DE19961070C1 - Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise - Google Patents

Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise

Info

Publication number
DE19961070C1
DE19961070C1 DE1999161070 DE19961070A DE19961070C1 DE 19961070 C1 DE19961070 C1 DE 19961070C1 DE 1999161070 DE1999161070 DE 1999161070 DE 19961070 A DE19961070 A DE 19961070A DE 19961070 C1 DE19961070 C1 DE 19961070C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
plate element
lightweight construction
webs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1999161070
Other languages
English (en)
Inventor
Siegfried Vullriede
Horst Bansemir
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE1999161070 priority Critical patent/DE19961070C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19961070C1 publication Critical patent/DE19961070C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/686Panel like structures

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen einteiligen Schalensitz in Leichtbauweise, bestehend aus einer schalenförmigen Sitzfläche und einer schalenförmigen Rückenlehne, wobei ein die Sitzfläche und die Rückenlehne miteinander verbindendes, verformbares Zwischenteil angeordnet ist, welches eine Schwenkung der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche möglich macht. DOLLAR A Aufgabe der Erfindung ist es, einen einteiligen Schalensitz in Leichtbauweise so zu gestalten, daß eine Verstellung der Rückenlehne ohne Beeinträchtigung der Festigkeit des Sitzes möglich und eine Fertigung dennoch kostengünstig wird. DOLLAR A Die Aufgabe wird gelöst entsprechend dem kennzeichnenden Merkmal nach Anspruch 1. Das erfindungsgemäße Plattenelement entspricht der Funktion eines biegeweichen Gelenks, welches aufgrund seiner geometrischen Gestaltung große Biegewinkel bei geringen Reaktionskräften aufweist - und dennoch sehr torsions- und seitensteif ist. Damit können die sich widerstrebenden Anforderungen zwischen (Biege-)Weichheit und (Torsions- und Quer-)Steifigkeit mit einer integrierten einteiligen Struktur gelöst werden.

