaß sind die drei Bewegungen unterschiedlich stark aus­ geprägt, so daß erst das Anheben entlang P1 dominant ist. Hierdurch kann sich das vordere Schalenstück 4 über das mittlere Schalenstück 5 anheben und nachfolgend über das mittlere Schalenstück 5 geschoben werden. Diese Bewegung wird wesent­ lich durch die Viergelenke 18 unterhalb des vorderen Schalenstücks 4 gesteuert, wo­ bei das vordere Schalenstück 4 an einem Parallelogrammgetriebe 19 befestigt ist, das über ein vorgelagertes kleines Viergelenk 18 angesteuert wird. Die Dimensionie­ rung des Parallelogrammgetriebes 19 bestimmt durch die Länge von Lenkern 20 im wesentlichen die maximale Höhe des Anhebens des vorderen Schalenstücks 4 über das mittlere Schalenstück 5, so daß es während des Öffnens oder Schließens nicht zu unerwünschten Berührungen und damit zu Beschädigungen dieser Teile kommen kann.
Diese Art der Öffnungsbewegung weist aber auch noch weitere Vorteile auf: Die Dachspitze 17 ist im Regelfall in bekannter Weise mit einem hier nicht weiter darge­ stellten Verschluß im Bereich der Windschutzscheibe 12 fixiert bzw. gesichert. Die beschriebene Einleitung der Öffnungsbewegung ist in besonderer Weise an einen Entriegelungsvorgang der Dachspitze 17 in dem Verschluß oder mehreren Ver­ schlüssen angepaßt. Ferner schont ein Abheben vor der Einleitung der eigentlichen Verschiebebewegung zwischen den Teilen befindliche Dichtungen in sehr hohem Maß. So ist die dargestellte Öffnungsbewegung also auch weitgehend frei von Ver­ schleiß hinsichtlich der Dichtungen in den Zwischenbereichen der vorstehend ge­ nannten Teile.
Zwischen dem mittleren Schalenstück 5 und dem rückwärtigen Schalenstück 6 kommt es in dieser ersten Phase der Öffnungsbewegung hingegen zu keiner sehr komplexen Relativbewegung. Diese Teile sind über einen Gelenkpunkt 22 aneinan­ der angelenkt und führen im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung eine reine Drehbewegung um den Gelenkpunkt 22 aus. Diese Drehbewegung ist in Fig. 2 durch die Bildung eines Spaltes zwischen dem mittleren Schalenstück 5 und dem rückwär­ tigen Schalenstück 6 deutlich erkennbar, wobei auch das mittlere Schalenstück 5 schon ein wenig entlang des Pfeils P2 bewegt worden ist. Ein genauer Vergleich zwi­ schen den Abbildungen der Fig. 1 und Fig. 2 zeigt, daß auch das rückwärtige Scha­ lenstück 6 bereits etwas entlang Pfeil P3 aus seiner Ausgangsposition heraus in Richtung auf eine gegensinnige Lagerung im Bereich des Kofferraums 11 gedreht worden ist.
Fig. 3 stellt den Punkt einer fast maximalen Höhenauslenkung des Faltdachs 2 beim Durchlaufen des Öffnungsvorgangs dar. Die Bewegung entlang des Pfeils P1 hat hier im wesentlichen sein Ende gefunden. Dominant sind in diesem Zustand die Ver­ schiebung des vorderen Schalenstücks 4 und des mittleren Schalenstücks 5 entlang des Pfeils P2 mit dem Beginn einer Absenkung dieser Teile entlang Pfeil P4 in den Bereich des Kofferraums 11 hinein. Die Drehung des rückwärtigen Schalenstücks 6 ist hier bereits zur Hälfte abgeschlossen.
In der Darstellung von Fig. 3 ist der Aufbau der Kette 14 besonders gut erkennbar. Das Parallelogrammgetriebe 19 hat den Scheitelpunkt seiner Öffnung bereits über­ schritten und geht von einem Rechteck über das dargestellte Parallelogramm in eine zweite Endstellung über. Gleiches gilt für das angeschlossene Viergelenk 18, über das das Parallelogrammgetriebe 19 im wesentlichen angesteuert wird. Die Kette 14 wird jenseits des Viergelenks 18 durch ein weiteres Viergelenk 24 fortgesetzt, dessen quasi parallelliegenden Schenkel 25, 26 sehr kurz sind, so daß die wesentlich länge­ ren Lenker 27, 28 direkt übereinander zu liegen scheinen. Die Lenker 27, 28 weisen jeweils mehrere Gelenkpunkte auf, so daß sie Teil gleich mehrerer Viergelenke 18, 19 und 24 sind. Sie überspannen so einen sehr weiten Bereich des Dachraums oberhalb des Fahrgastraums 9 vom Gelenkpunkt 22 des rückwärtigen Schalenstücks 6 bis hin zum vorderen Schalenstück 4. Dabei sind die Lenker 27, 28 gekröpft aus­ geführt, um die Ansteuerung der einzelnen Viergelenke 18, 19, 24 in der gewünsch­ ten Form zu bewirken. Als weiterer positiver Effekt der dargestellten Ausformung ins­ besondere der Lenker 27, 28 ergibt sich in der geschlossenen Stellung gemäß der Abbildung von Fig. 1 ein insgesamt bogenförmig gestreckter Verlauf, der sich in fast idealer Weise an den Verlauf des Faltdachs 2 einfügt.
