DE19961306A1 - Extrusionsvorrichtung - Google Patents

Extrusionsvorrichtung

Info

Publication number
DE19961306A1
DE19961306A1 DE19961306A DE19961306A DE19961306A1 DE 19961306 A1 DE19961306 A1 DE 19961306A1 DE 19961306 A DE19961306 A DE 19961306A DE 19961306 A DE19961306 A DE 19961306A DE 19961306 A1 DE19961306 A1 DE 19961306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
lance
plastic
foaming
hollow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19961306A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961306C2 (de
Inventor
Alfons Topp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Veka AG
Original Assignee
Veka AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19961306A priority Critical patent/DE19961306C2/de
Application filed by Veka AG filed Critical Veka AG
Priority to AT00993389T priority patent/ATE268680T1/de
Priority to AU28426/01A priority patent/AU2842601A/en
Priority to DE50006769T priority patent/DE50006769D1/de
Priority to RU2002119058/12A priority patent/RU2243094C2/ru
Priority to US10/169,490 priority patent/US6881365B2/en
Priority to PCT/EP2000/012882 priority patent/WO2001043939A1/de
Priority to EP00993389A priority patent/EP1237697B1/de
Priority to CNB008173524A priority patent/CN1207136C/zh
Priority to PL356637A priority patent/PL196099B1/pl
Publication of DE19961306A1 publication Critical patent/DE19961306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961306C2 publication Critical patent/DE19961306C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/22Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/20Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of indefinite length
    • B29C44/32Incorporating or moulding on preformed parts, e.g. linings, inserts or reinforcements
    • B29C44/334Filling the preformed spaces or cavities
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • B29C48/11Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels comprising two or more partially or fully enclosed cavities, e.g. honeycomb-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/256Exchangeable extruder parts
    • B29C48/2566Die parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/304Extrusion nozzles or dies specially adapted for bringing together components, e.g. melts within the die
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/906Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using roller calibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/908Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article characterised by calibrator surface, e.g. structure or holes for lubrication, cooling or venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/001Profiled members, e.g. beams, sections
    • B29L2031/003Profiled members, e.g. beams, sections having a profiled transverse cross-section
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1352Polymer or resin containing [i.e., natural or synthetic]
    • Y10T428/1376Foam or porous material containing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Molding Of Porous Articles (AREA)

Abstract

Um eine wirtschaftliche und störungsfreie, kontinuierliche Extrusion von Kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einer ausgeschäumten Hohlkammer zu erreichen, ist das Profilwerkzeug einer Extrusionsvorrichtung pistolenförmig mit folgenden Einzelheiten ausgebildet: DOLLAR A - einem Pistolenschaft (102) mit einem Schmelzezuführungskanal, welcher an die Schmelzeaustrittsöffnung des Extruders (300) anschließbar ist und in einem einen Lanzenführungskanal (150) einschließenden Schmelzeradialverteilerkanal mündet, und DOLLAR A - einem Pistolenlauf (101) mit einem von dem Schmelzeradialverteilerkanal (164) zu einer Profildüse (162) verlaufenden Schmelzeringkanal (162) und mit einem sich durchgängig von einer Lanzeneintrittsöffnung (152) bis zu einer Profildüse (160) erstreckenden Lanzenführungskanal (150).

Description

Die Erfindung betrifft eine Extrusionsvorrichtung zur Her­ stellung von ausgeschäumten Kunststoffprofilen, deren Quer­ schnitt wenigstens einen Hohlprofilabschnitt aufweist, mit folgenden Einzelteilen:
  • - einem Extruder zur Aufbereitung und Zuführung einer Kunst­ stoffschmelze;
  • - einen mit dem Extruder an einer Schmelzeeintrittsöffnung schmelzeleitend verbundenen Profilwerkzeug, das eine Pro­ fildüse mit wenigstens einem Hohlprofildüsenabschnitt um­ fasst,
  • - wenigstens eine Schäumlanze, die wenigstens teilweise in­ nerhalb eines an der Profildüse mündenden Schmelzeringka­ nals und koaxial zu einer Abzugsrichtung des aus der Pro­ fildüse austretenden Kunststoffprofils angeordnet ist,
  • - wenigstens einer Kühl- und Kalibriereinrichtung, die nach dem Profilwerkzeug angeordnet ist.
Aus der DE-OS 19 59 464 ist ein Verfahren und eine Vorrich­ tung zum kontinuierlichen Strangpressen von endlosen Profilen mit einem Mantel aus thermoplastischem Kunststoff und einem Schaumstoffkern bekannt. In einem Profilwerkzeug eines Extru­ ders für die Herstellung eines Mantelprofils mit einem Hohl­ raum ist ein Gemischzuführungsrohr angeordnet, durch das ein Reaktionsgemisch in den Hohlraum injiziert werden kann, um darin einen Schaumstoffkern auszubilden. Das Kunststoffprofil wird anschließend in einer Kühl- und Kalibriereinrichtung ge­ richtet. Das Gemischzuführungsrohr ragt bis in den Hohlraum der Kalibriereinrichtung. Die Düse des Gemischzuführungsrohrs liegt in einem Bereich, in dem die Temperatur des Mantelpro­ fils auf mindestens 100°C, insbesondere auf 20° bis 50°C ab­ gesunken ist. Das Gemischzuführungsrohr ist längsverschieb­ lich, um die axiale Position der Düse einstellen zu können. Nachteilig ist jedoch, dass das durch die Düse injizierte Re­ aktionsgemisch in den heißen Bereich des Mantelprofils zu­ rückströmen kann. Die hierzu vorgeschlagene Umfassung der Dü­ se mit einem Dichtring, der den Ringraum zwischen Gemischzu­ führungsrohr und Mantelprofil abdichtet ist nicht nur kosten­ trächtig, sondern auch störungsanfällig, da die sich ausbil­ dende Schaumfront unmittelbar vor der Injektionsdüse liegt. Bei einem Verkleben des Dichtrings muss das komplette Profil­ werkzeug demontiert werden. Das festgeklebte Gemischzufüh­ rungsrohr ist nur unter Zerstörung des Mantelprofilrohrs zu entfernen. Ein störungsfreier, unbeaufsichtigter Betrieb ist mit dem bekannten Verfahren und der bekannten Vorrichtung nicht gewährleistet.
Es stellt sich daher die Aufgabe, eine verbesserte Extrusi­ onsvorrichtung anzugeben, mit der eine wirtschaftliche und störungsfreie, kontinuierliche Extrusion von Kunststoffhohl­ profilen mit wenigstens einer ausgeschäumten Hohlkammer er­ reicht werden kann.
Diese Aufgabe wird bei einer Extrusionsvorrichtung der ein­ gangs genannten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhaft ist insbesondere eine Ausführungsform, bei der die Schäumlanze mit ihrem Außenumfang einen radialen Abstand von dem Außenumfang des Extruders wahrt.
Der "radiale Abstand" soll auf die Extrudermittelachse des Extruders bezogen sein und eine Distanz bezeichnen, die sich zwischen dem Extruder und der Schäumlanze in einer Schnittan­ sicht senkrecht zur Extrudermittelachse ergibt.
Durch diesen radialen Abstand ist die Schäumlanze frei zu­ gänglich und kann an der Lanzeneintrittsöffnung von hinten in das Profilwerkzeug eingesetzt werden. Die Schäumlanze kann so auch während des Betriebs der Extrusionsvorrichtung einge­ setzt, verschoben und/oder entnommen werden, ohne dass das Profilwerkzeug zerlegt werden muss.
Um der Durchbiegung entgegenzuwirken, kann eine Führungsbahn vorgesehen sein, auf der die Schäumlanze gleitbar und axial verschieblich gelagert ist. Der nach hinten aus dem Profil­ werkzeug ragende Teilbereich der Schäumlanze kann auf der Führungsbahn aufliegen und wird dort abgestützt. Eine Gleit­ beschichtung auf der Führungsbahn begünstigt die axiale Ver­ schieblichkeit der Schäumlanze.
Diese Führungsbahn kann direkt auf auf den Extruder aufge­ setzt sein.
Besondere Vorteile werden dadurch erzielt, indem die Lanzen­ führungsachse und die Bahn des Kunststoffhohlprofils in der Kühl- und Kalibriereinrichtung gegenüber einer Horizontalen in einem Winkel α = 1 . . . 10° in Abzugsrichtung nach unten ge­ neigt sind.
Als besonders geeignet hat sich ein Winkel von 1 . . . 1,5° er­ wiesen. Bei einer solchen Neigung kann die Haftung der schäumbaren Flüssigkeit an den Wandungen des Kunststoffhohl­ profils überwunden werden und es kommt zu einem Abfließen der Flüssigkeit in einer Richtung von der Schäumlanzenspitze 401 weg. Die Neigung ist jedoch so gering, dass nur eine sehr ge­ ringe Fließgeschwindigkeit des Schäummittels erreicht wird. Hierdurch ist gewährleistet, dass das Aufschäumen noch inner­ halb des Bereichs der Kühl- und Kalibriereinrichtung erfolgt und das Schäummittel bis in die Abzugseinrichtung gelangt.
Die Führungsbahn ist vorzugsweise in dem gleichen Winkel α zur Horizontalen angestellt wie die Lanzenführungsachse, so dass die Führungsbahn und die Lanzenführungsachse coaxial an­ geordnet sind.
Bei einer weiteren Ausführungsform umfasst die Kühl- und Ka­ libriereinrichtung eine Rollenkalibriereinrichtung umfasst, in der das Kunststoffhohlprofil allseitig mit einer Vielzahl von Rollen mit Druck beaufschlagt wird. Vorteilhaft ist hier­ bei, dass nur wesentlich geringere Reibungskräfte als beim Durchzug des extrudierten Kunststoffhohlprofils durch Kali­ brierblenden zu überwinden sind, so dass der Abzug des Pro­ fils erleichtert ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Extrusionsvorrichtung sind den Unteransprüchen 7 bis 12 zu entnehmen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 14.
Angesichts der oben erläuterten Nachteile des aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren stellt sich hierzu die Aufga­ be, eine wirtschaftliche und störungsfreie, kontinuierliche Extrusion von Kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einer ausgeschäumten Hohlkammer zu erzielen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das aus dem Profil­ werkzeug austretende Kunststoffhohlprofil auf einer Bahn ab­ gezogen und nachbehandelt wird, die vom Profilwerkzeug ausge­ hend um einen Winkel α gegenüber einer Horizontalen nach un­ ten geneigt ist.
Hierdurch wird erreicht, dass das injizierte Reaktionsgemisch von einer Injektionsdüse wegfließt und sich die Schaumfront erst in einem Abstand von der Schäumlanzenspitze auszubilden beginnt. Damit ist zum einen der Rückfluss des Reaktionsgemi­ sches in heißere Bereiche des Kunststoffhohlprofils unterbun­ den und zum anderen wird ein Verkleben der Schäumlanzenspitze wirksam verhindert.
Dieses vorteilhafte Verfahren kann noch dadurch verbessert werden, dass ein Reaktionsgemisch ausgewählt wird, das bei einer an der Lanzenspitze gegebenen Schäummitteltemperatur eine Reaktionszeit von 10 . . . 20 s bis zur Ausbildung von Kunststoffschaum hat, und die Abzugsgeschwindigkeit 2 m/min beträgt.
Bevorzugt werden Polyole (Polyalkohole) mit Isocyanaten als Schäummittel injiziert. Die Reaktion des Gemisches aus den beschriebenen Reaktionskomponenten zu einem Polyurethanschaum erzeugt einen die Hohlkammer gleichmäßig ausfüllenden Kunst­ stoffisolierschaumkörper.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen 17 bis 21 zu entnehmen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispie­ len und mit Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen im einzelnen:
Fig. 1 einen Ausschnitt der Extrusionsvorrichtung der Erfindung in einer Seitenansicht;
Fig. 2 ein Detailausschnitt aus Fig. 1 mit einem Profil­ werkzeug mit eingeschobener Schäumlanze in einer schematischen Seitenansicht;
Fig. 3 das Profilwerkzeug in einer Schnittansicht;
Fig. 4 das Profilwerkzeug in einer Vorderansicht;
Fig. 5a ein mit der Extrusionsvorrichtung hergestelltes Kunststofffenster-Kämpferprofil in einer perspek­ tivischen Ansicht;
Fig. 5b ein mit der Extrusionsvorrichtung hergestelltes Kunststofffenster-Rahmenprofil in einer perspek­ tivischen Ansicht
Fig. 6 eine Schäumlanze in einer Schnittansicht;
Fig. 7 eine Kalibrierblende für ein Kunststoff-Rahmen­ profil gemäß Fig. 5b;
Fig. 8 eine Rollenkalibriervorrichtung in einer schema­ tischen Schnittansicht;
In Fig. 1 ist eine erfindungsgemäße Extrusionsvorrichtung dargestellt. Ein Extruder 300 ist vorgesehen, um Kunststoff­ schmelze bereitzustellen und durch ein Profilwerkzeug 100 zu pressen. Der Extruder 300 weist wenigstens einen über Heiz­ bänder beheizten Zylinder 308 und wenigstens eine in dem Zy­ linder 308 angeordnete, rotierbare Schnecke zum Plastifizie­ ren des an einem Einfülltrichter 306 aufgegebenen Kunststoff­ pulvers oder -granulats auf.
Zur Herstellung von Kunststoffhohlprofilen aus PVC wird ein Doppelschneckenextruder 300 eingesetzt, der einen Schnecken­ durchmesser D = 130 mm und eine wirksame Schneckenlänge 22D, also das 22fache des Schneckendurchmessers entsprechend 2860 mm aufweist. Bei der Verarbeitung von PVC kommen bevor­ zugt gegenläufige Doppelschneckenextruder oder speziell abge­ stimmte Einschneckenextruder zum Einsatz. Diese haben den Vorteil, dass der Kunststoff mit einem hohen Durchsatz pla­ stifiziert und gefördert wird und daher nur kurz im Extruder verweilt, so dass die Gefahr thermischer Zersetzung des Kunststoffes reduziert wird. Da insbesondere in Doppelschnec­ kenextrudern eine große Wärmemenge durch Dissipationsenergie in die Schmelze eingebracht wird, kann der Extruder 300 im vorderen Bereich auch Luftkühlungen 310 aufweisen, um eine Überhitzung des Zylinders und der darin enthaltenen Kunst­ stoffschmelze zu verhindern.
Vor der Spitze des Extruders 300 befindet sich ein Profil­ werkzeug 100, in welchem die Schmelze zu einem profilierten Kunststoffstrang geformt wird und dann an einer Profildüse 160 aus dem Profilwerkzeug 100 austritt.
In das Profilwerkzeug 100 ist eine Schäumlanze 400 einge­ führt, die an folgende Versorgungseinrichtungen angeschlossen ist:
  • - eine Drucklufteinrichtung 480,
  • - eine Kühlwasserumwälzeinrichtung 482 mit Wasservor- und - rücklauf
  • ä Schäummittelvorratsbehälter 490, 492.
Aus den Schäummittelvorratsbehältern 490, 492 werden zwei re­ aktive Komponenten getrennt voneinander durch die Schäumlan­ ze 400 geleitet und beim Austritt aus einem Mischkopf an der Schäumlanzenspitze 401 miteinander gemischt, wobei sie unter Ausbildung eines Kunststoffschaums miteinander reagieren.
Ist es erforderlich, nicht nur eine Hohlkammer, sondern meh­ rere Hohlkammern des Kunststoffhohlprofils auszuschäumen, so wird zu jeder Hohlkammer eine separate Schäumlanze geführt. Die Schäumlanzen, seien es eine, zwei oder mehrere, können an gemeinsame Versorgungseinrichtungen 480, 482, 490, 492 ange­ schlossen sein.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist, dass die Schäum­ lanzenspitze 401 in einem Bereich der Kühl- und Kalibrierein­ richtung 200 endet, in dem das Profil bereits auf eine Aus­ schäumtemperatur AT abgekühlt ist. Bei dieser Temperatur ist das extrudierte Kunststoffhohlprofil so weit formstabil, das ein Aufquellen der Profilwandungen durch den mit der Schäu­ mung verursachten Innendruck vermieden wird. Dazu wird das Kunststoffhohlprofil von außen durch das Kühlwasser in der Kühl- und Kalibriereinrichtung 200 gekühlt.
Die Kühlung der Schäummittel wird durch Wasserkühlung im In­ neren der Schäumlanze 400 gewährleistet, um ein Aufheizen der Schäumlanze 400 und der darin geleiteten Schäummittel zu ver­ hindern.
Die Länge der Schäumlanze 400 ist so gewählt, dass die Schäumlanze 400 so weit nach vorne in das Kunststoffhohlpro­ fil hinein zu schieben ist, dass die Schäumlanzenspitze 401 im Bereich der Ausschäumtemperatur liegt, während ein hinte­ res Ende der Schäumlanze 400 immer noch innerhalb des Lanzen­ führungskanals 150 des Profilwerkzeugs 100 geführt ist. Die Schäumlanze 400 hat in der in den Figuren beschriebenen Aus­ führungsform eine Länge von etwa 6 m. Dabei ist die Schäum­ lanze 400 ausschließlich im Lanzenführungskanal 150 des Pro­ filwerkzeugs 100 gelagert. Die aus dem Lanzenführungskanal 150 herausragenden Ende der Schäumlanze 400 sind ungestützt, so dass grosse Durchbiegungen auftreten. Je nach Wandstärken am Kunststoffhohlprofil, der Größe der auszuschäumenden Hohl­ kammer etc. liegt der Punkt, an dem die Schäumlanzenspitze 401 zu positionieren ist, um 3 m bis 5 m vor dem Profilwerk­ zeug 100. Um der Durchbiegung entgegenzuwirken, kann auf den Extruder eine Führungsbahn aufgesetzt sein. Diese ist vor­ zugsweise in dem gleichen Winkel α zur Horizontalen ange­ stellt wie die Lanzenführungsachse 154, so dass die Führungs­ bahn und die Lanzenführungsachse 154 coaxial angeordnet sind. Der nach hinten aus dem Profilwerkzeug 100 ragende Teilbe­ reich der Schäumlanze 400 kann auf der Führungsbahn aufliegen und wird dort abgestützt. Eine Gleitbeschichtung auf der Füh­ rungsbahn begünstigt die axiale Verschieblichkeit der Schäum­ lanze 400.
An der Schäumlanzenspitze 401 sind Sensoren angeordnet, um die an dem Ort der Schäummitteleinspritzung herrschenden Druck- und Temperaturverhältnisse überwachen zu können. Ins­ besondere weist die Schäumlanzenspitze 401 auch einen Ultra­ schallsensor auf, um einen Abstand zwischen der Schäumlanzen­ spitze 401 und dem sich ausbildenden Schaumkörper innerhalb des Kunststoffhohlprofils einzustellen und im fortlaufenden Betrieb zu wahren. Die miteinander gemischt aus dem Mischkopf der Schäumlanze 400 austretenden Schäummittelkomponenten rea­ gieren bei richtig eingestellten Betriebsparametern der Ex­ trusionsvorrichtung an einem Ort, der etwa 500 mm von der Schäumlanzenspitze 401 entfernt liegt. Durch diesen Abstand wird verhindert, dass sich die Schäumlanzenspitze 401 zu­ setzt.
In unmittelbarer Nähe der Profildüse 160 des Profilwerkzeugs 100 ist eine Kühl- und Kalibriereinrichtung 200 angeordnet. Der in plastisch verformbaren Zustand aus dem Profilwerkzeug 100 austretende profilierte Kunststoffstrang wird in der Kühl- und Kalibriereinrichtung 200 auf eine Ausschäumtempera­ tur unterhalb der Erweichungstemperatur des Kunststoffs abge­ kühlt. Dabei wird auch Formänderungen durch Schrumpfungen des abkühlenden Kunststoffs entgegengewirkt, um am Ende der Kühl- und Kalibriereinrichtung 200 ein Kunststoffhohlprofil mit den gewünschten geometrischen Endabmessungen zu erhalten.
Die Kühl- und Kalibriereinrichtung 200 setzt sich zusammen aus einer Vorkühl- und -kalibriereinrichtung 210 und einer sich anschließenden Nachkühl- und -kalibriereinrichtung 220. Im Inneren der Kalibrier- und -kühleinrichtungen 210, 220 sind eine Vielzahl von Kalibrierblenden 221.1, . . .,221.n beab­ standet nebeneinander angeordnet, wobei deren Anzahl bis zu 60 betragen kann.
Die Kalibrierblenden 221.1, . . .,221.n haben die Aufgabe, das noch warme und plastisch verformbare, aus dem Profilwerkzeug 100 ausgetretene Kunststoffhohlprofil 50 während des Kühlvor­ ganges an ausgewählten Stellen der Außenkontur formgenau zu führen und zu kalibrieren. Dem Schrumpfen des Kunststoffhohl­ profils 50 beim Abkühlen wird auch dadurch entgegengewirkt, dass im Bereich der Vorkühl- und -kalibriereinrichtung 210 Vakuumtanks 211.1, . . .,221.n angeordnet sind, an die ein Unter­ druck angelegt wird, so dass sich eine Druckdifferenz zwi­ schen dem Inneren des Hohlprofils 50 und dessen Außenkontur ergibt. Durch diesen Druckgradienten wird erreicht, dass sich die Außenkontur des Hohlprofils an die Kalibrierblenden 221.1, . . ., 221.n maßgenau anlegt.
In Fig. 7 ist eine Kalibrierblende 221.1 mit einem darin ge­ führten Profil 50 gezeigt. Jede Kalibrierblende kann eintei­ lig aus einem einzelnen Kalibrierkörper 224 hergestellt sein, in den eine maßgenaue Profilquerschnittsausnehmung einge­ bracht ist, die von der jeweiligen Querschnittskonfiguration des herzustellenden Kunststoffhohlprofils 50 bestimmt wird. Sie kann aber auch mehrteilig und zerlegbar sein, so dass die Bearbeitung der Ränder der Profilquerschnittsausnehmung er­ leichtert ist. Die Profilquerschnittsausnehmungen der Kali­ brierblenden 221.1, . . .,221.n sind dem Abkühlverhalten des Pro­ fils entsprechend geformt. So weisen die ersten Kalibrier­ blenden 221.1, . . . gegenüber der Profilquerschnittsausnehmung eine Vorspannung auf, d. h. sie wölben sich in die Profil­ querschnittsausnehmung hinein. In die Profilquerschnittsaus­ nehmung hinein sind an ausgewählten Stellen Kurzkalibrierkör­ per 222 gerichtet, um Profilabschnitte wie Nuten 52, 54, 55 nachzuformen, für die eine besonders genaue Maßhaltigkeit er­ reicht werden muß.
Hinter der Kühl- und Kalibriereinrichtung 220 ist eine nicht dargestellte Transporteinrichtung angeordnet, die das herge­ stellte endlose Profil kontinuierlich mit einer Abzugsge­ schwindigkeit vA fördert.
Hinter der Transporteinrichtung ist eine Schneideinrichtung angeordnet, in der der fertige Kunststoffhohlprofilstrang ab­ gelängt und einer Stapeleinrichtung übergeben wird.
Zusätzlich zu der Nachkalibrier- und -kühleinrichtung 220 oder an deren Stelle kann eine Rollenkalibriereinrichtung 500 in der Kühl- und Kalibriereinrichtung 200 vorgesehen sein, die in Fig. 8 abgebildet ist. In einem geschlossenen Gehäuse 510 sind zwei parallele Achsen 520, 522 übereinander angeord­ net. Auf den Achsen 520, 522 sind eine Vielzahl von umlaufen­ den Kalibrierrollen 540.1, . . ., 540.n angeordnet. Über die Länge der Rollenkalibriereinrichtung 500 sind mehrere solcher Sätze von Kalibrierrollen 540.1, . . ., 540.n, sowohl in der Ebene der oberen Achse 520, als auch in der Ebene der unteren Achse 522 angeordnet. In Extrusionsrichtung sind die Kalibrierrollen 540.1, . . ., 540.n versetzt zu benachbarten Rollensätzen angeord­ net, so dass sämtliche Bereiche der Oberfläche eines in die Rollenkalibriereinrichtung 500 eingeschobenen Kunststoffhohl­ profils 60 von den Kalibrierrollen 540.1, . . ., 540.n berührt wer­ den. Die Ausschäumkammer 96 des Kunststoffhohlprofil 60 hat eine Größe von circa 65 × 55 cm. Durch die Kalibrierrollen 540.1, . . ., 540.n werden die langen Wände des Kunststoffhohlpro­ fils 60 so gedrückt, dass die gewünschten Endabmaße erreicht werden. Einer Formänderung im Bereich des Schaumkerns 96 wird ebenfalls entgegengewirkt. Die Seitenwände des Kunststoff­ hohlprofils 60 werden ebenfalls mit Druck beaufschlagt, der von seitlichen Kalibrierrollensätzen 530, 532 ausgeht. Bei den Kalibrierrollensätzen 530, 532 überbrüc­ ken breite Rollen jeweils die gesamte durchgehende Seitenwand des Kunststoffhohlprofils 60, während schmalere Rollen die Profilierung des übrigen Profils übernehmen. Ebenso wie die oberen und unteren Kalibrierrollen 540.1, . . ., 540.n an den lan­ gen Seiten des Profils sind auch die seitlichen Kalibrierrol­ lensätzen 530, 532 hintereinander angeordnet.
Das erfindungsgemäße, pistolenförmige Profilwerkzeug 100 setzt sich, wie insbesondere Fig. 2 zeigt, im wesentlichen aus einem Pistolenlauf 101 und einem Pistolenschaft 102 zu­ sammen.
Der Pistolenlauf 101 weist im Inneren einen durchgängigen Lanzenführungskanal 150 auf. Am rückwärtigen, also der Pro­ fildüse 160 gegenüberliegenden Ende des Pistolenlaufs 101 ist der Lanzenführungskanal 150 zu einer Lanzeneintrittsöffnung 152 erweitert, um das Einschieben der Schäumlanze 400 in den Lanzenführungskanal 150 des Profilwerkzeugs 100 zu erleich­ tern. Zwischen der Außenseite des Extruders 300 und dem Um­ fang der Schäumlanze 400 ist in dem in der Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel des Profilwerkzeugs 100 ein Abstand D vorhanden, so dass ein Luftspalt zwischen Extruder 300 und Schäumlanze 400 ausgebildet ist. Die Schäumlanze ist damit axial frei beweglich.
Die Lanzenführungsachse 154 ist um einen Winkel α gegenüber einer Horizontalen, in Abzugsrichtung des Kunststoffhohlpro­ fils, nach unten geneigt. Hierdurch läuft Flüssigkeit, die durch die Schäumlanze 400 in einen Hohlprofildüsenabschnitt injiziert wird, mit geringer Fließgeschwindigkeit von der Schäumlanzenspitze 401 weg, so dass ein Verkleben und/oder Verstopfen der Schäumlanzenspitze 401 beim Aufschäumen ver­ mieden wird.
Der Pistolenschaft 102 ist direkt an den Extruder 300 ange­ schlossen und stellt eine schmelzeleitende Verbindung zu dem Pistolenlauf 100 her.
Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, ist innerhalb des Pistolen­ schafts 102 ein Schmelzezuführungskanal 166 angeordnet. Die­ ser erstreckt sich von einer Schmelzeeintrittsöffnung 168 bis zu einem Schmelzeradialverteilerkanal 164. Der Schmelzezufüh­ rungskanal 166 ist zweifach gewinkelt, so dass die Schmelze aus der Ebene der Extruderachse 302 heraus umgeleitet wird.
Der Pistolenschaft 102 umfasst in der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform einen Umlenkblock 120 mit einer Kupplungsring 121 im mittleren und einem Kupplungsring 122 im endseitigen Bereich. In dem Umlenkblock 120 wird die Schmelze von dem Verlauf der Extruderachse 302 umgelenkt.
Der Kupplungsring 122 ist mittels eines Ringspannelements 110 mit einem kompatiblen Extruderkupplungsring 304 druckfest verbunden. Der Kupplungsring 121 ist über ein weiteres Rings­ pannelement 130 mit einem Kupplungsring 148 eines Verteiler­ blocks verbunden. Die Verbindung der einzelnen Bauteile über Kupplungsringe 148, 121, 133, 304 und Ringspannelemente 110, 130 ermöglicht eine einfache Fertigung des innenliegenden, gewin­ kelten Schmelzezuführungskanals 166.
Der Schmelzezuführungskanal 166 mündet in einen Schmelzera­ dialverteilerkanal 164. Dieser teilt, in einem Querschnitt senkrecht zu Lanzenführungsachse 154 betrachtet, den Fließweg für die Schmelze, führt diesen um den Lanzenführungskanal 150 herum und vereinigt die Fließwege jenseits des Lanzenfüh­ rungskanals 150 wieder, so wie es von dem Wendelverteilern in Blasköpfen für die Folienextrusion an sich bekannt ist. Am vorderen Ende des Verteilerblocks 147 ist der Schmelzeradial­ verteilerkanal 164 ringförmig. Der Querschnitt des Schmel­ zeradialverteilerkanals 164 kann kreisringförmig sein; er kann aber auch bereits an den Querschnitt des herzustellenden Kunststoffprofils angenähert sein, also beispielsweise recht­ eckig sein. Zusätzlich wird die Schmelze aus der Richtung des Schmelzezuführungskanals 166 im mittleren Bereich des Pisto­ lenschafts 102 in die Richtung der Lanzenführungsachse 154 umgelenkt.
Um die Schmelzeströmung zu optimieren und den Druck in der Schmelze zu reduzieren, schließt sich eine erste Reduzier­ platte 145 an den Verteilerblock 164 an. Der Ringkanal in der Reduzierplatte 145 läuft in sich konzentrisch zu, d. h. die lichte Breite des Ringkanals nimmt ab; zugleich verengt sich der Ringkanal insgesamt trichterförmig. Die in dem Ringkanal geführte Schmelze wird dadurch zum einen in ihrem Druck ge­ mindert und zum anderen näher an die Abmasse der Profildüse herangeführt. In eine erste Fließkanalplatte 144 ist ein koa­ xialer Ringkanal eingearbeitet, in dem sich eine laminare Strömung ausbilden kann. Das in Fig. 3 dargestellte Ausfüh­ rungsbeispiel eines Profilwerkzeugs 100 weist eine weitere Reduzierplatte 142 und eine weitere Fließkanalplatte 142 auf. Den Abschluß bildet eine Düsenplatte 141, in die eine Pro­ fildüse 160 eingearbeitet ist, durch deren Ausbildung die Form eines extrudierten Kunststoffhohlprofils bestimmt ist.
Zum Ausgleich von Wärmeverlusten wird das Profilwerkzeug 100 über Heizpatronen 172, 174 und/oder über nicht dargestellte Heizbänder temperiert.
In Fig. 4 ist das Profilwerkzeug 100 in einer Draufsicht auf die Düsenplatte 141 mit der Profildüse 160 dargestellt. Ein Hohlprofildüsenabschnitt 161 der Profildüse 160 ist so ange­ ordnet, dass er den Lanzenführungskanal 150 umschließt. Der Lanzenführungskanal 150 weist einen rechteckigen Querschnitt mit abgerundeten Ecken auf.
In das Profilwerkzeug 100 ist wenigstens eine Schäumlanze 400 für jede auszuschäumende Hohlkammer eines Profils eingeführt ist. Der Querschnitt der Schäumlanze 400 ist in Fig. 6 abge­ bildet. Die Schäumlanze ist aus einer AlMgSi-Knetlegierung, beispielsweise der Typen 6060 (AlMgSi0,5) oder 6005A (AlMgSi0,7), durch Strangpressen hergestellt.
Der Querschnitt setzt sich im wesentlichen aus einer Außen­ wandung 402 und einer Innenwandung 404 zusammen, die durch Stege 407 verbunden sind. Im Inneren sind weiterhin mehrere Rohrleitungen 410, 412, 414 vorgesehen, die an die Innenwan­ dung 404 angelehnt oder in dieser teilweise integriert sind. Die Rohrleitungen 410, 412, 414 sind untereinander durch Aus­ steifungsstege 406 verbunden, um die Biegesteifigkeit der Schäumlanze 400 insgesamt zu erhöhen. Durch die Verbindung der Wandungen 402, 404 und der Rohrleitungen 410, 412, 414 über die Stege 406, 407 sind in dem Profilquerschnitt eine Vielzahl von geschlossenen Hohlprofilabschnitten gebildet, die zur Durchleitung von Flüssigkeiten und Gasen oder zum Einziehen von elektrischen Leitungen nutzbar sind.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die vier ecksei­ tig zwischen Außenwandung 402 und Innenwandung 404 einge­ schlossenen Hohlprofilabschnitte als Wasserrücklaufleitun­ gen 430, 431, 432, 433 angeschlossen, durch welche Kühlwasser in die Kühlwasserumwälzeinrichtung 482 abfließen kann, das durch die mittig eingebettete Wasservorlaufleitung 414 bis zur Lanzenspitze 401 geführt ist. Die oberen Rohrleitungen werden als Schäummittelleitungen 410, 412 genutzt, durch wel­ che die beiden Schäummittelkomponenten getrennt voneinander aus den Schäummittelvorratsbehältern 490, 492 bis zur Lanzen­ spitze 401 geführt werden.
Eine weitere Querschnittsausnehmung dient als Druckluftzulei­ tung 420. Die Druckluft tritt kurz vor dem Mischkopf an der Schäumlanzenspitze 401 durch wenigstens einen Druckluftaus­ lass aus und hat die Aufgabe, die Schäumlanze zu umspülen und zu kühlen und darüber hinaus stehende Luft in einer auszu­ schäumenden Hohlkammer eines Kunststoffhohlprofils zu bewe­ gen. Um die Kühlung der Wandung der Hohlkammer auch von innen bewirken zu können und damit ein schnelleres Abkühlen des Kunststoffs auf die Schäumtemperatur zu erreichen, können statt oder zusätzlich zu Druckluft auch gekühlte Gase wie Kohlendioxid oder Stickstoff eingeleitet werden.
Da die Schäumlanze 400 sich infolge ihrer großen Länge durch­ biegt und nicht berührungsfrei innerhalb einer Hohlkammer des extrudierten Kunststoffhohlprofils zu führen ist, ist die Schäumlanze 400 an einer Unterseite mit Auflagestegen 408, 409 versehen. Über die koaxialen Auflagestege ist die Schäum­ lanze 400 im Betrieb des Extrusionsvorrichtung auf einer Wan­ dung des Kunststoffhohlprofil abgestützt. Die Gleitung zwi­ schen Schäumlanze 400 und dem Kunststoffhohlprofil wird durch die schmalen Gleitstege 408, 409 erleichtert.
Die Druckluft kann auch durch nicht dargestellte Auslassdüsen austreten und ein Luftpolster gegenüber der Wandung des Kunststoffhohlprofil bilden, um das Gleiten zwischen Schäum­ lanze 400 und Kunststoffhohlprofil zu erleichtern. Wird die Druckluft zwischen den Gleitstegen 408, 409 eingeblasen, kann die Schäumlanze 400 mit einem dünnen Luftpolster von der dar­ unter liegenden Wandung des Kunststoffhohlprofils abgehoben werden.
Ein weiterer Hohlraum in der Schäumlanze 400 dient als Ka­ belkanal 440, um Signale von Sensoren an der Lanzenspitze 401 an eine Überwachungseinrichtung für die Extrusionsvorrichtung zu leiten, Ein weiterer Hohlraum kann als Entlüftungsleitung 441 verwen­ det werden, um zu verhindern, dass bei der Expansion des Schaums in der Hohlkammer ein Überdruck entsteht.
In den Fig. 5a und 5b sind ausgewählte Kunststoffensterpro­ file dargestellt, die mit der erfindungsgemäßen Extrusions­ vorrichtung hergestellt wurden.
In Fig. 5a ist ein Kunststoffenster-Kämpferprofil 30 gezeigt. Es besteht aus einem Kämpferaußenprofil 33 und einem Kämpfer­ innenprofil 34. Es weist eine Kämpferaußenprofilausnehmung 35 und eine Kämpferinnenprofilwand 36 auf. Im Inneren des Kämp­ ferinnenprofils 34 ist mit 38 eine Rahmenkammer bezeichnet. In die Rahmenkammer 38 ist ein Kämpfermetallprofil 37 einge­ führt. Das Kämpferinnenprofil 34 weist darüber hinaus eine Hohlkammer 39 auf. Die Hohlkammer 39 unterscheidet sich von den mit 40 bezeichneten Feuchtigkeitsleitkammern des Außen­ profils dadurch, dass sie über keine versteifenden und die Kammer teilenden Zwischenwände verfügt, denn im Inneren der Hohlkammer 39 ist ein mit 93 bezeichneter Kunststoffisolier­ schaumkörper angeordnet, der wärme- und schallisolierende Ei­ genschaften hat und der darüber hinaus das Kämpferinnenpro­ fil 34 so verstärkt, dass, wie bereits beschrieben, die Zwi­ schenwände entfallen können. Für eine einzusetzende Glas­ scheibe sind darüber hinaus am Kämpferaußenprofil mit 31 und 32 bezeichnete Kämpferdichtungsprofile vorgesehen.
In Fig. 5b ist ein Kunststoffenster-Rahmenprofil 70 gezeigt. Es weist ein Rahmenaußenprofil 73 mit Feuchtigkeitsleitkam­ mern 76 auf. An das Rahmenaußenprofil 73 schließt sich ein Rahmeninnenprofil 74 an, in dessen Hohlkammer 72 ein mit 77 bezeichnetes Rahmenmetallprofil eingeführt ist. Am Rahmenau­ ßenprofil 73 ist darüber hinaus in einer entsprechenden Aus­ nehmung ein Rahmendichtungsprofil 71 festgeklemmt. Das Rahme­ ninnenprofil 74 ist in seiner Hohlkammer 75 mit dem bereits erwähnten Kunststoffisolierschaumkörper 97 ausgefüllt.
Die Herstellung eines wenigstens teilweise ausgeschäumten Kunststoffhohlprofils mit Hilfe der Extrusionsvorrichtung der Erfindung wird nachfolgend erläutert.
Das Verfahren umfasst wenigstens folgende Schritte:
  • - Extrudieren eines Kunststoffhohlprofils unter Ausformung wenigstens eines Hohlkammerraums und Abziehen des Kunst­ stoffhohlprofils mit einer Abzugsgeschwindigkeit vA;
  • - Abkühlen des Kunststoffes des sich mit der Abzugsgeschwin­ digkeit VA weiterbewegenden Kunststoffhohlprofils;
  • - Einführen der Schäumlanze in den Hohlkammerraum, wobei die Schäumlanzenspitze in einem Bereich des Kunststoffhohlpro­ fils positioniert wird, in dem die Temperatur des die Schäumlanzenspitze umgebenden Abschnitts des Kunststoff­ hohlprofils auf eine Ausschäumtemperatur TA abgekühlt ist;
  • - Injizieren eines reaktiven Gemisches aus zwei schäumbaren Komponenten in den Hohlkammerraum mit einer Schäum­ mitteltemperatur TS und Aufschäumenlassen zu einem Kunst­ stoffisolierschaumkörper unter fortwährender Nachkalibrie­ rung und Nachkühlung von der Außenseite des Kunststoff­ hohlprofils her.
Am Einfülltrichter 306 wird granuliertes oder pulverisiertes Polyvinylchlorid (PVC) aufgegeben. Das Polyvinylchlorid wird über die Zylinderwandheizung des Extruders 300 und durch die über Scherung der Kunststoffmasse an der Schnecke erzeugte Dissipationsenergie erwärmt und bei einer mittleren Massetem­ peratur von 170° bis 200°C im Extruder 300 aufgeschmolzen.
Die PVC-Schmelze wird aufgrund der Rotation der Schnecke kon­ tinuierlich in das Profilwerkzeug 100 gedrückt. Dort fließt es durch den Schmelzeeintrittsöffnung 168 und wird in dem Um­ lenkblock 120 um einen Winkel von etwa 45° gegenüber der Ho­ rizontalen umgelenkt. Weiterhin fließt die Schmelze durch den innerhalb des Pistolenschafts 102 angeordneten Schmelzezufüh­ rungskanal 166 bis zum Schmelzeradialverteilerkanal 164. Dort wird die Schmelze wiederum gegenüber der Horizontalen umge­ lenkt und so geteilt, dass ein Teil der Schmelze in Extrusi­ onsrichtung links und der andere Teil in Extrusionsrichtung rechts um den Lanzenführungskanal 150 herum läuft. In einem oberhalb des Lanzenführungskanals 150 liegenden Bereich des Schmelzeradialverteilerkanals 164 vereinigen sich die Schmel­ zeteilströme wieder und treten in den Schmelzeringkanal 162 ein, der sich bis zur Profildüse 160 erstreckt und innerhalb dessen der Lanzenführungskanal 150 angeordnet ist. Die Heiz­ patronen in dem Werkzeug 100 sorgen dafür, dass die Schmelze von Polyvinylchlorid die gewählte Temperatur beibehält und die Viskosität der Schmelze nicht zu weit ansteigt.
Am Austritt aus dem Profilwerkzeug 100 wird an der Profildüse 160 aus der PVC-Schmelze das Kunststoffhohlprofil 50 geformt, das mit einer Extrusionsgeschwindigkeit VE aus dem Profilwerk­ zeug 100 heraustritt. Bestimmt wird die Extrusionsgeschwin­ digkeit VE durch die Geometrie der Schnecke des Extruders und des Profilwerkzeugs 100 sowie durch die Verfahrensparameter Schneckendrehzahl und Zylinderwandtemperatur.
Der aus der Düse 160 des Profilwerkzeugs 100 heraustretende Strang des Kunststoffhohlprofils wird durch die Kühl- und Ka­ libriereinrichtungen 210, 220 geleitet und von der Transport­ einrichtung mit einer Abzugsgeschwindigkeit VA gefördert. Die Abzugsgeschwindigkeit VA ist vorzugsweise gleich der Aus­ trittsgeschwindigkeit VE am Extruder. Sie kann aber auch ge­ ringfügig höher sein, so dass mit der dadurch bewirkten Ver­ streckung ein Durchhängen des noch weichen Hohlprofils unmit­ telbar hinter der Düse vermieden und im Zusammenspiel mit den Kühl- und Kalibriereinrichtungen 210, 220 eine verbesserte Maßhaltigkeit erreicht wird. Die Abzugsgeschwindigkeit VA be­ trägt etwa 2 m/min. Sie kann je nach Gestaltung des extru­ dierten Kunststoffhohlprofils und in Abhängigkeit von anderen Verfahrensparametern zwischen 1 und 8 m/min betragen.
Mit der gewählten Abzugsgeschwindigkeit VA bewegt sich das Kunststoffhohlprofil 50 durch die Vorkalibrier- und -kühlein­ richtung 210 mit den Vakuumtanks 211.1, . . ., 211.n und durch die Nachkühl- und -kalibriereinrichtung 220 mit den Kalibrier­ blenden 221.1, . . ., 211.n.
In das auf die beschriebene Weise extrudierte Kunststoffhohl­ profil wird eine Schäumlanze 400 eingeführt. Hierzu wird die Schäumlanze 400 in die Lanzeneintrittsöffnung 152 des Profil­ werkzeugs 100 eingeführt und durch den Lanzenführungskanal 150 hindurch bis in eine Hohlkammer des aus der Profildüse 160 heraustretenden Kunststoffhohlprofilstrangs geschoben.
Die Schäumlanze 400 wird unter kontinuierlicher Temperatur­ messung mittels des an der Schäumlanzenspitze 401 angeordne­ ten Temperatursensors so weit in das Kunststoffhohlprofil hinein geschoben, bis die Schäumlanzenspitze 401 an einer Stelle positioniert ist, an der die Temperatur des sie umge­ benden Kunststoffhohlprofils bis auf die gewählte Ausschäum­ temperatur herabgesetzt worden ist. Diese Position der Schäumlanzenspitze 401 liegt üblicherweise innerhalb der Kühl- und Kalibriereinrichtung 200, so wie in Fig. 1 gezeigt. Aufgrund der großen Länge des aus dem Profilwerkzeug 100 ra­ genden Abschnitts der Schäumlanze 400 kommt es zu Durchbie­ gungen, so dass die Schäumlanzenspitze 401 sich bis auf die Wandung des Kunststoffhohlprofils absenkt.
An der Position der Schäumlanzenspitze 401 ist die Massetem­ peratur des PVC-Kunststoffs mit Hilfe des in der Kühl- und Kalibriereinrichtung 200 umlaufenden Kühlwassers auf eine Ausschäumtemperatur AT von 30°. . . 60°C herabgesetzt. Bei die­ ser Temperatur ist der Kunststoff so fest, dass eine Verfor­ mung des Kunststoffhohlprofils durch die aufliegende Schäum­ lanzenspitze 401 vermieden wird.
Mit Hilfe der innerhalb des Kunststoffhohlprofils positio­ nierten Schäumlanze 400 wird in eine Hohlkammer des Kunst­ stoffhohlprofils das Gemisch aus den Reaktionskomponenten zur Herstellung von Polyurethanschaum injiziert. Das in der Schäumlanze 400 bis zur Schäumlanzenspitze 401 geleitete Ge­ misch wird durch die Wasserkühlung innerhalb der Schäumlanze 400 bis zum Austritt aus der Lanze auf einer Schäummitteltem­ peratur TS = 25°C gehalten.
Die Schäummitteltemperatur ist durch die Wasserumlaufkühlung innerhalb der Schäumlanze 400 vorzugsweise bis auf 25° herab­ gesetzt, um eine frühzeitige Reaktion des Schäumgemisches un­ mittelbar vor der Schäumlanzenspitze 401 zu vermeiden. Um weiterhin zu verhindern, dass es zu einer Reaktion der Schäummittelkomponenten direkt bei der Schäumlanzenspitze 401 und damit zu einem Verkleben derselben kommt, wird während der Profilextrusion mit dem Ultraschallsensor an der Schäum­ lanzenspitze 401 laufend der Abstand zwischen Spitze und der sich schräg nach oben ausbildenden Schaumfront gemessen. Bei der genannten Schäummitteltemperatur beträgt die Reaktions­ zeit des injizierten Gemisches 15 s. Bei einer Abzugsge­ schwindigkeit vA von 2 m.min-1 wird das reaktive Schäummittel­ gemisch innerhalb der Zeitspanne von 15 s um 500 mm von der Schäumlanzenspitze 401 weg bewegt. Dieser Abstand ist ausrei­ chend, um ein Zusetzen des Mischkopfes an der Schäumlanze 400 zu verhindern.
Wird ein geforderter Mindestabstand unterschritten, kann die axial frei bewegliche Schäumlanze 400 von der Rückseite des Profilwerkzeugs 100 zurückgezogen werden. Dies kann auch au­ tomatisch über elektrische Antriebe geschehen. Sollte es den­ noch während des Extrusionsbetriebes zu Störungen wie dem Zu­ kleben der Schäumlanzenspitze 401 kommen, so kann die Schäum­ lanze 400 vollständig aus dem Kunststoffhohlprofil und aus dem Profilwerkzeug 100 herausgezogen werden, ohne dass der Extrusionsvorgang unterbrochen bzw. das Werkzeug zerlegt wer­ den muss.
Die Druckluft tritt kurz vor dem Mischkopf an der Schäumlan­ zenspitze 401 durch wenigstens einen Druckluftauslass aus und hat die Aufgabe, die Schäumlanze zu umspülen und zu kühlen und darüber hinaus stehende Luft in einer auszuschäumenden Hohlkammer eines Kunststoffhohlprofils zu bewegen. Um die Kühlung der Wandung der Hohlkammer auch von innen bewirken zu können und damit ein schnelleres Abkühlen des Kunststoffs auf die Schäumtemperatur zu erreichen, können statt oder zusätz­ lich zu Druckluft auch gekühlte Gase wie Kohlendioxid oder Stickstoff eingeleitet werden.
Die Schäumlanze kann von wenigstens einer berührungslosen Lanzenhaltevorrichtung im Inneren der Hohlkammer zentriert und gehalten sein. Hierzu wird ein Magnetfeld um das Kunst­ stoffhohlprofil herum erzeugt, das die darin eingeführte Schäumlanze positioniert. Die Schäumlanze ist hierzu wenig­ stens über eine Teil ihrer Länge mit magnetischen Führungs­ hilfen versehen.
Auch kann Stützgas, insbesondere Druckluft, durch eine Rohr­ leitung der Schäumlanze 401 geführt werden und über Perfora­ tionen am Außenmantel der Schäumlanze 400 austreten. Dadurch stützt sich die Schäumlanze auf einem Druckgaspolster gegen die Innenwandung der Hohlkammer ab. Es wird vermieden, dass die aufgrund der Schwerkraft herabhängende Schäumlanzenspitze das Kunststoffhohlprofil verformt oder beschädigt.
Reaktionskomponenten für schäumbares Polyurethan sind Isocya­ nate und Wasser oder Carbonsäuren. Polyurethanschäume entste­ hen bei der Polyaddition von Wasser an Isocyanatgruppen unter Abspaltung von blähend und schaumbildend wirkendem Kohlendi­ oxid, gemäß folgendem Reaktionsschema:
R-NCO + HOH → R-NH2 + CO2
Die Umsetzung von Isocyanat mit Carbonsäuren läuft nach fol­ gendem Reaktionsschema ab:
R-NCO + R'-COOH → R-CO-NH-R' + CO2
Durch die Wahl verschiedener Reste R, R' kommen vielfältige Verknüpfungsarten zustande. Mit Polyalkylenglykolethern als Iolen und Wasser als Reaktionskomponente gelangt man zu PUR- Weichschäumen, mit Polyolen und Treibgasen aus Chlorfluorkoh­ lenwasserstoffen erhält man PUR-Hartschaumstoffe. Zusätzlich benötigte Hilfsstoffe bei der Polyaddition sind Katalysato­ ren, Emulgatoren, Schaumstabilisatoren (bes. Polysiloxan- Polyether-Copolymere) und gegebenenfalls Flammschutzmittel.
Bevorzugt werden Polyole (Polyalkohole) mit Isocyanaten als Schäummittel injiziert. Die Reaktion des Gemisches aus den beschriebenen Reaktionskomponenten zu einem Polyurethanschaum erzeugt einen die Hohlkammer gleichmäßig ausfüllenden Kunst­ stoffisolierschaumkörper.
Während des Extrusions- und Profilierungsprozesses des Kunst­ stoffhohlprofils entstehende Luft in der Hohlkammer wird durch die Entlüftungsleitung 441 nach außen abgeführt.
Anschließend durchläuft der ausgeschäumte Bereich des Kunst­ stoffhohlprofils die verbleibende, vor der Schäumlanzenspitze 401 liegende Strecke der Nachkühl- und -kalibriereinrichtung 220.
Mit Hilfe der Kalibrierblenden 221.1 . . . 211.n wird, wie Fig. 7 zeigt, ein Kunststoffhohlprofil 50 so kalibriert, dass die entsprechenden Ausnehmungen bzw. die glatten Außenseiten des mit 51 bezeichneten Rahmenaußenprofils und des mit 53 be­ zeichneten Rahmeninnenprofils die geforderte Maßhaltigkeit aufweisen. Das Rahmenaußenprofil 51 stellt den später sicht­ baren Kämpfer und das Rahmeninnenprofil 53 den später sicht­ baren Sichtrahmen dar. Ausgebildet werden auch die bereits beschriebenen Feuchtigkeitsleitkammern, die hier mit 58 be­ zeichnet sind. Im Inneren des Hohlprofils 50 befindet sich eine mit 56 bezeichnete Rahmenkammer. Mit 54 und 55 bezeich­ nete Längsnuten werden ebenso wie die anderen Nuten, wie be­ reits beschrieben, durch die Kurzkalibrierkörper 222 entspre­ chend kalibriert. Es ist besonders deutlich zu sehen, dass die Hohlkammer 57 durch den sich jetzt nach und nach abküh­ lenden Polyurethanschaum zu einem Kunststoffisolierschaumkör­ per 95 umbildet. Dieser Kunststoffisolierschaumkörper 95 ist nur eingeschäumt; er geht mit dem Polyvinylchlorid des Kunst­ stoff-Rahmenprofils keine Verbindung ein und lässt sich leicht davon lösen; beispielsweise beim Recycling des Profil­ werkstoffs.
Der Kunststoffisolierschaumkörper 95 erhöht die Steifigkeit des Kunststoffhohlprofils. Damit kann insbesondere bei Profi­ len für den Bau von Kunststoffenstern auf die Einlage von Stahlverstärkungen verzichtet werden.
Das abgekühlte Kunststoffhohlprofil verlässt dann die Kühl- und Kalibriereinrichtung 220 und gelangt auf die Transpor­ teinrichtung. Bis zu diesem Punkt ist der Herstellungsprozeß kontinuierlich erfolgt, d. h. es wurde mit konstanter Extru­ sionsgeschwindigkeit VE ein endloses Kunststoffhohlprofil er­ zeugt, das fortlaufend mit konstanter Abzugsgeschwindigkeit VA durch die Kühl- und Kalibrierstrecken 210, 220 gefördert wird. Auch das Ausschäumen geschieht durch fortwährendes, un­ unterbrochenes Einspritzen von Schäummittel-Gemisch.
Erst das Schneiden erfolgt nicht mehr andauernd, sondern in einem bestimmten Takt. Die Kunststoffhohlprofile werden mit Hilfe einer Schneideinrichtung auf Länge geschnitten, wodurch die beschriebenen Kunststoffenster-Rahmenprofile erhalten werden, die danach der Stapeleinrichtung zugeführt werden.

Claims (21)

1. Extrusionsvorrichtung zur Herstellung von ausgeschäumten Kunststoffprofilen (30; 50; 60; 70), die wenigstens fol­ gende Einzelteile aufweist:
  • - einen Extruder (300) zur Aufbereitung und Zuführung einer Kunststoffschmelze;
  • - einen mit dem Extruder (300) an einer Schmelze­ eintrittsöffnung (168) schmelzeleitend verbundenen Profilwerkzeug (100), das eine Profildüse (160) mit wenigstens einem Hohlprofildüsenabschnitt (161) um­ fasst,
  • - wenigstens eine Schäumlanze (400), die wenigstens teilweise innerhalb eines an der Profildüse (160) mün­ denden Schmelzeringkanals (162) und koaxial zu einer Abzugsrichtung des aus der Profildüse (160) austreten­ den Kunststoffprofils (30; 50; 60; 70) angeordnet ist,
  • - wenigstens einer Kühl- und Kalibriereinrichtung (200), die nach dem Profilwerkzeug (103) angeordnet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass das Profilwerkzeug pistolen­ förmig ausgebildet ist mit folgenden Einzelheiten:
  • - einem Pistolenschaft (102) mit einem Schmelzezufüh­ rungskanal (166), welcher an die Schmelzeaustrittsöff­ nung des Extruders (300) anschließbar ist und in einem den Lanzenführungskanal (150) einschließenden Schmel­ zeradialverteilerkanal (164) mündet; und
  • - einem Pistolenlauf (101) mit einem vom dem Schmelzera­ dialverteilerkanal (164) zu der Profildüse (162) ver­ laufenden Schmelzeringkanal (162) und mit einem sich durchgängig von einer Lanzeneintrittsöffnung (152) bis zu der Profildüse (160) erstreckenden Lanzenführungs­ kanal (150).
2. Extrusionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Schäumlanze (110) mit ihrem Außenum­ fang einen radialen Abstand von dem Außenumfang des Ex­ truders (300) wahrt.
3. Extrusionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Schäumlanze (110) auf einer Führungs­ bahn gleitbar und axial verschieblich gelagert ist.
4. Extrusionsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Führungsbahn an dem Außenumfang des Extruders (300) angeordnet ist.
5. Extrusionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lanzenführungsachse (154) und die Bahn des Kunststoffhohlprofils in der Kühl- und Kalibriereinrichtung (200) gegenüber einer Horizonta­ len in einem Winkel α = 1 . . . 10° in Abzugsrichtung nach unten geneigt sind.
6. Extrusionsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Lanzenführungsachse (154) und die Bahn des Kunststoffhohlprofils in der Kühl- und Kalibrierein­ richtung (200) gegenüber einer Horizontalen in einem Win­ kel α = 1 . . . 1, 5°, insbesondere 1,35°, in Abzugsrichtung nach unten geneigt sind.
7. Extrusionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumlanzenspitze (401) eine Ultraschallsonde und/oder einen Temperatursensor aufweist.
8. Extrusionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumlanze (400) einen einteiligen Profilquerschnitt aufweist und dass in der Schäumlanze (400) folgende Leitungen geführt sind:
  • 1. eine erste Schäummittelleitung (410);
  • 2. eine zweite Schäummittelleitung (412);
  • 3. eine Wasservorlaufleitung (414); und
  • 4. wenigstens eine Wasserrücklaufleitung (430, 431, 432, 433);
9. Extrusionsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass innerhalb der Schäumlanze (400) weiterhin eine Druckluftzuleitung (420) und/oder ein Kabelkanal (440) und/oder eine Entlüftungsleitung (441) angeordnet sind.
10. Extrusionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schäumlanze (400) an ih­ rer Unterseite wenigstens einen Gleitsteg (408; 409) auf­ weist.
11. Extruslonsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Pistolenlauf (101) wei­ terhin wenigstens folgende axial hintereinander angeord­ nete Einzelteile umfasst:
  • - einen Verteilerblock (147);
  • - wenigstens eine Reduzierplatte (143; 145); und
  • - eine Düsenplatte (141).
12. Extrusionsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn­ zeichnet, dass wenigstens eine Fließkanalplatte (142; 144), in Extrusionsrichtung gesehen, vor der Reduzier­ platte (143; 145) angeordnet ist.
13. Extrusionsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, die Kühl- und Kalibriereinrich­ tung 200 eine Rollenkalibriereinrichtung 500 umfasst, in der das Kunststoffhohlprofil allseitig mit einer Vielzahl von Rollen (540.1 . . . 540.n) mit Druck beaufschlagt wird.
14. Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofilen mit we­ nigstens einem ausgeschäumten Hohlkammerraum, mit folgen­ den Schritten:
  • 1. Extrudieren eines Kunststoffhohlprofils unter Aus­ formung wenigstens eines Hohlkammerraums und Abzie­ hen des Kunststoffhohlprofils mit einer Abzugsge­ schwindigkeit vA;
  • 2. Abkühlen des Kunststoffes des sich mit der Abzugsge­ schwindigkeit VA weiterbewegenden Kunststoff­ hohlprofils;
  • 3. Einführen der Schäumlanze in den Hohlkammerraum, wo­ bei die Schäumlanzenspitze in einem Bereich des Kunststoffhohlprofils positioniert wird, in dem die Temperatur des die Schäumlanzenspitze umgebenden Ab­ schnitts des Kunststoffhohlprofils auf eine Aus­ schäumtemperatur TA abgekühlt ist;
  • 4. Injizieren eines reaktiven Gemisches aus zwei schäumbaren Komponenten in den Hohlkammerraum mit einer Schäummitteltemperatur TS und Aufschäumenlassen zu einem Kunststoffisolierschaumkörper unter fort­ währender Nachkalibrierung und Nachkühlung von der Außenseite des Kunststoffhohlprofils her, dadurch gekennzeichnet, dass das aus dem Profilwerkzeug (100) austretende Kunststoffhohlprofil auf einer Bahn ab­ gezogen und nachbehandelt wird, die vom Profilwerkzeug (100) ausgehend um einen Winkel α gegenüber einer Hori­ zontalen nach unten geneigt ist.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reaktionsgemisch ausgewählt wird, das bei einer an der Lanzenspitze gegebenen Schäummitteltemperatur eine Reaktionszeit von 10 . . . 20 s bis zur Ausbildung von Kunst­ stoffschaum hat, und dass die Abzugsgeschwindigkeit 2 m/min beträgt.
16. Verfahren nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeich­ net, dass das Reaktionsgemisch als erste Reaktionskompo­ nente ein Isocyanat und als zweite Reaktionskomponente einen Polyalkohol und Wasser und/oder eine Carbonsäure enthält und zu einem Polyurethanschaumkörper, einem Poly­ isocyanuratschaumkörper oder einem Polyharnstoffschaum­ körper aufgeschäumt wird.
17. Verfahren nach Anspruch 14 oder 16, dadurch gekennzeich­ net, dass das Reaktionsgemisch aus einem ungesättigten Polyesterharz, einem Härter und einem Treibmittel zu ei­ nem Polyesterharzschaumkörper aufgeschäumt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 14 oder 17, dadurch gekennzeich­ net, dass das Reaktionsgemisch aus einem Treibmittel und einem expandierbaren thermoplastischen Kunststoff, vor­ zugsweise Polystyrol, zu einem Thermoplastschaumkörper aufgeschäumt wird.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 18, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Abzugsgeschwindigkeit vA zwischen 1 und 8 m/min. insbesondere 2 m/min beträgt.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Ausschäumtemperatur TA = 30° . . . 50°C, insbesondere TA = 40°C, beträgt.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 14 bis 20, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Schäummitteltemperatur TS = 15°. . . 25°C beträgt.
DE19961306A 1999-12-18 1999-12-18 Extrusionsvorrichtung Expired - Fee Related DE19961306C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961306A DE19961306C2 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Extrusionsvorrichtung
CNB008173524A CN1207136C (zh) 1999-12-18 2000-12-18 制造有至少一个发泡空腔的塑料空心型材的挤压设备和方法
DE50006769T DE50006769D1 (de) 1999-12-18 2000-12-18 Extrusionsvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einem ausgeschäumten hohlkammerraum
RU2002119058/12A RU2243094C2 (ru) 1999-12-18 2000-12-18 Экструзионное устройство и способ изготовления пластиковых полых профилей по меньшей мере с одной заполненной пеной полой камерой
US10/169,490 US6881365B2 (en) 1999-12-18 2000-12-18 Extrusion device and method for producing plastic hollow profiles having at least one hollow chamber space that is filled with foam
PCT/EP2000/012882 WO2001043939A1 (de) 1999-12-18 2000-12-18 Extrusionsvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einem ausgeschäumten hohlkammerraum
AT00993389T ATE268680T1 (de) 1999-12-18 2000-12-18 Extrusionsvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einem ausgeschäumten hohlkammerraum
AU28426/01A AU2842601A (en) 1999-12-18 2000-12-18 Extrusion device and method for producing plastic hollow profiles having at least one hollow chamber space that is filled with foam
PL356637A PL196099B1 (pl) 1999-12-18 2000-12-18 Sposób wytwarzania profilu z tworzywa sztucznego oraz urządzenie do wytwarzania profilu z tworzywa sztucznego
EP00993389A EP1237697B1 (de) 1999-12-18 2000-12-18 Extrusionsvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einem ausgeschäumten hohlkammerraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19961306A DE19961306C2 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Extrusionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961306A1 true DE19961306A1 (de) 2001-07-05
DE19961306C2 DE19961306C2 (de) 2002-10-31

Family

ID=7933318

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961306A Expired - Fee Related DE19961306C2 (de) 1999-12-18 1999-12-18 Extrusionsvorrichtung
DE50006769T Expired - Lifetime DE50006769D1 (de) 1999-12-18 2000-12-18 Extrusionsvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einem ausgeschäumten hohlkammerraum

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50006769T Expired - Lifetime DE50006769D1 (de) 1999-12-18 2000-12-18 Extrusionsvorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffhohlprofilen mit wenigstens einem ausgeschäumten hohlkammerraum

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6881365B2 (de)
EP (1) EP1237697B1 (de)
CN (1) CN1207136C (de)
AT (1) ATE268680T1 (de)
AU (1) AU2842601A (de)
DE (2) DE19961306C2 (de)
PL (1) PL196099B1 (de)
RU (1) RU2243094C2 (de)
WO (1) WO2001043939A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019331A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Bayer Materialscience Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils
WO2012146676A1 (de) 2011-04-27 2012-11-01 Basf Se Extrudierte kunststoffprofile, enthaltend kontinuierlich eingebrachte dämmelemente
EP2602086A1 (de) 2011-12-08 2013-06-12 Veka AG Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlprofils mit wenigstens einer mit einem Schaumkörper versehenen Hohlkammer sowie ein Extrusionswerkzeug dafür
WO2014068105A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Basf Se Verfahren zur Herstellung von profilierten Elementen
US9492957B2 (en) 2011-04-27 2016-11-15 Basf Se Extruded plastics profiles comprising continuously introduced insulation elements
US10100513B2 (en) 2012-11-05 2018-10-16 Basf Se Process for producing profiled elements

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT413271B (de) * 2002-03-19 2006-01-15 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung, insbesondere kalibrierblende
ATE528120T1 (de) * 2005-03-16 2011-10-15 Greiner Tool Tec Gmbh Traganordnung für ein extrusionswerkzeug und verfahren zur extrusion eines gegenstandes
RU2444438C2 (ru) * 2006-02-22 2012-03-10 Фьючериз Отомоутив Интериорс (Острэйлиа) Пти Лтд Композитная конструкция
US7680555B2 (en) * 2006-04-03 2010-03-16 Stratasys, Inc. Auto tip calibration in an extrusion apparatus
US8562885B2 (en) * 2009-02-21 2013-10-22 Dow Global Technologies Inc. Multilayer structures having annular profiles and methods and apparatus of making the same
US8632868B2 (en) * 2009-11-21 2014-01-21 Mikron Industries, Inc. Integrated insulation extrusion and extrusion technology for window and door systems
AT509229B1 (de) * 2010-02-26 2011-07-15 Isoplus Fernwaermetechnik Ges M B H Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
DE102011015455A1 (de) 2011-03-30 2012-10-04 Rehau Ag + Co. Verfahren zur Einbringung von Schaummaterial in Hohlkammerprofile
FR2974323B1 (fr) * 2011-04-22 2014-08-22 Alphacan Sa Procede de fabrication par extrusion d'un profile en matiere thermoplastique, outillage d'extrusion pour la mise en oeuvre de ce procede, et profile obtenu
EP2574440A1 (de) 2011-09-30 2013-04-03 profine GmbH Verfahren zum Ausschäumen von Hohlkammerprofilen
US9593222B2 (en) 2013-05-14 2017-03-14 Icp Adhesives And Sealants, Inc. Method and composition for filling elongated channels with expanding foam insulation
DE102018122797A1 (de) * 2018-09-18 2020-03-19 Kraussmaffei Technologies Gmbh Vorrichtung zum Formen eines Kunststoffbauteils
RU2745944C1 (ru) * 2020-08-31 2021-04-05 Общество с ограниченной ответственностью «АМТ» Экструдер 3д принтера c конвекционным нагревом

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959464A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von endlosen Profilen mit einem Mantel aus thermoplastischem Kunststoff und einem Schaumstoffkern und nach diesem hergestellte Profile
DE2257661A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum ausfuellen von hohlraeumen, insbesondere eines solchen zwischen einem leitungsrohr und einem dieses umgebende huellrohr, mit isolierstoff
AT348247B (de) * 1974-07-25 1979-02-12 Rakennusmuovi Oy Vorrichtung zum herstellen von isolierrohren
US4731002A (en) * 1986-11-19 1988-03-15 American Maplan Corporation Triple-wall foam coextrusion apparatus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1374382A (fr) * 1963-06-21 1964-10-09 Plastival S A Procédé de fabrication de profilés composites, dispositif machine pour la mise enoeuvre du procédé et profilés obtenus par la mise en oeuvre du procédé
FR96322E (fr) 1968-11-26 1972-06-16 Rhone Poulenc Sa Nouveau réacteur étagé.
US3832099A (en) * 1971-08-24 1974-08-27 Uniform Ag Apparatus for producing polyurethane foam
DE2517664C3 (de) * 1975-04-22 1981-06-19 Metzeler Schaum Gmbh, 8940 Memmingen Verfahren zur kontinuierlichen Herstellen von rechteckigen Schaumstoffblöcken
US4044084A (en) * 1975-08-11 1977-08-23 Phipps Arthur L Method of removing an article from a chamber having a reduced pressure therein
DE2557572C2 (de) * 1975-12-20 1982-08-19 Maschinenfabrik Hennecke Gmbh, 5090 Leverkusen Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken mit rechteckigem Querschnitt
DE2844006C2 (de) * 1978-10-09 1981-11-26 Hocoplast Gmbh & Co Kg Kunststofferzeugnisse, 8330 Eggenfelden Verfahren zum Extrudieren von Kunstsoffprofilen
US4225378A (en) * 1978-12-27 1980-09-30 Burroughs Corporation Extrusion mold and method for growing monocrystalline structures
JPS59140034A (ja) * 1983-01-05 1984-08-11 Fukubi Kagaku Kogyo Kk 繊維補強発泡体で充填された合成樹脂成形体の連続的製造方法
US5286320A (en) * 1991-11-18 1994-02-15 Owens-Corning Fiberglas Technology Inc. Method for making a pultruded panel
ES2139778T3 (es) * 1994-06-29 2000-02-16 Hennecke Gmbh Procedimiento y dispositivo para la fabricacion continua de bloques o bandas de material de espuma.
US5653923A (en) * 1996-02-29 1997-08-05 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Method for making shaped members using a foam froth
US5807514A (en) * 1996-07-10 1998-09-15 Owens-Corning Fiberglas Technology, Inc. Manufacturing of foam-containing composites
DE19717066C1 (de) * 1997-04-23 1998-02-26 Daimler Benz Ag Verfahren zum Trennen stranggepreßter Hohlprofile und Strangpreßvorrichtung
DE29714899U1 (de) * 1997-08-20 1998-09-17 Veka Ag Vorrichtung zum Extrudieren von Kunststoffhohlprofilen für Fenster- oder Türprofile
US5942173A (en) * 1998-05-13 1999-08-24 Illinois Tool Works, Inc. Method of filling elongated channels with polymeric foam

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959464A1 (de) * 1969-11-27 1971-06-03 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von endlosen Profilen mit einem Mantel aus thermoplastischem Kunststoff und einem Schaumstoffkern und nach diesem hergestellte Profile
DE2257661A1 (de) * 1972-11-24 1974-05-30 Bayer Ag Verfahren und vorrichtung zum ausfuellen von hohlraeumen, insbesondere eines solchen zwischen einem leitungsrohr und einem dieses umgebende huellrohr, mit isolierstoff
AT348247B (de) * 1974-07-25 1979-02-12 Rakennusmuovi Oy Vorrichtung zum herstellen von isolierrohren
US4731002A (en) * 1986-11-19 1988-03-15 American Maplan Corporation Triple-wall foam coextrusion apparatus

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009019331A1 (de) 2009-04-30 2010-11-04 Bayer Materialscience Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Hohlkammerprofils
WO2012146676A1 (de) 2011-04-27 2012-11-01 Basf Se Extrudierte kunststoffprofile, enthaltend kontinuierlich eingebrachte dämmelemente
US9492957B2 (en) 2011-04-27 2016-11-15 Basf Se Extruded plastics profiles comprising continuously introduced insulation elements
EP2602086A1 (de) 2011-12-08 2013-06-12 Veka AG Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlprofils mit wenigstens einer mit einem Schaumkörper versehenen Hohlkammer sowie ein Extrusionswerkzeug dafür
DE102011056194A1 (de) 2011-12-08 2013-06-13 Veka Ag Verfahren zum Herstellen eines Kunststoffhohlprofils mit wenigstens einer mit einem Schaumkörper versehenen Hohlkammer sowie ein Extrusionswerkzeug dafür
WO2014068105A1 (de) 2012-11-05 2014-05-08 Basf Se Verfahren zur Herstellung von profilierten Elementen
US10100513B2 (en) 2012-11-05 2018-10-16 Basf Se Process for producing profiled elements

Also Published As

Publication number Publication date
DE50006769D1 (de) 2004-07-15
RU2243094C2 (ru) 2004-12-27
EP1237697B1 (de) 2004-06-09
EP1237697A1 (de) 2002-09-11
ATE268680T1 (de) 2004-06-15
WO2001043939A1 (de) 2001-06-21
PL196099B1 (pl) 2007-12-31
DE19961306C2 (de) 2002-10-31
PL356637A1 (en) 2004-06-28
CN1411407A (zh) 2003-04-16
US6881365B2 (en) 2005-04-19
US20030031816A1 (en) 2003-02-13
CN1207136C (zh) 2005-06-22
RU2002119058A (ru) 2004-02-20
AU2842601A (en) 2001-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961306C2 (de) Extrusionsvorrichtung
DE3801574C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren, insbesondere Strangpressen, von heißen Kunststoffschmelzen
AT410650B (de) Kalibriervorrichtung mit zumindest einem kalibrierwerkzeug
DE2734857C3 (de) Schneckenextruder für thermoplastische Kunststoffe
DE1704635C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Wellrohren aus thermoplastischem Kunststoff
DE60010294T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststofffolie
DE1554889A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen von Kunststoff
EP0879132A1 (de) Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
EP2602086B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunststoffhohlprofils mit wenigstens einer mit einem Schaumkörper versehenen Hohlkammer sowie ein Extrusionswerkzeug dafür
EP2148773B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffgegenständen durch extrusionsblasformen
DE2252084A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer folie aus einem geschaeumten thermoplastischen material
EP0817715B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von kunststoffschmelzen zu hohlkammerprofilen
EP1052079B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Hohlkammerprofils aus thermoplastischem Kunststoff nach dem Kühldüsenverfahren
DE3513708A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung von doppelwandigen rohren
DE3530187C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thermisch isolierten Leitungsrohren
DE4117221C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von strangförmigen Hohlkammerprofilen aus thermoplastischem Werkstoff
DE19815276B4 (de) Nachbehandlungsverfahren für einen extrudierten Gegenstand
AT412767B (de) Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
EP1058611B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von vernetzten polyolefinschäumen
DE19946523C2 (de) Verfahren und Vorichtung zur Herstellung von Kunststoffschaumsträngen großer Dicke
DE10021728A1 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Gegenständen
AT410527B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
DE1778318B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenständen mit hoher Schlagfestigkeit aus harten Thermoplasten
AT522497B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Rohres, sowie Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE20023463U1 (de) Kunststoffhohlprofil mit wenigstens einem ausgeschäumten Hohlkammerraum

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee