DE19961096A1 - Betätigungsvorrichtung für Kupplungsring - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für Kupplungsring

Info

Publication number
DE19961096A1
DE19961096A1 DE19961096A DE19961096A DE19961096A1 DE 19961096 A1 DE19961096 A1 DE 19961096A1 DE 19961096 A DE19961096 A DE 19961096A DE 19961096 A DE19961096 A DE 19961096A DE 19961096 A1 DE19961096 A1 DE 19961096A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fork
driven
coupling ring
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19961096A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19961096B4 (de
Inventor
Bryan M Averill
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warn Industries Inc
Original Assignee
Warn Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Warn Industries Inc filed Critical Warn Industries Inc
Publication of DE19961096A1 publication Critical patent/DE19961096A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961096B4 publication Critical patent/DE19961096B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D28/00Electrically-actuated clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D11/00Clutches in which the members have interengaging parts
    • F16D11/08Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially
    • F16D11/10Clutches in which the members have interengaging parts actuated by moving a non-rotating part axially with clutching members movable only axially
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/304Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force
    • F16H2063/3063Constructional features of the final output mechanisms the final output mechanisms comprising elements moved by electrical or magnetic force using screw devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20177Particular element [e.g., shift fork, template, etc.]
    • Y10T74/20183Shift fork structure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Ein Betätigungselement für einen Kupplungsring (14) weist eine drehbare Gabel (16) auf, welche kraftschlüssig in den Kupplungsring (14) eingreift und diesen axial verschiebt. Die Gabel (16) ist mit einer auf einem Gewinde aufgesetzten Mutter verbunden. Das Gewinde wird durch einen Antriebsmotor (20) hin und her bewegt, um das Gewinde zwischen Bewegungsendpunkten zu verschieben. Ein Flansch auf der Mutter steht mit dem Schalter in Kontakt, um eine Energiezufuhr vom Motor (20) zu unterbrechen und um das Ende der Verschiebung zu regeln. Blattfedern, welche auf die Gabel (16) aufgesetzt sind, greifen kraftschlüssig in einen Flansch auf dem Kupplungsring (14), um den Kupplungsring (14) dazu zu bringen, sich axial zu bewegen, während die Gabel (16) gedreht wird. Der Kupplungsring (14) umgibt ein Antriebsbauteil und ein anzutreibendes Bauteil und ist in einer Richtung axial verschiebbar, um nur mit einem Antriebsbauteil oder anzutreibenden Bauteil kraftschlüssig in Kontakt zu treten, um das anzutreibende Bauteil vom Antriebsbauteil zu entkoppeln. Der Kupplungsring (14) ist axial in die andere Richtung verschiebbar, um sowohl mit dem Antriebsbauteil als auch anzutreibenden Bauteil kraftschlüssig in Verbindung zu treten, um das Antriebsbauteil mit dem anzutreibenden Bauteil zu koppeln.

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung bezieht sich auf die Betätigung eines Kupplungsrings zum kraftschlüssigen Verbinden und Lösen eines Antriebs und einer anzutreiben­ den Welle oder Achse und insbesondere bezieht sie sich auf eine Vorrichtung zum Verschieben des Kupplungsrings zwischen Positionen des Kraftschlusses und des Gelöstseins.
Hintergrund der Erfindung
Die Notwendigkeit, einen Antrieb und eine angetriebene Welle kraftschlüssig miteinander zu verbinden und voneinander zu lösen, ist insbesondere bei Fahr­ zeugen anzutreffen, die zwischen einem Zweirad- und einem Vierradantrieb­ modus umgeschaltet werden. Typischerweise erstreckt sich eine Vorderradan­ triebswelle zwischen dem Übertragungskasten (oder dem Getriebe) eines Fahr­ zeugs zu einem Vorderraddifferential, und eine Hinterradantriebswelle er­ streckt sich vom Übertragungskasten zu einem Hinterraddifferential. Achsen erstrecken sich von einem jeden Differential zu den jeweiligen linken und rech­ ten Rädern. Diese Bauteile werden manchmal gemeinsam als der Antriebszug des Fahrzeugs bezeichnet. Je ein Kupplungsring kann an einer oder mehreren Stellen zwischen dem Übertragungskasten (Getriebe) und den Naben der Rä­ der vorgesehen sein. Typischerweise sind entweder die Hinterräder permanent kraftschlüssig verbunden oder die Vorderräder sind permanent kraftschlüssig verbunden, und dieser Teil des Antriebszugs umfaßt normalerweise keinen Kupplungsring. Jedoch wird ein Kupplungsring sowohl an oder in dem Über­ setzungskasten als auch bei den Naben der lösbaren Räder bereitgestellt. Das Lösen der beiden sorgt dafür, daß die Bauteile des Antriebszugs zwischen dem Rad und dem Übersetzungskasten inaktiv sind. Sollte der Antriebszug am Übertragungskasten und nicht an den Naben der Räder gelöst werden, werden die Bauteile aufgrund ihrer Verbindung mit dem Rad gedreht. Alternativ hier­ zu werden die Achsen am Differential von der Antriebswelle gelöst (dies wird als mittiges Lösen bezeichnet). Die Achsen werden immer noch von dem Rad angetrieben, aber die Antriebswelle (welche die größere Masse aufweist) wird in einen inaktiven Zustand versetzt.
Der Kupplungsring wird zwischen Positionen des kraftschlüssigen Verbunden­ seins und des Gelöstseins durch Betätigungsglieder verschoben. Betätigungs­ glieder können mechanisch sein (manuelle Getriebe oder automatische Getrie­ be, welche Nocken verwenden) oder sie können durch Luft, hydraulisch oder elektrisch betätigt werden. Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein elek­ trisches Betätigungselement für einen Kupplungsring.
Ein elektrisch angetriebenes Betätigungselement, wie es im folgenden vorge­ stellt wird, ist mit einem Elektromotor versehen, welcher mit einer Schaltgabel verbunden ist, die wiederum mit einem Kupplungsring verbunden ist. Wird ein Elektromotor mit Energie versorgt, so verschiebt er aufgrund seiner Bauweise ein Bauteil zwischen zwei exakt definierten Positionen, d. h. es muß ihm mög­ lich sein, die Bauteile, mit denen er verbunden ist, vollständig zwischen diesen beiden Positionen zu verschieben. Andererseits kann vom Kupplungsring nicht verlangt werden, eine exakt definierte Strecke zu einem bestimmten Zeitpunkt zurückzulegen, da der Kupplungsring mit den Bauteilen zur Erzielung des Kraftschlusses ausgerichtet werden muß, d. h. mit den Keilen auf dem Bauteil, mit dem er zu verbinden ist. Eine Verzögerung muß möglich sein, um eine Aus­ richtung zu ermöglichen. Dementsprechend müssen die Gabel oder zugehörige Teile der Gabel so konstruiert sein, daß sie eine Verzögerung erlauben. Obwohl sich das Vorhergehende auf ein Kraftschlußproblem bezieht, ergibt sich ein ähnliches Problem während des Lösevorgangs. Wird versucht, die Bauteile von­ einander zu lösen, während ein großes Drehmoment auf sie einwirkt, wird der Bewegung des Kupplungsrings aufgrund der Reibung ein großer Widerstand entgegengesetzt, was manchmal als Drehmomentkraftschluß oder Drehmo­ mentverriegelung bezeichnet wird. Während im folgenden meistens von einem Ausrichtungsproblem gesprochen wird, können die Lösungen für dieses Pro­ blem in gleicher Weise bei einer Drehmomentverriegelung während des Löse­ vorgangs angewandt werden.