So ist die Kette 14 auch insgesamt gut in die Innenverkleidung bzw. den Dachhimmel integrierbar. Als Möglichkeiten bieten sich beispielsweise Kanäle im Dachhimmel an, in denen die jeweils zu der Seite des Fahrgastraums hin angeordneten Lenker der Kette 14 in der geschlossenen Stellung des Faltdachs 2 einführbar sind. Einseitig oder beidseitig an derartigen Kanälen angeordnete Lippen oder Borstenbänder kön­ nen die Kanäle in der geschlossenen Endlage verschließen. Derartige Elemente sind in bekannter Weise im Design sowie der Farbe an den jeweiligen Innenraum des Fahrzeugs 1 anpaßbar. Alternativ können zwei Ketten 14 an außenseitlichen Längs­ kanten des Faltdachs 2 beispielsweise in Ausnehmungen angeordnet sein. Diese Ausnehmungen können Teile der Türrahmen bilden.
In der geschlossenen Endstellung nach Fig. 1 liegt ein Viergelenk 30 fast ebenso schmal wie das Viergelenk 24. Das Viergelenk 30 bildet mit dem Hauptlager 16 als Fußpunkt die feste Verbindung der Kette 14 mit dem Fahrzeug 1. Ferner greift ein Antrieb im Bereich des Hauptlagers 16 in bekannter Weise auf das Viergelenk 30 zu.
Zur Optimierung ihrer Funktion und Lage in beiden Endstellungen sind auch zwei Lenker 32, 26 des Viergelenks 30 gekröpft ausgebildet.
In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedes Teil der insgesamt vier Viergelenke in Form eines Lenkers ausgeführt. Damit wird eine Erhö­ hung der mechanischen Steifigkeit der Kette 14 bewirkt, da auf die Steifigkeit der Schalenstücke 4, 5, 6 nicht zwingend zurückgegriffen wird. So ergibt sich auch eine einfache Montage der Kette 14 mit den Schalenstücken 4, 5, 6 beispielsweise über Laschen mit Verschraubungen oder Verschweißungen, wie im Kontaktbereich des Parallelogrammgetriebes 19 mit dem vorderen Schalenstück 4 und des Viergelenks 30 am Lenker 26 mit dem rückwärtigen Schalenstück 6 angedeutet.
Ferner sind in der dargestellten Kette 14 alle Gelenkpunkte als Drehgelenke in be­ kannter und damit sehr zuverlässiger Technik ausgeführt. Drehgelenke weisen im Vergleich mit Gleitlagerungen den Vorteil auf, daß sie in einfacher Weise beispiels­ weise durch Vorsehen von Gleithülsen o. ä. mit einer dauerhaft guten und wartungs­ freien Schmierung versehen werden können. Gleitlager können hier durch die Über­ lagerung von translatorischer und rotatorischer Bewegung u. a. in diesem Punkt pro­ blematisch sein.
Abschließend senkt sich das Faltdach 2 im Übergang von Fig. 3 auf Fig. 4 in einer Bewegung mit einer wesentlichen Komponente in Richtung von Pfeil P4 derart in den Bereich 10 des Kofferraums 11 des Fahrzeugs 1 hinein, daß das vordere Schalen­ stück 4 über dem mittleren Schalenstück 5 gleichsinnig und beide Teile über dem rückwärtigen Schalenstück 6 angeordnet sind. Dabei ist das rückwärtige Schalen­ stück 6 entlang des Pfeils P3 in eine gegenüber seiner anfänglichen Position umge­ klappte Lage gedreht worden. Dabei werden die genannten Teile so gelegt, daß die Lenker 27, 28 als längste Teile des Faltdachs 2 zwischen dem vorderen Schalen­ stück 4 und dem mittleren Schalenstück 5 einerseits und dem umgeklappten rück­ wärtigen Schalenstück 6 angeordnet sind. Die Lenker 27, 28 bewirken mit dem Len­ ker 26 in dieser Form somit trotz des Schutzes durch die Schalenteile keine wesentli­ che Verlängerung des Faltdachs 2 in der Achse der maximalen Ausdehnung seiner Packungsstellung.
Wesentlich ist bei dieser Anordnung der Teile des Faltdachs 2, daß die Schalenstüc­ ke 4, 5, 6 nur ansatzweise ineinander gelegt werden. Die Teile liegen vielmehr auf­ einaner, siehe Fig. 4. Hierdurch werden keine besonderen Beschränkungen hinsicht­ lich der Form und/oder Größe eines jeweiligen Schalenstücks aufgetragen. So ist praktisch jede Dachform durch ein erfindungsgemäßes Faltdach realisierbar. Durch ein Ineinanderschachteln der Schalenstücks 4, 5, 6 unter Berücksichtigung der sich daraus zwangsweise ergebenden Begrenzungen ist die Packungsdichte des Falt­ dachs in seiner Packstellung noch zu erhöhen, so daß damit der insgesamt benötigte Raum in dem Bereich 10 des Kofferraums 11 des Fahrzeugs 1 noch gesenkt werden kann.
Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Patentansprüche und die Zeichnungen verwie­ sen.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeug
2
Klappverdeck
3
-
4
vorderes Schalenstück
5
mittleres Schalenstück
6
rückwärtiges Schalenstück
8
Dach
9
Fahrgastraum
10
Bereich
11
Kofferraum
12
Windschutzscheibe
13
-
14
Kette
15
-
16
Hauptlager
17
Dachspitze
18
Viergelenk
19
Parallelogrammgetriebe
20
Lenker
21
-
22
Gelenkpunkt
23
-
24
Viergelenk
25
Schenkel
26
Schenkel
27
längerer Lenker
28
längerer Lenker
29
-
30
Viergelenk
31
-
32
Lenker

Claims (9)

1. Klappdach mit einem vorderen, einem mittleren und einem rückwärtigen Schalen­ stück, das im geschlossenen Zustand als Dach über einem Fahrgastraum angeord­ net ist, dadurch gekennzeichnet, daß
  • - bei einem zwangsgesteuerten Öffnungsvorgang
  • - das vordere Schalenstück (4) anhebbar und
  • - über das mittlere Schalenstück (5) bewegbar sowie
  • - die drei Schalenstücke (4, 5, 6) gemeinsam entgegen einer Fahrtrichtung um ein Hauptlager (16) verschwenkbar ausgeführt sind,
  • - wobei das vordere Schalenstück (4) und das mittlere Schalenstück (5) gleich­ sinnig
  • - über dem in eine umgeklappte Lage drehbaren rückwärtigen Schalenstück (6)
  • - in eine Packstellung überführbar sind.
2. Klappdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Klappdachs (2) eine Kette (14) aus gekoppelten Viergelenken (18, 19, 24, 30) vorge­ sehen ist.
3. Klappdach nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Viergelenk (18) als Parallelogrammgetriebe (19) ausgebildet ist.
4. Klappdach nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (14) vier miteinander gekoppelte Viergelenke (18, 19, 24, 30) umfaßt.
5. Klappdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (14) im we­ sentlichen acht Lenker (25, 26, 27, 28, 32) umfaßt.
6. Klappdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (25, 26, 27, 28, 32) der Kette (14) teilweise gekröpft ausgebildet sind.
7. Klappdach nach Anspruch 5 oder Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (25, 26, 27, 28, 32) über Gelenkpunkte miteinander verbunden sind.
8. Klappdach nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappdach (2) zwei Ketten (14) umfaßt, die von einer Mit­ telachse her gesehen außenseitig angeordnet sind.
9. Kraftfahrzeug zur Personenbeförderung mit einer in einem Dachbereich minde­ stens teilweise geöffneten Fahrzeugkabine, dadurch gekennzeichnet, daß die Fahr­ zeugkabine (9) durch ein Klappdach (2) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-­ 8 abdeckbar ist.
DE1999162070 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach Expired - Lifetime DE19962070C5 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924707U DE29924707U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach
DE29924681U DE29924681U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach
DE1999162070 DE19962070C5 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach
DE29924266U DE29924266U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach
US09/746,743 US6478362B2 (en) 1999-12-22 2000-12-22 Convertible top and driving device for a convertible top
US10/209,686 US6637802B2 (en) 1999-12-22 2002-08-01 Convertible top and driving device for a convertible top

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162070 DE19962070C5 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19962070A1 true DE19962070A1 (de) 2001-07-12
DE19962070B4 DE19962070B4 (de) 2005-03-10
DE19962070C5 DE19962070C5 (de) 2013-05-02

Family

ID=7933852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999162070 Expired - Lifetime DE19962070C5 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19962070C5 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159390C1 (de) * 2001-12-04 2002-11-21 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Öffnungsfähiges Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
EP1302351A2 (de) 2001-10-12 2003-04-16 Webasto Vehicle Systems International GmbH Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10150219A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10218241C1 (de) * 2002-04-24 2003-09-25 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
US6666495B2 (en) 2001-09-13 2003-12-23 Edscha Roof Systems Inc. Retractable top system for vehicles with movable rear section
DE10205342B4 (de) * 2002-02-08 2004-12-23 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Cabriolet-Kraftfahrzeug mit klappbarem Hardtop
DE10344679A1 (de) * 2003-09-25 2005-06-30 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen
EP1614571A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 GM Global Technology Operations, Inc. Klappvorrichtung zum Öffnen und Schliessen der Dachöffnung eines Fahrzeuges, entsprechende Dach und Kraftfahrzeug
FR2876961A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 France Design Sa Vehicule convertible pourvu de bras de commande de toit
US7182389B2 (en) 2002-04-09 2007-02-27 Magna Car Top Systems Gmbh Hardtop vehicle roof with three rigid roof pieces
US7300094B2 (en) 2003-07-01 2007-11-27 Daimlerchrysler Ag Hardtop convertible vehicle
US7331624B2 (en) 2002-04-12 2008-02-19 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Folding top for a cabriolet vehicle
FR2905902A1 (fr) * 2006-09-18 2008-03-21 Heuliez Sa Toit repliable a commande d'element de toit avant independante et vehicule adapte.
DE102006057968B3 (de) * 2006-12-08 2008-08-07 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mehreren Dachteilen sowie Öffnungsverfahren hierfür
DE10158681C5 (de) * 2001-11-30 2008-11-20 Magna Car Top Systems Gmbh Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach
DE10258054C5 (de) * 2002-04-09 2012-08-09 Magna Car Top Systems Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102011117371B4 (de) 2011-10-28 2022-12-15 Magna Car Top Systems Gmbh Faltdach-Vorrichtung für ein Fahrzeug