Description

Die Erfindung betrifft einen einteiligen Schalensitz in Leichtbauweise, bestehend aus einer schalenförmigen Sitzfläche und einer schalenförmigen Rückenlehne, wobei ein die Sitzfläche und die Rückenlehne miteinander verbindendes, verformbares Zwischenteil angeordnet ist, welches eine Schwenkung der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche möglich macht.
Bei einem einteiligen Schalensitz in Leichtbauweise ist die Rückenlehne form- und kraftschlüssig in die Sitzfläche überführt. Die Rückenlehne ist flächenhaft ausgebildet. Der einteilige Schalensitz in Leichtbauweise ist im Autorennsport bekannt. Eine Anwendung des einteiligen Schalensitzes im Serienfahrzeugbau oder im Luftfahrzeugbau blieb bisher ohne Erfolg. Eine Ursache ist die starre Anordnung der Rückenlehne, die unter dem Komfortgesichtspunkt nicht akzeptabel ist. Im Serienkraftfahrzeugbau ist ein Schalensitz nach Dokument DE 17 55 333 C3 bekannt geworden, der jedoch nicht der Leichtbauweise entspricht. Der dortige Boden einer Tragschale ist in einem Übergangsbereich zwischen dem Sitzteil und der Rückenlehne als verformbares Zwischenteil ausgebildet. Aufgrund des sehr geringen Querschnitts im Zwischenteil ist die Torsions- und Quersteifigkeit der Rückenlehne sehr niedrig. Die dortige Rückenlehne erlangt die erforderliche Torsions- und Seitensteifigkeit der Rückenlehne nur durch eine zusätzliche Lehnenverstelleinrichtung und die der Rückenlehne zugeordneten Polsterteile. Ein solcher Schalensitz ist kostenintensiv und fertigungstechnisch aufwendig und entspricht nicht einer Leichtbauweise.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einteiligen Schalensitz in Leichtbauweise so zu gestalten, daß eine Verstellung der Rückenlehne ohne Beeinträchtigung der Festigkeit des Sitzes möglich und eine Fertigung dennoch kostengünstig wird.
Die Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Zwischenteil ein biegeweiches, elastisches Plattenelement ist. Das vorteilhafterweise aus Faserverbundwerkstoff gefertigte Plattenelement übernimmt die Funktion eines elastischen Biegegelenks mit hoher Seitensteifigkeit und großen Verstellwinkeln. Aufgrund der einfachen Geometrie des flächenhaft gestalteten Plattenelements ist eine konstruktiv einfache und kostengünstige Herstellbarkeit gegeben. Gegenüber der in der Fachwelt bekannten Lösung ist unter Beibehaltung eines relativ geringen Querschnitts des Plattenelements dennoch die Torsions- und Quersteifigkeit des Sitzes, speziell der Rückenlehne wesentlich verbessert. Diese Verbesserung wird unter Einhaltung einer Leichtbauweise möglich. Das Plattenelement hat eine gitterartige Struktur, die in einer optimalen Ausführung durch Querstreben und die Querstreben verbindende, keilförmig ausgerichtete Stege unter Einschluß eines Scheitelwinkels α gebildet ist. Die Scheitelwinkel α aller keilförmig ausgerichteten Stege sind in eine Richtung ausgerichtet.
Eine weitere, aber weniger vorteilhafte Ausgestaltung der gitterartigen Struktur besteht darin, daß Querstreben und die Querstreben im wesentlichen quer verbindende Längsstege gebildet sind, wobei die Längsstege innerhalb eines Spalts gegenüber den Längsstegen eines benachbarten Spalts versetzt sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels mit Zeichnungen erläutert. Dabei zeigen
Fig. 1 Vorderansicht eines einteiligen Schalensitzes
Fig. 2 Ausschnitt aus dem Plattenelement mit optimaler Gitterstruktur
Fig. 3 Ausschnitt aus dem Plattenelement mit Gitterstruktur
Fig. 4 Seitenansicht des einteiligen Schalensitzes
Fig. 4a Einzelheit zur Integration des Plattenelements zwischen Sitzfläche und Rückenlehne.
Die Fig. 1 zeigt in Vorderansicht einen einteiligen Schalensitz 1. Dieser besteht mindestens aus einer schalenförmigen Sitzfläche 2, einer schalenförmigen Rückenlehne 3 und einem Zwischenteil 4. Des weiteren existieren Verbindungsmittel zur Befestigung des Sitzes an der Bodenstruktur des Transportmittels (nicht gezeigt). Das Zwischenteil 4 verbindet die Sitzfläche 2 form- und kraftschlüssig mit der Rückenlehne 3, so daß eine einteilige Struktur ausgebildet ist. Der Schalensitz ist selbsttragend.
Sitzfläche 2 und Rückenlehne 3 haben vorzugsweise abgewinkelte Seitenteile 21 bzw. 31, die am Zwischenteil 4 enden. Die Rückenlehne 3 kann eine integrierte Kopfstütze 30 beinhalten.
Nach der Erfindung ist das Zwischenteil als ein flächenhaftes Plattenelement 40 ausgebildet. Dieses Plattenelement 40 ist biegeweich und elastisch. Es ist in den einteiligen Schalensitz 1 vorteilhaft integrierbar. Das flächenhafte Plattenelement kann unterschiedliche geometrische Gestalt und Ausdehnung besitzen. Das ist abhängig von den Abmessungen des Sitzes, der Art des verwendeten Materials und der Größe der Beanspruchungen.
Fig. 2 zeigt einen Ausschnitt aus dem Plattenelement 40, der darstellt, daß die Oberseite und die Unterseite des Plattenelements 40 von Durchbrüchen durch das Material hindurch verbunden sind. Das Plattenelement 40 erhält damit eine gitterartige Struktur. Das Plattenelement 40 könnte in Abhängigkeit von Material und der Belastung jedoch auch nur aus einzelnen Plattensegmenten ausgebildet sein.
Das Plattenelement 40 ist in seiner Ebene steif und aus der Ebene heraus biegsam. Die gitterartige Struktur des Plattenelements 40 wird aus mehreren Querstreben 410, 411, 412 gebildet, die durch Stege 5 miteinander verbunden sind. Jede der Streben 411, 412 hat in vielfacher Weise paarweise Längsstege 50, 51 ausgebildet. In Ihrer Anordnung bilden diese Längsstege 50, 51 zueinander jeweils die Schenkel eines Keils unter Einschluß eines Scheitelwinkels α. Die keilförmig ausgerichteten Stege 50, 51 der Querstrebe 412 bilden beispielsweise mit der benachbarten Querstrebe 411 ein Dreieck. Vorteilhafterweise ist dieses Dreieck gleichschenklig ausgebildet. Das trifft auf alle diese Dreiecke nach Fig. 2 zu. Das entspricht einer optimalen Struktur des Plattenelements. Die in Fig. 2 auszugsweise dargestellten Kräfte zeigen, daß eine in Y-Richtung angreifende Kraft F1 (entspricht einer Querschubkraft an der Rückenlehne) durch je ein Strebenpaar in Teilkräfte F11, F12 zerlegbar ist. Diese Kräftezerlegung und die Aufnahme der Teilkräfte erfolgt durch die Stege optimal und wird über das gesamte Plattenelement erreicht. Es wird damit eine hohe (Seiten-)Querschubsteifigkeit des Plattenelements und damit der Rückenlehne erzielt. Eine mögliche, aber weniger vorteilhafte keilförmige Anordnung der Stege wäre die Ausbildung einer nicht gleichschenkligen Anordnung der Stege.
Jedes Schenkelpaar der Stege 50, 51 ist ohne Zwischenraum an das benachbarte Schenkelpaar angefügt.
In einem Spalt ist somit eine endliche Zahl von Schenkelpaaren 50, 51 angeordnet, deren Scheitel den gleichen Scheitelwinkel α besitzt, wobei die Scheitelwinkel α vorzugsweise in eine gemeinsame Richtung gerichtet sind.
Diese gitterartige Struktur des Plattenelements ist somit bezüglich einer Längsrichtung L des Sitzes symmetrisch ausgebildet.
Die Fig. 3 zeigt eine andere Möglichkeit der Gestaltung des Plattenelements 40. Ausschnittsweise wird eine Gitterstruktur dargestellt, die beispielsweise mindestens drei Querstreben 510, 511, 512 zeigt. Mehr oder weniger Querstreben sind ebenso möglich. Die einzelnen Querstreben sind durch Spalte 6 beabstandet. Die Querstreben sind in Querrichtung (Y-Richtung) des Sitzes ausgerichtet und verlaufen im wesentlichen parallel zueinander, während die dortigen Längsstege 60 in Längsrichtung des Sitzes (X-Richtung) ausgerichtet sind. Die Stege 60 in einem Spalt 6 sind gegenüber den Stegen 60 des unmittelbar benachbarten Spaltes 6 versetzt.
Die Ausdehnung des Plattenelements ist letztlich abhängig von der Geometrie des schalenförmigen Sitzes und den dort auftretenden Belastungen. Die gitterartige Ausbildung des Plattenelements entspricht einer kostengünstigen Herstellung. Jedoch wird im Vergleich zum Plattenelement nach Fig. 2 nur eine mittlere Querschubsteifigkeit erzielt. Somit ist das Plattenelement nach Fig. 3 zwar kostengünstig, aber funktionell weniger vorteilhaft.
Das erfindungsgemäße Plattenelement 40 entspricht der Funktion eines biegeweichen Gelenkes, welches aufgrund seiner geometrischen Gestaltung große Biegewinkel bei geringen Reaktionskräften aufweist - und dennoch sehr torsions- und seitensteif ist. Damit können die sich widerstrebenden Anforderungen zwischen (Biege-)Weichheit und (Torsions- und Quer-)Steifigkeit mit einer integrierten einteiligen Struktur gelöst werden.
Der einteilige Schalensitz ist vorteilhafterweise aus Faserverbundwerkstoff hergestellt. Schalenförmige Sitzfläche und schalenförmige Rückenlehne sind beispielsweise in Sandwich-Bauweise ausgeführt. Das Plattenelement 40 ist vorteilhafterweise in den einteiligen Schalensitz integrierbar.
Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht den einteiligen Schalensitz 1 in Fahrtrichtung FR. Erkennbar sind Rückenlehne 3 mit Seitenteil 31, Sitzfläche 2 mit Seitenteil 21 sowie dem Zwischenteil 4. Die Z-Richtung entspricht einer Beanspruchungsrichtung des Zwischenteils 4 in Folge Schwenkens der Rückenlehne 3 in eine gewünschte Position. Da die Querstreben 410, 411, 412 bzw. 510, 511, 512 torsionsweich sind, ist ein Schwenken der Rückenlehne ohne großen Kraftaufwand möglich. Die Einzelheit A betrifft im wesentlichen das Zwischenteil 4. Die Einzelheit A des Sitzes 1 wird in Fig. 4a vergrößert dargestellt. Eine Ausführung des Sitzes 1 in Faserverbundwerkstoff ermöglicht eine Leichtbauweise. Es ist im Querschnitt erkennbar, wie das Zwischenteil 4 als Plattenelement 40 zwischen Rückenlehne 3 und Sitzfläche 2 eingefügt ist. Das kann beispielsweise durch Klebung erfolgen.

