DE1996156U - Papierkorb - Google Patents

Papierkorb

Info

Publication number
DE1996156U
DE1996156U DE1996156U DE1996156U DE1996156U DE 1996156 U DE1996156 U DE 1996156U DE 1996156 U DE1996156 U DE 1996156U DE 1996156 U DE1996156 U DE 1996156U DE 1996156 U DE1996156 U DE 1996156U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
joints
paper basket
division
box
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1996156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FUNKE METALLWARENFABRIK FA GEB
Original Assignee
FUNKE METALLWARENFABRIK FA GEB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FUNKE METALLWARENFABRIK FA GEB filed Critical FUNKE METALLWARENFABRIK FA GEB
Priority to DE1996156U priority Critical patent/DE1996156U/de
Publication of DE1996156U publication Critical patent/DE1996156U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • D06F95/002Baskets or bags specially adapted for holding or transporting laundry; Supports therefor

Description

, , HA. 494 25Β - 21.8.68
Patentanwalt
576 Neheim-Hüsten 3, 15. Aug.
η. ι ι „ Vi PfIi1T Rüdstraße52
ι Dipi.-ing. n. rnrz ?irrnP a™^»«
X ±1 Uc! Postfach Nr. 7SS
■ G-ebrüder iAxrike
rietallwarenfabrik
Sundern / Sauerland
Hauptstraße 177
"Papierkorb".
Die l.euerung bezieht sich auf einen Papierkorb zur Verwendung in Haushalten, Büros oder Industriebetrieben.
j Das Kennzeichen der Heuerung besteht darin, daß vier Seltenwände
an ihren Ecken durch Gelenke miteinander verbunden sind, daß sie um diese Gelenke in eine Kastenstellung für den Gebrauch und in eine Flachstellung für den Versand bzw. die Lagerhaltung geschwenkt v/erden können, und daß an einer Seitenwand unten ein Boden sngelenkt ist, der bei der Flachstellung gegen die mit ihm verbundene Seitenwand hochgeklappt ist, in der Kastenstellung heruntergeklappt auf Laschen liegt und durch Anschlag die Seitenwände in der Kasten-stellang hält.
Die Neuerung erstreckt sich veiter auf sämtliche beanspruchten, gezeichneten und beschriebenen Merkmale.
Im folgenden wird ein prinzipielles Ausführungsbeispiel der Neuerung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher beschrieben.
Abb. 1 zeigt den Papierkorb nach der Neuerung im Prinzip perspektivisch,
^- —.._ es.in« ..._«. «I- .> · ti.U ' « .L J '-J
Blatt . ium Brief vorn
H. Fritz
...ί wi-'ji. nicht in der ^- 3ten:teilung, -^•j.ijo.-. .uiic it üie Fl-chstelLun:;·,
wird öüx Abb. 1 Bözug geaoTöraen. Io, 11, 12 und 13 sind aiö vier SeitenwünÖo. Sie sind jeweils Bahraen aus Draht mit kreuzweise verschweißten Gitterstitben aus dünnerem Draht. An den Ecken sind ilie Seitenwand0 äürsh etie mit 15 bezeichneten Gelenke verbunden. Diese sind einfach j?un8 gebogene Bän&stückej welche die beiden aneinsnderiiegsnaen DräMe zvrei-er Itshmen umfassen, unten sind Füße 16 angeschweißt, womit öer Bipierkorb aufgestellt wird.
Mit 14 ist der Bodaa des fiapißjßkQrbgs 1iBjg§icHh?>t^ dör eine Blechplatte Sein kann oder aber wiederum; ein BraM-Gi^terrahraen. ί>3τ Boden 14 ist mittels der Gelenke 18 unten an 3ör Seitenwana H befestigt? Die Gelenke IS iönnen die glieMaä KohsW^iion «ie> tie , Gelenke 15 haben.
In äer Gebrauchssteilung liegt der Boden auf den Laschen 17 auf, äie unten an der Seitenwand Io angeschweißt sind. Durc-i Ansc L^: am Boden werden sämtliche vier Seitenwandc in der rechteckigen ^sbrauchssteilung gehalten.
Wenn man den Papierkorb in die Flachstellung bringen will, dann klappt man den Boden nach ofeen gegen die Seitenwand 11 (in Pa
-3-
PalontnnwaH
οΐρΐ.·ΐηα· Hi Fr1ItZ
3 15. Au?. 196ri/it.·
OtAIt xum Ddbl vom '
des Pfeiles), (Abb. Ij bis zur Anlage. Dadurch wiri die Stabilität der vier Jeitenwände aufgehoben. Sie können um die Gelenke 15 flach gekläpp'li v/erueü, vde οö auf Abb; ί gu sehen ist.
Ein Papierkorb nach der Neuerung ist einfach in der Konstruktion
uiia ireriigung una zvrecrKraamg sura tjeuruuua. rujrv^£xim%-v
tot
allem die Flachsteilung. Sie ermöglicht einen Versand mit einem minimalen .Aufwand an Verpackungsmaterial,. Die pnv/ari©ung von der Flachs teilung in Me GebrauGhs stellung iist einfach und ckahn Yom Benutzer ohne Werkzeuge durchgeführt iä
t ' 'J-
j rs ·' -^t rf··»

Claims (5)

1. Papierkorb, dadurch gekennzeichnet, daß vier Seitenwande (Io, 12, 13) an den Ecken durch Gelenke (15) miteinander verbunden sind, daß sie um iiese Gelenke in eine Kastensteilung (Gebrauchsstellung) bzw, in eine Flachsteilung schwenkbar sind und daß unten an einer Seitenwand (11) ein Boden (14) angelenkt ist, der in der Flachsteilung gegen die Seitenwand geklgppt ist und in der Kastensteilung heruntergeklappt auf Laschen (17) liegt und durch Anschlag die Saitenwände in der Kastenstellung hält.
2. Papierkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die1-Seitenv/ande Draht-Gitterrahmen sind.
3. Papierkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenke aus gezogenen Bandstücken bestehen.
4. Papierkorb «sch Anspruch 1, gekennzeichnet durch Aufstellfüße (16 3 β
5. Papierkorb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (14) eine Hatte oder ein Draht-Gitterrahmen ist.
DE1996156U 1968-08-21 1968-08-21 Papierkorb Expired DE1996156U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996156U DE1996156U (de) 1968-08-21 1968-08-21 Papierkorb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996156U DE1996156U (de) 1968-08-21 1968-08-21 Papierkorb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1996156U true DE1996156U (de) 1968-11-07

Family

ID=33316361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996156U Expired DE1996156U (de) 1968-08-21 1968-08-21 Papierkorb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1996156U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1259769B (de) Steige zum Transport und zur Lagerung der verschiedensten Gueter
DE1996156U (de) Papierkorb
DE1586835A1 (de) Versandkasten,insbesondere fuer den Auktionsbetrieb
AT210820B (de) Eckenbewehrung für oben offene, faltbare Verpackungsbehälter aus Karton
DE1893058U (de) Stapelbarer behaelter zum verladen und transportieren von fisch od. dgl.
DE377453C (de) Zusammenlegbare Blechkiste
DE510877C (de) Verpackungskasten
DE555300C (de) Mit Versteifungsleisten versehene Kiste, vorzugsweise aus Pappe (Wellpappe)
DE1043200B (de) Hebeuntersatz fuer eine an ihrem Boden zwei gegenueberliegende Spalte aufweisende Pappschachtel
DE1813678U (de) Flaschenschrank, insbesondere weinschrank mit uebereinanderliegenden faechern.
DE1899767U (de) Transportkasten.
DE1079543B (de) Verpackung fuer Haushaltsgeraete
AT206353B (de) Zusammenklappbare Transportkiste
DE319700C (de) Blechkasten
DE2155934A1 (de) Aus einer Anzahl Abteilungen bestehende zusammenfaltbare Verpackung bzw. Einsatz oder Piano für eine derartige Verpackung
DE439870C (de) Zusammenlegbare Transportkiste u. dgl. Behaelter
DE1816800C3 (de) Stapelbarer Behälter
DE7226038U (de) Aufsetzrahmen für eine Palette zu Transport- und/oder Lagerzwecken
AT274663B (de) Zerlegbare Kiste
DE8121937U1 (de) Klarsichtverpackung fuer Leuchten
DE1133522B (de) Behaelterstapel, dessen Behaelter vorzugsweise aus Maschendraht bestehen
DE1807781U (de) Kasten aus pappe oder einem anderen steifen faltbaren material.
DE1805565U (de) Transportbehaelter, vorzugsweise fuer trinkmilchpackungen.
DE1785590U (de) Stapelplatte zum aufbewahren und transport von gegenstaenden.
DE7208396U (de) Transportwagen