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005058715B4 (de) * 2005-09-09 2018-06-21 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug
DE102005058714A1 (de) * 2005-09-09 2007-03-22 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug (I)
DE102009033836A1 (de) 2009-07-18 2011-01-20 Magna Car Top Systems Gmbh Zusammenlegbares Dach für einen Personenkraftwagen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2631404B2 (ja) * 1989-05-22 1997-07-16 関東自動車工業株式会社 コンバーティブル車の開閉ルーフ
DE4445580C1 (de) * 1994-12-20 1995-12-21 Daimler Benz Ag Hardtop-Fahrzeug
DE19642154A1 (de) * 1996-10-12 1998-04-16 Karmann Gmbh W Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6666495B2 (en) 2001-09-13 2003-12-23 Edscha Roof Systems Inc. Retractable top system for vehicles with movable rear section
EP1302351A2 (de) 2001-10-12 2003-04-16 Webasto Vehicle Systems International GmbH Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10150219A1 (de) * 2001-10-12 2003-04-30 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
DE10150218A1 (de) * 2001-10-12 2003-05-08 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Ablegbares Fahrzeugdach für ein Cabriolet
US6767045B2 (en) 2001-10-12 2004-07-27 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Lowerable motor vehicle roof for a cabriolet
DE10152944B4 (de) * 2001-10-26 2016-12-15 Webasto-Edscha Cabrio GmbH Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10158681C5 (de) * 2001-11-30 2008-11-20 Magna Car Top Systems Gmbh Mehrteiliges Hardtop-Fahrzeugdach
DE10159390C1 (de) * 2001-12-04 2002-11-21 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Öffnungsfähiges Hardtop-Fahrzeugdach mit mindestens zwei starren Dachteilen
US6871901B2 (en) 2002-02-08 2005-03-29 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Cabriolet motor vehicle with foldable hardtop
DE10205342B4 (de) * 2002-02-08 2004-12-23 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Cabriolet-Kraftfahrzeug mit klappbarem Hardtop
DE10258054C5 (de) * 2002-04-09 2012-08-09 Magna Car Top Systems Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen
US7182389B2 (en) 2002-04-09 2007-02-27 Magna Car Top Systems Gmbh Hardtop vehicle roof with three rigid roof pieces
US7896424B2 (en) 2002-04-12 2011-03-01 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Folding top for a cabriolet vehicle
US7374226B2 (en) 2002-04-12 2008-05-20 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Folding top for a cabriolet vehicle
US7331624B2 (en) 2002-04-12 2008-02-19 Edscha Cabrio-Dachsysteme Gmbh Folding top for a cabriolet vehicle
US6938943B2 (en) 2002-04-24 2005-09-06 Edscha Cabrio Dachysteme Gmbh Top for a convertible vehicle
DE10218241C1 (de) * 2002-04-24 2003-09-25 Edscha Cabrio Dachsys Gmbh Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
US7300094B2 (en) 2003-07-01 2007-11-27 Daimlerchrysler Ag Hardtop convertible vehicle
DE10344679B4 (de) * 2003-09-25 2005-08-25 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen
DE10344679A1 (de) * 2003-09-25 2005-06-30 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Hardtop-Fahrzeugdach mit drei starren Dachteilen
EP1614571A1 (de) * 2004-07-07 2006-01-11 GM Global Technology Operations, Inc. Klappvorrichtung zum Öffnen und Schliessen der Dachöffnung eines Fahrzeuges, entsprechende Dach und Kraftfahrzeug
FR2876961A1 (fr) * 2004-10-27 2006-04-28 France Design Sa Vehicule convertible pourvu de bras de commande de toit
WO2008034969A3 (fr) * 2006-09-18 2008-05-08 Heuliez Toit repliable pour un cabriolet et cabriolet adapte
WO2008034969A2 (fr) * 2006-09-18 2008-03-27 Heuliez Toit repliable pour un cabriolet et cabriolet adapte
FR2905902A1 (fr) * 2006-09-18 2008-03-21 Heuliez Sa Toit repliable a commande d'element de toit avant independante et vehicule adapte.
DE102006057968B3 (de) * 2006-12-08 2008-08-07 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit mehreren Dachteilen sowie Öffnungsverfahren hierfür
DE102011117371B4 (de) 2011-10-28 2022-12-15 Magna Car Top Systems Gmbh Faltdach-Vorrichtung für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19962070B4 (de) 2005-03-10
DE19962070C5 (de) 2013-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962070A1 (de) Klappdach
DE19634510C1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
DE10144583B4 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
DE10108493B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Klappverdeck und Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE19714105C2 (de) Umwandelbares Fahrzeugdach
EP1562767B1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
EP0835779A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem versenkbaren Dach
DE10251961B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE10043703A1 (de) Absenkbares Fahrzeugdach
EP1554147B1 (de) Bewegliches mehrfach geteiltes dach für ein kraftfahrzeug
EP0959212A1 (de) Betätigungsanordnung für bewegliche Teile an Fahrzeugen
EP1744920A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP1780065B1 (de) Hardtop-Fahrzeugdach mit außen angeordneter Dachkinematik
EP1897731B1 (de) Faltverdeck mit einem an einen Rahmenlenker angebundenen Verdeckbezug
EP1601544B1 (de) Cabriolet-fahrzeug
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
DE10020663C2 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE29924707U1 (de) Klappdach
DE102006042298A1 (de) Faltverdeck
DE29924681U1 (de) Klappdach
DE102006011686A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahrzeug
DE10300342A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug
DE102007035544A1 (de) Heckklappenanordnung für einen Personenkraftwagen
DE102014217097B4 (de) Vorrichtung zur Verstellung eines Fahrzeugdachs
DE102004024235B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO-EDSCHA CABRIO GMBH, 82131 STOCKDORF, DE

R034 Decision of examining division/federal patent court maintaining patent in limited form now final

Effective date: 20130129

R206 Amended patent specification

Effective date: 20130502

R071 Expiry of right