Claims (4)

1. Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise, bestehend aus einer schalenförmigen Sitzfläche und einer schalenförmigen Rückenlehne, wobei ein die Sitzfläche und die Rückenlehne miteinander verbindendes, verformbares Zwischenteil angeordnet ist, welches eine Schwenkung der Rückenlehne gegenüber der Sitzfläche möglich macht, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil ein biegeweiches, elastisches Plattenelement (40) ist.
2. Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement (40) eine gitterartige Struktur hat, die durch Querstreben (410, 411, 412) und die Querstreben verbindende, keilförmig ausgerichtete Stege (50, 51) unter Einschluß eines Scheitelwinkels α gebildet ist.
3. Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheitelwinkel (α) aller keilförmig ausgerichteten Stege (50, 51) in eine Richtung (X-Richtung) ausgerichtet sind.
4. Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenelement eine gitterartige Struktur hat, die durch Querstreben (510, 511, 512) und die Querstreben im wesentlichen quer verbindende Längsstege (60) gebildet ist, wobei die Längsstege (60) innerhalb eines Spalts (6) gegenüber den Längsstegen (60) eines benachbarten Spalts (6) versetzt sind.
DE1999161070 1999-12-17 1999-12-17 Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise Expired - Fee Related DE19961070C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161070 DE19961070C1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1999161070 DE19961070C1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19961070C1 true DE19961070C1 (de) 2001-04-19

Family

ID=7933148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1999161070 Expired - Fee Related DE19961070C1 (de) 1999-12-17 1999-12-17 Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19961070C1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477359A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückenlehne
DE102009039498A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Ag Sitzschale eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Sitzschale eines Kraftfahrzeugs
WO2011095302A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 Sitech Sitztechnik Gmbh Rückenlehne aus kunststoff mit aus kunststoff gebildeten oder beschichteten funktionselementen
DE102011106219A1 (de) 2010-06-07 2012-01-05 Ifa-Technologies Gmbh Verstellbares Sitzgestell für Fahrzeuganwendungen
WO2013167975A2 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Johnson Controls Technology Company Sitzteil eines fahrzeugsitzes
DE102014016761A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Daimler Ag Grundträger für einen Schalensitz eines Kraftfahrzeugs
DE102015201232A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz
DE102015201237A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leichtbausitz für Fahrzeuge
US9511687B2 (en) 2012-05-07 2016-12-06 Johnson Controls Technology Company Seat adjustment device for vertical adjustment of a vehicle seat

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755333C3 (de) * 1968-04-27 1981-02-05 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schalensitz für Kraftfahrzeuge

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1755333C3 (de) * 1968-04-27 1981-02-05 Recaro Gmbh & Co, 7000 Stuttgart Schalensitz für Kraftfahrzeuge

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1477359A1 (de) * 2003-05-13 2004-11-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rückenlehne
DE102009039498A1 (de) * 2009-07-06 2011-01-13 Volkswagen Ag Sitzschale eines Kraftfahrzeugs sowie Verfahren zur Herstellung einer Sitzschale eines Kraftfahrzeugs
US8985695B2 (en) 2010-02-06 2015-03-24 Sitech Sitztechnik Gmbh Backrest made of plastic comprising functional elements made of or coated with plastic
WO2011095302A1 (de) * 2010-02-06 2011-08-11 Sitech Sitztechnik Gmbh Rückenlehne aus kunststoff mit aus kunststoff gebildeten oder beschichteten funktionselementen
EP2531374B1 (de) 2010-02-06 2019-06-26 Sitech Sitztechnik GmbH Rückenlehne aus kunststoff mit aus kunststoff gebildeten oder beschichteten funktionselementen
DE102011106219A1 (de) 2010-06-07 2012-01-05 Ifa-Technologies Gmbh Verstellbares Sitzgestell für Fahrzeuganwendungen
US9573492B2 (en) 2012-05-07 2017-02-21 Johnson Controls Technolgy Company Vehicle seat
US9511687B2 (en) 2012-05-07 2016-12-06 Johnson Controls Technology Company Seat adjustment device for vertical adjustment of a vehicle seat
US9511688B2 (en) 2012-05-07 2016-12-06 Johnson Controls Technology Company Seating part of a vehicle seat
WO2013167975A3 (de) * 2012-05-07 2014-02-20 Johnson Controls Technology Company Sitzteil eines fahrzeugsitzes
US9630530B2 (en) 2012-05-07 2017-04-25 Johnson Controls Technology Company Longitudinal adjuster for a vehicle seat
US9637030B2 (en) 2012-05-07 2017-05-02 Johnson Controls Technology Company Vehicle seat with a lumbar support
WO2013167975A2 (de) * 2012-05-07 2013-11-14 Johnson Controls Technology Company Sitzteil eines fahrzeugsitzes
DE102014016761A1 (de) 2014-11-13 2016-05-19 Daimler Ag Grundträger für einen Schalensitz eines Kraftfahrzeugs
DE102015201232A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz
DE102015201237A1 (de) * 2015-01-26 2016-07-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Leichtbausitz für Fahrzeuge
US10940773B2 (en) 2015-01-26 2021-03-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vehicle seat
DE112016000476B4 (de) 2015-01-26 2022-06-09 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Fahrzeugsitz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3872650T2 (de) Einstellbare rueckensitzlehne fuer kraftfahrzeuge.
DE10145206B4 (de) Rückenlehne für einen Kraftfahrzeugsitz
DE69208398T2 (de) Rückenstütze für Sitze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE19802873B4 (de) Rückenlehnenrahmen
DE19707392A1 (de) Aerodynamisches Bauteil, wie Landeklappe, Tragflügel, Höhen- oder Seitenleitwerk, mit veränderbarer Wölbung
DE3337910C2 (de)
EP1057665A1 (de) Achsaufhängung für Starrachsen in Fahrzeugen
EP0096859B1 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze
DE1654228B2 (de) Tragkonstruktion fuer sitze mit in einen schaumkoerper eingebetteten hauptrahmen und tragrahmen
DE10159468C2 (de) Modular aufgebauter Tragrahmen für ein Nutzfahrzeug
DE19961070C1 (de) Einteiliger Schalensitz in Leichtbauweise
DE69305102T2 (de) Sitz mit Lendenstütze, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE1963397C3 (de) Feder für einen Federrost
EP4015301B1 (de) Fahrzeugsitz mit rückenlehne
DE102004055643B4 (de) Verfahren zur Sitzverstellung und Sitz
DE4303006C2 (de) Rückenlehne für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE2053665C3 (de) Höhen- und neigungsverstellbarer Fahrzeugsitz, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE10260062A1 (de) Blattfeder für eine Kraftfahrzeugfederung
DE2336541B2 (de) Anordnung zur Einleitung von Kräften in ein flächiges Bauteil mit Sandwichstruktur
DE102012025389B4 (de) Verstellbare Vorrichtung, insbesondere Kopfstütze und/oder Nackenstütze, für Kraftfahrzeugsitze
DE4433663A1 (de) Stuhl
DE19522967B4 (de) Integrierbarer Kindersitz für einen Kraftfahrzeugsitz
DE19912182A1 (de) Fahrzeugsitz
DE19526437C2 (de) Stuhl, insbesondere Reihenstuhl
DE19724555C1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit elektromotorisch neigungsverstellbarer Rückenlehne

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee