DE29924707U1 - Klappdach - Google Patents

Klappdach Download PDF

Info

Publication number
DE29924707U1
DE29924707U1 DE29924707U DE29924707U DE29924707U1 DE 29924707 U1 DE29924707 U1 DE 29924707U1 DE 29924707 U DE29924707 U DE 29924707U DE 29924707 U DE29924707 U DE 29924707U DE 29924707 U1 DE29924707 U1 DE 29924707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shell section
folding roof
shell piece
chain
roof
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE29924707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto Edscha Cabrio GmbH
Original Assignee
Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH filed Critical Edscha Cabrio Verdecksysteme GmbH
Priority to DE29924707U priority Critical patent/DE29924707U1/de
Priority claimed from DE1999162070 external-priority patent/DE19962070C5/de
Publication of DE29924707U1 publication Critical patent/DE29924707U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/08Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position
    • B60J7/12Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts
    • B60J7/14Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement
    • B60J7/143Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment
    • B60J7/145Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of non-sliding type, i.e. movable or removable roofs or panels, e.g. let-down tops or roofs capable of being easily detached or of assuming a collapsed or inoperative position foldable; Tensioning mechanisms therefor, e.g. struts with a plurality of rigid plate-like elements or rigid non plate-like elements, e.g. with non-slidable, but pivotable or foldable movement for covering the passenger compartment at least two elements being folded in clamp-shell fashion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Klappdach für ein Kraftfahrzeug, das im geschlossenen Zustand als Dach über einem Fahrgastraum angeordnet ist, mit einem vorderen (4), einem mittleren (5) und einem rückwärtigen (6) Schalenstück, wobei bei einem zwangsgesteuerten Öffnungsvorgang das vordere Schalenstück (4) anhebbar und über das mittlere Schalenstück (5) bewegbar ist sowie die drei Schalenstücke (4, 5, 6) gemeinsam entgegen einer Fahrtrichtung um ein Hauptlager (16) verschwenkbar ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Schalenstück (4) und das mittlere Schalenstück (5) gleichsinnig über dem in eine umgeklappte Lage drehbaren rückwärtigen Schalenstück (6) in eine Packstellung überführbar sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klappdach gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Kraftfahrzeug gemäß Anspruch 9.
  • Bisher bekannte Verdecke für Cabriolets sind üblicherweise in der Form von Faltverdecken ausgeführt, bei denen eine flexible Dachhaut über ein Stabwerk gespannt wird, das aus dem Bereich eines Kofferraums heraus über einen Fahrgastraum hinweg zur Windschutzscheibe aufgeklappt wird. Derartige Verdecke erweisen sich insbesondere im Winter aufgrund einer mangelhaften Wärmeisolierung als nachteilig.
  • Es sind weiter Verdecke aus einem oder mehreren starren Teilen bekannt. Im Bereich der Cabriolet-Fahrzeuge sind derartige Verdecke in der Form von Klappdächern bevorzugt aus zwei Teilen bzw. Schalen aufgebaut. Hier ist der durch das Klappdach abzudeckende Dachraum aufgrund der relativ kleinen Fahrgastkabine mit nur zwei vollwertigen Sitzplätzen in seiner Größe überschaubar. Vermehrt werden Klappdächer nun aber auch außerhalb von Cabriolet-, Sport- oder Freizeit-Fahrzeugen für gewöhnliche, viersitzige Fahrzeuge bzw. Limousinen eingesetzt. Aufgrund der wesentlich größeren Fahrgastkabine ist hier ein nur zweiteiliger Aufbau des Klappdachs problematisch, insbesondere weil die starren Schalen des Klappdachs in einer geöffneten Stellung gewöhnlich hinter der Rücksitzbank im Bereich eines Kofferraums unterbracht werden müssen. Hier wird vorteilhaft ein Verdeck mit einer im wesentlichen dreiteilige Kombination eingesetzt, die auch drei starre Teile umfassen kann. Bei den Kinematiken zum Öffnen und Schließen derartiger Klappdächer ergeben sich Probleme, so daß diese häufig über mehr als einen Antrieb angesteuert werden müssen. Ferner wird der nutzbare Raum im Kofferraum zu weit durch das gepackte Klappdach eingeschränkt. Schließlich ist nach dem Stand der Technik auch die Anordnung des Antriebs und der weiteren Elemente des Antriebs an bzw. in dem Klappdach problematisch, so daß Teile davon sogar von außen sichtbar angeordnet worden sind. Hier ergeben sich aerodynamische Probleme sowie auch Stabilitätsprobleme.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Klappdach mit verbesserter Kinematik zu schaffen, die mit einem Antrieb versehen ist und deren weitere Elemente von außen an dem Klappdach nicht sichtbar bzw. durch die Schalenteile des Klappdachs im geschlossenen und vorzugsweise auch im geöffneten Zustand geschützt sind. Ferner ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug mit einem verbesserten Klappdach zu schaffen.