Die Erfindung ist ersonnen worden, um den Aufbau eines elektrisch anzutrei­ benden Betätigungselements unter den im folgenden beschriebenen Bedingun­ gen zu optimieren.
Kurze Erläuterung der Erfindung
Das Betätigungselement der bevorzugten Ausführungsform gemäß der vorlie­ genden Erfindung verwendet einen Elektromotor, einen Ganguntersetzungs- und Führungsgewindeantrieb und einen im wesentlichen allgemeinen Stan­ dards entsprechenden ringförmigen Kupplungsring. Die Position des Kraft­ schlusses und Lösens wird dort festgelegt, wo der Kupplungsring die Grenzflä­ che zwischen einem antreibenden und einem anzutreibenden Bauteil eines An­ triebszugs (ganz oder teilweise) umgibt und in externe Keilen der beiden Bau­ teilen kraftschlüssig eingreift, und wo das Betätigungselement des Kupplungs­ rings auf einen sich nicht drehenden Teil des Fahrwerks des Fahrzeugs aufge­ setzt ist. Die verbleibenden Bauteile sind eine Gabel und ein Verbindungsele­ ment, welches die Gabel mit einem Führungsgewinde des Elektromotors ver­ bindet und eine ringförmige Klammer (Gehäuse), welche fest mit dem Fahr­ werk verbunden ist und als Aufnahme für den Elektromotor und die Gabel dient, und bevorzugterweise eine Umkapselung der Bauteile des Betätigungse­ lements bereitstellt.
Der Kupplungsring ist so ausgelegt, daß er relativ zum Antrieb und den anzu­ treibenden Bauteilen axial verschoben werden kann, während sich die Gabel um eine Achse bewegt, welche durch ihr Eingreifen in die Klammer oder das Gehäuse (Drehachse der Gabel) definiert ist, und sich bevorzugterweise an ei­ ner in Umfangsrichtung dem Führungsgewinde des Elektromotors diametral gegenüberliegenden Stelle befindet. Eine Verbindung zwischen der drehbar ge­ lagerten Gabel und dem axial verschiebbaren Kupplungsring wird durch ein Paar von Blattfedern an jeder Seite der Gabel bereitgestellt. Die Blattfedern umfassen jeweils einen Eingriffsschnabel. Die Blattfedern sind beide in der Ga­ bel an einer Stelle verankert, welche von den Schnäbeln beabstandet ist, wobei die Schnäbel nicht in den Kupplungsring eingreifen, aber gemeinsam ein Anlie­ gen des Kupplungsrings in der Gabel erzwingen. Die Schnäbel sind aufgrund ihres Aufbaues bevorzugterweise dazu ausgelegt, an längs einer durch die aus­ gerichteten Schnäbel und die Achse des Kupplungsrings und im wesentlichen parallel zur Drehachse der Gabel verlaufenden Linie diametral gegenüberlie­ genden Positionen am Kupplungsring kraftschlüssig in den Kupplungsring ein­ zugreifen. Dies sorgt für ein optimales Gleichgewicht der auf den Kupplungs­ ring einwirkenden Kräfte.
Die Schnäbel sorgen ausschließlich für eine Verbindung des Kupplungsrings mit der Gabel, wobei die Gabel relativ zum Kupplungsring schwingen kann, wobei die Schwingverbindung eine relative Verdrehung an den Punkten des Kraftschlusses zwischen den Schnäbeln und dem Kupplungsring erlaubt. Da­ durch wird dem Kupplungsring eine exakte axiale Verschiebung erlaubt, wie sie durch die Keile der Bauteile des Antriebszugs unter Verwendung der Dreh­ bewegung der Gabel festgelegt wird. Dieselben auf den Blattfedern angebrach­ ten Schnäbel erlauben auch eine axiale Verschiebung zwischen dem Kupplungsring und den Schnäbeln, leisten dieser aber Widerstand. D. h., wäh­ rend die Schnäbel den Kupplungsring dazu drängen, sich mit der Gabel zu be­ wegen, werden die Blattfedern dann, wenn einer solchen Bewegung beispiels­ weise aufgrund einer fehlenden Ausrichtung der Keile des Kupplungsrings mit den Keilen des anzutreibenden Teils (oder aufgrund eines Drehmomentschlus­ ses) Widerstand entgegengesetzt wird, sich verbiegen, was zu einer weiteren Bewegung der Gabel und einer verzögerten Bewegung des Kupplungsrings führt. Die Federn drängen nichtsdestoweniger den Kupplungsring in seiner Be­ wegung weiter, bis die Keile ausgerichtet sind. Die Federn bringen dann den Kupplungsring in die Position der Gabel.
Die Blattfedern stehen bevorzugterweise unter einer Vorspannung, um einen gewünschten Anpreßdruck zu erzeugen, aber solch eine Vorspannung der Blattfedern führt nicht zu einem vergrößerten Reibungskraftschluß zwischen den Schnäbeln und dem Kupplungsring. Wenn der Kupplungsring auf der Ga­ bel zentriert ist, werden die Schnäbel durch die Dicke der Gabel, welche größer ist als die Dicke des Kupplungsrings, voneinander beabstandet gehalten. Dies führt dazu, daß der Kupplungsring sich frei mit den Bauteilen des Antriebs­ zugs drehen kann, mit welchem er kraftschlüssig verbunden ist, ohne einen Reibungseinfluß durch die Schnäbel.
Die Kupplungsbauteile der bevorzugten Ausführungsform werden als hilfreiche Merkmale aufgefaßt, welche zu einem elektrischen Gewindemechanismus des Elektromotors und der ringförmigen Gabel hinzugefügt sind. Die Gabel ist mit einem Paar radial nach außen aufstehender Zinken versehen, welche auf einer Sattelstruktur aufsitzen, die auf der Mutter des Gewindemechanismus bereit­ gestellt ist. Die Zinken sind zwischen axial voneinander beabstandeten Höckern auf der Mutter angebracht, welche in beiden Bewegungsrichtungen der Mutter in die Zinken eingreifen, wodurch die Zinken zwischen axialen Stel­ lungen nach vorne und rückwärts laufen, was durch die Bewegung der Mutter längs der Länge des vom Motor anzutreibenden Gewindes erzwungen wird.
Diese Anordnung erlaubt ein Drehen der Gabel um ihre Drehachse an gegenü­ berliegenden Seiten der Klammer. Die Anordnung der Zinken mit dem Satte­ laufbau der Mutter verhindert eine Drehung der Mutter und erzeugt eine axia­ le Bewegung der Mutter beim Umdrehen der Führungsgewinde durch den Mo­ tor.
Ein weiteres Merkmal des Sattels ist die Bereitstellung eines Flanschbereichs, welcher sich vom Sattel erhebt. Ein Paar Schalter sind an voneinander beab­ standeten Stellen längs der Gewinde und in einem Pfad des Flanschbereichs der Mutter angebracht, während die Mutter zunächst in einer Richtung und dann in der anderen bewegt wird. Beim Kraftschluß des Flanschbereichs mit einem der Schalter wird der Motor angehalten, bis sich die Drehrichtung der Gewinde umgekehrt hat.
Die obengenannte Beschreibung dient nur als summarische Beschreibung der bevorzugten Bauteile und ihrer Wechselwirkung. Die Erfindung wird klarer verständlich unter Bezugnahme auf die nachfolgende ausführliche Beschrei­ bung und die darin erläuterten Zeichnungen.
Kurze Beschreibung der Figuren
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Betätigungselements;
Fig. 2 ist eine Explosionsdarstellung der inneren Bestandteile des in Fig. 1 gezeigten Betätigungselements;
Fig. 3 ist ein Querschnitt längs der Linie 3-3 des in Fig. 1 gezeigten Betäti­ gungselements;
Fig. 4, 5 und 6 sind Querschnitte längs der Linien 4-4 in Fig. 3, welche verschiedene Stufen der Bewegung der Gabel und des Kupplungsrings des in Fig. 1 gezeigten Betätigungselements darstellen;
Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs;
Fig. 8 ist eine Ansicht eines Radaufbaues des in Fig. 7 gezeigten Fahrzeugs mit dem in Fig. 1 gezeigten Betätigungselement und zeigt den Kupplungsring im Kraftschluß mit nur einem Antriebsbauteil oder anzutreibenden Bauteil;
Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich der Fig. 8, welche den Kupplungsring im Kraftschluß mit sowohl dem Antrieb als auch dem anzutreibenden Bauteil zeigt; und
Fig. 10a, 10b und 10c sind schematische Darstellungen der verschiedenen drehbaren An­ ordnungen für die Gabel.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
Fig. 1 zeigt ein Betätigungselement 10 zum kraftschlüssigen Verbinden und Lösen eines Antriebsbauteils mit einem anzutreibenden Bauteil eines Fahr­ zeugantriebszugs (welcher später in Verbindung mit den Fig. 7 bis 9 erläutert und gezeigt wird). Das Betätigungselement 10 weist eine ringförmige Klammer (Gehäuse) 12 auf, welche in einer nicht drehbaren Weise in ein am Fahrwerk befestigtes Bauteil fest einsetzbar ist. Die Klammer 12 umfaßt die Bauteile des Betätigungselements und umgibt das Antriebsbauteil und die anzutreibenden Bauteile des Antriebszugs eines Fahrzeugs, wie aus den Fig. 8 und 9 ersicht­ lich. Die Klammer 12 weist Durchbohrungen 11 auf, um es zu erleichtern, daß die Klammer 12 an das Bauteil 100 des Fahrwerks mit herkömmlichen Befesti­ gungsmitteln, wie zum Beispiel Bolzen 17 (Fig. 8 und 9), befestigt werden kann.
Fig. 1 und 2 zeigen auch, wie durch den Pfeil 15 verdeutlicht, daß ein Kupplungsring 40 in einer Richtung axial verschiebbar ist, um nur mit entwe­ der dem Antriebsbauteil oder dem anzutreibenden Bauteil kraftschlüssig ver­ bunden zu werden und in der anderen Richtung verschiebbar ist, um sowohl mit dem Antriebsbauteil als auch dem anzutreibenden Bauteil kraftschlüssig verbunden zu werden. Wenn der Kupplungsring 14 verschoben wird, um kraft­ schlüssig sowohl mit dem Antriebsbauteil als auch den anzutreibenden Bauteil verbunden zu werden, wird das anzutreibende Bauteil mit dem Antriebsbauteil verbunden.
Eine Schaltgabel 16, welche mit einer verschiebbaren Mutter 18 verbunden ist, bewegt den Kupplungsring 14 axial in die beiden Richtungen. Ein Elektroan­ triebsmotor 20 (Fig. 2) mit Vorlauf und Rücklauf dreht ein Gewinde 22, auf der die Mutter 18 aufgeschraubt ist. Der Motor 20 ist mit der Antriebsgewinde 22 über ein Schaltgestänge 21 verbunden. Wird der Motor 20 in einer ersten Rich­ tung angetrieben, so er wird eine Drehbewegung der Gabel 16 sowie die axiale Bewegung des Kupplungsrings 14 in eine Richtung bewirken, wird der Motor 20, in die entgegengesetzte Richtung angetrieben, so wird er die Gabel 16 und den Kupplungsring 14 in die entgegengesetzte Richtung bewegen. Der Aufbau des Antriebsmotors 20 wird in die vorgeformte Öffnung 24 der Klammer 12 ein­ gesetzt.
Die Bauteile des Betätigungselements, welche in der in Fig. 1 gezeigten Klam­ mer 12 umkapselt sind, sind in der Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung zu se­ hen. Der Kupplungsring 40 ist von kreisförmiger Gestalt mit inneren Keilen 26 und einem äußeren Flansch 28. Der Flansch 28 ist ungefähr genau so groß, aber geringfügig kleiner als die Dicke der Gabel 16. Die Gabel 16 ist so dimen­ sioniert, daß sie den Kupplungsring 14 umgreift und einen vorstehenden Vor­ sprung 30 aufweist, welcher sich radial von einer Kante erhebt. Die Gabel 16 hat zwei aneinandergrenzende Zinken 32, welche sich radial von der Gabel an einer dem Vorsprung 30 diametral gegenüberliegenden Stelle weg erstrecken. Bogenförmige Blattfedern 34 sind auf einer jeden Seite der Gabel 16 aufge­ setzt, wobei ein Befestigungselement jeweils in der Nähe des Vorsprungs 30 liegt. Die Federn 34 sind auf der Gabel 16 mittels herkömmlicher Befestigungs­ mittel, wie z. B. Nieten 33 (Fig. 1), befestigt. Die Blattfedern 34 haben im we­ sentlichen denselben Radius wie die Gabel 16 und weisen Schnäbel 36 auf, wel­ che sich radial nach innen hin zur Mitte der Gabel 16 erstrecken, wenn die Fe­ dern 34 auf der Gabel 16 aufgesetzt sind. Die Schnäbel 36 erstrecken sich nach innen und sind leicht vom Flansch 28 des Kupplungsrings 14 weg versetzt, wo­ bei der Kupplungsring aufgrund der größeren Dicke der Gabel zwischen den Schnäbeln zentriert ist. Der Kupplungsring 14 wird so mit einem minimalen Widerstand gegenüber einer Drehung des Rings relativ zur Gabel in einer Posi­ tion innerhalb der Gabel 16 gehalten.
Es ist wünschenswert, daß die Federn vorgespannt sind, und solch eine Vor­ spannung übt einen zusätzlichen Druck auf die Gabel aus und drängt den Kupplungsring zusätzlich in eine zentrierte Position innerhalb der Gabel. Die Federn 34 verbiegen sich, wenn die Gabel 16 verdreht wird, und wenn der Kupplungsring 40 der Bewegung einen Widerstand entgegensetzt, z. B. auf­ grund einer Fehlausrichtung der Keile oder eines Drehmomentkraftschlusses. Ein solches Verbiegen der Federn erlaubt es der Gabel 16, ihre Drehbewegung fortzuführen, wenn eine entsprechende Bewegung des Kupplungsrings verhin­ dert wird. Wenn die Widerstandskraft, welche auf den Kupplungsring ein­ wirkt, gelockert wird, so drängen die gespannten Blattfedern 34 den Kupplungsring 14 axial in eine mittige Position zwischen den Schnäbeln hin­ ein. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind die Schnäbel 36 optimalerweise diametral von­ einander gegenüberliegend angebracht, und eine Linie, welche durch die Schnäbel verläuft (und durch die Mitte des Kupplungsrings) verläuft parallel zur Drehachse 37 der Gabel. Eine solche Positionierung der Schnäbel sorgt für ein Gleichgewicht der auf den Kupplungsring einwirkenden Spannkraft.
Die Mutter 18 ist im wesentlichen rechteckig und weist Höcker 38 (Fig. 2) auf, welche sich von dem Körper der Mutter 18 nach außen hin erstrecken. Die Höcker 38 und der Flanschbereich der Mutter, von welchem sich die Höcker er­ heben, definieren einen Sattelbereich der Mutter. Die Zinken 32 der Gabel 16 passen in diesen Sattelbereich (zwischen die Nuten 38) der Mutter 18, wenn die Einheiten zusammengesetzt werden. Die Zinken 32, welche in den Sattelbe­ reich der Mutter 18 gegen die flachen Seiten der Mutter zum Anliegen kom­ men, verhindern eine Drehung der Mutter 18, während das Gewinde 22 durch den Motor 20 angetrieben wird. Das heißt, während das Gewinde 22 in die eine oder andere Richtung gedreht wird, wird die Mutter 18 längs der Gewinde 22 verschoben und die Zinken 32 der Gabel 16 (welche zwischen den Höckern 38 eingeschlossen sind) werden der Mutter folgen, um die Gabel 16 auf ihrem Drehpunkt (Kerbe 13, Fig. 1) zu drehen. Die Mutter 18 hat einen vorspringen­ den Flansch 40, welcher in Kontakte eingreift, die auf dem Anschlagsschalter 42 an den beiden Endpunkten angebracht sind, während die Mutter 18 längs der Gewinde 22 in einer Richtung und dann in der anderen wandert. Der An­ schlagsschalter schaltet die Leistungszufuhr des Motors 20 ab, um die Bewe­ gung der Mutter 18 und damit die Drehung der Gabel 16 zu unterbinden.
Fig. 1 und 3 der Zeichnungen zeigen das Betätigungselement in einem zusam­ mengebauten Zustand. Wie gezeigt, ist der Vorsprung 30 der Schaltgabel 16 in einer Kerbe 13 (Drehlager der Gabel) der Klammer 12 (welche eine Drehachse 37 festlegt) eingesetzt, und der Motoraufbau 20 wurde in der Ausnehmung 24 der Klammer 12 eingesetzt. Die Zinken 32 der Gabel 16 greifen in den Sattelbe­ reich der Mutter 18 und die Gabel 16 wird in Drehrichtung verschoben, wäh­ rend die Nut 118 auf der Gewinde 22 wandert. Die Schaltgabel 18 wird da­ durch auf dem Vorsprung 30 gedreht, welcher in die Kerbe 13 der Klammer 12 eingreift. Der Kupplungsring 14 wird durch die Schnäbel 36 der Blattfedern 34 gehalten, welche auf einer jeden Seite des Flansches 28 des Kupplungsrings 14 angebracht sind. Es ist einsichtig, daß die Blattfedern 34 nachgeben, wenn die Gabel gedreht wird, und der Kupplungsring 40 nicht mit den Eingriffskompo­ nenten, d. h. mit den Keilen, auf das anzutreibenden Bauteil ausgerichtet ist. Dies erlaubt es der Schaltgabel 16 ihre Drehbewegung ohne eine entsprechen­ de Bewegung des Kupplungsrings fortzusetzen, und nach Ausrichtung der Kei­ len des Kupplungsrings mit dem anzutreibenden Bauteil werden die Blattfe­ dern 14 den Kupplungsring 40 dazu zwingen, axial in eine mittige Position in der Gabel einzugreifen und somit mit dem anzutreibenden Bauteil in Kraft­ schluß zu kommen.
Die Fig. 4, 5 und 6 zeigen die Drehbewegung der Gabel 16 und die aale Bewegung des Kupplungsrings 14, welche durch die Bewegung der Mutter 18 längs der Gewinde 22 verursacht werden. Fig. 4 zeigt die Mutter 18, welche zu einem der Anschlagspunkte hin gewandert ist, wodurch der Motor 20 durch den Flansch 40 der den Schalter 42 berührenden Mutter angehalten wird. Der Kupplungsring 40 ist in durchgezogenen Linien gezeichnet, und zwar in einem Zustand, bei dem der Kupplungsring 14 nicht durch die Drehbewegung der Ga­ bel 16 bewegt worden ist. Die Gabel 16 hat sich gedreht, und da der Kup­ plungsring 40 sich nicht bewegt hat, geben die Blattfedern 34 an der Untersei­ te des Kupplungsrings nach oder biegen sich. Die gestrichelte Linie zeigt, wo der Kupplungsring ohne Widerstand positioniert wäre. Wenn der Widerstand gegenüber der Bewegung des Kupplungsrings 14 gelöst worden ist, wird der Kupplungsring 14 durch die Spannkraft der Blattfeder 34 aal verschoben. Dies ist in Fig. 5 gezeigt, wo der Kupplungsring 14 durch die Einwirkung der Schnäbel 36 der auf den Flansch 28 des Kupplungsrings 14 einwirkenden Blattfeder 34 axial verschoben worden ist. Fig. 6 veranschaulicht, wie die Mut­ ter 18 zu ihrem anderen Anschlagsende gewandert ist und der Kupplungsring 14 abermals einen Widerstand gegen eine Bewegung zeigt. Die Blattfeder 34 auf der Halteseite des Kupplungsrings wird nachgeben (sich verbiegen), was ei­ ne Drehung der Gabel 16 ermöglicht. Wenn der Widerstand gegenüber einer Bewegung aufgehoben wird, wird der Kupplungsring 14 durch die Vorspan­ nung der Blattfeder 34 axial verschoben.
Einer der Zustände, bei denen der Kupplungsring 14 einer Bewegung Wider­ stand leistet, ist gegeben, wenn die Keile eines Antriebsbauteils mit den Keilen eines anzutreibenden Bauteils nicht ausgerichtet sind. Der Kupplungsring 14 greift zum Beispiel nur in die Antriebsbauteile kraftschlüssig ein und ist des­ halb nicht mit den Keilen des anzutreibenden Bauteils ausgerichtet. Wenn die Keile des Antriebsbauteils und des anzutreibenden Bauteils zueinander ausge­ richtet werden, wird der Kupplungsring 14 axial verschoben, um aufgrund der Einwirkung der Blattfeder 34 sowohl mit den Antriebskomponenten als auch den anzutreibenden Bauteilen kraftschlüssig verbunden zu werden. Ein ande­ rer Zustand, der für einen Widerstand gegenüber Bewegung sorgt, ist gegeben, wenn der Kupplungsring 14 sowohl mit dem Antriebsbauteil als auch dem an­ zutreibenden Bauteil gekoppelt ist, und durch das Antriebsbauteil ein Drehmo­ ment auf das angetriebene Bauteil ausgeübt wird. Die Kraft, welche zwischen den Kupplungsring, dem Antriebsbauteil und dem anzutreibenden Bauteil ein­ wirkt, sorgt für eine Bindungswirkung (Drehmomentenschluß), welche verhin­ dern kann, daß der Kupplungsring 14 sich weiterbewegt, bis die angelegte Kraft gelöst wird.
Wie zuvor erwähnt wird das Betätigungselement 10 verwendet, um ein An­ triebsbauteil an ein anzutreibendes Bauteil zu koppeln und zwar durch Bewe­ gen des Kupplungsrings 14 in eine Position, wo die inneren Keile 26 des Kup­ plungsrings 14 sowohl das Antriebsbauteil als auch die anzutreibenden Bautei­ len kraftschlüssig verbinden. Der Kupplungsring 14 wird in eine Position ge­ bracht, wo die inneren Keile 26 nur entweder in das Antriebsteil oder in das angetriebene Teil eingreifen, um das Antriebsteil vom anzutreibenden Teil zu lösen. Es versteht sich jedoch, daß das Betätigungselement 10 auch in einem Fahrzeug verwendet werden kann, um einen Mechanismus zum kraftschlüssi­ gen Verbinden/Lösen an verschiedenen Positionen im Antriebszug eines Fahr­ zeugs bereitzustellen.
Fig. 7 veranschaulicht schematisch ein Fahrzeug mit vorderen Reifensätzen 60 und hinteren Reifensätzen 62. Bei diesem Beispiel weist das Fahrzeug einen Vierradantrieb auf und kann entweder in einem Zweiradantriebsmodus oder einem Vierradantriebsmodus betrieben werden. Ein Motor 64 leitet Energie auf ein Getriebe 66, welches wiederum mit einer anzutreibenden Welle 68 gekop­ pelt wird, welches den Hinterradsatz 62 über ein Differential 70 antreibt. Ach­ sen 72 erstrecken sich vom Differential 70 zu einem jeden der Radsätze 62. Der Übertragungskasten 74, welcher mit dem Getriebe 66 gekoppelt ist, weist eine mit dem Vorderdifferential 78 verbundenen Antriebswelle 76 auf. Achsen 80 erstrecken sich vom Differential 78 zu einem jeden der Reifensätze 60. Typi­ scherweise weist der Übertragungskasten 74 einen Schaltmechanismus auf, welcher Leistung von der vorderen anzutreibenden Welle überträgt oder so schaltbar ist, so daß er keine Leistung auf die vordere Antriebswelle 76 gibt. Wenn der Übertragungskasten in einen Zustand geschaltet wird, in dem er kei­ ne Energie auf die vordere Antriebswelle 76 gibt, so ist das Fahrzeug im Zwei­ radantriebsmodus zu betreiben. Um es in einem Vierradantriebsmodus zu be­ treiben, wird der Übertragungskasten 74 geschaltet, so daß der Übertragungs­ kasten Energie auf die vordere anzutreibende Welle 76 gibt.
Der Vorderreifensatz 60 wird von den Frontachsen 80 abgekoppelt, wenn das Fahrzeug in einem Zweiradantriebsmodus betrieben wird, so daß die Radsätze 60 die Vorderachsen 80 nicht antreiben, um eine Drehbewegung über das Diffe­ rential 78 und die Antriebswelle 76 auf den Übertragungskasten 74 zu übertra­ gen. Dies wird erwünscht, um die Wirksamkeit des Fahrzeugs zu erhöhen.
Das Betätigungselement 10 gemäß der vorliegenden Erfindung ist dazu ge­ eignet, ein Kopplungselement zwischen den Vorderreifensätzen 60 und den vorderen Achsen 80 bereitzustellen, und ist weiterhin dazu geeignet, mit dem Vorderdifferential 78 zusammenzuwirken, wodurch das Betätigungselement 10 eine der Achsen 80 des vorderen Radsatzes 60 verbindet. Weiterhin kann das Betätigungselement 10 auch zum Schalten des Übertragungskastens zwischen einem Zweiradantriebsmodus und einem Vierradantriebsmodus auf den Über­ tragungskasten einwirken. Zusätzlich ist typischerweise der Übertragungska­ sten in Verbindung mit dem Getriebe 66 so ausgelegt, daß er einen hohen und einen niedrigen Bereich aufweist, und das Betätigungselement 10 ist zum Han­ tieren mit diesen Schaltwechselanforderungen geeignet.
Die Fig. 8 und 9 zeigen ein Beispiel der Verwendung des Betätigungselements 10 gemäß der vorliegenden Erfindung. In den Fig. 8 und 9 wird das Betäti­ gungselement 10 auf eine Radnabe gegeben, um eine Radspindel 94 mit der Antriebsachse 80 zu koppeln und die Radspindel 94 von der Antriebsachse der Vorderradsätze 60 zu entkoppeln. Wie gezeigt, ist das Betätigungselement 10 in nicht drehender Weise auf den Aufsatz 100 des Vorderradsatzes 60 starr aufgesetzt. In Fig. 8 ist der Kopplungsring 14 verschoben worden, um kraft­ schlüssig nur in die Keile 90 der Antriebsachse 80 einzugreifen. Wenn der Kupplungsring 14 in diese Position gebracht worden ist, wird die Radspindel 94 der Nabe von der Antriebsachse 80 abgekoppelt. Fig. 9 zeigt, daß der Kupplungsring 14, wenn er verschoben ist, sowohl mit den Keilen 90 auf der Antriebsachse 80 und den Keilen 92 auf der Spindel 94 in Kraftschluß kommt. Dies koppelt das Rad 60 an die Antriebsachse 80, und wenn Energie auf die vordere Antriebswelle 76 durch das Differential 78 übertragen wird, werden die Räder 60 durch die vom Motor 64 übertragene Antriebskraft angetrieben.
Der Fachmann wird ohne weiteres erkennen, daß Änderungen und Variationen gemacht werden können, ohne vom wahren Geist und Schutzbereich der vorlie­ genden Erfindung abzuweichen. Eine einfache Darstellung einer solchen Abän­ derung oder Variation ist in den Fig. 10b und 10c gezeigt. Fig. 10a veranschau­ licht eine Vorrichtung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform, wie oben er­ läutert. Die Gabel 16 umgibt den Kupplungsring (nicht gezeigt) und die Mutter 18 ist diametral der Drehachse 37 entgegengesetzt. Die von dem Führungsge­ winde des Motors (ebenfalls nicht gezeigt) angetriebene Mutter dreht den Kupplungsring um die Drehachse 37. In Fig. 10b ist die Mutter 18' zwischen der Gabel 16' und der Drehachse 37' gezeigt und dreht dennoch die Schnäbel 36'. In Fig. 10c sind die Drehachse 37" und die Mutter 18" im Vergleich zu Fig. 10b in Position gedreht, bewirken aber nichtsdestoweniger ein Drehen der Ga­ bel 16" und somit der Schnäbel 35". Die Erfindung ist deshalb nicht auf die be­ schriebenen und gezeigten Ausführungsformen beschränkt, sondern ist anhand der beigefügten Ansprüche zu ermitteln.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Herbeiführen bzw. Lösen eines Kraftschlusses für den Antriebszug eines Fahrzeugs, welche umfaßt:
ein Antriebsbauteil des Antriebszugs und ein anzutreibendes Bauteil des Antriebszugs in einer gegenüberliegenden Stellung, welche einen Übergang bilden, einen Kupplungsring (14), welcher dauerhaft entweder mit dem An­ triebsbauteil oder dem anzutreibenden Bauteil verbunden und axial verschieb­ bar ist in eine und aus einer Verbindung mit dem jeweils anderen Bauteil (an­ zutreibendes Bauteil oder Antriebsbauteil), um das Antriebsbauteil mit dem anzutreibenden Bauteil zu verbinden oder von diesem zu lösen;
eine Gabel (16), welche den Kupplungsring (14) zumindest teilweise umgibt, durch Federn (34) vorgespannte Schnäbel (36), welche auf der Gabel (16) aufsitzen und sich von der Gabel (16) längs einer jeden Seite des Kup­ plungsrings (14) erstrecken, um den Kupplungsring (14) innerhalb der Gabel (16) anzupressen, einen drehbar am Fahrzeug befestigten Fortsatz der Gabel (16), und einen mit dem Fahrzeug verbundenen Motor (20), welcher die Gabel (16) kraftschlüssig mit einer Antriebskraft verbindet, welche die Gabel (16) dreht und den Kupplungsring (14) axial in einen verbundenen oder gelösten Zustand mit dem jeweils anderen Bauteil versetzt.
2. Vorrichtung zum Herbeiführen bzw. Lösen eines Kraftschlusses nach Anspruch 1, wobei der Motor (20) ein Elektromotor (20) mit Vorlauf und Rück­ lauf vorgesehen ist, welcher drehbar ein Führungsgewinde (22) und eine Mut­ ter (18) antreibt, die auf das Führungsgewinde aufgeschraubt ist und längs dem Führungsgewinde nach vorne und hinten in Abhängigkeit von der Dre­ hung verschoben wird, wobei die Mutter (18) kraftschlüssig in die Gabel (16) greift, um ein Drehen der Gabel (16) zu bewirken.
3. Vorrichtung zum Herbeiführen bzw. Lösen eines Kraftschlusses nach Anspruch 1, wobei ein Paar von Schnäbeln (36) auf einer jeden Seite des Kup­ plungsrings (14) vorgesehen ist, wobei ein jedes Paar von Schnäbeln (36) rela­ tiv zum Kupplungsring (14) zueinander diametral gegenübergesetzt angeord­ net ist, und die Paare von Schnäbeln (36) an jeder Seite des Kupplungsrings (14) voneinander beabstandet angebracht sind, wobei der Kupplungsring (14) in der Gabel (16) zentriert ist, und die Schnäbel (36) die Drehung des Kup­ plungsrings (14) nicht behindern.
4. Vorrichtung zum Herbeiführen bzw. Lösen eines Kraftschlusses nach Anspruch 2, wobei die Mutter (18) die Gabel (16) sowohl in einen verbundenen als auch gelösten Zustand relativ zu dem jeweils verbleibenden Antriebsbauteil oder anzutreibenden Bauteil versetzt.
5. Vorrichtung zum Herbeiführen bzw. Lösen eines Kraftschlusses in ei­ nem Fahrzeug, welches zwischen einem Zweiradantriebs- und einem Vierrad­ antriebsmodus umschaltbar ist, und welche umfaßt:
einen Antriebszug für ein Fahrwerk mit Sätzen von Vorder- und Hin­ terrädern (60, 62), wobei sich der Antriebszug zwischen einem Getriebe und ei­ nem der Sätze der Vorder- und Hinterräder des Fahrzeugs erstreckt und einen Übergang zwischen einem Antriebsbauteil und einem anzutreibenden Bauteil des Antriebszugs umfaßt, wobei der Übergang in nächster Nähe zu einem sich nicht drehenden Teil des Fahrwerks angebracht ist;
einen ringförmigen Kupplungsring (14), welcher in nicht drehender Beziehung zu entweder einem Antriebsbauteil oder einem anzutreibenden Bau­ teil angebracht ist und dieses Bauteil umgreift und längs der Längserstreckung des Antriebszugs zwischen einer Eingriffsposition und einer Warteposition re­ lativ zu dem jeweils anderen Bauteil (anzutreibendes Bauteil oder Antriebs­ bauteil) axial verschiebbar angebracht ist;
eine ringförmige Klammer (12), welche das Antriebsbauteil und/oder das anzutreibende Bauteil umgreift und fest mit dem sich nicht drehenden Bauteil des Fahrwerks verbunden ist, wobei diese Klammer (12) in Umfangs­ richtung einander gegenüberliegende Seiten aufweist, einen Elektromotor (20), welcher auf der Klammer (12) an einer Umfangsseite hiervon aufgesetzt ist und ein Drehlager für eine Gabel (16), welche auf der Klammer (12) an dem an­ deren Umfangsende der Klammer (12) angebracht ist, wobei der Elektromotor (20) eine anzutreibendes Bauteil umfaßt, welches durch den Elektromotor (20) längs der Länge des Antriebszugs zwischen einer ersten und einer zweiten Po­ sition axial verschiebbar ist;
eine Gabel (16), welche den ringförmigen Kupplungsring (14) mit in Umfangsrichtung gegenüberliegenden Seiten umfaßt, wobei eine Seite drehbar mit dem Drehlager der Gabel (16) auf der Klammer (12) zusammenwirkt und die andere Seite durch ein Kupplungselement mit dem axial verschiebbaren Bauteil des Elektromotors (20) verbunden ist, wobei die Gabel (16) gegenüber­ liegende Federelemente aufweist mit gegenüberliegenden Schnäbeln (36) an ei­ ner mittigen Position zwischen dem Elektromotor und dem Gabellager, welches den Kupplungsring (14) an die Gabel (16) anpreßt; und
wobei die axiale Verschiebung des anzutreibenden Bauteils verur­ sacht wird durch den Elektromotor (20) und aufgrund der Kopplung der Gabel (16) an das anzutreibende Bauteil, wodurch das anzutreibende Bauteil, ein Drehmoment auf die im Drehlager gelagerte Gabel (16) ausübt, und durch die Vorspannung der Federelementschnäbel eine axiale Verschiebung des Kup­ plungsrings (14) erzwungen wird, und wobei die Federelementschnäbel eine ge­ gen einen Widerstand erfolgende verzögerte Bewegung des Kupplungsrings (14) ermöglichen, wie sie für den Kraftschluß des Kupplungsrings mit dem je­ weils anderen Bauteil (anzutreibendes Bauteil oder Antriebsbauteil) benötigt wird.
6. Vorrichtung zum Herbeiführen bzw. Lösen eines Kraftschlusses nach Anspruch 5, wobei die Federelemente Blattfedern sind, welche normalerweise in die axial gegenüberliegenden Gabelseiten und in einer in axialer Richtung voneinander beabstandeten Anordnung kraftschlüssig eingreifen, um eine freie Drehung des Kupplungsrings (14) relativ zur Gabel (16) zu ermöglichen.
7. Vorrichtung zum Herbeiführen bzw. Lösen eines Kraftschlusses nach Anspruch 6, wobei die Blattfedern gegen die Gabelseiten vorgepreßt sind, um die gewünschte Anpreßkraft der Schnäbel zu erbringen, wenn diese den Kup­ plungsring berühren.
8. Vorrichtung zum Herbeiführen bzw. Lösen eines Kraftschlusses nach Anspruch 5, wobei der Elektromotor (20) ein Gewinde antreibt und das anzu­ treibende Bauteil eine Mutter ist, welche auf das Gewinde aufgeschraubt ist.
9. Vorrichtung zum Herbeiführen bzw. Lösen eines Kraftschlusses nach Anspruch 8, wobei das Kupplungselement auf dem anzutreibenden Bauteil als Sattelaufbau aufgesetzt ist und Zinken auf der Gabel (16) bereitgestellt sind, welche kraftschlüssig in diesen Aufbau eingreifen, wobei die Zinken und der Sattelaufbau gemeinsam angebracht sind, um ein Drehen der Mutter auf dem Gewinde zu verhindern, um dadurch eine Verschiebung der Mutter axial längs des Gewindes und eine Bewegung der Zinken mit der Bewegung der Mutter zu bewirken, wodurch die Gabel (16) gedreht wird.
10. Vorrichtung zum Herbeiführen bzw. Lösen eines Kraftschlusses nach Anspruch 9, wobei Endschalter längs der Länge der Gewinde und an jeder Sei­ te des anzutreibenden Bauteils bereitgestellt sind, wobei das anzutreibende Bauteil so ausgelegt ist, daß in einer jeden Richtung der Bewegung ein End­ schalter (42) eingreift, um eine exakte Bewegung des anzutreibenden Bauteils zwischen den Endpositionen der Bewegung festzulegen.
DE19961096A 1999-01-05 1999-12-17 Betätigungsvorrichtung für Kupplungsring Expired - Lifetime DE19961096B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US225997 1999-01-05
US09/225,997 US6082514A (en) 1999-01-05 1999-01-05 Actuator for clutch ring

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19961096A1 true DE19961096A1 (de) 2000-12-28
DE19961096B4 DE19961096B4 (de) 2008-04-17

Family

ID=22847134

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19961096A Expired - Lifetime DE19961096B4 (de) 1999-01-05 1999-12-17 Betätigungsvorrichtung für Kupplungsring

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6082514A (de)
JP (1) JP4188528B2 (de)
KR (1) KR100553787B1 (de)
DE (1) DE19961096B4 (de)
ES (1) ES2183669B2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8015896B2 (en) 2008-10-20 2011-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement for operating at least one shift fork in a transmission
DE102015122801A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Antreibbare Achsanordnung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6318533B1 (en) 1997-08-01 2001-11-20 Dana Corporation Motor vehicle wheel end assembly with hub lock
US6318492B1 (en) 1998-12-29 2001-11-20 Dana Corporation Integral knuckle and hub lock
US6371268B1 (en) * 2000-09-14 2002-04-16 Warn Industries, Inc. Retention mechanism for vehicle wheel assembly
JP2007284028A (ja) * 2006-04-20 2007-11-01 Kawasaki Heavy Ind Ltd 動力伝達機構の切替装置および不整地走行車
KR100902320B1 (ko) * 2007-11-09 2009-06-12 기아자동차주식회사 차량용 시트의 높낮이 조절 장치
ITTO20080035A1 (it) * 2008-01-16 2009-07-17 Automac Di Bigi Ing Maurizio Sas Dispositivo di comando per l'innesto delle marce per un cambio di velocita' di un veicolo con tamburo rotante e assialmente flottante.
DE102009014312A1 (de) * 2009-03-25 2010-09-30 Valeo Systèmes d'Essuyage Elektromotorischer Hilfsantrieb, insbesondere Wischerantrieb
US8516916B2 (en) * 2009-06-16 2013-08-27 Marine Canada Acquisition Inc. Linear actuator
SE534116C2 (sv) * 2009-09-16 2011-05-03 Scania Cv Ab Frikoppling av drivning
FR2954254B1 (fr) * 2009-12-17 2012-03-09 Peugeot Citroen Automobiles Sa Procede et systeme de desaccouplement d'une machine electrique sur un train roulant de vehicule, notamment d'un vehicule automobile hybride
BR112012025501A2 (pt) * 2010-04-06 2016-06-21 Kongsberg Automotive Ab conjunto de garfo de troca de marcha e método para montar um conjunto de garfo de troca de marcha
JP2014016432A (ja) * 2012-07-06 2014-01-30 Canon Inc 駆動装置及び画像形成装置
KR101905551B1 (ko) * 2012-12-28 2018-10-08 현대자동차 주식회사 전기식 사륜 구동장치의 클러치 어셈블리 및 그의 작동 제어 방법
US9383008B2 (en) * 2013-02-01 2016-07-05 Dana Automotive Systems Group, Llc Gear shift mechanism
US9205738B2 (en) 2013-08-02 2015-12-08 Warn Industries, Inc. Integrated wheel end shift fork compliant stop
JP6618483B2 (ja) 2014-02-12 2019-12-11 ボルグワーナー スウェーデン エービー ドッグクラッチ用アクチュエータおよびその制御方法
US9656548B2 (en) 2014-04-16 2017-05-23 Warn Industries, Inc. Motorized disconnect system and operation methods
US9915298B2 (en) 2014-04-23 2018-03-13 Warn Automotive, Llc Electromagnetic pulse disconnect system and methods
US9812238B2 (en) 2014-04-23 2017-11-07 Warn Industries, Inc. Electromagnetic coil system and methods
CN103899677B (zh) * 2014-04-28 2016-07-13 魏伯卿 双爪盘缓冲磨擦螺纹套接离合器
WO2016014823A1 (en) * 2014-07-25 2016-01-28 Eaton Corporation Electromechanical clutch actuation system for limited slip differential
EP3194808A4 (de) * 2014-07-25 2018-03-14 Eaton Corporation Kompaktes elektronisch gesteuertes vorderradantriebdrehmomentvektorierungssystem mit einzel- oder doppelachsenmodulation
KR101637693B1 (ko) * 2014-10-15 2016-07-08 현대자동차주식회사 수동변속기용 변속 장치
USD971089S1 (en) 2015-04-03 2022-11-29 Warn Automotive, Llc Motorized disconnect assembly
DE102018114789A1 (de) * 2018-06-20 2019-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebseinheit für einen Antriebsstrang eines elektrisch antreibbaren Kraftfahrzeugs sowie damit ausgestattete Antriebsanordnung
US11351859B2 (en) * 2018-09-21 2022-06-07 ILJIN USA Corporation Electronic integrated wheel end disconnect for automotive application
FR3087423B1 (fr) * 2018-10-22 2021-01-22 Safran Trans Systems Systeme de couplage/decouplage de boitiers d'accessoires
EP3978785B1 (de) * 2019-05-31 2023-11-22 Univance Corporation Vorrichtung für gangschaltungsbetätigung
KR20210006035A (ko) * 2019-07-08 2021-01-18 현대자동차주식회사 변속기의 변속 액츄에이터
USD951064S1 (en) * 2019-09-20 2022-05-10 Caterpillar Inc. Spacer
US20220252155A1 (en) * 2019-09-30 2022-08-11 Aisin Corporation Vehicle drive transmission device
US11691506B2 (en) 2020-09-30 2023-07-04 Gkn Automotive Limited Shifting mechanism for a vehicle power transfer unit
US11697344B2 (en) 2021-04-27 2023-07-11 Ford Global Technologies, Llc Wheel end disconnect assembly and vehicle having a wheel end disconnect assembly
WO2024102470A1 (en) * 2022-11-11 2024-05-16 Jtekt Bearings North America Llc Drivetrain disconnect assembly utilizing screw-type actuator
US20240198790A1 (en) * 2022-12-19 2024-06-20 Atieva, Inc. Axle decoupler system with mechanical synchronizer

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1220320A (en) * 1916-01-17 1917-03-27 Frank M Conwell Clutch.
US1440341A (en) * 1921-11-17 1922-12-26 Clarence C Crispen Differential
US1610844A (en) * 1924-06-09 1926-12-14 Falk Corp Flexible coupling
US2846038A (en) * 1954-09-23 1958-08-05 Rockwell Spring & Axle Co Multiple clutch mechanism with blocker teeth
US3669476A (en) * 1971-06-25 1972-06-13 Dana Corp Selective front wheel drive hub
US3753479A (en) * 1972-01-17 1973-08-21 Warm Belleview Inc Cam and spring operated positive clutch
GB1397687A (en) * 1972-03-29 1975-06-18 Daikin Mfg Co Ltd Apparatus for operating a clutch-brake assembly
US4098380A (en) * 1977-04-07 1978-07-04 Thomas Dalton A Gear selector mechanism
JPS5937340A (ja) * 1982-08-26 1984-02-29 Aisin Seiki Co Ltd オ−トフリ−ホイ−ルハブ
FR2564999B1 (fr) * 1984-05-28 1987-02-13 Valeo Commande motorisee, d'encombrement reduit, d'un dispositif d'accouplement tel qu'embrayage, variateur de vitesse, frein ou analogue
US4776441A (en) * 1985-12-18 1988-10-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Free wheel hub clutch device
US4694943A (en) * 1986-01-21 1987-09-22 Boulder 12 Investments Ground clutch assembly with dynamic engagement and disengagement
US4775040A (en) * 1986-09-29 1988-10-04 Warn Industries, Inc. Manually-operated axially-engaging positive clutch
JPH062823Y2 (ja) * 1987-05-26 1994-01-26 栃木富士産業株式会社 フリ−ホイルハブクラツチ
US5353902A (en) * 1992-06-16 1994-10-11 Dana Corporation Electric actuator assembly for clutch
US5267635A (en) * 1992-07-13 1993-12-07 Automotive Products Plc Clutch actuator system
US5429221A (en) * 1993-06-07 1995-07-04 Ford Motor Company All-wheel drive free-wheel mechanism for a motor vehicle
US5517876A (en) * 1994-08-04 1996-05-21 Eaton Corporation Transmission spring loaded shift device
US5740895A (en) * 1996-05-22 1998-04-21 Warn Industries Integrated wheel end system
US5788008A (en) * 1996-07-12 1998-08-04 Joseph Pollak Corporation Actuator for 4-wheel drive vehicle
DE19646596A1 (de) * 1996-11-12 1998-05-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Synchrongetriebe
US5878624A (en) * 1997-06-06 1999-03-09 Borg-Warner Automotive, Inc. Single rail shift operator assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8015896B2 (en) 2008-10-20 2011-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Arrangement for operating at least one shift fork in a transmission
DE102015122801A1 (de) * 2015-08-10 2017-02-16 Kessler & Co. Gmbh & Co. Kg Antreibbare Achsanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100553787B1 (ko) 2006-02-20
JP4188528B2 (ja) 2008-11-26
US6082514A (en) 2000-07-04
ES2183669B2 (es) 2004-06-01
JP2000213555A (ja) 2000-08-02
KR20000057032A (ko) 2000-09-15
DE19961096B4 (de) 2008-04-17
ES2183669A1 (es) 2003-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19961096A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Kupplungsring
DE3801716C2 (de) Differentialgetriebe
DE2952586C2 (de) Schalteinrichtung für ein Vorgelegegetriebe
DE3626822A1 (de) Gangschaltungs- und kupplungsvorrichtung
DE19611058A1 (de) Verteilergetriebe mit parallelen Kupplungen und Sperre
WO2000032956A2 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE69919100T2 (de) Gaspedal-mechanismus für fahrzeug
DE19650526B4 (de) Automatische Lenkvorrichtung
DE102010028654A1 (de) Rücktrittgetriebe für Elektrofahrräder und Verfahren zur gesteuerten Kopplung von Abtrieb und Motor eines Elektrofahrrads
DE4140320C2 (de) Elektromagnetisch betätigte Drehzahlwechselvorrichtung
EP0064763A2 (de) Antrieb, insbesondere Verstellantrieb für Kraftfahrzeuge
EP2158419A2 (de) Drehfeste verbindung zweier bauteile eines getriebes zur drehmomentübertragung
DE4101705C2 (de) Handgeführte Elektrowerkzeugmaschine mit einer Einrichtung zum schnellen Stillsetzen des Werkzeuges
DE3014609C2 (de) Schreibwalzenantrieb für einen Drucker mit einer den Druckträger fördernden Schreibwalze
DE3618024A1 (de) Elektrowerkzeug mit schaltkupplung
DE19731482C2 (de) Differentialgetriebe
DE3224759C2 (de)
DE3018883C2 (de) Vorrichtung zur axialen Lagesicherung zwischen einem Hohlrad und den Planetenrädern eines Planetengetriebes
DE69110231T2 (de) Elektrischer Schraubenschlüssel.
DE4333205A1 (de) Anordnung zur Leistungsübertragung
DE1811960A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer Scheibenwischer von Fahrzeugen
DE3824345C2 (de) Kupplungsausrücklager, insbesondere für ein Kraftfahrzeug und entsprechende Kupplungsausrücklageranordnung
WO2023030574A1 (de) Mehrstufige trennkupplung mit formschlüssig zusammengesetzter mehrteiliger kupplungsscheibe; sowie hybridmodul
DE10062150A1 (de) Gaspedalvorrichtung
LU93047B1 (de) Motorisiertes Gelenk für einen programmierbaren Bewegungsautomaten

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN

8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer