WO2014068105A1 - Verfahren zur Herstellung von profilierten Elementen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von profilierten Elementen Download PDF

Info

Publication number
WO2014068105A1
WO2014068105A1 PCT/EP2013/072909 EP2013072909W WO2014068105A1 WO 2014068105 A1 WO2014068105 A1 WO 2014068105A1 EP 2013072909 W EP2013072909 W EP 2013072909W WO 2014068105 A1 WO2014068105 A1 WO 2014068105A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
insulating core
organic
din
composite element
Prior art date
Application number
PCT/EP2013/072909
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marc Fricke
Mark Elbing
Nils Mohmeyer
Original Assignee
Basf Se
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Se filed Critical Basf Se
Priority to CN201380057656.0A priority Critical patent/CN104781491A/zh
Priority to AU2013340732A priority patent/AU2013340732A1/en
Priority to DK13785874.2T priority patent/DK2914795T3/en
Priority to EP13785874.2A priority patent/EP2914795B1/de
Priority to KR1020157015024A priority patent/KR102115257B1/ko
Priority to MX2015005658A priority patent/MX2015005658A/es
Priority to JP2015541091A priority patent/JP2015536849A/ja
Priority to RU2015121321A priority patent/RU2641083C2/ru
Publication of WO2014068105A1 publication Critical patent/WO2014068105A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/205Constructions depending on the use of specified materials of plastics moulded or extruded around a core
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/06Single frames
    • E06B3/08Constructions depending on the use of specified materials
    • E06B3/20Constructions depending on the use of specified materials of plastics
    • E06B3/22Hollow frames
    • E06B3/221Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity
    • E06B3/222Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame
    • E06B3/223Hollow frames with the frame member having local reinforcements in some parts of its cross-section or with a filled cavity with internal prefabricated reinforcing section members inserted after manufacturing of the hollow frame the hollow frame members comprising several U-shaped parts assembled around a reinforcing core member

Definitions

  • the present invention relates to composite elements, comprising a profile and an at least partially enclosed by the profile insulating core, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined in accordance with DIN 53421, method for producing such composite elements and the use of such a composite element for the production of windows, doors, refrigerators and chests or elements for facade construction.
  • DE 28 44 006 A1 discloses a method for extruding plastic profiles with a core of foamed plastic enclosed on all sides by a jacket made of a plastic, in which the material for the jacket is introduced into the extruder tool in one operation and the core material at the same time is introduced into the cavity of the molded shell, wherein when foaming the core material into the cavity of the shell introduced gases are removed via the extruder tool.
  • WO 99/16996 A1 discloses a method for the production of frame profiles for windows or doors, in which first the outer profile is made of a thermoplastic material and then a foamable mixture based on a polyurethane is introduced into the profile, and with foaming of the mixture adhesive bond between outer profile and foam is produced.
  • This document also discloses a method in which in the initially shaped outer profile, a prefabricated, finished foamed foam core is inserted.
  • DE 199 61 306 A1 likewise discloses a method for producing a profile by extrusion. This profile includes an outer shell and a foamed inner core. It is extruded in this process, first the profile outer shell and then foamed with foamable material.
  • DE 1 959 464 likewise discloses a method for the continuous extrusion of endless profiles with a jacket made of thermoplastic material and a foam core, wherein first the jacket of thermoplastic material is produced by extrusion, and this is then foamed with a foamable material.
  • EP 2 072 743 A2 discloses a method for foaming a hollow window or door frame. For this purpose, plastic profiles produced by extrusion are assembled into finished window or door frames and then foamed up by introducing a foamable material.
  • DE 10 2009 037 851 A1 discloses insulation elements for thermal separation in profiles for window, door and facade elements, a profile for window, door and facade elements and manufacturing method thereof.
  • EP 2 062 717 A1 also discloses a process for the production of plastic profiles with a foamed core in a coextrusion process, wherein a foamable material, especially in the solid state, is co-extruded into the cavity of a plastic hollow profile and foamed therein.
  • organic aerogels or xerogels are therefore also used in the prior art as insulating materials which have good property profiles for use as insulating material.
  • WO 2012/059388 A1 discloses aerogels and xerogels as well as the use of aerogels and xerogels as insulating material and in vacuum insulation panels.
  • the document further discloses a process for the preparation of porous materials in the form of aerogels or xerogels wherein at least one polyfunctional isocyanate is reacted with an amine component comprising at least one polyfunctional substituted aromatic amine.
  • an object of the present invention was therefore to provide elements, in particular elements for window construction, which have good insulating properties and are technically easy to produce.
  • this object is achieved by a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, having.
  • the composite element according to the invention comprises a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile.
  • a profile is understood to be a solid structure which has recesses or hollow chambers which extend along the profile. In these recesses or hollow chambers is according to the invention in the composite element of the insulating core.
  • the profile encloses accordingly the insulating core at least partially, preferably completely.
  • the insulating core extends accordingly along the profile.
  • the insulating core according to the invention consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421 ,
  • Suitable materials are known in principle.
  • organic aerogels or organic xerogels have these properties.
  • the present invention accordingly relates to a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile as described above, wherein the organic porous material is selected from the group consisting of organic xerogels or organic aerogels or combinations of two or more from that.
  • the composite elements according to the invention have surprisingly good insulating properties. Due to the low thermal conductivities of the organic porous materials used, good properties can be achieved despite the structurally specified low thicknesses of the insulating material, which fulfill the growing requirements for thermal insulation.
  • the composite elements according to the invention are particularly suitable for the production of components in which a low U-value (heat transfer coefficient) is required, for example windows or doors.
  • the composite elements according to the invention are simple and inexpensive to manufacture.
  • the invention further relates to a continuous process for producing a Verbunde- lements comprising a profile and an at least partially enclosed by the profile of the insulating core, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K , determined according to DIN 12667, and a compressive strength greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, wherein the profile is built around the insulating core around.
  • the organic porous materials used according to the invention have a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, in particular in the range of 13.5 to 25 mW / m * K, more preferably in the range of 14 to 22 mW / m * K, more preferably in the range of 14.5 to 20 mW / m * K.
  • organic aerogels having a thermal conductivity in the range of 14 to 22 MW / m * K, particularly preferably in the field of instrumentation from 14.5 to 20 mW / m * K used as the organic porous materials.
  • the organic porous materials used according to the invention have a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined in accordance with DIN 53421, in particular greater than 0.25 N / mm 2 , more preferably greater than 0.30 N / mm 2 , more preferably greater than 0.35 N / mm 2 .
  • the high compressive strength of the materials which is a measure of stiffness, allows production and storage of the materials, which facilitates processing in the manufacture of composite elements. In addition, the materials can make a constructive contribution.
  • Standard rigid foams which are usually used for insulation, have compressive strengths of about 0.15 N / mm 2 , for example, with a thermal conductivity in the range of 20 to 25 mW / m * K. Although the compressive strength of such materials could be increased by increasing the thickness, but at the same time the thermal conductivity would increase and thus the insulation properties would be worse.
  • a xerogel is understood as meaning a porous material having a porosity of at least 70% by volume and a volume-average mean pore diameter of at most 50 micrometers, which was produced by a sol-gel process, the liquid phase being dried by drying below the critical temperature and below the critical pressure of the liquid phase (“subcritical conditions”) was removed from the gel.
  • an airgel in the context of the present invention is a porous material having a porosity of at least 70% by volume and a volume-averaged mean Pore diameter of at most 50 microns, which was prepared by a sol-gel process, wherein the liquid phase was removed by drying above the critical temperature and above the critical pressure of the liquid phase ("supercritical conditions") from the gel.
  • the mean pore diameter is determined by means of mercury intrusion measurement according to DIN 66133 and is in the context of the present invention basically a volume-weighted average.
  • the volume-weighted mean pore diameter of the porous material is at most 20 microns.
  • the volume-weighted average pore diameter of the porous material is particularly preferably at most 10 micrometers, very particularly preferably at most 5 micrometers and in particular at most 3 micrometers.
  • the volume-weighted average pore diameter is at least 50 nm, preferably at least 100 nm. In many cases, the volume-weighted average pore diameter is at least 200 nm, in particular at least 300 nm.
  • the present invention accordingly relates to a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, the insulating core consisting of an organic porous material having a thermal conductivity in the range from 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and has a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, and is selected from the group consisting of organic xerogels or organic aerogels or combinations of two or more thereof.
  • Organic xerogels and aerogels preferred in the context of the present invention are described below.
  • the organic airgel or xerogel is based on isocyanates and optionally other components which are reactive toward isocyanates.
  • the organic aerogels or xerogels may be based on isocyanates and OH-functional and / or NH-functional compounds.
  • Preference according to the invention for example, organic xerogels based on polyurethane, polyisocyanurate or polyurea or organic aerogels based on polyurethane, polyisocyanurate or polyurea.
  • the present invention accordingly relates to a composite element comprising a profile and at least partially surrounded by the profile.
  • the organic airgel or xerogel is particularly preferably based on isocyanates and isocyanate-reactive components, with at least one polyfunctional aromatic amine being used as the isocyanate-reactive component.
  • the organic xerogel or airgel is based on polyurea and / or polyisocyanurate.
  • polyurea and / or polyisocyanurate means that at least 50 mol%, preferably at least 70 mol%, in particular at least 90 mol% of the linkages of the monomer units in the orga nischer xerogel or airgel as urea linkages and / or Isocyanuratverknüpfitch present.
  • the composite elements according to the invention may also have combinations of different aerogels and xerogels. It is also possible in the context of the present invention that the composite element has a plurality of insulating cores. According to the invention, it is also possible for the composite element to comprise, in addition to the organic porous material, a further insulating material, for example a polyurethane.
  • organic airgel or xerogel used according to the invention is referred to below as an organic porous material.
  • the organic porous material used is obtained in a process comprising the steps of:
  • step (b) Removal of the solvent to give the airgel or xerogel.
  • the polyfunctional isocyanates (a1) are referred to collectively below as component (a1). Accordingly, the polyfunctional aromatic amines (a2) will be collectively referred to below as component (a2). It will be apparent to those skilled in the art that the said monomer components are present in reacted form in the organic porous material.
  • functionality of a compound is to be understood as meaning the number of reactive groups per molecule. In the case of the monomer component (a1), the functionality is the number of isocyanate groups per molecule. In the case of the amino groups of the monomer component (a2), the functionality denotes the number of reactive amino groups per molecule.
  • a multifunctional compound has a functionality of at least 2.
  • a polyfunctional compound contains at least two of the above-mentioned functional groups per molecule.
  • Component (a1) Preferably, at least one polyfunctional isocyanate is used as component (a1).
  • the amount of component (a1) used is preferably at least 20% by weight, in particular at least 30% by weight, particularly preferably at least 40% by weight, very particularly preferably at least 55% by weight, in particular at least 68 wt .-%, each based on the total weight of components (a1), (a2) and optionally (a3), which gives 100 wt .-%.
  • the amount of component (a1) used is moreover preferably at most 99.8% by weight, in particular at most 99.3% by weight, particularly preferably at most 97.5% by weight, based in each case on Total weight of components (a1), (a2) and optionally (a3), which gives 100 wt .-%.
  • Suitable polyfunctional isocyanates are aromatic, aliphatic, cycloaliphatic and / or araliphatic isocyanates. Such polyfunctional isocyanates are known per se or can be prepared by methods known per se. The polyfunctional isocyanates can also be used in particular as mixtures, so that component (a1) in this case contains various polyfunctional isocyanates. Monomeric building blocks (a1) suitable polyfunctional isocyanates have two (in the following called diisocyanates) or more than two isocyanate groups per molecule of the monomer component.
  • MDI 4, 4'-diphenylmethane diisocyanate
  • NDI 1,5-naphthylene diisocyanate
  • TDI 2,4- and / or 2,6-toluene diisocyanate
  • PPDI p-phenylene diisocyanate
  • PPDI tri-, tetra-, penta-, hexa-, hepta- and / or octamethylene diisocyanate, 2-methylpentamethylene - 1, 5-diisocyanate, 2-ethylbutylene-1, 4-diisocyanate, pentamethylene-1, 5-diisocyanate, butylene-1, 4-diisocyanate, 1 -lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso-
  • Cyclohexane diisocyanate 1-methyl-2,4- and / or -2, 6-cyclohexane diisocyanate and 4,4'-, 2,4'- and / or 2,2'-dicyclohexylmethane diisocyanate.
  • polyfunctional isocyanates (a1) aromatic isocyanates are preferred. This applies in particular if water is used as component (a3).
  • Polyfunctional isocyanates based on tolylene diisocyanate (TDI), in particular 2,4-TDI or 2,6-TDI or mixtures of 2,4- and 2,6-TDI;
  • Polyfunctional isocyanates based on diphenylmethane diisocyanate (MDI), in particular 2,2'-MDI or 2,4'-MDI or 4,4'-MDI or oligomeric MDI, which is also referred to as polyphenylpolymethylene isocyanate, or mixtures of two or three the aforementioned diphenylmethane diisocyanates, or crude MDI, which is obtained in the preparation of MDI, or mixtures of at least one oligomer of MDI and at least one of the aforementioned low molecular weight MDI derivatives;
  • MDI diphenylmethane diisocyanate
  • 2,2'-MDI or 2,4'-MDI or 4,4'-MDI or oligomeric MDI which is also referred to as polyphenylpolymethylene isocyanate, or mixtures of two or three the aforementioned diphenylmethane diisocyanates, or crude MDI, which is obtained in the preparation of MDI, or mixtures
  • oligomeric diphenylmethane diisocyanate is particularly preferred as oligomeric diphenylmethane diisocyanate.
  • Oligomeric diphenylmethane diisocyanate (referred to below as oligomeric MDI) is a mixture of several oligomeric condensation products and thus derivatives of diphenylmethane diisocyanate (MDI).
  • the polyfunctional isocyanates may preferably also be composed of mixtures of monomeric aromatic diisocyanates and oligomeric MDI.
  • Oligomeric MDI contains one or more polynuclear condensation products of MDI having a functionality of more than 2, in particular 3 or 4 or 5.
  • Oligomeric MDI is known and is often referred to as polyphenylpolymethylene isocyanate or else as polymeric MDI.
  • Oligomeric MDI is usually composed of a mixture of MDI-based isocyanates with different functionality. Typically, oligomeric MDI is used in admixture with monomeric MDI.
  • the (average) functionality of an isocyanate containing oligomeric MDI may vary in the range of about 2.2 to about 5, especially from 2.4 to 3.5, especially from 2.5 to 3.
  • Such a mixture of MDI based on polyfunctional isocyanates with different functionalities is especially the crude MDI, which arises in the production of MDI, usually catalyzed by hydrochloric acid, as an intermediate of the production of crude MDI.
  • Polyfunctional isocyanates or mixtures of several polyfunctional isocyanates based on MDI are known and are sold, for example, by BASF Polyurethanes GmbH under the name Lupranat®.
  • component (a1) is preferably at least two, in particular at least 2.2 and particularly preferably at least 2.4.
  • the functionality of component (a1) is preferably from 2.2 to 4 and more preferably from 2.4 to 3.
  • the content of isocyanate groups of component (a1) is preferably from 5 to 10 mmol / g, in particular from 6 to 9 mmol / g, particularly preferably from 7 to 8.5 mmol / g. It is known to the person skilled in the art that the content of isocyanate groups in mmol / g and the so-called equivalent weight in g / equivalent are in a reciprocal ratio. The content of isocyanate groups in mmol / g results from the content in% by weight according to ASTM D 5155-96 A.
  • component (a1) consists of at least one polyfunctional isocyanate selected from diphenylmethane-4,4'-diisocyanate, diphenylmethane-2,4'-diisocyanate, diphenylmethane-2,2'-diisocyanate and oligomeric diphenylmethanediisocyanate ,
  • component (a1) particularly preferably contains oligomeric diphenylmethane diisocyanate and has a functionality of at least 2.4.
  • the viscosity of the component (a1) used can vary within a wide range.
  • the component (a1) has a viscosity of 100 to 3000 mPa.s, particularly preferably from 200 to 2500 mPa.s, on.
  • Component (a2) The component (a2) used according to the invention is at least one polyfunctional OH-functionalized or NH-functionalized compound.
  • component (a2) is at least one polyfunctional aromatic amine.
  • Component (a2) can be generated partially in situ.
  • the reaction in step (a) is carried out in the presence of water (a3).
  • Water reacts with the isocyanate groups to amino groups to release CO2.
  • Polyfunctional amines partially generated as an intermediate (in situ).
  • they are reacted with isocyanate groups to form urea linkages.
  • reaction is carried out in the presence of water (a3) and a polyfunctional aromatic amine as component (a2) and optionally in the presence of a catalyst (a4).
  • reaction of component (a1) and a polyfunctional aromatic amine as component (a2) is optionally carried out in the presence of a catalyst (a4). There is no water (a3) present.
  • Multifunctional aromatic amines are known per se to the person skilled in the art.
  • Polyfunctional amines are to be understood as those which have at least two isocyanate-reactive amino groups per molecule.
  • Primary and secondary amino groups are reactive toward isocyanates, the reactivity of the primary amino groups in general being significantly higher than that of the secondary ones.
  • the polyfunctional aromatic amines are preferably binuclear aromatic compounds having two primary amino groups (bifunctional aromatic amines), corresponding trinuclear or polynuclear aromatic compounds having more than two primary amino groups or mixtures of the abovementioned compounds.
  • Preferred polyfunctional aromatic amines of component (a2) are, in particular, isomers and derivatives of diaminodiphenylmethane.
  • bifunctional binuclear aromatic amines mentioned are particularly preferably those according to the general formula I,
  • R 1 and R 2 may be the same or different and are independently selected from hydrogen and linear or branched alkyl groups having from 1 to 6 carbon atoms and wherein all substituents Q 1 to Q 5 and Q 1 'to Q 5 ' are the same or are different and are independently selected from hydrogen, a primary amino group and a linear or branched alkyl group having from 1 to 12 carbon atoms, wherein the alkyl group may carry further functional groups, with the proviso that the compound according to the general formula I at least two primary amino groups, wherein at least one of Q 1 , Q 3 and Q 5 is a primary amino group and at least one of Q 1 ', Q 3 ' and Q 5 'is a primary amino group.
  • the alkyl groups in the context of the substituents Q according to the general formula I are selected from methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl and tert-butyl.
  • Such compounds are referred to below as substituted aromatic amines (a2-s).
  • substituents Q represent hydrogen, unless they are amino groups as defined above (so-called unsubstituted polyfunctional aromatic amines).
  • R 1 and R 2 in the general formula I are the same or different and are independently selected from hydrogen, a primary amino group and a linear or branched alkyl group having from 1 to 6 carbon atoms.
  • Suitable polyfunctional aromatic amines (a2) are also in particular isomers and derivatives of toluenediamine.
  • preferred isomers and derivatives of toluenediamine are in particular toluene-2,4-diamine and / or toluene-2,6-diamine and diethyl-toluenediamine, in particular 3,5-diethyltoluene-2,4-diamine and or 3,5-diethyltoluene-2,6-diamine.
  • component (a2) comprises at least one polyfunctional aromatic amine selected from 4,4'-diaminodiphenylmethane, 2,4'-diaminodiphenylmethane, 2,2'-diaminodiphenylmethane and oligomeric diaminodiphenylmethane.
  • Oligomeric diaminodiphenylmethane contains one or more polynuclear methylene bridged condensation products of aniline and formaldehyde.
  • Oligomeric MDA contains at least one, but generally more, oligomers of MDA having a functionality of more than 2, in particular 3 or 4 or 5.
  • Oligomeric MDA is known or can be prepared by methods known per se. Usually, oligomeric MDA is used in the form of mixtures with monomeric MDA.
  • the (average) functionality of a polyfunctional amine of component (a2) containing oligomeric MDA can vary in the range of from about 2.3 to about 5, especially from 2.3 to 3.5 and especially from 2.3 to 3.
  • Such a mixture of MDA-based polyfunctional amines with different functionalities is in particular the crude MDA, which is formed in particular in the condensation of aniline with formaldehyde, usually catalyzed by hydrochloric acid, as an intermediate of the production of crude MDI.
  • the at least one polyfunctional aromatic amine particularly preferably contains diaminodiphenylmethane or a derivative of diaminodiphenylmethane.
  • the at least one polyfunctional aromatic amine particularly preferably contains oligomeric diaminodiphenylmethane. It is particularly preferred if component (a2) contains oligomeric diaminodiphenylmethane as compound (a2) and has an overall functionality of at least 2.1. In particular, component (a2) contains oligomeric diaminodiphenylmethane and has a functionality of at least 2.4. It is within the scope of the present invention possible to control the reactivity of the primary amino groups by using substituted polyfunctional aromatic amines in the context of component (a2).
  • substituted polyfunctional aromatic amines hereinafter referred to as (a2-s)
  • (a2-s) may be used in mixture with the abovementioned (unsubstituted) diaminodiphenylmethanes (all Q in formula I hydrogen, if not Nh) or else exclusively.
  • Q 2, Q 4, Q 2 'and Q 4' is preferably selected within the scope of Formula I shown above, including the associated definitions so that the compound according to general formula I at least one linear or branched alkyl group which WEI Tere can bear functional groups having from 1 to 12 carbon atoms in the ⁇ -position to at least one attached to the aromatic nucleus primary amino group.
  • Q 2 , Q 4 , Q 2 'and Q 4 ' in this embodiment are selected such that the substituted aromatic amine (a 2 -s) comprises at least two primary amino groups each having one or two linear or branched alkyl groups of from 1 to Have 12 carbon atoms in the a-position, which can carry more functional groups.
  • Q 2 , Q 4 , Q 2 'and Q 4 ' are selected to correspond to linear or branched alkyl groups having from 1 to 12 carbon atoms bearing further functional groups, then amino groups and / or hydroxy groups and or halogen atoms are preferred as such functional groups.
  • the amines (a2-s) are selected from the group consisting of 3, 3 ', 5,5'-tetraalkyl-4,4'-diaminodiphenylmethane, 3,3', 5,5'-tetraalkyl-2,2 ' -diaminodiphenylmethane and 3,3 ', 5,5'-tetraalkyl-2,4'-diaminodiphenylmethane, where the alkyl groups in 3, 3', 5 and 5 'position may be the same or different and are independently selected from linear or branched alkyl groups having from 1 to 12 carbon atoms which may carry further functional groups.
  • the aforementioned alkyl groups are methyl, ethyl, n-propyl, i-propyl, n-butyl, sec-butyl or t-butyl (each unsubstituted).
  • one, several or all of the hydrogen atoms of one or more alkyl groups of the substituents Q may be replaced by halogen atoms, in particular chlorine.
  • one, several or all of the hydrogen atoms of one or more alkyl groups of the substituents Q may be replaced by NH 2 or OH.
  • the alkyl groups in the context of the general formula I are composed of carbon and hydrogen.
  • component (a2-s) comprises 3, 3 ', 5,5'-
  • Tetraalkyl-4,4'-diaminodiphenylmethane wherein the alkyl groups may be the same or different and are independently selected from linear or branched alkyl groups having from 1 to 12 carbon atoms which may optionally bear functional groups.
  • the abovementioned alkyl groups are preferably selected from unsubstituted alkyl groups, in particular methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl and tert-butyl, particularly preferably from methyl and ethyl.
  • water as component (a3) may partially replace the polyfunctional aromatic amine by reacting in situ with a then-calculated amount of additional polyfunctional aromatic isocyanate of component (a1) to form a corresponding polyfunctional aromatic amine.
  • the components (a1) to (a3) will hereinafter be referred to collectively as the organic gel precursor (A).
  • the process according to the invention is preferably carried out in the presence of at least one catalyst as component (a4).
  • Suitable catalysts are in principle all catalysts known to those skilled in the art, which include the trimerization of isocyanates (so-called trimerization catalysts) and / or the reaction of isocyanates with amino groups (so-called gel catalysts) and / or - if water is used - the reaction of isocyanates with water accelerate (so-called propellant catalysts).
  • trimerization catalysts trimerization catalysts
  • gel catalysts the reaction of isocyanates with amino groups
  • propellant catalysts water accelerate
  • the corresponding catalysts are known per se and have different characteristics with respect to the abovementioned three reactions. Depending on their characteristics, they can thus be assigned one or more of the aforementioned types. It is also known to those skilled in the art that reactions other than those mentioned above may occur.
  • Corresponding catalysts can be characterized inter alia on the basis of their gel to propellant ratio, as described, for example, in US Pat. known from polyurethanes, 3rd edition, G. Oertel, Hanser Verlag, Kunststoff, 1993, pages 104 to 1 10.
  • preferred catalysts (a4) have a balanced gel to propellant ratio, so that the reaction of component (a1) with water is not accelerated too rapidly and leads to a negative influence on the network structure and simultaneously A short gelation time results, so that the Entform- time is advantageously low.
  • Preferred catalysts have a significant at the same time Activity with respect to trimerization. As a result, the homogeneity of the network structure is favorably influenced, resulting in particularly favorable mechanical properties.
  • the catalysts can be a monomer unit (incorporable catalyst) or non-installable.
  • the component (a4) is suitably used in the least effective amount.
  • Preferably used are amounts of from 0.01 to 5 parts by weight, in particular from 0.1 to 3 parts by weight, more preferably from 0.2 to 2.5 parts by weight of component (a4), based on a total of 100 Parts by weight of components (a1), (a2) and (a3).
  • Preferred catalysts in component (a4) are selected from the group consisting of primary, secondary and tertiary amines, triazine derivatives, organometallic compounds, metal chelates, quaternary ammonium salts, ammonium hydroxides and alkali and alkaline earth hydroxides, alkoxides and carboxylates ,
  • Suitable catalysts are in particular strong bases, for example quaternary ammonium hydroxides, such as.
  • alkali metal hydroxides such as.
  • potassium or sodium hydroxide and alkali metal alkoxides such.
  • Suitable catalysts are also in particular alkali metal salts of carboxylic acids, such as.
  • alkali metal salts of carboxylic acids such as.
  • potassium formate sodium, potassium acetate, potassium 2-ethylhexanoate, potassium adipate and sodium benzoate
  • alkali metal salts of long-chain fatty acids having 8 to 20, in particular 10 to 20 carbon atoms and optionally pendant OH groups.
  • Suitable catalysts are also, in particular, N-hydroxyalkyl quaternary ammonium carboxylates, e.g. Trimethylhydroxypropylammoniumformiat.
  • Suitable organophosphorus compounds are, for example, 1-methylphospholene oxide, 3-methyl-1-phenylphosphite oxide, 1-phenylphospholene oxide, 3-methyl-1-benzylphospholenoxide.
  • OrganometallENSen are known to those skilled in particular as gel catalysts per se and as catalysts (a4) are also suitable.
  • Organotin compounds such as tin 2-ethylhexanoate and dibutyltin dilaurate are preferred in the context of component (a4).
  • metal acetylacetonates are preferred, in particular zinc acetylacetonate.
  • Tertiary amines are known per se to the person skilled in the art as gel catalysts and as trimerization catalysts. Tertiary amines are particularly preferred as catalysts (a4).
  • Preferred tertiary amines are, in particular, N, N-dimethylbenzylamine, ⁇ , ⁇ '-dimethylpiperazine, N, N-dimethylcyclohexylamine, N, N ', N "-tris- (dialkylaminoalkyl) -s-hexahydrotriazines, such as, for example, ⁇ , ⁇ ', ⁇ "- Tris (dimethylaminopropyl) -s-hexahydrotriazine, tris (dimethylaminomethyl) phenol, bis (2-dimethylaminoethyl) ether, ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ -pentamethyldiethylenetriamine, methylimidazole, dimethylimidazole, amino
  • Trimethylaminoethylethanolamine triethanolamine, diethanolamine, triisopropanolamine and diisopropanolamine, methyldiethanolamine, butyldiethanolamine, hydroxyethylaniline.
  • catalysts are selected from the group consisting of ⁇ , ⁇ -dimethylcyclohexylamine, bis (2-dimethylaminoethyl) ether,
  • ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ , ⁇ -pentamethyldiethylenetriamine methylimidazole, dimethylimidazole, aminopropylimidazole, dimethylbenzylamine, 1, 6-diazabicyclo [5,4,0] undecene-7, tris-dimethylaminopropylhexahydrotriazine, triethylamine, tris (dimethylaminomethyl) phenol , Triethylenediamine (diazabicyclo [2.2.2] octane), dimethylaminoethanolamine, dimethylaminopropylamine, N, N-dimethylaminoethoxyethanol, ⁇ , ⁇ , ⁇ -trimethylaminoethylethanolamine, triethanolamine, diethanolamine, triisopropanolamine, diisopropanolamine, methyldiethanolamine, butyldiethanolamine, hydroxyethylaniline, metal acetylacetonates,
  • the use of the preferred catalysts (a4) in the context of the present invention leads to porous materials having improved mechanical properties, in particular to improved compressive strength.
  • the gelation time is reduced, i. H. accelerates the gelation reaction without negatively affecting other properties.
  • the preparation of the organic aerogels or xerogels used according to the invention takes place in the presence of a solvent.
  • solvent in the context of the present invention comprises liquid diluents, that is to say both solvents in the strict sense and dispersants.
  • the mixture may in particular be a true solution, a colloidal solution or a dispersion, e.g. an emulsion or suspension.
  • the mixture is a true solution.
  • the solvent is a compound which is liquid under the conditions of step (a), preferably an organic solvent.
  • Suitable solvents are, in principle, an organic compound or a mixture of several compounds, wherein the solvent is liquid under the conditions of temperature and pressure under which the mixture is provided (in short: solution conditions).
  • the composition of the solvent is chosen so that it is able to dissolve or disperse the organic gel precursor, preferably to dissolve.
  • Preferred solvents are those which are a solvent for the organic gel precursor (A), ie those which completely dissolve the organic gel precursor (A) under reaction conditions.
  • the reaction product of the reaction in the presence of the solvent is first a gel, ie a viscoelastic chemical network swollen by the solvent.
  • a solvent which is a good swelling agent for the formed network usually results in a network of fine pores and small mean pore diameter, whereas a solvent which is a poor swelling agent for the resulting gel tends to be a coarsely porous network large average pore diameter leads.
  • the choice of solvent thus influences the desired pore size distribution and the desired porosity.
  • the choice of solvent is generally also such that precipitation or flocculation by formation of a precipitated reaction product during or after step (a) of the process of the present invention does not occur as much as possible.
  • the proportion of precipitated reaction product is usually less than 1 wt .-%, based on the total weight of the mixture.
  • the amount of precipitated product formed in a given solvent can be determined gravimetrically by filtering the reaction mixture before the gel point over a suitable filter.
  • Suitable solvents are the solvents known from the prior art for iso-eyanate-based polymers.
  • Preferred solvents are those which are a solvent for the components (a1), (a2) and optionally (a3), ie. H. those which largely completely dissolve the constituents of components (a1), (a2) and optionally (a3) under reaction conditions.
  • the solvent is inert to component (a1), d. H. not reactive.
  • Suitable solvents are, for example, ketones, aldehydes, alkylalkanoates, amides such as formamide and N-methylpyrollidone, sulfoxides such as dimethyl sulfoxide, aliphatic and cycloaliphatic halogenated hydrocarbons, halogenated aromatic compounds and fluorine-containing ethers. Also suitable are mixtures of two or more of the aforementioned compounds. Furthermore, acetals, in particular diethoxymethane, dimethoxymethane and 1,3-dioxolane, are suitable solvents.
  • Dialkyl ethers and cyclic ethers are also suitable as solvents.
  • Preferred dialkyl ethers are, in particular, those having 2 to 6 carbon atoms, in particular methyl ethyl ether, diethyl ether, methyl propyl ether, methyl isopropyl ether, propyl ethyl ether, ethyl isopropyl ether, dipropyl ether, propyl isopropyl ether, diisopropyl ether, methyl butyl ether, MeOH.
  • cyclic ethers are in particular tetrahydrofuran, dioxane and tetrahydropyran.
  • alkyl alkanoates in particular methyl formate, methyl acetate, ethyl formate, butyl acetate and ethyl acetate.
  • Preferred halogenated solvents are described in WO 00/24799, page 4, line 12 to page 5, line 4.
  • Aldehydes and / or ketones are preferred as solvents.
  • Suitable aldehydes or ketones as solvents are in particular those corresponding to the general formula R 2 - (CO) - R 1 , where R 1 and R 2 are hydrogen or alkyl groups having 1, 2 , 3 or 4 carbon atoms.
  • Suitable aldehydes or ketones are in particular acetaldehyde, propionaldehyde, n-butyraldehyde, isobutyraldehyde, 2-ethylbutyraldehyde, valeraldehyde, isopentaldehyde, 2-methylpentaldehyde, 2-ethylhexaldehydes, acrolein, methacrolein, crotonaldehyde, furfural, acrolein dimer, methacrolein dimer, 1, 2, 3,6-tetrahydrobenzaldehyde, 6-methyl-3-cyclohexene aldehyde, cyanoacetaldehyde, ethyl glyoxylate, benzaldehyde, acetone, diethyl ketone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone, methyl n-butyl ketone, eth
  • ketones can also be used in the form of mixtures. Ketones and aldehydes having alkyl groups with up to 3 carbon atoms per substituent are particularly preferred as solvents. Very particular preference is given to ketones of the general formula R 1 (CO) R 2 , where R 1 and R 2 are selected, independently of one another, from alkyl groups having 1 to 3 C atoms.
  • the ketone is acetone.
  • at least one of the two substituents R 1 and / or R 2 comprises an alkyl group having at least 2 carbon atoms, in particular methyl ethyl ketone.
  • porous materials having a particularly small mean pore diameter are obtained.
  • the pore structure of the resulting gel is particularly fine-pored due to the higher affinity of the aforementioned particularly preferred ketones.
  • components (a1) on the one hand and (a2) and optionally (a3) and optionally (a4) on the other hand are preferably provided separately from one another in each case in a suitable subset of the solvent.
  • the separate provision allows optimal control of the gelation reaction before and during mixing.
  • component (a3) is more preferably provided separately from component (a1). This avoids the reaction of water with component (a1) to form networks without the presence of component (a2). Otherwise, the preliminary mixing of water with component (a1) leads to less favorable properties with respect to the homogeneity of the pore structure and the thermal conductivity of the resulting materials.
  • the mixture or mixtures provided before carrying out step (a) may contain conventional auxiliaries known to the person skilled in the art as further constituents. Mention may be made, for example, of surface-active substances, nucleating agents, oxidation stabilizers, lubricants and mold release aids, dyes and pigments, stabilizers, e.g. against hydrolysis, light, heat or discoloration, inorganic and / or organic fillers, reinforcing agents and biocides. Further details of the auxiliaries and additives mentioned above can be found in the specialist literature, e.g. from Plastics Additives Handbook, 5th edition, H. Zweifel, ed. Hanser Publishers, Kunststoff, 2001, pages 1 and 41-43.
  • step (a) of the process In order to carry out the reaction according to step (a) of the process, first a homogeneous mixture of the components provided before the reaction according to step (a) has to be produced.
  • step (a) The provision of the components converted in step (a) can be carried out in a customary manner. Preference is given to a stirrer or other mixing device is used to achieve a good and fast mixing.
  • the time required to produce the homogeneous mixture should be small relative to the length of time that the gelation reaction results in the at least partial formation of a gel to avoid mixing errors.
  • the other mixing conditions are generally not critical, for example, at 0 to 100 ° C and 0.1 to 10 bar (absolute), in particular, e.g. at room temperature and atmospheric pressure. After the generation of a homogeneous mixture is the
  • the gelation reaction is a polyaddition reaction, in particular a polyaddition of isocyanate groups and amino or hydroxy groups.
  • a gel is understood as meaning a crosslinked system based on a polymer which is in contact with a liquid (so-called solvogel or lyogel, or with water as liquid: aquagel or hydrogel).
  • solvogel or lyogel or with water as liquid: aquagel or hydrogel.
  • the polymer phase forms a continuous spatial network.
  • the gel is usually formed by resting, for example by simply leaving the container, reaction vessel or reactor in which the mixture is located (hereinafter called gelling device). Preference is given during gelling does not agitate or agitate the mixture, as this may hinder the formation of the gel. It has proved to be advantageous to cover the mixture during gelling or to close the gelling device.
  • the gelation is known per se to the person skilled in the art and is described, for example, in WO
  • the solvent is removed in the course of step (b) (drying).
  • drying under supercritical conditions comes into consideration, preferably after replacement of the solvent by CO2 or other solvents suitable for supercritical drying.
  • Such drying is known per se to the person skilled in the art.
  • Supercritical conditions indicate a temperature and pressure at which the fluid phase to be removed is in the supercritical state. This can reduce the shrinkage of the gel body during removal of the solvent.
  • the material obtained from the supercritical drying is called airgel.
  • the process it is preferable to dry the obtained gels by converting the liquid contained in the gel to the gaseous state at a temperature and a pressure below the critical temperature and the critical pressure of the liquid contained in the gel.
  • the material obtained from the subcritical drying is called xerogel.
  • the drying of the resulting gel is carried out by converting the solvent to the gaseous state at a temperature and a pressure below the critical temperature and the critical pressure of the solvent. Accordingly, drying preferably occurs by removal of the solvent present in the reaction without prior replacement with another solvent.
  • drying preferably occurs by removal of the solvent present in the reaction without prior replacement with another solvent.
  • organic porous materials are obtained which have good properties for use as insulating material.
  • an organic porous material used as the insulating core in the composite elements according to the invention has a density in the range of 70 to 300 kg / m 3 , in particular in the range of 75 to 250 kg / m 3 , more preferably in the range of 85 to 220 kg / m 3 , more preferably in the range of 90 to 200 kg / m 3 .
  • the present invention accordingly relates to a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile as described above, wherein the organic porous material has a density in the range of 70 to 300 kg / m 3 .
  • preferred organic porous materials have a temperature resistance which permits the continuous formation of the profile around the insulating core, ie they are stable, for example, when a profile is extruded. Accordingly, preferred organic porous materials have a temperature resistance greater than 160 ° C.
  • the present invention accordingly relates to a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile as described above, wherein the organic porous material has a temperature resistance of greater than 160 ° C.
  • the organic aerogels and xerogels preferably used according to the invention have property profiles which, on the one hand, ensure good thermal insulation of the composite elements and, on the other hand, enable the simple production of the composite elements due to their stability.
  • the insulating core may generally have any desired shape that appears to those skilled in the art suitable for the desired application.
  • the insulating core may have a round and / or angular shape.
  • the core may be formed uniformly or unevenly, and for example, recesses, grooves, edges, etc., which profiles may be parallel but also perpendicular to the direction of production.
  • the insulating core generally has dimensions of 5 to 250 mm, preferably 10 to 150 mm, particularly preferably 15 to 100 mm, in particular 20 to 80 mm, these dimensions describing unevenly shaped cores the largest distances present in one direction.
  • the composite element produced according to the invention contains exactly one insulating core made of an organic porous material. It is also possible according to the invention for the composite element to have two, three or four cores made of an organic porous material. In the event that two, three or four cores are present in the composite element according to the invention, they may be the same or different in their shape. According to the invention it is also possible that the composite element has at least one insulating core made of an organic porous material and at least one other of a different material, for example a polyurethane foam.
  • the composite element according to the invention has a profile, wherein the profile can basically consist of any conceivable suitable material, in particular of thermoplastically processable materials or of aluminum. The profile encloses the Dämmkern partially or completely, preferably completely. Furthermore, in a preferred embodiment, the profile has webs which are connected to it.
  • the profile per se or the profile and the optionally present webs of the profile generally have a thickness of 1 to 20 mm, preferably 2 to 15 mm, particularly preferably 3 to 10 mm, the profile and the webs being different or may have the same thicknesses.
  • the jacket or webs have different thicknesses at different points of the profile, the thicknesses being the same in the longitudinal direction but may be different in the transverse direction. This depends, for example, on the shape of the profile, which in turn depends on the later application.
  • the profile of the composite element to be produced according to the invention preferably contains at least one thermoplastic material.
  • Suitable thermoplastic materials are known per se to those skilled in the art and are selected, for example, from the group consisting of polyolefins, for example acrylonitrile-butadiene-styrene (ABS), polymethyl methacrylate (PMMA), polyethylene (PE), polypropylene (PP), polystyrene (PS) or polyvinyl chloride (PVC), polycondensates such as polyamides (PA), for example PA 6 or PA 6,6, polylactate (PLA), polycarbonates (PC), polyesters, for example polyethylene terephthalate (PET), polyetheretherketone (PEEK), polyaddition products such as thermoplastic polyurethane , Wood Plastic Composites and mixtures thereof.
  • the jacket of the profile produced according to the invention contains polyvinyl chloride (PVC).
  • PVC polyvinyl chloride
  • PVC Polyvinyl chloride
  • the present invention accordingly relates to a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile as described above, wherein the profile consists of polyvinyl chloride or aluminum.
  • the present invention relates to a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile as described above, wherein the profile consists of polyvinyl chloride.
  • the profile contains a thermoplastic material having a melting point below 220 ° C.
  • the composite element according to the invention can be produced in various ways, for example continuously or discontinuously, continuous production being preferred according to the invention.
  • various methods are possible in the context of the present invention for the production of the composite elements according to the invention, as long as it is ensured that the insulating core can be accurately inserted into the profile.
  • the profile is built around the insulating core around.
  • the invention thus further relates to a continuous process for producing a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, the insulating core consisting of an organic porous material having a thermal conductivity in the range from 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and has a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, wherein the profile is built around the insulating core around.
  • the insulating core is produced in the desired shape, is stored and then further processed.
  • the structure of the profile is possible in different ways, for example by means of an extruder, more preferably by means of a ring extruder.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed Dämmkern as described above, wherein the profile is constructed by means of a ring extruder continuously around the insulating core around.
  • the present invention also relates to a method for producing a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile as described above, wherein the profile is constructed of several parts around the insulating core.
  • the profile is built around the insulating core around of several preformed parts, but it is also possible that a part is preformed, the insulating core is inserted and the profile is then closed, for example by means of an extruder.
  • the individual parts of the profile can be connected to each other in different ways, for example, by gluing, welding or by plug-in connections ("plasters").
  • the profile can be constructed of a thermoplastically processable material, for example polyvinyl chloride.
  • the present invention accordingly relates to a method for producing a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile as described above, wherein the profile consists of polyvinyl chloride.
  • the production of the composite element can preferably take place by means of a ring extruder.
  • the method comprises introducing the insulating core into an extruder with an attached extrusion die for producing ring profiles in order to envelop the insulating core with a profile of at least one thermoplastic material in order to obtain the composite element.
  • the insulating core is introduced into an extruder containing a nozzle which is modeled on the shape of the profile.
  • the thermoplastic material which is to form the jacket is then applied in molten form to the core.
  • Embodiments of this extruder used according to the invention are generally known to the person skilled in the art and are described, for example, in WO 2009/098068.
  • the process according to the invention is preferably carried out at a temperature at which the thermoplastic material of the profile has melted, for example from 100 to 220.degree. C., particularly preferably from 130 to 190.degree.
  • a temperature is preferably at which the thermoplastic material solidifies, for example 25 to 180 ° C, preferably 50 to 150 ° C.
  • thermoplastic materials Extrusion of thermoplastic materials is known per se to the person skilled in the art and described, for example, in "Introduction to Plastics Processing", 5th Edition, September 2006, pages 87-180, Walter Michaeli, Hanser autismbuchverlag.
  • the reinforcement is extruded simultaneously with the jacket of the profile in the extruder, for which purpose the material is supplied to the reinforcement, preferably in the molten state, via the extruder.
  • the reinforcement has in a preferred embodiment dimensions which are dependent on the dimensions of the profile and allow the highest possible stability of the reinforced profile.
  • the reinforcement is designed so that a heat transport within the profile, for example in window or door frames, reduced or at least not increased.
  • the profile is built up discontinuously around the insulating core around, for example, from a plurality of preformed parts, wherein the individual parts of the profile can be connected to each other in different ways, for example by gluing, welding or by plug-in connections ("plasters").
  • the profile is first completely manufactured and then the insulating core is introduced into preformed hollow chambers. According to this embodiment, the profile is not built around the insulating core around.
  • the insulating core can be introduced according to this process variant in all usual ways in the profile, for example by sucking or pushing, preferably by inserting.
  • the present invention thus relates to a method for producing a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, the insulating core consisting of an organic porous material having a thermal conductivity in the range from 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, wherein the insulating core is inserted into the profile.
  • the composite elements of the invention have a low thermal conductivity with constant insulation thickness, which makes them suitable for use for components, such as windows or doors.
  • the present invention also relates to the use of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421 , as insulating material in profiles.
  • the present invention accordingly relates to the use of an organic porous material as a damping material in profiles as described above, wherein the profiles are used for the production of windows, doors, refrigerators and chests or elements for facade construction.
  • the present invention also relates to the use of a composite element according to the invention or a composite element obtainable by a method according to the invention for the production of windows, doors, refrigerators and chests or elements for facade construction.
  • the composite elements of the invention are suitable for the construction of various components, such as windows.
  • the present invention therefore also relates to a window comprising a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, the insulating core consisting of an organic porous material having a thermal conductivity in the range from 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, has.
  • Composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater as 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, has.
  • Composite element according to embodiment 1, wherein the organic porous material is selected from the group consisting of organic xerogels or organic aerogels or combinations of two or more thereof.
  • Composite element according to one of embodiments 1 or 2, wherein the organic porous material is selected from the group of organic xerogels based on polyurethane, polyisocyanurate or polyurea, organic aerogels based on polyurethane, polyisocyanurate or polyurea or combinations of two or more thereof.
  • Composite element according to one of embodiments 1 to 5, wherein the profile consists of polyvinyl chloride or aluminum.
  • a continuous process for producing a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, wherein the profile is built around the insulating core around.
  • Composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater as 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, and is selected from the group consisting of organic Xerole len or organic aerogels or combinations of two or more thereof.
  • Composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater as 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, and is selected from the group of organic xerogels based on polyurethane, polyisocyanurate or polyurea, based on organic aerogels polyurethane, polyisocyanurate or polyurea or combinations of two or more thereof.
  • Composite element comprising a profile and an insulating core at least partially surrounded by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined in accordance with DIN 53421, and is selected from the group of organic xerogels based on polyurethane, polyisocyanurate or polyurea, organic aerogels based on polyurethane, polyisocyanurate or polyurea or combinations of two or more thereof, wherein the organic porous material has a density in the range of 70 to 300 kg / m 3 .
  • Composite element comprising a profile and an insulating core at least partially surrounded by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined in accordance with DIN 53421, and is selected from the group of organic xerogels based on polyurethane, polyisocyanurate or polyurea, organic aerogels based on polyurethane, polyisocyanurate or polyurea or combinations of two or more, wherein the organic porous material has a temperature resistance of greater than 160 ° C.
  • Composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater as 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN
  • a continuous process for producing a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and has a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, wherein the profile is built up continuously around the insulating core by means of a ring extruder. 21.
  • a method for producing a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a Compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, wherein the insulating core is inserted into the profile.
  • Window comprising a composite element comprising a profile and an insulating core at least partially enclosed by the profile, wherein the insulating core consists of an organic porous material having a thermal conductivity in the range of 13 to 30 mW / m * K, determined according to DIN 12667, and a compressive strength of greater than 0.20 N / mm 2 , determined according to DIN 53421, has.
  • Component a1 Oligomeric MDI (Lupranat® M200) with an NCO content of 30.9 g per 100 g according to ASTM D-5155-96 A, a functionality in the range of three and a viscosity of 2100 mPa.s at 25 ° C according to DIN 53018 (hereinafter "M200 connection").
  • Component a2 3,3 ', 5,5'-tetraethyl-4,4'-diaminodiphenylmethane (hereinafter "MDEA")
  • step (a) 80 g of compound M200 were dissolved with stirring at 20 C in 220 g of 2-butanone in a beaker. 8 g of the compound MDEA and 8 g of butyldiethanolamine and 1 g of water were dissolved in 220 g of 2-butanone in a second beaker. The two solutions from step (a) were mixed. A clear, low-viscosity mixture was obtained. The mixture was allowed to cure at room temperature for 24 hours. The gel was then removed from the beaker and dried in an autoclave by solvent extraction with supercritical CO2.
  • the gel monolith was removed from the beaker and transferred to a 25 L autoclave.
  • the autoclave was filled with> 99% acetone so that the monolith was completely covered by acetone and then sealed. This can prevent shrinkage of the monolith from occurring by evaporation of the organic solvent before the monolith comes into contact with supercritical CO2.
  • the monolith was dried for 24 h in CO2 stream.
  • the pressure (in the drying system) was between 1 15-120 bar; the temperature was 40 C. At the end, the pressure in the system was reduced to atmospheric pressure in a controlled manner within about 45 minutes at a temperature of 40 ° C.
  • the autoclave was opened and the dried monolith was removed.
  • the obtained porous material had a density of 150 g / L.
  • the thermal conductivity ⁇ was determined according to DIN EN 12667 with a disk device from Hesto (Lambda Control A50). The thermal conductivity was 20.0 mW / m * K at 10 ° C.
  • the tensile strength was determined according to DIN 53292 and was 0.87 N / mm 2 .
  • the modulus of elasticity was according to DIN 53292 and was 15.3 N / mm 2 .
  • step (a) 80 g of compound M200 were dissolved with stirring at 20 C in 220 g of 2-butanone in a beaker. 8 g of the compound MDEA and 8 g of butyldiethanolamine and 2 g of water were dissolved in 220 g of 2-butanone a second beaker. The two solutions from step (a) were mixed. A clear, low-viscosity mixture was obtained. The mixture was allowed to cure at room temperature for 24 hours. The gel was then removed from the beaker and dried in an autoclave by solvent extraction with supercritical CO2. The gel monolith was removed from the beaker and transferred to a 25 L autoclave. The autoclave was filled with> 99% acetone so that the monolith was completely covered by acetone and then sealed.
  • the monolith was dried for 24 h in CO2 stream.
  • the pressure (in the drying system) was between 1 15-120 bar; the temperature was 40 C. At the end, the pressure in the system was reduced to atmospheric pressure in a controlled manner within about 45 minutes at a temperature of 40 ° C.
  • the autoclave was opened and the dried monolith was removed.
  • the obtained porous material had a density of 153 g / L.
  • the thermal conductivity ⁇ was determined according to DIN EN 12667 with a disk device from Hesto (Lambda Control A50). The thermal conductivity was 21, 0 mW / m * K at 10 ° C.
  • the compressive strength was determined according to DIN 53421 and was 0.64 N / mm 2 at a compression of 5.3%.
  • the modulus of elasticity was 31 N / mm 2 .
  • step (a) 80 g of compound M200 were dissolved in 250 g of ethyl acetate in a beaker with stirring at 20 ° C. 8 g of the compound MDEA and 8 g of methyldiethanolamine were dissolved in 250 g of ethyl acetate in a second beaker. The two solutions from step (a) were mixed. A clear, low-viscosity mixture was obtained. The mixture was allowed to cure at room temperature for 24 hours. The gel was then removed from the beaker and autoclaved by solvent extraction with supercritical CO? dried.
  • the gel monolith was removed from the beaker and transferred to a 25 L autoclave.
  • the autoclave was filled with> 99% acetone so that the monolith was completely covered by acetone and then sealed. This can prevent shrinkage of the monolith from occurring by evaporation of the organic solvent before the monolith is in contact with supercritical CO? comes.
  • the monolith was left for 24h in CO? Electricity dried.
  • the pressure (in the drying system) was between 1 15-120 bar; the temperature was 40 C. At the end, the pressure in the system was reduced to atmospheric pressure in a controlled manner within about 45 minutes at a temperature of 40 ° C.
  • the autoclave was opened and the dried monolith was removed.
  • the obtained porous material had a density of 110 g / L.
  • the thermal conductivity ⁇ was determined according to DIN EN 12667 with a disk device from Hesto (Lambda Controi A50). The thermal conductivity was 20.0 mW / m'K at 10 C.
  • the compressive strength was 0.52 N / mm 2 at a compression of 10%.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundelemente, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm², bestimmt gemäß DIN 53421, aufweist, Verfahren zur Herstellung derartiger Verbundelemente sowie die Verwendung eines derartigen Verbundelements zur Herstellung von Fenstern, Türen, Kühlschränke und -truhen oder Elementen für den Fassadenbau.

Description

Verfahren zur Herstellung von profilierten Elementen
Die vorliegende Erfindung betrifft Verbundelemente, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist, Verfahren zur Herstellung derartiger Verbundelemente sowie die Verwendung eines derartigen Verbundelements zur Herstellung von Fenstern, Türen, Kühlschränke und -truhen oder Elementen für den Fassadenbau.
Zur Optimierung des Wärmedurchgangs von Verbundprofilen gibt es im Stand der Technik verschiedene Lösungsansätze, wobei meist Hohlkammern oder ausgeschäumte Hohlkammern integriert sind. Herstellungstechnisch ist ein solches Dämmelement daher oft aufwendig, da beim Einsatz vom Schäumen das Problem besteht, entweder in eine Hohlkammer schäumen zu müssen, was prozessbedingt schwierig ist, oder aber da nur ein Teil des gesamten möglichen Bauraums des Dämmelements zum Ausschäumen genutzt werden kann. Aufgrund der steigenden Anforderungen an die dämmenden Eigenschaften der Profile, werden die einzelnen Kam- mern immer kleiner und die Stege immer dünner, was sowohl werkzeugtechnisch als auch extrusionstechnisch schwierig und teuer ist. An die Dämmmaterialien und die Verarbeitung der Verbundelemente werden immer höhere Anforderungen gestellt, um ständig steigenden Anforderungen im Hinblick auf die Wärmedämmung insbesondere im Hausbau gerecht zu werden. DE 28 44 006 A1 offenbart beispielsweise ein Verfahren zum Extrudieren von Kunststoff- Profilen mit einem allseitig von einem Mantel aus einem Kunststoff umschlossenen Kern aus aufgeschäumtem Kunststoff, bei dem in einem Arbeitsgang das Material für den Mantel in das Extruder-Werkzeug eingebracht und gleichzeitig das Kernmaterial in den Hohlraum des geformten Mantels eingeführt wird, wobei beim Aufschäumen des Kernmaterials in den Hohlraum des Mantels eingebrachte Gase über das Extruder-Werkzeug abgeführt werden.
WO 99/16996 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Rahmenprofilen für Fenster oder Türen, bei dem zunächst das äußere Profil aus einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt wird und anschließend ein schäumfähiges Gemisch auf Basis eines Polyurethans in das Profil eingebracht wird, und unter Ausschäumen des Gemisches ein haftfester Verbund zwischen Außenprofil und Schaumstoff erzeugt wird. Dieses Dokument offenbart auch ein Verfahren, bei dem in das zunächst ausgeformte Außenprofil ein vorgefertigter, fertig geschäumter Schaumkern eingelegt wird. DE 199 61 306 A1 offenbart ebenfalls ein Verfahren zur Herstellung eines Profils durch Extrusi- on. Dieses Profil enthält eine Außenschale und einen geschäumten Innenkern. Es wird in diesem Verfahren zunächst die Profil-Außenschale extrudiert und anschließend mit schäumfähigem Material ausgeschäumt. DE 1 959 464 offenbart ebenfalls ein Verfahren zum kontinuierlichen Strangpressen von endlosen Profilen mit einem Mantel aus thermoplastischem Kunststoff und einem Schaumstoffkern, wobei zunächst der Mantel aus thermoplastischem Kunststoff durch Extrusion hergestellt wird, und dieser anschließend mit einem schäumfähigen Material ausgeschäumt wird.
EP 2 072 743 A2 offenbart ein Verfahren zum Ausschäumen eines hohlen Fenster- oder Türrahmens. Dazu werden durch Extrusion hergestellte Kunststoffprofile zu fertigen Fenster- oder Türrahmen zusammengesetzt und anschließend durch Einbringen eines schäumfähigen Mate- rials ausgeschäumt.
Im Stand der Technik sind auch Verfahren zur Herstellung solcher Profile, die einen geschäumten Kern aufweisen, bekannt, wobei fertig geschäumte Schaumstoff-Stecklinge in die durch Extrusion hergestellten Profile eingesteckt werden, siehe beispielsweise DE 202009003392 U1 oder WO 02/090703 A2.
DE 10 2009 037 851 A1 offenbart Dämmelemente zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, ein Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente und Herstellungsverfahren dafür.
Auch EP 2 062 717 A1 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von Kunststoffprofilen mit einem geschäumten Kern in einem Co-Extrusionsverfahren, wobei ein schäumbares Material, insbesondere in festem Zustand, in den Hohlraum eines Kunststoffhohlprofils co-extrudiert wird und darin geschäumt wird.
Mit steigender Anforderung an die Dämmung wird aber auch der Einsatz anderer Dämmmaterialien notwendig, die eine höhere Dämmwirkung haben. Beispielsweise bei Fenstern und damit bei einer nicht weiter zu realisierenden Dickenaufweitung der Profile muss bei gleichbleibender Dicke die Wärmeleitfähigkeit reduziert werden, um eine Verbesserung der Dämmung zu reali- sieren.
Neben Polyurethanschäumen werden daher im Stand der Technik auch organische Aerogele oder Xerogele als Dämmmaterialien eingesetzt, die gute Eigenschaftsprofile für den Einsatz als Dämmmaterial aufweisen. So offenbart beispielsweise WO 2012/059388 A1 Aerogele und Xe- rogele sowie die Verwendung der Aerogele und Xerogele als Dämmstoff und in Vakuumisolationspaneelen. Die Schrift offenbart darüber hinaus ein Verfahren zur Herstellung von porösen Materialien in Form von Aerogelen oder Xerogelen, wobei mindestens ein mehrfunktionelles Isocyanat mit einer Aminkomponente umgesetzt wird, die mindestens ein mehrfunktionelles substituiertes aromatisches Amin umfasst.
Die dort offenbarten Materialien weisen gute Dämmeigenschaften auf. Herstellungsbedingt werden jedoch Platten des Materials erhalten, so dass die aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren für den Einbau in Hohlkammern von profilierten Elementen nicht anwendbar sind. Ausgehend vom Stand der Technik lag eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung somit darin, Elemente, insbesondere Elemente für den Fensterbau, bereitzustellen, die gute Dämmeigenschaften aufweisen und prozesstechnisch leicht herzustellen sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist.
Das erfindungsgemäße Verbundelement umfasst ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern. Unter einem Profil wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung dabei eine feste Struktur verstanden, die Aussparungen bzw. Hohlkammern aufweist, die sich längs des Profils erstrecken. In diesen Aussparungen bzw. Hohlkammern befindet sich erfindungsgemäß im Verbundelement der Dämmkern. Das Profil umschließt dementsprechend den Dämmkern zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig. Der Dämmkern erstreckt sich dementsprechend längs des Profils. Der Dämmkern besteht erfindungsgemäß aus einem organischen porösen Material, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist.
Geeignete Materialien sind grundsätzlich bekannt. Beispielsweise weisen organische Aerogele oder organische Xerogele diese Eigenschaften auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegenden Erfindung demgemäß ein Verbundelement umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern wie zuvor beschrieben, wobei das organische poröse Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen Xerogelen oder organischen Aerogelen oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon.
Die erfindungsgemäßen Verbundelemente weisen überraschend gute Dämmeigenschaften auf. Dabei können aufgrund der geringen Wärmeleitfähigkeiten der eingesetzten organischen porö- sen Materialien trotz der bautechnisch vorgegebenen geringen Dicken des Dämmmaterials gute Eigenschaften erreicht werden, die die wachsenden Anforderungen an Wärmedämmung erfüllen.
Die erfindungsgemäßen Verbundelemente eignen sich insbesondere zur Herstellung von Bau- elementen bei denen ein geringer U-Wert (Wärmedurchgangskoeffizient) erforderlich ist, beispielsweise Fenster oder Türen. Darüber hinaus sind die erfindungsgemäßen Verbundelemente einfach und kostengünstig herzustellen.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Verbunde- lements umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist, wobei das Profil um den Dämmkern herum aufgebaut wird.
Die erfindungsgemäß eingesetzten organischen porösen Materialien weisen eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, auf, insbesondere im Bereich von 13,5 bis 25 mW/m*K, weiter bevorzugt im Bereich von 14 bis 22 mW/m*K, besonders bevorzugt im Bereich von 14,5 bis 20 mW/m*K.
Besonders bevorzugt werden erfindungsgemäß organische Aerogele mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 14 bis 22 mW/m*K, besonders bevorzugt im Beriech von 14,5 bis 20 mW/m*K als organische poröse Materialien eingesetzt. Weiter weisen die erfindungsgemäß eingesetzten organischen porösen Materialien eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , auf, insbesondere von größer 0,25 N/mm2, weiter bevorzugt von größer 0,30 N/mm2, besonders bevorzugt von größer 0,35 N/mm2. Die hohe Druckfestigkeit der Materialien, die ein Maß für die Steifigkeit ist, erlaubt eine Herstellung und Lagerung der Materialien, was die Verarbeitung bei der Herstellung von Verbundelementen erleichtert. Darüber hinaus können die Materialien einen konstruktiven Beitrag leisten.
Standard-Hartschäume, die üblicherweise zur Dämmung eingesetzt werden, haben beispiels- weise bei einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 20 bis 25 mW/m*K nur Druckfestigkeiten von etwa 0,15 N/mm2. Die Druckfestigkeit derartiger Materialien könnte zwar durch eine Erhöhung der Dicke gesteigert werden, wobei jedoch gleichzeitig die Wärmeleitfähigkeit steigen würde und damit die Dämmeigenschaften schlechter würden. Unter einem Xerogel wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein poröses Material mit einer Porosität von mindestens 70 Vol.-% und einem volumengemittelten mittleren Porendurchmesser von höchstens 50 Mikrometer verstanden, welches durch ein Sol-Gel-Verfahren hergestellt wurde, wobei die flüssige Phase durch Trocknen unterhalb der kritischen Temperatur und unterhalb des kritischen Drucks der flüssigen Phase („subkritische Bedingungen") aus dem Gel entfernt wurde.
Entsprechend ist unter einem Aerogel im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein poröses Material mit einer Porosität von mindestens 70 Vol.-% und einem volumengemittelten mittleren Porendurchmesser von höchstens 50 Mikrometer verstanden, welches durch ein Sol-Gel- Verfahren hergestellt wurde, wobei die flüssige Phase durch Trocknen oberhalb der kritischen Temperatur und oberhalb des kritischen Drucks der flüssigen Phase („überkritische Bedingungen") aus dem Gel entfernt wurde.
Der mittlere Porendurchmesser wird mittels Quecksilber-Intrusionsmessung nach DIN 66133 bestimmt und ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung grundsätzlich ein volumengewichteter Mittelwert. Vorzugsweise beträgt der volumengewichtete mittlere Porendurchmesser des porösen Materials höchstens 20 Mikrometer. Besonders bevorzugt beträgt der volumengewichtete mittlere Porendurchmesser des porösen Materials höchstens 10 Mikrometer, ganz besonderes bevorzugt höchstens 5 Mikrometer und insbesondere höchstens 3 Mikrometer. Zwar ist eine möglichst geringe Porengröße bei hoher Porosität aus Sicht einer geringen thermischen Leitfähigkeit wünschenswert. Herstellungsbedingt ergibt sich jedoch eine praktische untere Grenze des volumengewichteten mittleren Porendurchmessers. Im Allgemeinen beträgt der volumengewichtete mittlere Porendurchmesser mindestens 50 nm, vorzugsweise mindestens 100 nm. In vielen Fällen beträgt der volumengewichtete mittlere Porendurchmesser min- destens 200 nm, insbesondere mindestens 300 nm.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegenden Erfindung demgemäß ein Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen Xerogelen oder organischen Aero- gelen oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugte organische Xerogele und Aerogele werden nachfolgend beschrieben.
Vorzugsweise ist das organische Aerogel oder Xerogel auf Basis von Isocyanaten und optional weiteren Komponenten, die gegenüber Isocyanaten reaktiv sind, aufgebaut. Beispielsweise können die organischen Aerogele oder Xerogele auf Basis von Isocyanaten und OH- funktionellen und/oder NH-funktionellen Verbindungen aufgebaut sein.
Bevorzugt sind erfindungsgemäß beispielsweise organische Xerogele auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff oder organische Aerogele auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegenden Erfindung demgemäß ein Verbundelement umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlos- senen Dämmkern wie zuvor beschrieben, wobei das organische poröse Material ausgewählt ist aus der Gruppe von organischen Xerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff, organischen Aerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Po- lyharnstoff oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon.
Besonders bevorzugt ist das organische Aerogel oder Xerogel auf Basis von Isocyanaten und gegenüber Isocyanaten reaktiven Komponenten aufgebaut, wobei als gegenüber Isocyanaten reaktive Komponente mindestens ein mehrfunktionelles aromatisches Amin verwendet wird. Vorzugsweise ist das organische Xerogel oder Aerogel auf Basis von Polyharnstoff und/oder Polyisocyanurat aufgebaut.
„Auf Basis von Polyharnstoff aufgebaut" bedeutet, dass mindestens 50 mol-%, vorzugsweise mindestens 70 mol-%, insbesondere mindestens 90 mol-% der Verknüpfungen der Monomereinheiten im organischen Xerogel oder Aerogel als Urethanverknüpfungen vorliegen.„Auf Ba- sis von Polyharnstoff aufgebaut" bedeutet, dass mindestens 50 mol-%, vorzugsweise mindestens 70 mol-%, insbesondere mindestens 90 mol-% der Verknüpfungen der Monomereinheiten im organischen Xerogel oder Aerogel als Harnstoffverknüpfungen vorliegen.„Auf Basis von Polyisocyanurat aufgebaut" bedeutet, dass mindestens 50 mol-%, vorzugsweise mindestens 70 mol-%, insbesondere mindestens 90 mol-% der Verknüpfungen der Monomereinheiten im or- ganischen Xerogel oder Aerogel als Isocyanuratverknüpfungen vorliegen.„Auf Basis von Polyharnstoff und/oder Polyisocyanurat aufgebaut" bedeutet, dass mindestens 50 mol-%, vorzugsweise mindestens 70 mol-%, insbesondere mindestens 90 mol-% der Verknüpfungen der Monomereinheiten im organischen Xerogel oder Aerogel als Harnstoffverknüpfungen und/oder Isocyanuratverknüpfungen vorliegen.
Dabei können die erfindungsgemäßen Verbundelemente auch Kombinationen verschiedener Aerogele und Xerogele aufweisen. Dabei ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, dass das Verbundelement mehrere Dämmkerne aufweist. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass das Verbundelement neben dem organischen porösen Material ein weiteres Dämmmaterial, beispielsweise ein Polyurethan, umfasst.
Auf das erfindungsgemäß verwendete organische Aerogel oder Xerogel wird nachfolgend als organisches poröses Material Bezug genommen. Vorzugsweise wird das verwendete organische poröse Material in einem Verfahren erhalten, welches folgende Schritte umfasst:
(a) Umsetzung von mindestens einem mehrfunktionellen Isocyanat (a1 ) und mindestens einem mehrfunktionellen aromatischen Amin (a2) in einem Lösungsmittel optional in Gegenwart von Wasser als Komponente (a3) und optional in Gegenwart mindestens eines Katalysators (a4);
(b) Entfernung des Lösungsmittels unter Erhalt des Aerogels oder Xerogels. Die im Rahmen von Schritt (a) vorzugsweise verwendeten Komponenten (a1 ) bis (a4) und die Mengenverhältnisse werden nachfolgend erläutert.
Die mehrfunktionellen Isocyanate (a1 ) werden im Folgenden gemeinsam als Komponente (a1 ) bezeichnet. Entsprechend werden die mehrfunktionellen aromatischen Amine (a2) im Folgenden gemeinsam als Komponente (a2) bezeichnet. Es ist für den Fachmann offensichtlich, dass die genannten Monomerkomponenten im organischen porösen Material in umgesetzter Form vorliegen. Unter Funktionalität einer Verbindung soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung die Zahl der reaktiven Gruppen pro Molekül verstanden werden. Im Fall der Monomerkomponente (a1 ) ist die Funktionalität die Anzahl der Isocyanatgruppen pro Molekül. Im Falle der Aminogruppen der Monomerkomponente (a2) bezeichnet die Funktionalität die Zahl der reaktiven Aminogruppen pro Molekül. Eine mehrfunktionelle Verbindung weist dabei eine Funktionalität von mindestens 2 auf.
Falls als Komponente (a1 ) beziehungsweise (a2) Mischungen aus Verbindungen mit unterschiedlicher Funktionalität zum Einsatz kommen, ergibt sich die Funktionalität der Komponenten jeweils aus dem zahlengewichteten Mittel der Funktionalität der einzelnen Verbindungen. Eine mehrfunktionelle Verbindung enthält mindestens zwei der oben genannten funktionellen Gruppen pro Molekül.
Komponente (a1 ) Vorzugsweise wird als Komponente (a1 ) mindestens ein mehrfunktionelles Isocyanat verwendet.
Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die eingesetzte Menge der Komponente (a1 ) vorzugsweise mindestens 20 Gew.-%, insbesondere mindestens 30 Gew.-%, besonders bevorzugt mindestens 40 Gew.-%, ganz besonders bevorzugt mindestens 55 Gew.-%, insbesondere mindestens 68 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a1 ), (a2) und ggf. (a3), welches 100 Gew.-% ergibt. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens beträgt die eingesetzte Menge der Komponente (a1 ) außerdem vorzugsweise höchstens 99,8 Gew.-%, insbesondere höchstens 99,3 Gew.-%, besonders bevorzugt höchstens 97,5 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Komponenten (a1 ), (a2) und ggf. (a3), welches 100 Gew.-% ergibt.
Als mehrfunktionelle Isocyanate kommen aromatische, aliphatische, cycloaliphatische und/oder araliphatische Isocyanate in Betracht. Derartige mehrfunktionelle Isocyanate sind an sich be- kannt oder können nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Die mehrfunktionellen Isocyanate können insbesondere auch als Mischungen eingesetzt werden, so dass die Komponente (a1 ) in diesem Fall verschiedene mehrfunktionelle Isocyanate enthält. Als Monomerbausteine (a1 ) in Betracht kommende mehrfunktionelle Isocyanate weisen zwei (im folgen- den Diisocyanate genannt) oder mehr als zwei Isocyanatgruppen pro Molekül der Monomer- komponente auf.
Insbesondere geeignet sind 2,2'-, 2,4'- und/oder 4, 4'-Diphenylmethandiisocyanat (MDI), 1 ,5- Naphthylendiisocyanat (NDI), 2,4- und/oder 2,6-Toluylendiisocyanat (TDI), 3,3'-Dimethyl- diphenyldiisocyanat, 1 ,2-Diphenylethandiisocyanat und/oder p-Phenylen-diisocyanat (PPDI), Tri-, Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und/oder Octamethylendiisocyanat, 2-Methylpentamethylen- 1 ,5-diisocyanat, 2-Ethylbutylen-1 ,4-diisocyanat, Pentamethylen-1 ,5-diisocyanat, Butylen-1 ,4- diisocyanat, 1 -lsocyanato-3,3,5-trimethyl-5-iso-cyanatomethyl-cyclohexan (Isophoron- diisocyanat, IPDI), 1 ,4- und/oder 1 ,3-Bis(iso-cyanatomethyl)cyclohexan (HXDI), 1 ,4-
Cyclohexandiisocyanat, 1 -Methyl-2,4- und/oder -2, 6-cyclohexandiisocyanat und 4,4'-, 2,4'- und/oder 2,2'-Dicyclohexylmethandiisocyanat.
Als mehrfunktionelle Isocyanate (a1 ) sind aromatische Isocyanate bevorzugt. Dies gilt insbesondere dann, wenn als Komponente (a3) Wasser verwendet wird.
Besonders bevorzugt sind als mehrfunktionelle Isocyanate der Komponente (a1 ) folgende Ausführungsformen:
Mehrfunktionelle Isocyanate auf Basis von Toluylendiisocyanat (TDI), insbesondere 2,4- TDI oder 2,6-TDI oder Mischungen aus 2,4- und 2,6-TDI;
Mehrfunktionelle Isocyanate auf Basis von Diphenylmethandiisocyanat (MDI), insbesondere 2,2'-MDI oder 2,4'-MDI oder 4,4'-MDI oder oligomeres MDI, das auch als Polyphe- nylpolymethylenisocyanat bezeichnet wird, oder Mischungen aus zwei oder drei der vorgenannten Diphenylmethandiisocyanate, oder Roh-MDI, welches bei der Herstellung von MDI anfällt, oder Mischungen aus mindestens einem Oligomer des MDI und mindestens einem der vorgenannten niedermolekularen MDI-Derivate;
Gemische aus mindestens einem aromatischen Isocyanat gemäß Ausführungsform i) und mindestens einem aromatischen Isocyanat gemäß Ausführungsform ii). Als mehrfunktionelles Isocyanat besonders bevorzugt ist oligomeres Diphenylmethandiisocyanat. Bei oligomerem Diphenylmethandiisocyanat (im folgenden oligomeres MDI genannt) handelt es sich um ein Gemisch aus mehreren oligomeren Kondensationsprodukten und somit Derivaten von Diphenylmethandiisocyanat (MDI). Die mehrfunktionellen Isocyanate können bevorzugt auch aus Mischungen von monomeren aromatischen Diisocyanaten und oligomerem MDI aufgebaut sein.
Oligomeres MDI enthält ein oder mehrere mehrkernige Kondensationsprodukte des MDI mit einer Funktionalität von mehr als 2, insbesondere 3 oder 4 oder 5. Oligomeres MDI ist bekannt und wird häufig als Polyphenylpolymethylenisocyanat oder auch als polymeres MDI bezeichnet. Oligomeres MDI ist üblicherweise aus einer Mischung aus MDI-basierten Isocyanaten mit unterschiedlicher Funktionalität aufgebaut. Üblicherweise wird oligomeres MDI im Gemisch mit monomerem MDI eingesetzt. Die (mittlere) Funktionalität eines Isocyanates, welches oligomeres MDI enthält, kann im Bereich von ungefähr 2,2 bis ungefähr 5 variieren, insbesondere von 2,4 bis 3,5, insbesondere von 2,5 bis 3. Eine solche Mischung von MDI-basierten mehrfunktionellen Isocyanaten mit unterschiedlichen Funktionalitäten ist insbesondere das Roh-MDI, das bei der Herstellung von MDI, üblicherweise katalysiert durch Salzsäure, als Zwischenprodukt der Herstellung von Roh-MDI entsteht.
Mehrfunktionelle Isocyanate oder Mischungen mehrerer mehrfunktioneller Isocyanate auf Basis von MDI sind bekannt und werden beispielsweise von BASF Polyurethanes GmbH unter dem Namen Lupranat® vertrieben.
Vorzugsweise beträgt die Funktionalität der Komponente (a1 ) mindestens zwei, insbesondere mindestens 2,2 und besonders bevorzugt mindestens 2,4. Die Funktionalität der Komponente (a1 ) beträgt bevorzugt von 2,2 bis 4 und besonders bevorzugt von 2,4 bis 3.
Vorzugsweise beträgt der Gehalt an Isocyanatgruppen der Komponente (a1 ) von 5 bis 10 mmol/g, insbesondere von 6 bis 9 mmol/g, besonders bevorzugt von 7 bis 8,5 mmol/g. Dem Fachmann ist bekannt, dass der Gehalt an Isocyanatgruppen in mmol/g und das sogenannte Äquivalenzgewicht in g/Äquivalent in einem reziproken Verhältnis stehen. Der Gehalt an Iso- cyanatgruppen in mmol/g ergibt sich aus dem Gehalt in Gew.-% nach ASTM D 5155-96 A.
In einer bevorzugten Ausführungsform besteht die Komponente (a1 ) aus mindestens einem mehrfunktionellen Isocyanat ausgewählt aus Diphenylmethan-4,4'-diisocyanat, Diphenylme- than-2,4'-diisocyanat, Diphenylmethan-2,2'-diisocyanat und oligomerem Diphenylmethandi- isocyanat. Im Rahmen dieser bevorzugten Ausführungsform enthält die Komponente (a1 ) besonders bevorzugt oligomeres Diphenylmethandiisocyanat und weist eine Funktionalität von mindestens 2,4 auf.
Die Viskosität der eingesetzten Komponente (a1 ) kann in einem weiten Bereich variieren. Vor- zugsweise weist die Komponente (a1 ) eine Viskosität von 100 bis 3000 mPa.s, besonders bevorzugt von 200 bis 2500 mPa.s, auf.
Komponente (a2) Als Komponente (a2) wird erfindungsgemäß mindestens eine mehrfunktionelle OH- funktionalisierte oder NH-funktionalisierte Verbindung eingesetzt.
Im Rahmen des erfindungsgemäß bevorzugten Verfahrens ist Komponente (a2) mindestens ein mehrfunktionelles aromatisches Amin.
Komponente (a2) kann teilweise in situ erzeugt werden. In einer solchen Ausführungsform wird die Umsetzung im Rahmen von Schritt (a) in Gegenwart von Wasser (a3) durchgeführt. Wasser reagiert mit den Isocyanatgruppen zu Aminogruppen unter Freisetzung von CO2. Somit werden mehrfunktionelle Amine teilweise als Zwischenprodukt (in situ) erzeugt. Sie werden im weiteren Verlauf der Umsetzung mit Isocyanatgruppen zu Harnstoffverknüpfungen umgesetzt.
In dieser bevorzugten Ausführungsform wird die Umsetzung in Gegenwart von Wasser (a3) und einem mehrfunktionellen aromatischen Amin als Komponente (a2) sowie optional in Gegenwart eines Katalysators (a4) durchgeführt.
In einer weiteren, ebenfalls bevorzugten Ausführungsform wird die Umsetzung von Komponente (a1 ) und einem mehrfunktionellen aromatischen Amin als Komponente (a2) optional in Gegenwart eines Katalysators (a4) durchgeführt. Dabei ist kein Wasser (a3) anwesend.
Mehrfunktionelle aromatische Amine sind dem Fachmann an sich bekannt. Unter mehrfunktionellen Aminen sind solche zu verstehen, welche mindestens zwei gegenüber Isocyanaten reaktive Aminogruppen pro Molekül aufweisen. Gegenüber Isocyanaten reaktiv sind dabei primäre und sekundäre Aminogruppen, wobei die Reaktivität der primären Aminogruppen im Allgemei- nen deutlich höher ist als die der sekundären.
Die mehrfunktionellen aromatischen Amine sind vorzugsweise zweikernige aromatische Verbindungen mit zwei primären Aminogruppen (bifunktionelle aromatische Amine), entsprechende drei - oder mehrkernige aromatische Verbindungen mit mehr als zwei primären Aminogruppen oder Mischungen aus den vorgenannten Verbindungen. Bevorzugte mehrfunktionelle aromatische Amine der Komponente (a2) sind insbesondere Isomere und Derivate von Diaminodiphe- nylmethan.
Die genannten bifunktionellen zweikernigen aromatischen Amine sind besonders bevorzugt solche gemäß der allgemeinen Formel I,
Figure imgf000011_0001
wobei R1 und R2 gleich oder unterschiedlich sein können und unabhängig voneinander ausge- wählt werden aus Wasserstoff und linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen und wobei sämtliche Substituenten Q1 bis Q5 und Q1' bis Q5' gleich oder unterschiedlich sind und unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Wasserstoff, einer primären Aminogruppe und einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, wobei die Alkylgruppe weitere funktionelle Gruppen tragen kann, unter der Vo- raussetzung, dass die Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I mindestens zwei primäre Aminogruppen umfasst, wobei zumindest eines aus Q1, Q3 und Q5 eine primäre Aminogruppe ist und zumindest eines aus Q1', Q3' und Q5' eine primäre Aminogruppe ist. In einer Ausführungsform werden die Alkylgruppen im Rahmen der Substituenten Q gemäß der allgemeinen Formel I ausgewählt aus Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl und tert-Butyl. Derartige Verbindungen werden nachfolgende als substituierte aromatische Amine (a2-s) bezeichnet. Allerdings ist es ebenfalls bevorzugt, wenn alle Substituenten Q Wasserstoff darstellen, sofern sie nicht wie oben definiert Aminogruppen sind (sogenannte nicht substituierte mehrfunktionelle aromatische Amine).
Bevorzugt sind R1 und R2 im Rahmen der allgemeinen Formel I gleich oder unterschiedlich und werden unabhängig voneinander ausgewählt aus Wasserstoff, einer primären Aminogruppe und einer linearen oder verzweigten Alkylgruppe mit von 1 bis 6 Kohlenstoffatomen. Vorzugs- weise werden R1 und R2 ausgewählt aus Wasserstoff und Methyl. Besonders bevorzugt gilt R1 = R2 = H.
Geeignete mehrfunktionelle aromatische Amine (a2) sind außerdem insbesondere Isomere und Derivate von Toluoldiamin. Im Rahmen von Komponente (a2) bevorzugte Isomere und Derivate von Toluoldiamin sind insbesondere Toluol-2,4-diamin und/oder Toluol-2,6-diamin und Diethyl- toluoldiamine, insbesondere 3,5-Diethyltoluol-2,4-diamin und/oder 3,5-Diethyltoluol-2,6-diamin.
Ganz besonders bevorzugt umfasst Komponente (a2) mindestens ein mehrfunktionelles aromatisches Amin ausgewählt aus 4,4'-Diaminodiphenylmethan, 2,4'-Diaminodiphenylmethan, 2,2'- Diaminodiphenylmethan und oligomerem Diaminodiphenylmethan.
Oligomeres Diaminodiphenylmethan enthält ein oder mehrere mehrkernige Methylen-verbrückte Kondensationsprodukte von Anilin und Formaldehyd. Oligomeres MDA enthält mindestens ein, im Allgemeinen jedoch mehrere Oligomere des MDA mit einer Funktionalität von mehr als 2, insbesondere 3 oder 4 oder 5. Oligomeres MDA ist bekannt oder kann nach an sich bekannten Methoden hergestellt werden. Üblicherweise wird oligomeres MDA in Form von Mischungen mit monomerem MDA eingesetzt.
Die (mittlere) Funktionalität eines mehrfunktionellen Amins der Komponente (a2), welches oli- gomeres MDA enthält, kann im Bereich von ungefähr 2,3 bis ungefähr 5 variieren, insbesondere von 2,3 bis 3,5 und insbesondere von 2,3 bis 3. Eine solche Mischung von MDA-basierten mehrfunktionellen Aminen mit unterschiedlichen Funktionalitäten ist insbesondere das Roh- MDA, das insbesondere bei der Kondensation von Anilin mit Formaldehyd, üblicherweise katalysiert durch Salzsäure, als Zwischenprodukt der Herstellung von Roh-MDI entsteht.
Besonders bevorzugt enthält das mindestens eine mehrfunktionelle aromatische Amin Diaminodiphenylmethan oder ein Derivat von Diaminodiphenylmethan. Besonders bevorzugt enthält das mindestens eine mehrfunktionelle aromatische Amin oligomeres Diaminodiphenylmethan. Besonders bevorzugt ist, wenn die Komponente (a2) oligomeres Diaminodiphenylmethan als Verbindung (a2) enthält und insgesamt eine Funktionalität von mindestens 2,1 aufweist. Insbesondere enthält die Komponente (a2) oligomeres Diaminodiphenylmethan und weist eine Funktionalität von mindestens 2,4 auf. Es ist im Rahmen der vorliegenden Erfindung möglich, die Reaktivität der primären Aminogrup- pen zu steuern, indem substituierte mehrfunktionelle aromatische Amine im Rahmen von Komponente (a2) verwendet werden. Die genannten und nachfolgend ausgeführten substituierten mehrfunktionellen aromatischen Amine, nachfolgend mit (a2-s) bezeichnet, können in Mischung mit den oben genannten (nicht substituierten) Diaminodiphenylmethanen (alle Q in Formel I Wasserstoff, sofern nicht Nh ) oder auch ausschließlich eingesetzt werden.
In dieser Ausführungsform wird Q2, Q4, Q2' und Q4' im Rahmen der oben dargestellten Formel I einschließlich den dazugehörigen Definitionen vorzugsweise so gewählt, dass die Verbindung gemäß der allgemeinen Formel I mindestens eine lineare oder verzweigte Alkylgruppe, die wei- tere funktionelle Gruppen tragen kann, mit von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in α-Position zu mindestens einer an den aromatischen Kern gebundenen primären Aminogruppe aufweist. Vorzugsweise werden Q2, Q4, Q2' und Q4' in dieser Ausführungsform so gewählt, dass das substituierte aromatische Amin (a2-s) mindestens zwei primäre Aminogruppen umfasst, die jeweils eine oder zwei lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen in a- Position aufweisen, die weitere funktionelle Gruppen tragen können. Sofern eines oder mehrere aus Q2, Q4, Q2' und Q4' so gewählt werden, dass sie lineare oder verzweigte Alkylgruppen mit von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen entsprechen, die weitere funktionelle Gruppen tragen, dann sind Aminogrupppen und/oder Hydroxygruppen und/oder Halogenatome als solche funktionelle Gruppen bevorzugt.
Vorzugsweise werden die Amine (a2-s) ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus 3, 3', 5,5'- Tetraalkyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, 3,3',5,5'-Tetraalkyl-2,2'-diaminodiphenylmethan und 3,3',5,5'-Tetraalkyl-2,4'-diaminodiphenylmethan, wobei die Alkylgruppen in 3, 3', 5 und 5'- Position gleich oder unterschiedlich sein können und unabhängig voneinander ausgewählt wer- den aus linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die weitere funktionelle Gruppen tragen können. Vorzugsweise sind vorgenannte Alkylgruppen Methyl, Ethyl, n-Propyl, i-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl oder t-Butyl (jeweils unsubstituiert).
In einer Ausführungsform können eines, mehrere oder alle Wasserstoffatome einer oder mehre- rer Alkylgruppen der Substituenten Q durch Halogenatome, insbesondere Chlor, ersetzt sein. Alternativ können eines, mehrere oder alle Wasserstoffatome einer oder mehrerer Alkylgruppen der Substituenten Q durch NH2 oder OH ersetzt sein. Es ist jedoch bevorzugt, wenn die Alkylgruppen im Rahmen der allgemeinen Formel I aus Kohlenstoff und Wasserstoff aufgebaut sind. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfasst Komponente (a2-s) 3, 3', 5,5'-
Tetraalkyl-4,4'-diaminodiphenylmethan, wobei die Alkylgruppen gleich oder unterschiedlich sein können und unabhängig ausgewählt werden aus linearen oder verzweigten Alkylgruppen mit von 1 bis 12 Kohlenstoffatomen, die optional funktionelle Gruppen tragen können. Vorzugsweise werden vorgenannte Alkylgruppen ausgewählt aus unsubstituierten Alkylgruppen, insbeson- dere Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sek-Butyl und tert-Butyl, besonders bevorzugt aus Methyl und Ethyl. Ganz besonders bevorzugt sind 3,3',5,5'-Tetraethyl-4,4'- diaminodiphenylmethan und/oder 3,3',5,5'-Tetramethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan. Die vorgenannten mehrfunktionellen Amine der Komponente (a2) sind dem Fachmann an sich bekannt oder können nach bekannten Methoden hergestellt werden. Eine der bekannten Methoden ist die Umsetzung von Anilin beziehungsweise von Derivaten des Anilins mit Formaldehyd unter saurer Katalyse.
Wie oben erläutert, kann Wasser als Komponente (a3) teilweise das mehrfunktionelle aromatische Amin ersetzen, indem es mit einer dann vorab berechneten Menge an zusätzlichem mehrfunktionellen aromatischem Isocyanat der Komponente (a1 ) in situ zu einem entsprechenden mehrfunktionellen aromatischen Amin reagiert.
Die Komponenten (a1 ) bis (a3) werden nachfolgend gemeinsam als organische Gelvorstufe (A) bezeichnet.
Katalysator (a4)
In einer bevorzugten Ausführungsform wird das erfindungsgemäße Verfahren vorzugsweise in Gegenwart mindestens eines Katalysators als Komponente (a4) durchgeführt.
Als Katalysatoren kommen im Prinzip alle dem Fachmann bekannten Katalysatoren in Betracht, welche die Trimerisierung von Isocyanaten (sogenannte Trimerisierungskatalysatoren) und/oder die Umsetzung von Isocyanaten mit Aminogruppen (sogenannte Gelkatalysatoren) und/oder - sofern Wasser verwendet wird - die Umsetzung von Isocyanaten mit Wasser (sogenannte Treibkatalysatoren) beschleunigen. Die entsprechenden Katalysatoren sind an sich bekannt und weisen unterschiedliche Ausprägungen hinsichtlich der oben genannten drei Reaktionen auf. Je nach Ausprägung können sie somit ein oder mehrerer der vorgenannten Typen zugeordnet werden. Dem Fachmann ist darüber hinaus bekannt, dass auch andere Reaktionen als die oben genannten auftreten können. Entsprechende Katalysatoren lassen sich unter anderem anhand ihres Gel- zu Treibverhältnisses charakterisieren, wie z.B. bekannt aus Polyurethane, 3. Auflage, G. Oertel, Hanser Verlag, München, 1993, Seiten 104 bis 1 10.
Sofern keine Komponente (a3), d. h. kein Wasser verwendet wird, weisen bevorzugte Katalysa- toren eine signifikante Aktivität hinsichtlich der Trimerisierung auf. Hierdurch wird die Homogenität der Netzwerkstruktur günstig beeinflusst, woraus besonders günstige mechanische Eigenschaften resultieren
Sofern Wasser als Komponente (a3) verwendet wird, weisen bevorzugte Katalysatoren (a4) ein ausgewogenes Gel- zu Treibverhältnis auf, so dass die Reaktion der Komponente (a1 ) mit Wasser nicht zu stark beschleunigt wird und zu einer negativen Beeinflussung der Netzwerkstruktur führt und gleichzeitig eine kurze Gelierungszeit resultiert, so dass die Entfor- mungszeit vorteilhaft gering ist. Bevorzugte Katalysatoren weisen gleichzeitig eine signifikante Aktivität hinsichtlich der Trimerisierung auf. Hierdurch wird die Homogenität der Netzwerkstruktur günstig beeinflusst, woraus besonders günstige mechanische Eigenschaften resultieren.
Die Katalysatoren können ein Monomerbaustein (einbaubarer Katalysator) oder nicht-einbaubar sein.
Die Komponente (a4) wird zweckmäßigerweise in der geringsten wirksamen Menge eingesetzt. Vorzugsweise Anwendung finden Mengen von 0,01 bis 5 Gew.-teile, insbesondere von 0,1 bis 3 Gew.- teile, besonders bevorzugt von 0,2 bis 2,5 Gew.- teile der Komponente (a4) bezogen auf insgesamt 100 Gew.-teile der Komponenten (a1 ), (a2) und (a3).
Im Rahmen von Komponente (a4) bevorzugte Katalysatoren werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus primären, sekundären und tertiären Aminen, Triazinderivaten, Organometall- verbindungen, Metallchelaten, quaternäre Ammoniumsalzen, Ammoniumhydroxiden sowie Al- kali- und Erdalkali-Hydroxiden, -alkoxiden und -carboxylaten.
Geeignete Katalysatoren sind insbesondere starke Basen, beispielsweise quaternäre Ammoniumhydroxide, wie z. B. Tetraalkylammoniumhydroxide mit 1 bis 4 C-Atomen im Alkylrest und Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Alkalimetallhydroxide, wie z. B. Kalium- oder Natriumhydro- xid und Alkalimetallalkoxide, wie z. B. Natriummethylat, Kalium- und Natriumethylat und Kaliu- misopropylat.
Geeignete Katalysatoren sind außerdem insbesondere Alkalimetallsalze von Carbonsäuren, wie z. B. Kaliumformiat, Natrium-, Kaliumacetat, Kalium-2-ethylhexanoat, Kaliumadipat und Natri- umbenzoat, Alkalisalze von langkettigen Fettsäuren mit 8 bis 20, insbesondere 10 bis 20 C- Atomen und gegebenenfalls seitenständigen OH-Gruppen.
Geeignete Katalysatoren sind außerdem insbesondere N-Hydroxyalkyl-quarternär- ammoniumcarboxylate, wie z.B. Trimethylhydroxypropylammoniumformiat.
Geeignete phosphororganische Verbindungen, insbesondere Oxide der Phospholene sind z.B. 1 -Methylphospholenoxid, 3-Methyl-1 -phenylphosphlenoxid, 1 -Phenylphospholenoxid, 3-Methyl- 1 -benzylphospholenoxid. Organometallverbindungen sind dem Fachmann insbesondere als Gelkatalysatoren an sich bekannt und sind als Katalysatoren (a4) ebenfalls geeignet. Organozinnverbindungen wie z.B. Zinn-2-ethylhexanoat und Dibutylzinndilaurat sind im Rahmen von Komponente (a4) bevorzugt. Weiterhin sind Metall-Acetylacetonate bevorzugt, insbesondere Zinkacetylacetonat. Tertiäre Amine sind dem Fachmann als Gelkatalysatoren und als Trimerisierungskatalysatoren an sich bekannt. Tertiäre Amine sind als Katalysatoren (a4) besonders bevorzugt. Bevorzugte tertiäre Amine sind insbesondere N,N-Dimethylbenzylamin, Ν,Ν'-Dimethylpiperazin, N,N- Dimethylcyclohexylamin, N,N',N"-Tris-(dialkylaminoalkyl)-s-hexahydrotriazine, wie z. B. Ν,Ν',Ν"- Tris(dimethylaminopropyl)-s-hexahydrotriazin, Tris-(dimethylaminomethyl)phenol, Bis(2- dimethylaminoethyl)ether, Ν,Ν,Ν,Ν,Ν-Pentamethyldiethylentriamin, Methylimidazol, Dimethyli- midazol, Aminopropylimidazol, Dimethylbenzylamin, 1 ,6-Diazabicyclo[5.4.0]undecen-7, Triethylamin, Triethylendiamin (IUPAC: 1 ,4-Diazabicyclo[2.2.2]octan), Dimethylaminoethanola- min, Dimethylaminopropylamin, Ν,Ν-Dimethylaminoethoxyethanol, Ν,Ν,Ν-
Trimethylaminoethylethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin, Triisopropanolamin und Diisopropanolamin, Methyldiethanolamin, Butyldiethanolamin, Hydroxyethylanilin.
Im Rahmen von Komponente (a4) besonders bevorzugte Katalysatoren werden ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ν,Ν-Dimethylcyclohexylamin, Bis(2-dimethylaminoethyl)ether,
Ν,Ν,Ν,Ν,Ν-Pentamethyldiethylentriamin, Methylimidazol, Dimethylimidazol, Aminopropylimidazol, Dimethylbenzylamin, 1 ,6-Diazabicyclo-[5,4,0]-undecen-7, Tris- dimethylaminopropylhexahydrotriazin, Triethylamin, Tris-(dimethylaminomethyl)phenol, Triethylendiamin (Diazabicyclo[2,2,2]octan), Dimethylaminoethanolamin, Dimethylaminopropylamin, N,N-Dimethylaminoethoxyethanol, Ν,Ν,Ν-Trimethylaminoethylethanolamin, Triethanolamin, Diethanolamin, Triisopropanolamin, Diisopropanolamin, Methyldiethanolamin, Butyldiethanolamin, Hydroxyethylanilin, Metall-Acetylacetonate, Ammonium-Ethylhexanoate und Metallionen- Ethylhexanoate. Die Verwendung der im Rahmen der vorliegenden Erfindung bevorzugten Katalysatoren (a4) führt zu porösen Materialien mit verbesserten mechanischen Eigenschaften, insbesondere zu verbesserter Druckfestigkeit. Darüber hinaus wird durch Verwendung der Katalysatoren (a4) die Gelierungszeit verringert, d. h. die Gelierungsreaktion beschleunigt, ohne andere Eigenschaften negativ zu beeinflussen.
Lösungsmittel
Die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten organischen Aerogele oder Xerogele findet in Gegenwart eines Lösungsmittels statt.
Der Begriff Lösungsmittel umfasst im Rahmen der vorliegenden Erfindung flüssige Verdünnungsmittel, das heißt sowohl Lösungsmittel im engeren Sinne als auch Dispersionsmittel. Die Mischung kann insbesondere eine echte Lösung, eine kolloidale Lösung oder eine Dispersion, z.B. eine Emulsion oder Suspension, sein. Bevorzugt ist die Mischung eine echte Lösung. Das Lösungsmittel ist eine unter den Bedingungen des Schrittes (a) flüssige Verbindung, vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel.
Als Lösungsmittel kommen prinzipiell eine organische Verbindung oder ein Gemisch aus mehreren Verbindungen in Betracht, wobei das Lösungsmittel bei den Temperatur- und Druckbe- dingungen, unter denen die Mischung bereitgestellt wird (kurz: Lösungsbedingungen), flüssig ist. Die Zusammensetzung des Lösungsmittels wird so gewählt, dass es in der Lage ist, die organische Gelvorstufe zu lösen oder zu dispergieren, bevorzugt zu lösen. Im Rahmen des oben ausgeführten bevorzugten Verfahrens zur Herstellung der organischen Aerogele oder organi- sehen Xerogele bevorzugte Lösungsmittel sind solche, die ein Lösungsmittel für die organische Gelvorstufe (A) sind, d. h. solche, die die organische Gelvorstufe (A) unter Reaktionsbedingungen vollständig lösen. Das Reaktionsprodukt der Umsetzung in Gegenwart des Lösungsmittels ist zunächst ein Gel, d. h. ein viskoelastisches chemisches Netzwerk, das durch das Lösungsmittel gequollen ist. Ein Lösungsmittel, welches ein gutes Quellmittel für das gebildete Netzwerk darstellt, führt in der Regel zu einem Netzwerk mit feinen Poren und kleinem mittleren Porendurchmesser, wohingegen ein Lösungsmittel, welches ein schlechtes Quellmittel für das resultierende Gel darstellt, in der Regel zu einem grobporigen Netzwerk mit großem mittleren Porendurchmesser führt.
Die Wahl des Lösungsmittels beeinflusst somit die angestrebte Porengrößenverteilung und die angestrebte Porosität. Die Wahl des Lösungsmittels erfolgt im Allgemeinen zudem so, dass ein Ausfällen oder Ausflocken durch Bildung eines präzipitierten Reaktionsproduktes während oder nach Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahrens weitestgehend nicht auftritt.
Bei Wahl eines geeigneten Lösungsmittels ist der Anteil an präzipitiertem Reaktionsprodukt üblicherweise kleiner als 1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mischung. Die Menge an gebildetem präzipitiertem Produkt in einem bestimmten Lösungsmittel kann gravimetrisch bestimmt werden, indem die Reaktionsmischung vor dem Gelpunkt über ein geeignetes Filter filtriert wird.
Als Lösungsmittel kommen die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungsmittel für Iso- eyanat-basierte Polymere in Frage. Bevorzugte Lösungsmittel sind dabei solche, die ein Lö- sungsmittel für die Komponenten (a1 ), (a2) und ggf. (a3) sind, d. h. solche, die die Bestandteile der Komponenten (a1 ), (a2) und ggf. (a3) unter Reaktionsbedingungen weitgehend vollständig lösen. Bevorzugt ist das Lösungsmittel gegenüber Komponente (a1 ) inert, d. h. nicht reaktiv.
Als Lösungsmittel kommen beispielsweise Ketone, Aldehyde, Alkylalkanoate, Amide wie For- mamid und N-Methylpyrollidon, Sulfoxide wie Dimethylsulfoxid, aliphatische und cycloaliphati- sche halogenierte Kohlenwasserstoffe, halogenierte aromatische Verbindungen und fluorhaltige Ether in Betracht. Ebenso in Betracht kommen Mischungen aus zwei oder mehreren der vorgenannten Verbindungen. Weiterhin kommen Acetale, insbesondere Diethoxymethan, Dimethoxymethan und 1 ,3- Dioxolan, als Lösungsmittel in Betracht.
Dialkylether und zyklische Ether sind als Lösungsmittel ebenfalls geeignet. Bevorzugte Dial- kylether sind insbesondere solche mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methyl- Ethylether, Diethylether, Methyl-Propylether, Methyl-Isopropylether, Propyl-Ethylether, Ethyl- Isopropylether, Dipropylether, Propyl-Isopropylether, Diisopropylether, Methyl-Butylether, Me- thyl-lsobutylether, Methyl-t-Butylether, Ethyl-n-Butylether, Ethyl-Isobutylether und Ethyl-t- Butylether. Bevorzugte zyklische Ether sind insbesondere Tetrahydrofuran, Dioxan und Tetra- hydropyran.
Als Lösungsmittel sind außerdem Alkylalkanoate bevorzugt, insbesondere Methylformiat, Me- thylacetat, Ethylformiat, Butylacetat und Ethylacetat. Bevorzugte halogenierte Lösungsmittel sind in der WO 00/24799, Seite 4, Zeile 12 bis Seite 5, Zeile 4 beschrieben.
Aldehyde und/oder Ketone sind als Lösungsmittel bevorzugt. Als Lösungsmittel geeignete Aldehyde oder Ketone sind insbesondere solche entsprechend der allgemeinen Formel R2-(CO)- R1, wobei R1 und R2 Wasserstoff oder Alkylgruppen mit 1 ,2,3 oder 4 Kohlenstoffatomen sind. Geeignete Aldehyde oder Ketone sind insbesondere Acetaldehyd, Propionaldehyd, n- Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, 2-Ethylbutyraldehyd, Valeraldehyd, Isopentaldehyd, 2- Methylpentaldehyd, 2-Ethylhexaldehyde, Acrolein, Methacrolein, Crotonaldehyd, Furfural, Acro- leindimer, Methacroleindimer, 1 ,2,3,6-Tetrahydrobenzaldehyd, 6-Methyl-3-cyclohexenaldehyd, Cyanacetaldehyd, Glyoxylsäureethylester, Benzaldehyd, Aceton, Diethylketon, Methylethylke- ton, Methylisobutylketon, Methyl-n-butylketon, Ethylisopropylketon, 2-Acetylfuran, 2-Methoxy-4- methylpentan-2-οη, Cyclohexanon und Acetophenon. Die vorgenannten Aldehyde und Ketone können auch in Form von Mischungen eingesetzt werden. Ketone und Aldehyde mit Alkylgruppen mit bis zu 3 Kohlenstoffatomen pro Substituent sind als Lösungsmittel besonders bevor- zugt. Ganz besonders bevorzugt sind Ketone der allgemeinen Formel R1(CO)R2, wobei R1 und R2 unabhängig voneinander ausgewählt werden aus Alkylgruppen mit 1 bis 3 C-Atomen. In einer ersten bevorzugten Ausführungsform ist das Keton Aceton. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform umfasst mindestens einer der beiden Substituenten R1 und/oder R2 eine Al- kylgruppe mit mindestens 2 Kohlenstoffatomen, insbesondere Methylethylketon. Durch Ver- wendung der vorgenannten besonders bevorzugten Ketone in Kombination mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden poröse Materialien mit besonders kleinem mittlerem Porendurchmesser erhalten. Ohne sich beschränken zu wollen besteht die Vorstellung, dass die Porenstruktur des entstehenden Gels aufgrund der höheren Affinität der vorgenannten besonders bevorzugten Ketone besonders feinporig ist.
In vielen Fällen ergeben sich besonders geeignete Lösungsmittel, indem man zwei oder mehrere miteinander vollständig mischbare Verbindungen, ausgewählt aus den vorgenannten Lösungsmitteln, in Form eines Gemisches einsetzt. Vor der Umsetzung gemäß Schritt (a) des erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt vorzugsweise das Bereitstellen der Komponenten (a1 ), (a2), ggf. (a3) und ggf. (a4) und des Lösungsmittels.
Vorzugsweise werden die Komponenten (a1 ) einerseits und (a2) sowie ggf. (a3) und ggf. (a4) andererseits getrennt voneinander jeweils in einer geeigneten Teilmenge des Lösungsmittels bereitgestellt. Die getrennte Bereitstellung ermöglicht die optimale Kontrolle beziehungsweise Steuerung der Gelierungsreaktion vor und während des Vermischens. Sofern Wasser als Komponente (a3) eingesetzt wird, wird Komponente (a3) besonders bevorzugt getrennt von Komponente (a1 ) bereitgestellt. Dies vermeidet die Reaktion von Wasser mit Komponente (a1 ) unter Bildung von Netzwerken ohne Anwesenheit der Komponente (a2). Andernfalls führt die Vorabmischung von Wasser mit Komponente (a1 ) zu weniger günstigen Ei- genschaften in Bezug auf die Homogenität der Porenstruktur und die Wärmeleitfähigkeit der resultieren Materialien.
Die vor Durchführung von Schritt (a) bereitgestellte Mischung oder Mischungen können außerdem übliche, dem Fachmann bekannte Hilfsmittel als weitere Bestandteile enthalten. Genannt seien beispielsweise oberflächenaktive Substanzen, Keimbildungsmittel, Oxidationsstabilisato- ren, Gleit- und Entformungshilfen, Farbstoffe und Pigmente, Stabilisatoren, z.B. gegen Hydrolyse, Licht, Hitze oder Verfärbung, anorganische und/oder organische Füllstoffe, Verstärkungsmit- tel und Biozide. Nähere Angaben über die oben genannten Hilfsmittel- und Zusatzstoffe sind der Fachliteratur zu entnehmen, z.B. aus Plastics Additives Handbook, 5th edition, H. Zweifel, ed. Hanser Publi- shers, München, 2001 , Seiten 1 und 41 -43.
Um die Umsetzung gemäß Schritt (a) des Verfahrens durchzuführen, muss zunächst eine ho- mogene Mischung der vor der Umsetzung gemäß Schritt (a) bereitgestellten Komponenten erzeugt werden.
Das Bereitstellen der im Rahmen von Schritt (a) umgesetzten Komponenten kann auf übliche Weise erfolgen. Bevorzugt wird dazu ein Rührer oder eine andere Mischvorrichtung eingesetzt, um eine gute und schnelle Durchmischung zu erzielen. Die zur Erzeugung der homogenen Mischung benötigte Zeitdauer sollte klein im Verhältnis zur Zeitdauer sein, in der die Gelierungs- reaktion zu der zumindest teilweisen Ausbildung eines Gels führt, um Mischfehler zu vermeiden. Die sonstigen Mischbedingungen sind in der Regel nicht kritisch, beispielsweise kann man bei 0 bis 100°C und 0,1 bis 10 bar (absolut), insbesondere z.B. bei Raumtemperatur und Atmo- sphärendruck, mischen. Nach erfolgter Erzeugung einer homogenen Mischung wird die
Mischapparatur vorzugsweise abgeschaltet.
Bei der Gelierungsreaktion handelt es sich um eine Polyadditionsreaktion, insbesondere um eine Polyaddition von Isocyanatgruppen und Amino- oder Hydroxygruppen.
Unter einem Gel wird im Rahmen der vorliegenden Erfindung ein vernetztes System auf Basis eines Polymers verstanden, das in Kontakt mit einer Flüssigkeit (sog. Solvogel oder Lyogel, bzw. mit Wasser als Flüssigkeit: Aquagel oder Hydrogel) vorliegt. Dabei bildet die Polymerphase ein kontinuierliches räumliches Netzwerk.
Im Rahmen von Schritt (a) des Verfahrens entsteht das Gel üblicherweise durch Ruhenlassen, z.B. durch einfaches Stehenlassen des Behälters, Reaktionsgefäßes oder Reaktors, in dem sich die Mischung befindet (im folgenden Geliervorrichtung genannt). Bevorzugt wird während des Gelierens (Gelbildung) die Mischung nicht mehr gerührt oder durchmischt, weil dies die Ausbildung des Gels behindern könnte. Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, die Mischung während des Gelierens abzudecken bzw. die Geliervorrichtung zu verschließen. Die Gelierung ist dem Fachmann an sich bekannt und wird beispielsweise in der WO
2009/027310 auf Seite 21 , Zeile 19 bis Seite 23, Zeile 13 beschrieben.
Im Rahmen des Verfahrens wird im Rahmen von Schritt (b) das Lösungsmittel entfernt (Trocknung). Grundsätzlich kommt eine Trocknung unter überkritischen Bedingungen in Betracht, vor- zugsweise nach Austausch des Lösungsmittels durch CO2 oder andere für Zwecke der überkritischen Trocknung geeignete Lösungsmittel. Eine derartige Trocknung ist dem Fachmann an sich bekannt. Überkritische Bedingungen kennzeichnen eine Temperatur und einen Druck, bei denen die zu entfernende fluide Phase im überkritischen Zustand vorliegt. Hierdurch lässt sich die Schrumpfung des Gelkörpers beim Entfernen des Lösungsmittels reduzieren. Das aus der überkritischen Trocknung erhaltene Material wird als Aerogel bezeichnet.
Es ist allerdings angesichts der einfachen Verfahrensführung bevorzugt, die erhaltenen Gele durch Überführung der im Gel enthaltenen Flüssigkeit in den gasförmigen Zustand bei einer Temperatur und einem Druck unterhalb der kritischen Temperatur und des kritischen Drucks der im Gel enthaltenen Flüssigkeit zu trocknen. Das aus der subkritischen Trocknung erhaltene Material wird als Xerogel bezeichnet.
Vorzugsweise erfolgt das Trocknen des erhaltenen Gels durch Überführung des Lösungsmittels in den gasförmigen Zustand bei einer Temperatur und einem Druck unterhalb der kritischen Temperatur und des kritischen Drucks des Lösungsmittels. Demzufolge erfolgt vorzugsweise das Trocknen durch Entfernung des Lösungsmittels, das bei der Umsetzung zugegen war, ohne vorherigen Austausch gegen ein weiteres Lösungsmittel. Entsprechende Methoden sind dem Fachmann ebenfalls bekannt und werden in der WO-2009/027310 auf Seite 26, Zeile 22 bis Seite 28, Zeile 36 beschrieben.
Mittels des zuvor beschriebenen Verfahrens werden organische poröse Materialien erhalten, die gute Eigenschaften für den Einsatz als Dämmmaterial aufweisen.
Vorzugsweise weist ein in den erfindungsgemäßen Verbundelementen als Dämmkern einge- setztes organisches poröses Material eine Dichte im Bereich von 70 bis 300 kg/m3 auf, insbesondere im Bereich von 75 bis 250 kg/m3, weiter bevorzugt im Bereich von 85 bis 220 kg/m3, besonders bevorzugt im Bereich von 90 bis 200 kg/m3.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegenden Erfindung demgemäß ein Verbundelement umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern wie zuvor beschrieben, wobei das organische poröse Material eine Dichte im Bereich von 70 bis 300 kg/m3 aufweist. Bevorzugte organische poröse Materialien weisen darüber hinaus eine Temperaturbeständigkeit auf, die den kontinuierlichen Aufbau des Profils um den Dämmkern herum erlaubt, d.h. sind beispielsweise beim Extrudieren eines Profils stabil. Bevorzugte organische poröse Materialien weisen dementsprechend eine Temperaturbeständigkeit von größer 160°C auf.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegenden Erfindung demgemäß ein Verbundelement umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern wie zuvor beschrieben, wobei das organische poröse Material eine Temperaturbeständigkeit von größer 160°C aufweist.
Die erfindungsgemäß bevorzugt eingesetzten organischen Aerogele und Xerogele weisen Eigenschaftsprofile auf, die zum einen eine gute Wärmedämmung der Verbundelemente gewährleisten, zum anderen durch die Stabilität eine einfache Herstellung der Verbundelemente ermöglichen.
Es ist damit erfindungsgemäß insbesondere möglich, den Dämmkern in der gewünschten Größe und Form herzustellen und dann das Profil um den Dämmkern aufzubauen. Dies vermeidet aufwändige Verfahren, bei denen ein Hohlprofil hergestellt werden muss, das anschließend mit dem Dämmmaterial gefüllt wird.
Der Dämmkern kann im Allgemeinen jede gewünschte Form aufweisen, die dem Fachmann als geeignet für die gewünschte Anwendung erscheint. Im Querschnitt kann der Dämmkern eine runde und/oder eckige Form aufweisen. Zusätzlich kann der Kern gleichmäßig oder ungleichmäßig ausgeformt sein, und beispielsweise Aussparungen, Rillen, Kanten etc. aufweisen, wobei diese Profilierungen parallel aber auch senkrecht zur Produktionsrichtung verlaufen können.
Der Dämmkern weist im Allgemeinen Abmessungen von 5 bis 250 mm, bevorzugt 10 bis 150 mm, besonders bevorzugt 15 bis 100 mm, insbesondere 20 bis 80 mm auf, wobei diese Abmessungen bei ungleichmäßig geformten Kernen die in einer Richtung vorliegenden größten Entfernungen beschreiben.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das erfindungsgemäß hergestellte Verbundelement genau einen Dämmkern aus einem organischen porösen Material. Es ist erfindungsgemäß auch möglich, dass das Verbundelement zwei, drei oder vier Kerne aus einem organi- sehen porösen Material aufweist. Für den Fall, dass zwei, drei oder vier Kerne in dem erfindungsgemäß hergestellten Verbundelement vorliegen, können diese bezüglich ihrer Form gleich oder unterschiedlich sein. Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass das Verbundelement mindestens einen Dämmkern aus einem organischen porösen Material aufweist und mindestens einen weiteren aus einem anderen Material, beispielsweise einem Polyurethan- Schaumstoff. Das erfindungsgemäße Verbundelement weist ein Profil auf, wobei das Profil grundsätzlich aus jedem denkbaren geeigneten Material bestehen kann, insbesondere aus thermoplastisch verarbeitbaren Materialien oder auch aus Aluminium. Das Profil umschließt dabei den Dämmkern teilweise oder vollständig, bevorzugt vollständig. Des Weiteren weist das Profil in einer bevorzugten Ausführungsform Stege auf, die an ihn angebunden sind.
Das Profil an sich, bzw. das Profil und die gegebenenfalls vorliegenden Stege des Profils wei- sen im Allgemeinen eine Dicke von 1 bis 20 mm, bevorzugt 2 bis 15 mm, besonders bevorzugt 3 bis 10 mm auf, wobei das Profil und die Stege unterschiedliche oder gleiche Dicken aufweisen können. In einer bevorzugten Ausführungsform weist der Mantel oder die Stege an verschiedenen Stellen des Profils verschiedene Dicken auf, wobei die Dicken in Längsrichtung gleich sind, aber in Querrichtung unterschiedlich sein können. Dies ist beispielsweise von der Ausformung des Profils abhängig, die wiederum von der späteren Anwendung abhängig ist.
Das Profil des erfindungsgemäß herzustellenden Verbundelements enthält vorzugsweise wenigstens ein thermoplastisches Material. Geeignete thermoplastische Materialien sind dem Fachmann an sich bekannt und beispielsweise ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Po- lyolefinen, beispielsweise Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polymethylmethacrylat (PMMA), Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS) oder Polyvinylchlorid (PVC), Polykonden- sate wie Polyamide (PA), beispielsweise PA 6 oder PA 6,6, Polylactat (PLA), Polycarbonate (PC), Polyester, beispielsweise Polyethylenterephthalat (PET), Polyetheretherketon (PEEK) Polyadditionsprodukte wie thermoplastisches Polyurethan, Wood Plastic Composites und Mi- schungen davon. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform enthält der Mantel des erfindungsgemäß hergestellten Profils Polyvinylchlorid (PVC). Polyvinylchlorid (PVC) und dessen Herstellung durch Polymerisation von Vinylchlorid sind dem Fachmann an sich bekannt.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegenden Erfindung demgemäß ein Verbundelement umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern wie zuvor beschrieben, wobei das Profil aus Polyvinylchlorid oder Aluminium besteht.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verbundelement umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern wie zuvor beschrieben, wobei das Profil aus Polyvinylchlorid besteht.
In einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Profil ein thermoplastisches Material, das einen Schmelzpunkt unterhalb 220 °C aufweist.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann das erfindungsgemäße Verbundelement auf verschiedene Weisen hergestellt werden, beispielsweise kontinuierlich oder diskontinuierlich, wobei eine kontinuierliche Herstellung erfindungsgemäß bevorzugt ist. Grundsätzlich sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbundelemente verschiedene Verfahren möglich, solange gewährleistet ist, dass der Dämmkern passgenau in das Profil eingebracht werden kann.
Vorzugsweise wird dabei das Profil um den Dämmkern herum aufgebaut. Dies vereinfacht das Herstellungsverfahren des erfindungsgemäßen Verbundelements, da die Ausformung von Hohlkörpern im Profil erleichtert wird, da der Dämmkern die Form des Hohlkörpers vorgibt. Die Erfindung betrifft somit weiterhin ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist, wobei das Profil um den Dämmkern herum aufgebaut wird.
Erfindungsgemäß ist es somit möglich, dass der Dämmkern in der gewünschten Form hergestellt wird, gelagert wird und anschließend weiter verarbeitet wird. Der Aufbau des Profils ist dabei auf unterschiedliche Weise möglich, beispielsweise mittels eines Extruders, besonders bevorzugt mittels eines Ringextruders.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegenden Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements umfassend ein Profil und einen von dem Pro- fil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern wie zuvor beschrieben, wobei das Profil mittels eines Ringextruders kontinuierlich um den Dämmkern herum aufgebaut wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegenden Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumin- dest teilweise umschlossenen Dämmkern wie zuvor beschrieben, wobei das Profil aus mehreren Teilen um den Dämmkern herum aufgebaut wird.
Dabei ist es erfindungsgemäß beispielsweise möglich, dass das Profil um den Dämmkern herum aus mehreren vorgeformten Teilen aufgebaut wird, es ist aber ebenso möglich, dass ein Teil vorgeformt wird, der Dämmkern eingelegt wird und das Profil dann beispielsweise mittels eines Extruders geschlossen wird.
Sofern das Profil aus mehreren vorgeformten Teilen um den Dämmkern herum aufgebaut wird, können die einzelne Teile des Profils auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden wer- den, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder durch Steckverbindungen („Gipsen").
Vorzugsweise kann somit das Profil aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Material aufgebaut werden, beispielsweise Polyvinylchlorid. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegenden Erfindung demgemäß ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern wie zuvor beschrieben, wobei das Profil aus Polyvinylchlorid besteht.
Erfindungsgemäß kann das die Herstellung des Verbundelements vorzugsweise mittels eines Ringextruders erfolgen. Das Verfahren umfasst dabei das Einbringen des Dämmkerns in einen Extruder mit angeschlossener Extrusionsdüse zur Herstellung von Ringprofilen, um den Dämm- kern mit einem Profil aus wenigstens einem thermoplastischen Material zu umhüllen, um das Verbundelement zu erhalten.
Dabei wird der Dämmkern in einen Extruder eingebracht, der eine Düse enthält, die der Form des Profils nachgebildet ist. In dem Extruder wird nun das thermoplastische Material, welches den Mantel bilden soll, in geschmolzener Form auf den Kern aufgebracht. Ausführungsformen dieses erfindungsgemäß verwendeten Extruders sind dem Fachmann im Allgemeinen bekannt und beispielsweise beschrieben in WO 2009/098068.
Das erfindungsgemäße Verfahren wird bevorzugt bei einer Temperatur durchgeführt, bei das thermoplastische Material des Profils geschmolzen ist, beispielsweise von 100 bis 220 °C, besonders bevorzugt 130 bis 190 °C, durchgeführt.
Nach Verlassen des Extruders liegt bevorzugt eine Temperatur vor, bei der das thermoplastische Material fest wird, beispielsweise 25 bis 180 °C, bevorzugt 50 bis 150 °C.
Das Extrudieren von thermoplastischen Materialien ist dem Fachmann an sich bekannt und beispielsweise beschrieben in„Einführung in die Kunststoffverarbeitung", 5. Ausgabe, September 2006; S. 87 - 180; Walter Michaeli; Hanser Fachbuchverlag. Wird erfindungsgemäß eine Armierung in das Profil eingebracht, so kann diese fertig ausgeformt, beispielsweise als Band, dem Extruder zugeführt werden. In einer zweiten Ausführungsform wird die Armierung gleichzeitig mit dem Mantel des Profils im Extruder extrudiert. Dazu wird das Material der Armierung, bevorzugt in geschmolzenem Zustand, über den Extruder zugeführt.
Die Armierung weist in einer bevorzugten Ausführungsform Abmessungen auf, die abhängig sind von den Abmessungen des Profils und eine möglichst hohe Stabilität des armierten Profils ermöglichen. Dabei ist die Armierung so ausgeführt, dass ein Wärmetransport innerhalb des Profils, beispielsweise in Fenster- oder Türrahmen, reduziert oder zumindest nicht erhöht wird.
Erfindungsgemäß ist es auch möglich, dass das Profil diskontinuierlich um den Dämmkern herum aufgebaut wird, beispielsweise aus mehreren vorgeformten Teilen, wobei die einzelne Teile des Profils auf unterschiedliche Weise miteinander verbunden werden können, beispielsweise durch Verkleben, Verschweißen oder durch Steckverbindungen („Gipsen").
Gemäß einem alternativen Verfahren ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch mög- lieh, dass das Profil zunächst vollständig hergestellt wird und dann der Dämmkern in vorgeformte Hohlkammern eingebracht wird. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Profil nicht um den Dämmkern herum aufgebaut.
Der Dämmkern kann gemäß dieser Verfahrensvariante auf alle üblichen Weisen in das Profil eingebracht werden, beispielsweise durch Einsaugen oder Einschieben, bevorzugt durch Einschieben.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung somit gemäß einer alternativen Ausührungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements umfassend ein Profil und einen von dem Pro- fil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist, wobei der Dämmkern in das Profil eingeschoben wird. Die erfindungsgemäßen Verbundelemente weisen eine geringe Wärmeleitfähigkeit bei gleich bleibender Dämmdicke auf, was sie für den Einsatz für Bauelemente, beispielsweise für Fenster oder Türen geeignet macht.
Damit können U-Wert-Grenzen (U-Wert = Wärmedurchgangskoeffizient in W/m2 * K) der einzel- nen Gewerke (Wand, Fenster) der Gebäudehülle eingehalten werden, die gute Dämmung ermöglichen.
Somit betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines organischen porösen Materials mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , als Dämmmaterial in Profilen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegenden Erfindung demgemäß die Verwendung eines organischen porösen Materials als Dämmmaterial in Profilen wie zuvor be- schrieben, wobei die Profile zur Herstellung von Fenstern, Türen, Kühlschränke und -truhen oder Elementen für den Fassadenbau eingesetzt werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung auch die Verwendung eines erfindungsgemäßen Verbundelements oder eines Verbundelements erhältlich nach einem erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung von Fenstern, Türen, Kühlschränke und -truhen oder Elementen für den Fassadenbau. Die erfindungsgemäßen Verbundelemente eignen sich zum Aufbau verschiedener Bauelemente, beispielsweise von Fenstern.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung gemäß einer weiteren Ausführungsform daher auch ein Fenster, umfassend ein Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist.
Im Folgenden sind beispielhafte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung aufgeführt, wobei diese die vorliegende Erfindung nicht einschränken. Insbesondere umfasst die vorliegende Erfindung auch solche Ausführungsformen, die sich aus den im Folgenden angegebenen Rückbezügen und damit Kombinationen ergeben.
Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist.
Verbundelement gemäß Ausführungsform 1 , wobei das organische poröse Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen Xerogelen oder organischen Ae- rogelen oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon.
Verbundelement gemäß einer der Ausführungsformen 1 oder 2, wobei das organische poröse Material ausgewählt ist aus der Gruppe von organischen Xerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff, organischen Aerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon.
Verbundelement gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 3, wobei das organische poröse Material eine Dichte im Bereich von 70 bis 300 kg/m3 aufweist.
Verbundelement gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 4, wobei das organische poröse Material eine Temperaturbeständigkeit von größer 160°C aufweist.
Verbundelement gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 5, wobei das Profil aus Polyvinylchlorid oder Aluminium besteht. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist, wobei das Profil um den Dämmkern herum aufgebaut wird.
Verfahren gemäß Ausführungsform 7, wobei das Profil mittels eines Ringextruders kontinuierlich um den Dämmkern herum aufgebaut wird.
Verfahren gemäß Ausführungsform 7, wobei das Profil aus mehreren Teilen um den Dämmkern herum aufgebaut wird.
Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 7 bis 9, wobei das Profil aus Polyvinylchlorid besteht. Verwendung eines organischen porösen Materials mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , als Dämmmaterial in Profilen. Verwendung gemäß Ausführungsform 1 1 , wobei die Profile zur Herstellung von Fenstern, Türen, Kühlschränke und -truhen oder Elementen für den Fassadenbau eingesetzt werden.
Verwendung eines Verbundelements gemäß einer der Ausführungsformen 1 bis 6 oder eines Verbundelements erhältlich nach einem Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 7 bis 10 zur Herstellung von Fenstern, Türen, Kühlschränke und -truhen oder Elementen für den Fassadenbau.
Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen Xeroge- len oder organischen Aerogelen oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon.
Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe von organischen Xerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff, organischen Aerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon. Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise um- schlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe von organischen Xerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff, organischen Aerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon, wobei das organische poröse Material eine Dichte im Bereich von 70 bis 300 kg/m3 aufweist. Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise um- schlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe von organischen Xerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff, organischen Aerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon, wobei das organische poröse Material eine Temperaturbeständigkeit von größer 160°C aufweist. Verbundelement gemäß Ausführungsform 17, wobei das Profil aus Polyvinylchlorid oder Aluminium besteht. Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN
53421 , aufweist und ausgewählt ist aus der Gruppe von organischen Xerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff, organischen Aerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon, und wobei das Profil aus Polyvinylchlorid oder Aluminium besteht. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist, wobei das Profil mittels eines Ringextruders kontinuierlich um den Dämmkern herum aufgebaut wird. 21 . Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist, wobei der Dämmkern in das Profil eingeschoben wird.
Fenster, umfassend ein Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist.
Verwendung eines Verbundelements gemäß einer der Ausführungsformen 14 bis19 oder eines Verbundelements erhältlich nach einem Verfahren gemäß einer der Ausführungsformen 20 bis 22 zur Herstellung von Fenstern, Türen, Kühlschränke und -truhen oder Elementen für den Fassadenbau.
Die nachfolgenden Beispiele dienen der Veranschaulichung der Erfindung, sind aber
Weise einschränkend hinsichtlich des Gegenstands der vorliegenden Erfindung.
BEISPIELE
Herstellbeispiel Aerogel
Einsatzstoffe
Es wurden folgende Verbindungen zur Herstellung der Gele eingesetzt:
Komponente a1 : Oligomeres MDI (Lupranat® M200) mit einem NCO-Gehalt von 30,9 g pro 100 g nach ASTM D-5155-96 A, einer Funktionalität im Bereich von drei und einer Viskosität von 2100 mPa.s bei 25°C nach DIN 53018 (nachfolgend "Verbindung M200").
Komponente a2: 3,3',5,5'-Tetraethyl-4,4'-diaminodiphenylmethan (nachfolgend "MDEA")
Katalysatoren: Butyldiethanolamin, Methyldiethanolamin Herstellbeispiel 1
80 g der Verbindung M200 wurden unter Rühren bei 20 C in 220 g 2-Butanon in einem Becherglas gelöst. 8 g der Verbindung MDEA und 8 g Butyldiethanolamin sowie 1 g Wasser wurden in 220 g 2-Butanon in einem zweiten Becherglas gelöst. Die beiden Lösungen aus Schritt (a) wurden gemischt. Man erhielt eine klare, niedrigviskose Mischung. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden zur Aushärtung stehen gelassen. Anschließend wurde das Gel aus dem Becherglas genommen und in einem Autoklaven durch Lösungsmittel-Extraktion mit überkritischem CO2 getrocknet.
Der Gel-Monolith wurde aus dem Becherglas entnommen und in einen 25 I Autoklaven transferiert. Der Autoklav wurde mit >99% Aceton gefüllt, so dass der Monolith vollständig von Aceton bedeckt war, und anschließend verschlossen. Dadurch kann verhindert werden, dass Schrumpf des Monoliths durch Verdampfen des organischen Lösungsmittels auftritt, bevor der Monolith in Kontakt mit überkritischem CO2 kommt. Der Monolith wurde für 24h im CO2 Strom getrocknet. Der Druck (im Trocknungsystem) betrug zwischen 1 15- 120 bar; die Temperatur betrug 40 C. Am Ende wurde der Druck im System innerhalb von ca. 45 Minuten bei einer Temperatur von 40 C kontrolliert auf Atmosphärendruck verringert. Der Autoklav wurde geöffnet und der getrocknete Monolith wurde entnommen.
Das erhaltene poröse Material hatte eine Dichte von 150 g/L.
Die thermische Leitfähigkeit λ wurde nach DIN EN 12667 mit einem Plattengerät der Firma Hesto (Lambda Control A50) bestimmt. Die Wärmeleitfähigkeit betrug 20,0 mW/m*K bei 10°C.
Die Zugfestigkeit wurde nach DIN 53292 bestimmt und betrug 0,87 N/mm2. Das E-Modul wurde nach DIN 53292 und betrug 15,3 N/mm2.
Herstellbeispiel 2
80 g der Verbindung M200 wurden unter Rühren bei 20 C in 220 g 2-Butanon in einem Becherglas gelöst. 8 g der Verbindung MDEA und 8 g Butyldiethanolamin sowie 2 g Wasser wurden in 220 g 2-Butanon einem zweiten Becherglas gelöst. Die beiden Lösungen aus Schritt (a) wurden gemischt. Man erhielt eine klare, niedrigviskose Mischung. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden zur Aushärtung stehen gelassen. Anschließend wurde das Gel aus dem Becherglas genommen und in einem Autoklaven durch Lösungsmittel-Extraktion mit überkritischem CO2 getrocknet. Der Gel-Monolith wurde aus dem Becherglas entnommen und in einen 25 I Autoklaven transferiert. Der Autoklav wurde mit >99% Aceton gefüllt, so dass der Monolith vollständig von Aceton bedeckt war, und anschließend verschlossen. Dadurch kann verhindert werden, dass Schrumpf des Monoliths durch Verdampfen des organischen Lösungsmittels auftritt, bevor der Monolith in Kontakt mit überkritischem CO? kommt. Der Monolith wurde für 24h im CO2 Strom getrocknet. Der Druck (im Trocknungsystem) betrug zwischen 1 15- 120 bar; die Temperatur betrug 40 C. Am Ende wurde der Druck im System innerhalb von ca. 45 Minuten bei einer Temperatur von 40 C kontrolliert auf Atmosphärendruck verringert. Der Autoklav wurde geöffnet und der getrocknete Monolith wurde entnommen.
Das erhaltene poröse Material hatte eine Dichte von 153 g/L.
Die thermische Leitfähigkeit λ wurde nach DIN EN 12667 mit einem Plattengerät der Firma Hesto (Lambda Control A50) bestimmt. Die Wärmeleitfähigkeit betrug 21 ,0 mW/m*K bei 10°C.
Die Druckfestigkeit wurde nach DIN 53421 bestimmt und betrug 0,64 N/mm2 bei einer Stauchung von 5,3%.
Das E-Modul betrug 31 N/mm2.
Herstellbeispiel 3
80 g der Verbindung M200 wurden unter Rühren bei 20 C in 250 g Ethylacetat in einem Becherglas gelöst. 8 g der Verbindung MDEA und 8 g Methyldiethanolamin wurden in 250 g Ethylacetat einem zweiten Becherglas gelöst. Die beiden Lösungen aus Schritt (a) wurden gemischt. Man erhielt eine klare, niedrigviskose Mischung. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur 24 Stunden zur Aushärtung stehen gelassen. Anschließend wurde das Gel aus dem Becherglas genommen und in einem Autoklaven durch Lösungsmittel- Extraktion mit überkritischem CO? getrocknet.
Der Gel-Monolith wurde aus dem Becherglas entnommen und in einen 25 I Autoklaven transferiert. Der Autoklav wurde mit >99% Aceton gefüllt, so dass der Monolith vollständig von Aceton bedeckt war, und anschließend verschlossen. Dadurch kann verhindert werden, dass Schrumpf des Monoliths durch Verdampfen des organischen Lösungsmittels auftritt, bevor der Monolith in Kontakt mit überkritischem CO? kommt. Der Monolith wurde für 24h im CO? Strom getrocknet. Der Druck (im Trocknungsystem) betrug zwischen 1 15- 120 bar; die Temperatur betrug 40 C. Am Ende wurde der Druck im System innerhalb von ca. 45 Minuten bei einer Temperatur von 40 C kontrolliert auf Atmosphärendruck verringert. Der Autoklav wurde geöffnet und der getrocknete Monolith wurde entnommen.
Das erhaltene poröse Material hatte eine Dichte von 1 10 g/L. Die thermische Leitfähigkeit λ wurde nach DIN EN 12667 mit einem Plattengerät der Firma Hesto (Lambda Controi A50) bestimmt. Die Wärmeleitfähigkeit betrug 20,0 mW/m'K bei 10 C.
Die Druckfestigkeit betrug 0,52 N/mm2 bei einer Stauchung von 10%.

Claims

Patentansprüche
1 . Verbundelement, umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise um- schlossenen Dämmkern, wobei der Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist.
2. Verbundelement gemäß Anspruch 1 , wobei das organische poröse Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus organischen Xerogelen oder organischen Aerogelen oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon.
3. Verbundelement gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das organische poröse Material ausgewählt ist aus der Gruppe von organischen Xerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff, organischen Aerogelen auf Basis von Polyurethan, Polyisocyanurat oder Polyharnstoff oder Kombinationen aus zwei oder mehr davon.
4. Verbundelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das organische poröse Material eine Dichte im Bereich von 70 bis 300 kg/m3 aufweist.
5. Verbundelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei das organische poröse Material eine Temperaturbeständigkeit von größer 160°C aufweist.
6. Verbundelement gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei das Profil aus Polyvinylchlorid oder Aluminium besteht.
7. Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung eines Verbundelements umfassend ein Profil und einen von dem Profil zumindest teilweise umschlossenen Dämmkern, wobei der
Dämmkern aus einem organischen porösen Material besteht, das eine Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , aufweist, wobei das Profil um den Dämmkern herum aufgebaut wird.
8. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Profil mittels eines Ringextruders kontinuierlich um den Dämmkern herum aufgebaut wird.
9. Verfahren gemäß Anspruch 7, wobei das Profil aus mehreren Teilen um den Dämmkern herum aufgebaut wird.
10. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 9, wobei das Profil aus Polyvinylchlorid besteht.
1 . Verwendung eines organischen porösen Materials mit einer Wärmeleitfähigkeit im Bereich von 13 bis 30 mW/m*K, bestimmt gemäß DIN 12667, und eine Druckfestigkeit von größer als 0,20 N/mm2, bestimmt gemäß DIN 53421 , als Dämmmaterial in Profilen.
2. Verwendung gemäß Anspruch 1 1 , wobei die Profile zur Herstellung von Fenstern, Türen, Kühlschränke und -truhen oder Elementen für den Fassadenbau eingesetzt werden.
3. Verwendung eines Verbundelements gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 oder eines Verbundelements erhältlich nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 7 bis 10 zur Herstellung von Fenstern, Türen, Kühlschränke und -truhen oder Elementen für den Fassadenbau.
PCT/EP2013/072909 2012-11-05 2013-11-04 Verfahren zur Herstellung von profilierten Elementen WO2014068105A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201380057656.0A CN104781491A (zh) 2012-11-05 2013-11-04 制备成型件的方法
AU2013340732A AU2013340732A1 (en) 2012-11-05 2013-11-04 Method for producing profiled elements
DK13785874.2T DK2914795T3 (en) 2012-11-05 2013-11-04 PROCEDURE FOR MANUFACTURING PROFILED ELEMENTS
EP13785874.2A EP2914795B1 (de) 2012-11-05 2013-11-04 Verfahren zur herstellung von profilierten elementen
KR1020157015024A KR102115257B1 (ko) 2012-11-05 2013-11-04 프로파일 부재의 제조 방법
MX2015005658A MX2015005658A (es) 2012-11-05 2013-11-04 Metodo para producir elementos perfilados.
JP2015541091A JP2015536849A (ja) 2012-11-05 2013-11-04 プロファイル要素の製造方法
RU2015121321A RU2641083C2 (ru) 2012-11-05 2013-11-04 Способ изготовления профилированных элементов

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12191272 2012-11-05
EP12191272.9 2012-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2014068105A1 true WO2014068105A1 (de) 2014-05-08

Family

ID=47115601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2013/072909 WO2014068105A1 (de) 2012-11-05 2013-11-04 Verfahren zur Herstellung von profilierten Elementen

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP2914795B1 (de)
JP (2) JP2015536849A (de)
KR (1) KR102115257B1 (de)
CN (2) CN104781491A (de)
AU (1) AU2013340732A1 (de)
DK (1) DK2914795T3 (de)
MX (1) MX2015005658A (de)
RU (1) RU2641083C2 (de)
WO (1) WO2014068105A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10100513B2 (en) 2012-11-05 2018-10-16 Basf Se Process for producing profiled elements
WO2020212241A1 (en) 2019-04-15 2020-10-22 Basf Se A molding based on a monolithic organic aerogel
WO2021185716A1 (en) 2020-03-17 2021-09-23 Basf Se Thin and flexible thermal insulation material based on a monolithic organic aerogel

Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959464A1 (de) 1969-11-27 1971-06-03 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von endlosen Profilen mit einem Mantel aus thermoplastischem Kunststoff und einem Schaumstoffkern und nach diesem hergestellte Profile
DE2844006A1 (de) 1978-10-09 1980-04-10 Hocoplast Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kunststoffprofilen
WO1999016996A1 (de) 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
WO2000024799A1 (en) 1998-10-22 2000-05-04 Huntsman International Llc Insulated bodies
DE19852082C1 (de) * 1998-11-11 2000-06-15 Fraunhofer Ges Forschung Verbundprofil, insbesondere für Fensterrahmen
DE19961306A1 (de) 1999-12-18 2001-07-05 Veka Ag Extrusionsvorrichtung
EP1225297A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 DFS Technology & Service AG Fensterkonstruktion und Fensterrahmen
WO2002090703A2 (de) 2001-05-07 2002-11-14 Rehau Ag + Co Verfahren zum einbringen von isolationselementen
WO2009027310A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Basf Se Xerogele auf basis von polyharnstoff
EP2062717A1 (de) 2007-11-13 2009-05-27 Sika Technology AG Verfahren zur Herstellung von versteiften Kunststoffprofilen mit verbesserter thermischer Isolation für den Fensterbau
DE202009003392U1 (de) 2009-03-12 2009-06-10 Veka Ag Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
EP2072743A2 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Aluplast Gmbh Verfahren zum Ausschäumen eines hohlen Fenster- oder Türrahmens
WO2009098068A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Aluplast Gmbh Verwendung eines faserverstärkten kunststoffs als armierung eines profils für fenster- oder türrahmen
US20100139195A1 (en) * 2008-05-21 2010-06-10 Tinianov Brandon D Encapsulated composit fibrous aerogel spacer assembly
DE102009037851A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil
WO2012059388A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von aerogelen oder xerogelen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5446270A (en) * 1977-09-20 1979-04-12 Inoue Gomu Kogyo Kk Method of making pipe cover for heat insulation
JPH08300567A (ja) * 1995-04-28 1996-11-19 Matsushita Electric Works Ltd エアロゲルパネルの製法
JPH10147664A (ja) * 1996-11-20 1998-06-02 C I Kasei Co Ltd エアロゲル断熱パネルおよびその製造方法
JP3607031B2 (ja) * 1997-02-12 2005-01-05 株式会社ジェイエスピー 無機質材被覆発泡樹脂成形体の製造方法
JP4125843B2 (ja) * 1999-07-14 2008-07-30 積水化学工業株式会社 被覆押出金型
DE19933410B4 (de) * 1999-07-21 2005-12-15 Dorma Gmbh + Co. Kg Brandschutztür oder -fenster
CA2572395C (en) * 2004-06-29 2013-12-24 Aspen Aerogels, Inc. Energy efficient and insulated building envelopes
CN101680222B (zh) * 2007-03-23 2016-11-16 伯戴尔股份有限公司 建筑膜结构体及其制造方法
US8714206B2 (en) * 2007-12-21 2014-05-06 Shawcor Ltd. Styrenic insulation for pipe
US8313818B2 (en) * 2009-07-29 2012-11-20 Dow Global Technologies Llc Thermal insulating panel composite
DE202010009060U1 (de) * 2010-06-15 2010-09-02 Microtherm N.V. Wärmedämmverbundwerkstoff
WO2012078739A2 (en) * 2010-12-09 2012-06-14 Cabot Corporation Insulated units and methods for producing them
BR112013023616A2 (pt) * 2011-03-31 2017-02-07 Basf Se dispositivo eletricamente operado e dinamicamente evacuável, e, uso de aerogéis orgânicos ou xerogéis orgânicos
CN202215115U (zh) * 2011-08-16 2012-05-09 上海德高门窗有限公司 具有填充高分子材料的金属隔热腔体

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1959464A1 (de) 1969-11-27 1971-06-03 Bayer Ag Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Strangpressen von endlosen Profilen mit einem Mantel aus thermoplastischem Kunststoff und einem Schaumstoffkern und nach diesem hergestellte Profile
DE2844006A1 (de) 1978-10-09 1980-04-10 Hocoplast Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum extrudieren von kunststoffprofilen
WO1999016996A1 (de) 1997-09-30 1999-04-08 Pazen Guenter Rahmenprofile zum herstellen von rahmen für fenster oder türen und verfahren zum herstellen von rahmenprofilen
WO2000024799A1 (en) 1998-10-22 2000-05-04 Huntsman International Llc Insulated bodies
DE19852082C1 (de) * 1998-11-11 2000-06-15 Fraunhofer Ges Forschung Verbundprofil, insbesondere für Fensterrahmen
DE19961306A1 (de) 1999-12-18 2001-07-05 Veka Ag Extrusionsvorrichtung
EP1225297A1 (de) * 2001-01-19 2002-07-24 DFS Technology & Service AG Fensterkonstruktion und Fensterrahmen
WO2002090703A2 (de) 2001-05-07 2002-11-14 Rehau Ag + Co Verfahren zum einbringen von isolationselementen
WO2009027310A1 (de) 2007-08-28 2009-03-05 Basf Se Xerogele auf basis von polyharnstoff
EP2062717A1 (de) 2007-11-13 2009-05-27 Sika Technology AG Verfahren zur Herstellung von versteiften Kunststoffprofilen mit verbesserter thermischer Isolation für den Fensterbau
EP2072743A2 (de) 2007-12-21 2009-06-24 Aluplast Gmbh Verfahren zum Ausschäumen eines hohlen Fenster- oder Türrahmens
WO2009098068A1 (de) 2008-02-08 2009-08-13 Aluplast Gmbh Verwendung eines faserverstärkten kunststoffs als armierung eines profils für fenster- oder türrahmen
US20100139195A1 (en) * 2008-05-21 2010-06-10 Tinianov Brandon D Encapsulated composit fibrous aerogel spacer assembly
DE202009003392U1 (de) 2009-03-12 2009-06-10 Veka Ag Mehrteiliges Schwellenprofil für eine Hebeschiebetür
DE102009037851A1 (de) 2009-08-18 2011-02-24 Technoform Caprano Und Brunnhofer Gmbh & Co. Kg Mehrteiliger Isolierkörper zur thermischen Trennung in Profilen für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente, Profil für Fenster-, Türen- und Fassadenelemente sowie Herstellungsverfahren für den Isolierkörper und das Profil
WO2012059388A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Basf Se Verfahren zur herstellung von aerogelen oder xerogelen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Plastics Additives Handbook", 2001, HANSER PUBLISHERS, pages: 1,41 - 43
G. OERTEL: "Polyurethane", 1993, HANSER VERLAG, pages: 104 - 110
WALTER MICHAELI: "Einführung in die Kunststoffverarbeitung", September 2006, HANSER FACHBUCHVERLAG, pages: 87 - 180

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10100513B2 (en) 2012-11-05 2018-10-16 Basf Se Process for producing profiled elements
WO2020212241A1 (en) 2019-04-15 2020-10-22 Basf Se A molding based on a monolithic organic aerogel
WO2021185716A1 (en) 2020-03-17 2021-09-23 Basf Se Thin and flexible thermal insulation material based on a monolithic organic aerogel

Also Published As

Publication number Publication date
CN109488160A (zh) 2019-03-19
DK2914795T3 (en) 2017-06-06
RU2015121321A (ru) 2016-12-27
RU2641083C2 (ru) 2018-01-15
MX2015005658A (es) 2016-03-03
JP2015536849A (ja) 2015-12-24
EP2914795A1 (de) 2015-09-09
KR20150082550A (ko) 2015-07-15
AU2013340732A1 (en) 2015-05-21
KR102115257B1 (ko) 2020-05-27
JP2019073720A (ja) 2019-05-16
CN104781491A (zh) 2015-07-15
JP6755297B2 (ja) 2020-09-16
EP2914795B1 (de) 2017-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2585508B1 (de) Verfahren zur herstellung von porösen materialien auf basis von polyharnstoff
EP2635616B1 (de) Verfahren zur herstellung von aerogelen oder xerogelen
EP2510026B1 (de) Verbesserte poröse materialien auf basis von aromatischen aminen
EP2678381B1 (de) Verfahren zur herstellung von pulverförmigen porösen materialien
EP2158244B1 (de) Xerogele auf basis von aromatischem polyharnstoff
WO2011018371A1 (de) Poröse gele auf basis von aromatischen und cycloaliphatischen aminen
EP2914795B1 (de) Verfahren zur herstellung von profilierten elementen
EP2900715B1 (de) Verfahren zur herstellung von porösen materialien auf basis von isocyanat
EP2691715B1 (de) Dynamisch evakuierbare vorrichtungen umfassend organische aerogele oder xerogele
EP3046944B1 (de) Verfahren zur herstellung von organischen aerogelen auf basis von isocyanat
WO2011107366A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethanen
EP2701891B1 (de) Extrudierte kunststoffprofile, enthaltend kontinuierlich eingebrachte dämmelemente
US10100513B2 (en) Process for producing profiled elements
EP1842976B1 (de) Beschichtete Schaumstoffplatte
WO2010022895A1 (de) Viskoelastische polyurethan- und polyisocyanurat-hartschaumstoffe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 13785874

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE1 Request for preliminary examination filed after expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: MX/A/2015/005658

Country of ref document: MX

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2013785874

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013785874

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2015541091

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2013340732

Country of ref document: AU

Date of ref document: 20131104

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20157015024

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2015121321

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A