  • Die Erfindung weist zur Lösung dieser Aufgabe hinsichtlich des Klappdachs die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale auf. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den weiteren Ansprüche angegeben. Das zu schaffende Kraftfahrzeug weist die im Anspruch 9 angegebenen Merkmale auf.
  • Demnach umfaßt ein erfindungsgemäßes Klappdach ein vorderes Schalenstück, ein mittleres Schalenstück und ein rückwärtiges Schalenstück, das im geschlossenen Zustand als Dach über einem Fahrgastraum eines Fahrzeugs angeordnet ist. Beim Zusammenklappen ist eine Zwangssteuerung des Klappdachs derart tätig, daß sich zuerst das vordere Schalenstück anhebt und sich verschiebt über das mittlere Schalenstück. Hierdurch werden das vordere Schalenstück und das mittlere Schalenstück gleichsinnig übereinander gelegt und über dem in eine umgeklappte Lage drehbaren rückwärtigen Schalenstück in eine sehr kompakte Packstellung überführt. Diese Packstellung ist als zweite Endstellung eines erfindungsgemäßen Klappdachs im Zuge der beschriebenen Zwangssteuerung erreichbar. Sie ist in bekannter Weise hinter der Rückbank im Bereich des Kofferraums des Fahrzeugs angeordnet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen eines erfindungsgemäßen Klappdachs bzw. des Kraftfahrzeugs sind der Gegenstand von Unteransprüchen. Ein erfindungsgemäßes Klappdach ist so insgesamt durch die Art und Weise der vorbeschriebenen Zwangssteuerung des Bewegungsablaufes beim Öffnen und beim Schließen in der Lage, eine sehr kompakte Packstellung zu bilden, bei der alle Teile des Antriebs sicher zwischen den Schalenteilen angeordnet sind. Dabei ist das Klappdach auch mit nur einen Antrieb ansteuerbar und schränkt den sonstig frei nutzbaren Raum im Kofferraum in nur relativ geringem Maß ein. Ferner sind keine Teile des Antriebs eines erfindungsgemäßen Klappdachs außen sichtbar angeordnet, so daß sich keine aerodynamische Probleme ergeben. Auf die vorstehend aufgeführten Vorteile eines erfindungsgemäßen Klappdachs sowie dessen gute Stabilität wird anhand eines Ausführungsbeispiels eingegangen.
  • Eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs bzw. eines erfindungsgemäßen Klappdachs wird im folgenden unter Bezugnahme auf die zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine schematische Ansicht eines erfindungsgemäßen Klappdachs im geschlossenen Zustand;
  • 2 das Klappdach gemäß 1 in einer ersten Öffnungsstellung;
  • 3 das Klappdach gemäß 1 in einem weiteren Schritt der Öffnungsbewegung und
  • 4 das Klappdach gemäß 1 in einer geöffneter Endstellung.
  • In der 1 ist ein Fahrzeug 1 mit einem Klappdach 2 in einer Seitenansicht dargestellt. Das Klappdach 2 besteht aus einem vorderen Schalenstück 4, einem mittleren Schalenstück 5 und einem rückwärtigen Schalenstück 6, die im geschlossenen Zustand als Dach 8 mit einer einheitlichen Außenkontur über einem Fahrgastraum 9 angeordnet sind. Das Dach 18 erstreckt sich dazu von einem Bereich 10 eines Kofferraums 11 hin bis zu einem Rahmen einer Windschutzscheibe 12.
  • Unterhalb der Schalenstücke 4, 5, 6 ist ein Stabgetriebe in Form einer Kette 14 vorgesehen. Die Kette 14 ist so von außen nicht sichtbar. Das Stabgetriebe hat die Aufgabe, den Ablauf einer Zwangssteuerung in einer Form zu gewährleisten, wie sie nachfolgend beschrieben wird. Dazu ist das Stabgetriebe in Form der Kette 14 ausgebildet und erstreckt sich von einem Hauptlager 16 in dem Bereich 10 des Kofferraums 11 des Fahrzeuges 1 hin bis fast zu einer Dachspitze 17, die den Kontaktbereich des vorderen Schalenstücks 4 mit dem Rahmen der Windschutzscheibe 12 bildet. Im Bereich des Hauptlagers 16 ist ein Antrieb angeordnet, der in den Figuren aber nicht weiter dargestellt ist. Von diesem Antrieb ausgehend wird eine Kraft über die Kette 14 auf alle Schalenstücke 4,5,6 übertragen. Durch den Aufbau der Kette 14 aus gekoppelten und allgemein mit dem Bezugszeichen 18 bezeichneten Viergelenken ergibt sich beim Öffnen und Schließen des Klappdachs 2 eine bestimmte Kinematik, die nun anhand eines ersten Schritts der Öffnungsbewegung unter Bezugnahme auf die Abbildung von 2 beschrieben wird.
  • Das vordere Schalenstück 4 wird entlang dem Pfeil P1 angehoben und entgegen der Fahrtrichtung entlang dem Pfeil P2 verschoben. Beide Bewegungen setzen sofort mit einer durch den Antrieb am Hauptlager 16 hervorgerufenen Drehbewegung entlang Pfeil P3 ein. In ihrem Ausmaß sind die drei Bewegungen unterschiedlich stark ausgeprägt, so daß erst das Anheben entlang P1 dominant ist. Hierdurch kann sich das vordere Schalenstück 4 über das mittlere Schalenstück 5 anheben und nachfolgend über das mittlere Schalenstück 5 geschoben werden. Diese Bewegung wird wesentlich durch die Viergelenke 18 unterhalb des vorderen Schalenstücks 4 gesteuert, wobei das vordere Schalenstück 4 an einem Parallelogrammgetriebe 19 befestigt ist, das über ein vorgelagertes kleines Viergelenk 18 angesteuert wird. Die Dimensionierung des Parallelogrammgetriebes 19 bestimmt durch die Länge von Lenkern 20 im wesentlichen die maximale Höhe des Anhebens des vorderen Schalenstücks 4 über das mittlere Schalenstück 5, so daß es während des Öffnens oder Schließens nicht zu unerwünschten Berührungen und damit zu Beschädigungen dieser Teile kommen kann.
  • Diese Art der Öffnungsbewegung weist aber auch noch weitere Vorteile auf: Die Dachspitze 17 ist im Regelfall in bekannter Weise mit einem hier nicht weiter dargestellten Verschluß im Bereich der Windschutzscheibe 12 fixiert bzw. gesichert. Die beschriebene Einleitung der Öffnungsbewegung ist in besonderer Weise an einen Entriegelungsvorgang der Dachspitze 17 in dem Verschluß oder mehreren Verschlüssen angepaßt. Ferner schont ein Abheben vor der Einleitung der eigentlichen Verschiebebewegung zwischen den Teilen befindliche Dichtungen in sehr hohem Maß. So ist die dargestellte Öffnungsbewegung also auch weitgehend frei von Verschleiß hinsichtlich der Dichtungen in den Zwischenbereichen der vorstehend genannten Teile.
  • Zwischen dem mittleren Schalenstück 5 und dem rückwärtigen Schalenstück 6 kommt es in dieser ersten Phase der Öffnungsbewegung hingegen zu keiner sehr komplexen Relativbewegung. Diese Teile sind über einen Gelenkpunkt 22 aneinander angelenkt und führen im weiteren Verlauf der Öffnungsbewegung eine reine Drehbewegung um den Gelenkpunkt 22 aus. Diese Drehbewegung ist in 2 durch die Bildung eines Spaltes zwischen dem mittleren Schalenstück 5 und dem rückwärtigen Schalenstück 6 deutlich erkennbar, wobei auch das mittlere Schalenstück 5 schon ein wenig entlang des Pfeils P2 bewegt worden ist. Ein genauer Vergleich zwischen den Abbildungen der 1 und 2 zeigt, daß auch das rückwärtige Schalenstück 6 bereits etwas entlang Pfeil P3 aus seiner Ausgangsposition heraus in Richtung auf eine gegensinnige Lagerung im Bereich des Kofferraums 11 gedreht worden ist.
  • 3 stellt den Punkt einer fast maximalen Höhenauslenkung des Faltdachs 2 beim Durchlaufen des Öffnungsvorgangs dar. Die Bewegung entlang des Pfeils P1 hat hier im wesentlichen sein Ende gefunden. Dominant sind in diesem Zustand die Verschiebung des vorderen Schalenstücks 4 und des mittleren Schalenstücks 5 entlang des Pfeils P2 mit dem Beginn einer Absenkung dieser Teile entlang Pfeil P4 in den Bereich des Kofferraums 11 hinein. Die Drehung des rückwärtigen Schalenstücks 6 ist hier bereits zur Hälfte abgeschlossen.
  • In der Darstellung von 3 ist der Aufbau der Kette 14 besonders gut erkennbar. Das Parallelogrammgetriebe 19 hat den Scheitelpunkt seiner Öffnung bereits überschritten und geht von einem Rechteck über das dargestellte Parallelogramm in eine zweite Endstellung über. Gleiches gilt für das angeschlossene Viergelenk 18, über das das Parallelogrammgetriebe 19 im wesentlichen angesteuert wird. Die Kette 14 wird jenseits des Viergelenks 18 durch ein weiteres Viergelenk 24 fortgesetzt, dessen quasi parallel liegenden Schenkel 25, 26 sehr kurz sind, so daß die wesentlich längeren Lenker 27, 28 direkt übereinander zu liegen scheinen. Die Lenker 27, 28 weisen jeweils mehrere Gelenkpunkte auf, so daß sie Teil gleich mehrerer Viergelenke 18, 19 und 24 sind. Sie überspannen so einen sehr weiten Bereich des Dachraums oberhalb des Fahrgastraums 9 vom Gelenkpunkt 22 des rückwärtigen Schalenstücks 6 bis hin zum vorderen Schalenstück 4. Dabei sind die Lenker 27, 28 gekröpft ausgeführt, um die Ansteuerung der einzelnen Viergelenke 18,19, 24 in der gewünschten Form zu bewirken. Als weiterer positiver Effekt der dargestellten Ausformung insbesondere der Lenker 27,28 ergibt sich in der geschlossenen Stellung gemäß der Abbildung von 1 ein insgesamt bogenförmig gestreckter Verlauf, der sich in fast idealer Weise an den Verlauf des Faltdachs 2 einfügt.
  • So ist die Kette 14 auch insgesamt gut in die Innenverkleidung bzw. den Dachhimmel 15 integrierbar. Als Möglichkeiten bieten sich beispielsweise Kanäle im Dachhimmel an, in denen die jeweils zu der Seite des Fahrgastraums hin angeordneten Lenker der Kette 14 in der geschlossenen Stellung des Faltdachs 2 einführbar sind. Einseitig oder beidseitig an derartigen Kanälen angeordnete Lippen oder Borstenbänder können die Kanäle in der geschlossenen Endlage verschließen. Derartige Elemente sind in bekannter Weise im Design sowie der Farbe an den jeweiligen Innenraum des Fahrzeugs 1 anpaßbar. Alternativ können zwei Ketten 14 an außenseitlichen Längskanten des Faltdachs 2 beispielsweise in Ausnehmungen angeordnet sein. Diese Ausnehmungen können Teile der Türrahmen bilden.
  • In der geschlossenen Endstellung nach 1 liegt ein Viergelenk 30 fast ebenso schmal wie das Viergelenk 24. Das Viergelenk 30 bildet mit dem Hauptlager 16 als Fußpunkt die feste Verbindung der Kette 14 mit dem Fahrzeug 1. Ferner greift ein Antrieb im Bereich des Hauptlagers 16 in bekannter Weise auf das Viergelenk 30 zu. Zur Optimierung ihrer Funktion und Lage in beiden Endstellungen sind auch zwei Lenker 32, 26 des Viergelenks 30 gekröpft ausgebildet.
  • In der dargestellten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist jedes Teil der insgesamt vier Viergelenke im Form eines Lenkers ausgeführt. Damit wird eine Erhöhung der mechanischen Steifigkeit der Kette 14 bewirkt, da auf die Steifigkeit der Schalenstücke 4, 5, 6 nicht zwingend zurückgegriffen wird. So ergibt sich auch eine einfache Montage der Kette 14 mit den Schalenstücken 4, 5, 6 beispielsweise über Laschen mit Verschraubungen oder Verschweißungen, wie im Kontaktbereich des Parallelogrammgetriebes 19 mit dem vorderen Schalenstück 4 und des Viergelenks 30 am Lenker 26 mit dem rückwärtigen Schalenstück 6 angedeutet.
  • Ferner sind in der dargestellten Kette 14 alle Gelenkpunkte als Drehgelenke in bekannter und damit sehr zuverlässiger Technik ausgeführt. Drehgelenke weisen im Vergleich mit Gleitlagerungen den Vorteil auf, daß sie in einfacher Weise beispielsweise durch Vorsehen von Gleithülsen o.ä. mit einer dauerhaft guten und wartungsfreien Schmierung versehen werden können. Gleitlager können hier durch die Überlagerung von translatorischer und rotatorischer Bewegung u.a. in diesem Punkt problematisch sein.
  • Abschließend senkt sich das Faltdach 2 im Übergang von 3 auf 4 in einer Bewegung mit einer wesentlichen Komponente in Richtung von Pfeil P4 derart in den Bereich 10 des Kofferraums 11 des Fahrzeugs 1 hinein, daß das vordere Schalenstück 4 über dem mittleren Schalenstück 5 gleichsinnig und beide Teile über dem rückwärtigen Schalenstück 6 angeordnet sind. Dabei ist das rückwärtige Schalenstück 6 entlang des Pfeils P3 in eine gegenüber seiner anfänglichen Position umgeklappte Lage gedreht worden. Dabei werden die genannten Teile so gelegt, daß die Lenker 27, 28 als längste Teile des Faltdachs 2 zwischen dem vorderen Schalenstück 4 und dem mittleren Schalenstück 5 einerseits und dem umgeklappten rückwärtigen Schalenstück 6 angeordnet sind. Die Lenker 27, 28 bewirken mit dem Lenker 26 in dieser Form somit trotz des Schutzes durch die Schalenteile keine wesentliche Verlängerung des Faltdachs 2 in der Achse der maximalen Ausdehnung seiner Packungsstellung.
  • Wesentlich ist bei dieser Anordnung der Teile des Faltdachs 2, daß die Schalenstücke 4, 5, 6 nur ansatzweise ineinander gelegt werden. Die Teile liegen vielmehr aufeinander, siehe 4. Hierdurch werden keine besonderen Beschränkungen hinsichtlich der Form und/oder Größe eines jeweiligen Schalenstücks aufgetragen. So ist praktisch jede Dachform durch ein erfindungsgemäßes Faltdach realisierbar. Durch ein Ineinanderschachteln der Schalenstücks 4, 5, 6 unter Berücksichtigung der sich daraus zwangsweise ergebenden Begrenzungen ist die Packungsdichte des Faltdachs in seiner Packstellung noch zu erhöhen, so daß damit der insgesamt benötigte Raum in dem Bereich des Kofferraums 11 des Fahrzeugs 1 noch gesenkt werden kann.
  • Hinsichtlich vorstehend im einzelnen nicht näher erläuterter Merkmale der Erfindung wird im übrigen ausdrücklich auf die Schutzansprüche und die Zeichnungen verwiesen.

Claims (8)

  1. Klappdach für ein Kraftfahrzeug, das im geschlossenen Zustand als Dach über einem Fahrgastraum angeordnet ist, mit einem vorderen (4), einem mittleren (5) und einem rückwärtigen (6) Schalenstück, wobei bei einem zwangsgesteuerten Öffnungsvorgang das vordere Schalenstück (4) anhebbar und über das mittlere Schalenstück (5) bewegbar ist sowie die drei Schalenstücke (4, 5, 6) gemeinsam entgegen einer Fahrtrichtung um ein Hauptlager (16) verschwenkbar ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Schalenstück (4) und das mittlere Schalenstück (5) gleichsinnig über dem in eine umgeklappte Lage drehbaren rückwärtigen Schalenstück (6) in eine Packstellung überführbar sind.
  2. Klappdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Antrieb des Klappdachs (2) eine Kette (14) aus gekoppelten Viergelenken (18, 19, 24, 30) vorgesehen ist.
  3. Klappdach nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Viergelenk (18) als Parallelogrammgetriebe (19) ausgebildet ist.
  4. Klappdach nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (14) vier miteinander gekoppelte Viergelenke (18, 19, 24, 30) umfaßt.
  5. Klappdach nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (14) im wesentlichen acht Lenker (25, 26, 27, 28, 32) umfaßt.
  6. Klappdach nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (25, 26, 27,28, 32) der Kette (14) teilweise gekröpft ausgebildet sind.
  7. Klappdach nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenker (25, 26, 27, 28, 32) über Gelenkpunkte miteinander verbunden sind.
  8. Klappdach nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Klappdach (2) zwei Ketten (14) umfaßt, die von einer Mittelachse her gesehen außenseitig angeordnet sind.
DE29924707U 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach Expired - Lifetime DE29924707U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924707U DE29924707U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999162070 DE19962070C5 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach
DE29924707U DE29924707U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE29924707U1 true DE29924707U1 (de) 2005-01-20

Family

ID=34105598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29924707U Expired - Lifetime DE29924707U1 (de) 1999-12-22 1999-12-22 Klappdach

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE29924707U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049674A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest drei aufeinander folgenden Dachabschnitten
WO2007076747A2 (de) 2005-12-23 2007-07-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit zumindest drei aufeinander folgenden dachabschnitten

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049674A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest drei aufeinander folgenden Dachabschnitten
WO2007045219A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-26 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit zumindest drei aufeinander folgenden dachabschnitten
WO2007076747A2 (de) 2005-12-23 2007-07-12 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-fahrzeug mit zumindest drei aufeinander folgenden dachabschnitten
DE102005062193A1 (de) * 2005-12-23 2007-08-16 Wilhelm Karmann Gmbh Cabriolet-Fahrzeug mit zumindest drei aufeinander folgenden Dachabschnitten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19962070C5 (de) Klappdach
EP0826537B1 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug, insbesondere für einen Personenkraftwagen
EP1275543B1 (de) Abdeckvorrichtung für einen Verdeckkasten
DE10108493B4 (de) Antriebsvorrichtung für ein Klappverdeck und Klappverdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug mit einer solchen Antriebsvorrichtung
DE10144583B4 (de) Verdeck für ein Cabrioletfahrzeug
EP1562767B1 (de) Verdeck für ein cabriolet-fahrzeug
DE10102643A1 (de) Faltverdeck für ein Kraftfahzeug
DE10251961B3 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
EP1554147B1 (de) Bewegliches mehrfach geteiltes dach für ein kraftfahrzeug
EP0959212A1 (de) Betätigungsanordnung für bewegliche Teile an Fahrzeugen
EP0974480A1 (de) Kraftfahrzeugverdecksystem
DE102005033537B4 (de) Stelleinrichtung für Bauteile
WO2005100065A1 (de) Dachstruktur für ein zu öffnendes starres kraftfahrzeugdach
EP1385711B1 (de) Hardtop-fahrzeugdach mit verstellbarer heckscheibe
EP1897731B1 (de) Faltverdeck mit einem an einen Rahmenlenker angebundenen Verdeckbezug
DE10020663C2 (de) Dachkonstruktion für ein Kraftfahrzeug mit abhebbaren Dach
DE102007004180B4 (de) Verstellbares Fahrzeugdach
EP0990545B1 (de) Kraftfahrzeugverdecksystem
DE10302237B4 (de) Geschlossenes Fahrzeug, insbesondere in Van- oder Kombibauweise
DE29924707U1 (de) Klappdach
DE10229808A1 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102006002030B3 (de) Heckscheibenansteuerung
DE102007054469B4 (de) Fahrzeugverdeck
DE29924681U1 (de) Klappdach
DE102007002646B4 (de) Verdeck für ein Cabriolet-Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20050224

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20050120

R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20060112

R152 Term of protection extended to 10 years

Effective date: 20080121

R071 Expiry of right