DE19960152A1 - Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft - Google Patents

Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft

Info

Publication number
DE19960152A1
DE19960152A1 DE19960152A DE19960152A DE19960152A1 DE 19960152 A1 DE19960152 A1 DE 19960152A1 DE 19960152 A DE19960152 A DE 19960152A DE 19960152 A DE19960152 A DE 19960152A DE 19960152 A1 DE19960152 A1 DE 19960152A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
exhaust gas
compressed air
compressor
gas turbocharger
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19960152A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19960152C2 (de
Inventor
Harald Wenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Original Assignee
Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19960152A priority Critical patent/DE19960152C2/de
Application filed by Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH filed Critical Compair Drucklufttechnik Zweigniederlassung der Gardner Denver Deutschland GmbH
Priority to CNB008037620A priority patent/CN1175173C/zh
Priority to AU28296/01A priority patent/AU2829601A/en
Priority to EP00993426A priority patent/EP1153210A1/de
Priority to JP2001545701A priority patent/JP2003517133A/ja
Priority to US09/890,930 priority patent/US6726457B2/en
Priority to PCT/DE2000/004388 priority patent/WO2001044635A1/de
Publication of DE19960152A1 publication Critical patent/DE19960152A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19960152C2 publication Critical patent/DE19960152C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B35/00Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for
    • F04B35/002Piston pumps specially adapted for elastic fluids and characterised by the driving means to their working members, or by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors, not otherwise provided for driven by internal combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/005Exhaust driven pumps being combined with an exhaust driven auxiliary apparatus, e.g. a ventilator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B63/00Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices
    • F02B63/06Adaptations of engines for driving pumps, hand-held tools or electric generators; Portable combinations of engines with engine-driven devices for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B41/00Pumping installations or systems specially adapted for elastic fluids
    • F04B41/06Combinations of two or more pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Supercharger (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft, bestehend aus einem durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Verdichter, der über eine Leitung mit Druckluftentnahmestellen verbunden ist und dem ein antriebsseitig an der Abgasseite der Brennkraftmaschine angeschlossener Abgasturbolader vorverdichtete Luft zuführt. DOLLAR A Der Gesamtwirkungsgrad einer solchen Maschine wird dadurch verbessert, daß an der Abgasseite ein erster Abgasturbolader (20), der einem Dieselmotor (40) vorverdichtete Luft zuführt, und ein zweiter Abgasturbolader (21), der einem flüssigkeitseingespritzten Verdrängerverdichter (50) vorverdichtete Luft zuführt, hintereinander angeordnet sind, wobei die turbinenseitige Laufradgeometrie des Abgasturboladers (20), beispielsweise der Außendurchmesser des Laufrades, an den Abgasgegendruck und die Temperatur, resultierend aus dem nachgeschalteten Abgasturbolader (21) des Verdrängerverdichters (50), angepaßt ist und die turbinenseitige Laufradgeometrie des Abgasturboladers (21), beispielsweise der Durchmesser des Laufrades, an die unterschiedlichen Massenströme auf der Turbinen- und der Verdichterseite des Abgasturboladers (21) angepaßt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft be­ stehend aus einem durch eine Brennkraftmaschine angetriebenen Verdichter, der über eine Leitung mit Druckluftentnahmestellen verbundenen ist und dem ein antriebsseitig an der Abgasseite der Brennkraftmaschine angeschlossener Abga­ sturbolader vorverdichtete Luft zuführt.
Eine derartige Verdichteranlage soll durch die Nutzung der entstehenden Pro­ zeßwärme den Wirkungsgrad der Anlage verbessern und somit Energie einspa­ ren.
Aus der Patentschrift DE 41 23 208 C2 ist eine Verdichteranlage bekannt, bei der antriebsseitig an der Abgasseite einer Brennkraftmaschine mindestens ein Abgasturbolader in der Saug- und/oder Druckleitung eines Verdichters angeord­ net ist und dem Verdichter vorverdichtete Luft zuführt und/oder die vom Ver­ dichter verdichtete Druckluft nachverdichtet.
Nachteilig hierbei ist, dass durch die Anordnung eines oder mehrerer Abgastur­ bolader im Abgasstrang einer Brennkraftmaschine deren Abgasgegendruck er­ höht und somit deren mechanische Nutzleistung verringert wird. Der Abgasge­ gendruck steigt auf etwa 1,5 bar an und bewirkt eine Reduzierung der mechani­ schen Nutzleistung aufgrund der höheren Ausschiebearbeit der Kolben der Brennkraftmaschine von etwa 20% bei herkömmlichen Brennkraftmaschinen mit einem niedrigen mittleren effektiven Druck.
Zusätzlich bewirkt der Abgasgegendruck eine schlechtere Füllung der Brenn­ kraftmaschine mit Frischluft, weshalb die Kraftstoffmenge zur Erzielung einer vollständigen Verbrennung des Kraftstoffs verringert werden muß und die Lei­ stung der Brennkraftmaschine sinkt. Der hierdurch verursachte Leistungsverlust liegt bei herkömmlichen Saugmotoren etwa bei 10%.
Somit ergibt sich ein Gesamtleistungsverlust der Brennkraftmaschine von etwa 30%. Dieser Leistungsverlust der Brennkraftmaschine und der daraus re­ sultierende Verdichtungsverlust des durch die Brennkraftmaschine angetriebe­ nen Verdichters ist zu hoch, da er nicht durch die zusätzlich gewonnene Ver­ dichtung durch die eingesetzten Abgasturbolader kompensiert werden kann. Der gegenüber einer herkömmlichen Verdichteranlage ohne einen dem Verdich­ ter vorgeschalteten Abgasturbolader höhere bauliche Aufwand der Verdich­ teranlage nach der Patentschrift DE 41 23 208 C2 bewirkt, dass eine solche Anlage sehr unwirtschaftlich und ineffizient ist.
Ziel der Erfindung ist es, bei einer Verdichteranlage mit einem dem Verdichter vorgeschalteten Abgasturbolader den Gesamtwirkungsgrad zu verbessern und somit eine wirtschaftliche Anwendbarkeit einer solchen Verdichteranlage zu er­ möglichen.
Erreicht wird dies nach der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1. Die in den Nebenansprüchen 2 und 3 beschriebenen Merk­ male dienen ebenfalls dem Ziel der Erfindung. Die Unteransprüche 4 bis 11 be­ schreiben vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung.
Eine Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades wird demnach dadurch erreicht, dass zwei Abgasturbolader so hintereinander angeordnet sind, dass der Abgas­ massenstrom eines Dieselmotors zuerst den ersten Abgasturbolader antreibt, der diesem Dieselmotor verdichtete Luft zuführt und anschließend den zweiten Ab­ gasturbolader antreibt, der dem Verdichter vorverdichtete Luft zuführt.
Durch die so erreichte Erhöhung des mittleren effektiven Drucks des verwende­ ten Dieselmotors wird der Verlust an mechanischer Nutzleistung auf etwa 15% reduziert. Ein Leistungsverlust aufgrund einer schlechteren Füllung des Diesel­ motors mit Frischluft kann durch einen höheren Ladedruck vermieden werden. Der Gesamtleistungsverlust des Dieselmotors verursacht durch den Abgasgegen­ druck wird so auf etwa 15% verringert.
Eine zusätzliche Verringerung der Verluste des Dieselmotors kann dadurch er­ reicht werden, dass die Ladeluft vorm Eintritt in den Dieselmotor zwischenge­ kühlt wird. Hierdurch erhöht sich der mittlere effektive Druck des Motors, wo­ durch der Abgasgegendruck von ca. 1,5 bar lediglich zu einem Verlust an me­ chanischer Nutzleistung von etwa 10% führt. Auch in diesem Fall treten kei­ nerlei Verluste aufgrund einer schlechten Füllung des Dieselmotors mit Frisch­ luft auf, weshalb sich der Gesamtleistungsverlust auf etwa 10% verringert.
Die in dem Abgasturbolader vor dem Verdrängerverdichter gewonnene Verdich­ terleistung entspricht etwa 25% der mechanischen Nutzleistung des Motors. Daraus resultierend ergibt sich für die erfindungsgemäße Verdichteranlage ein Leistungsgewinn von 15%.
Desweiteren ist die erfindungsgemäße Verdichteranlage mit einem Dieselmotor mit Abgasturbolader vorteilhaft, da der nutzbare Drehzahlbereich des Diesel­ motors hier größer ist. Die Veränderung der Drehzahl des Dieselmotors ist von großer Bedeutung, da die Druckluftentnahme aus der Verdichteranlage schwan­ kend erfolgt und somit die Motordrehzahl je nach Druckluftentnahme angehoben oder verringert wird.
Bei herkömmlichen Verdichteranlagen ist lediglich eine Reduzierung der Mo­ tordrehzahl um 30% bis 40% ausgehend von einer maximal nutzbaren Drehzahl möglich, da ein in etwa konstanter Drehmomentbedarf des Verdichters zur Be­ reitstellung eines konstanten Enddrucks über den gesamten Drehzahlbereich des Motors vorliegt. Der nutzbare Drehzahlbereich liegt beispielsweise zwischen 2500 Umdrehungen pro Minute und 1500 Umdrehungen pro Minute.
Bei der Verdichteranlage mit zusätzlichem Abgasturbolader setzt sich der Drehmomentbedarf aus zwei Teilen zusammen, dem des Schraubenverdichters und dem des zusätzlichen Turboladers. Mit sinkender Drehzahl des Dieselmotors verringert sich auch die Abgasturboladerleistung und somit der Abgasgegen­ druck. Der sinkende Abgasgegendruck bewirkt nun einen Anstieg des mecha­ nisch nutzbaren Motordrehmoments des Dieselmotors, so dass auch in diesem Betriebszustand ein ausreichendes Motordrehmoment zur Bereitstellung des an­ gestrebten Enddrucks durch den Verdichter anliegt.
Es ist somit möglich, den Drehzahlbereich des Dieselmotors hin zu niedrigen Drehzahlen zu vergrößern, so dass ein Drehzahlbereich zwischen 2500 Umdre­ hungen pro Minute und 1000 Umdrehungen pro Minute nutzbar ist. Dies ent­ spricht einer Vergrößerung des nutzbaren Drehzahlbereichs um etwa 50%. Gerade bei einer nur gelegentlichen Entnahme von Druckluft aus der Verdich­ teranlage ergibt sich durch die Nutzbarkeit niedrigerer Drehzahlen des Diesel­ motors ein Kraftstoffeinsparpotential von bis zu 30% gegenüber herkömmlichen Verdichteranlagen.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Verdichteranlage liegt in der Ver­ wendung eines Verdrängerverdichters.
Es ist bei durch Brennkraftmaschinen angetriebenen Verdichteranlagen üblich, die Liefermenge an Druckluft auch über die Maschinendrehzahl zu regulieren. Eine Verringerung der Motordrehzahl und ein daraus resultierender Verlust an Vordruck bewirkt allerdings ebenfalls eine Verringerung der Verdichterleistung des Abgasturboladers vor dem Verdichter. Der daraus resultierende geringere Vordruck bedingt die Erzeugung eines höheren Druckverhältnisses durch den Verdichter zur Erzielung eines angestrebten konstanten Enddruckes.
Die erfindungsgemäße Verdichteranlage löst dieses Problem durch die Verwen­ dung eines Verdrängerverdichters, der auch bei sich ändernden Druckverhältnis­ sen vor dem Verdichter noch in der Lage ist, einen konstanten Enddruck bereit­ zustellen, da praktisch kein Schadraum vorhanden ist. Im speziellen soll ein flüssigkeitseingespritzter Verdrängerverdichter, beispielsweise ein Schrauben- oder Rotationsverdichter, Anwendung finden.
Ein weiterer Vorteil der Verwendung eines flüssigkeitseingespritzten Verdrän­ gerverdichters ist, dass dieser bereits in einer einstufigen Bauform die benötigte Kompression bereitstellt, wodurch die gesamte Verdichteranlage baulich klein gehalten werden kein.
Weitere Lösungen der Aufgabe der Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades des Verdichteranlage werden in den Ansprüchen 2 und 3 beschrieben.
In Anspruch 2 ist angeregt, die turbinenseitige Laufradgeometrie des dem Ver­ drängerverdichter vorgeschalteten Abgasturboladers, beispielsweise den Durch­ messer des Laufrades, an die unterschiedlichen Massenströme auf der Turbinen- und der Verdichterseite des Abgasturboladers anzupassen.
In Anspruch 3 ist angeregt, die turbinenseitige Laufradgeometrie des dem Die­ selmotor vorgeschalteten Abgasturboladers, beispielsweise den Außendurchmes­ ser des Laufrades, an den Abgasgegendruck und die Temperatur resultierend aus dem nachgeschalteten Abgasturbolader des Verdrängerverdichters anzupassen.
Im Folgenden soll anhand einer schematischen Zeichnung der Aufbau einer Aus­ führungsform der erfindungsgemäßen Verdichteranlage dargestellt werden.
Verbrennungsluft wird über einen Luftfilter 10 gereinigt und durch eine Ansau­ gleitung 70 einem Abgasturbolader 20 zugeführt.
Eine Leitung 72 führt die nun vorkomprimierte Verbrennungsluft einem Zwi­ schenkühler 90 und eine Leitung 74 die zwischengekühlte Verbrennungsluft ei­ nem Dieselmotor 40 zu.
Eine Leitung 41 leitet das Abgas des Dieselmotors 40 zum Abgasturbolader 20. Eine möglichst kurze Verbindung 42 führt das teilentspannte Abgas einem zweiten Abgasturbolader 21 zu. Nach Durchtritt durch Abgasturbolader 21 wird das entspannte Abgas abgeleitet.
Die zu verdichtende Luft wird über einen Luftfilter 11 und eine Ansaugleitung 71 dem Abgasturbolader 21 zugeführt.
Eine Leitung 75 führt die nun vorkomprimierte Verbrennungsluft einem Zwi­ schenkühler 91 und eine Leitung 75 die zwischengekühlte vorverdichtete Luft einem flüssigkeitseingespritzten Verdrängerverdichter 50 zu.
Eine Druckleitung 76 leitet die Druckluft mit der Einspritzflüssigkeit dem Druckbehälter 80 zu, wo ein Flüssigkeitsabscheider 81 die Einspritzflüssigkeit von der Druckluft trennt. Über eine Leitung 77, einen Filter 60, eine Leitung 78, einen Kühler 61 und eine Leitung 79 wird die Einspritzflüssigkeit wieder zum flüssigkeitseingespritzten Verdrängerverdichter zurückgeführt.
Die Druckluft wird aus dem Druckbehälter 80 über den Flüssigkeitsabscheider 81, ein Druckhalterückschlagventil 82 und eine Leitung 83 den Druckluftent­ nahmestellen 84 zugeführt.

Claims (11)

1. Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft bestehend aus einem von ei­ ner Brennkraftmaschine angetriebenen Verdichter, der über eine Leitung mit Druckluftentnahmestellen verbundenen ist und dem ein antriebsseitig an der Abgasseite der Brennkraftmaschine angeschlossener Abgasturbolader vor­ verdichtete Luft zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass
  • - an der Abgasseite ein erster Abgasturbolader (20),
  • - der einem Dieselmotor (40) vorverdichtete Luft zuführt,
und
  • - ein zweiter Abgasturbolader (21),
  • - der einem flüssigkeitseingespritzten Verdrängerverdichter (50) vorver­ dichtete Luft zuführt
  • - hintereinander angeordnet sind.
2. Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft bestehend aus einem von ei­ ner Brennkraftmaschine angetriebenen Verdichter, der über eine Leitung mit Druckluftentnahmestellen verbundenen ist und dem ein antriebsseitig an der Abgasseite der Brennkraftmaschine angeschlossener Abgasturbolader vor­ verdichtete Luft zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Laufradgeometrie des einem durch einen Dieselmotor (40) angetriebenen Verdrängerverdichter (50) vorgeschalteten Abgasturboladers (21), beispielsweise der Durchmesser des Laufrades, an die unterschiedlichen Massenströme auf der Turbinen- und der Verdichterseite des Abgasturbola­ ders (21) angepaßt ist.
3. Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft bestehend aus einem von ei­ ner Brennkraftmaschine angetriebenen Verdichter, der über eine Leitung mit Druckluftentnahmestellen verbundenen ist und dem ein antriebsseitig an der Abgasseite der Wärmekraftmaschine angeschlossener Abgasturbolader vor­ verdichtete Luft zuführt, dadurch gekennzeichnet, dass die turbinenseitige Laufradgeometrie eines einem Dieselmotor (40) vorge­ schalteten Abgasturboladers (20), beispielsweise der Außendurchmesser des Laufrades, an den Abgasgegendruck und die Temperatur resultierend aus dem nachgeschalteten Abgasturbolader (21) eines Verdrängerverdichters (50) an­ gepaßt ist.
4. Verdichteranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil, beispielsweise ein pneumatisches Ventil, zum Abblasen der durch den Abgasturbolader (21) vorverdichteten Luft bei nur geringer oder keiner Druckluftentnahme an den Druckluftentnahmestellen (84) zwischen dem Ab­ gasturbolader (21) und dem Verdrängerverdichter (50) angeordnet ist.
5. Verdichteranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückführleitung mit Ventil zur Rückführung der durch den Abgastur­ bolader (21) vorverdichteten Luft bei nur geringer oder keiner Druckluf­ tentnahme an den Druckluftentnahmestellen (84) von der Zuführleitung zum Verdrängerverdichter zur Ansaugleitung (71) des Abgasturbolader (21) ge­ führt ist.
6. Verdichteranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bauteil, beispielsweise ein pneumatisches Ventil, zum Abblasen der dem Abgasturbolader (21) durch eine Zuführleitung (42) zugeführten Ab­ gase bei nur geringer oder keiner Druckluftentnahme an den Druckluftent­ nahmestellen (84) in der Zuführleitung (42) zum Abgasturbolader (21) an­ geordnet ist.
7. Verdichteranlage nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasturbolader (21) für den Verdrängerverdichter (50) möglichst nahe am Abgasaustritt des Abgasturboladers (20) des Dieselmotors (40) angeord­ net ist.
8. Verdichteranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasturbolader (21) des Verdrängerverdichters (50) am Ölkreislauf des Dieselmotors (40) angeschlossen ist.
9. Verdichteranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abgasturbolader (21) des Verdrängerverdichters (50) am Dieselmotor (40) direkt angebaut ist.
10. Verdichteranlage nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl das turbinen- als auch das verdichterseitige Laufrad des Abgasturbo­ laders (21) des Verdrängerverdichters (50) in Radialbauweise ausgeführt ist.
11. Verdichteranlage nach Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die von den Abgasturboladern (20, 21) verdichtete Luft vorm Eintritt in den Dieselmotor (40) beziehungsweise den Verdrängerverdichter (50) durch Zwi­ schenkühler (90, 91) gekühlt wird.
DE19960152A 1999-12-14 1999-12-14 Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft Expired - Lifetime DE19960152C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960152A DE19960152C2 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft
AU28296/01A AU2829601A (en) 1999-12-14 2000-12-08 Compressor system for producing compressed air
EP00993426A EP1153210A1 (de) 1999-12-14 2000-12-08 Verdichteranlage zur erzeugung von druckluft
JP2001545701A JP2003517133A (ja) 1999-12-14 2000-12-08 圧縮空気発生用圧縮機
CNB008037620A CN1175173C (zh) 1999-12-14 2000-12-08 用于生产压缩空气的压缩机组
US09/890,930 US6726457B2 (en) 1999-12-14 2000-12-08 Compressor with supercharged inlet
PCT/DE2000/004388 WO2001044635A1 (de) 1999-12-14 2000-12-08 Verdichteranlage zur erzeugung von druckluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19960152A DE19960152C2 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19960152A1 true DE19960152A1 (de) 2001-06-28
DE19960152C2 DE19960152C2 (de) 2001-10-18

Family

ID=7932545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19960152A Expired - Lifetime DE19960152C2 (de) 1999-12-14 1999-12-14 Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6726457B2 (de)
EP (1) EP1153210A1 (de)
JP (1) JP2003517133A (de)
CN (1) CN1175173C (de)
AU (1) AU2829601A (de)
DE (1) DE19960152C2 (de)
WO (1) WO2001044635A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490395B2 (en) 2004-12-14 2013-07-23 Borgwarner Inc. Turbine regulating valve system
DE102014111835A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Gardner Denver Deutschland Gmbh Kompressoreinheit und Verfahren zu deren Betrieb

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7153065B2 (en) * 2001-12-05 2006-12-26 Hamilton Safe Company Multi-stage air pressure apparatus and a bi-directional pneumatic conveyance system incorporating such apparatus
IL163263A (en) * 2004-07-29 2010-11-30 Agam Energy Systems Ltd Heat engine
DE102014107126A1 (de) * 2014-05-20 2015-11-26 Harald Wenzel Mehrstufige Verdichteranlage zur Erzeugung eines komprimierten Gase
DE102016105145A1 (de) * 2016-03-21 2017-09-21 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kolbenkompressor mit erweitertem Regelbereich
US11773793B2 (en) * 2022-02-04 2023-10-03 Ford Global Technologies, Llc Method and system for compressed air supply

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912190A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE3211598A1 (de) * 1982-03-30 1983-11-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hubkolben-luftpresser
DE4313657A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Mannesmann Ag Verdichteranlage
DE4123208C2 (de) * 1991-07-10 1996-07-11 Mannesmann Ag Verdichteranlage

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2849173A (en) 1956-01-31 1958-08-26 Charles J Surdy Compressor system
US3141604A (en) * 1962-09-26 1964-07-21 Gardner Denver Co Compressor supercharging system
US3204859A (en) 1964-01-06 1965-09-07 Cooper Bessemer Corp Gas compressor system
DE2154726A1 (de) 1971-11-04 1973-05-10 Daimler Benz Ag Radial beaufschlagter abgasturbolader
FR2250390A5 (de) 1973-10-31 1975-05-30 Zimmern Bernard
US3917474A (en) * 1974-09-09 1975-11-04 Gardner Denver Co Receiver-separator unit for liquid injected gas compressor
US4169354A (en) * 1976-12-27 1979-10-02 Cummins Engine Company, Inc. Exhaust gas and turbine compressor system
US4563132A (en) 1981-11-13 1986-01-07 Grimmer John E Compound turbocharger system for an internal combustion engine
JPS59117864U (ja) * 1983-01-31 1984-08-09 株式会社小松製作所 排気エネルギ−回収装置
JPS6041596U (ja) * 1983-08-31 1985-03-23 株式会社小松製作所 エンジン駆動コンプレツサのサ−ジ防止装置
JPS6057721U (ja) * 1983-09-29 1985-04-22 株式会社小松製作所 エンジン駆動コンプレッサ装置
DE3932721C1 (en) * 1989-09-30 1990-10-25 Mtu Friedrichshafen Gmbh Supercharged IC engine with turbo drive - has two-stage turbine with partial by=pass to control rotor speed
US5385449A (en) * 1991-07-10 1995-01-31 Mannesmann Aktiengesellschaft Compressor arrangement
US5154585A (en) * 1991-12-11 1992-10-13 Midland Brake, Inc. System for lubrication of a brake air compressor associated with a turbocharged internal combustion engine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2912190A1 (de) * 1979-03-28 1980-10-02 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennkraftmaschine
DE3211598A1 (de) * 1982-03-30 1983-11-03 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Hubkolben-luftpresser
DE4123208C2 (de) * 1991-07-10 1996-07-11 Mannesmann Ag Verdichteranlage
DE4313657A1 (de) * 1993-04-21 1994-10-27 Mannesmann Ag Verdichteranlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8490395B2 (en) 2004-12-14 2013-07-23 Borgwarner Inc. Turbine regulating valve system
DE102014111835A1 (de) 2014-08-19 2016-02-25 Gardner Denver Deutschland Gmbh Kompressoreinheit und Verfahren zu deren Betrieb
DE102014111835B4 (de) * 2014-08-19 2017-08-31 Gardner Denver Deutschland Gmbh Kompressoreinheit und Verfahren zu deren Betrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US6726457B2 (en) 2004-04-27
CN1340131A (zh) 2002-03-13
CN1175173C (zh) 2004-11-10
US20020127122A1 (en) 2002-09-12
WO2001044635A1 (de) 2001-06-21
JP2003517133A (ja) 2003-05-20
AU2829601A (en) 2001-06-25
EP1153210A1 (de) 2001-11-14
DE19960152C2 (de) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2480780B1 (de) Brennkraftmaschine
EP0718481B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine mit Aufladung
EP2100022A1 (de) Aufladeeinrichtung
DE2911727A1 (de) Kolben-brennkraftmaschine mit mindestens zwei abgasturboladern
DD157571A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungserzeugung mittels aufgeladener brennkraftmaschine
DE102014216820B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer aufgeladenen Brennkraftmaschine
DE3411408A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE102008059644A1 (de) Natural gas compression system
EP2464842A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung einer aufladeeinrichtung
DE19960152C2 (de) Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft
EP0592059B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Luft
EP2381073B1 (de) Effizienzsteigerungsvorrichtung eines Antriebs eines Strom- und Wärmeerzeugers
EP0522673B1 (de) Verdichteranlage
DE102011056617A1 (de) Ladeluftkühler
CH619030A5 (en) Exhaust turbocharger unit on a piston internal combustion engine
DE60303249T2 (de) Aufladevorrichtung für Brennkraftmaschinen
DD149688A1 (de) Anordnung eines luftpressers bei einer mehrzylinder-hubkolben-brennmaschine
DE102014218345A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
DE102008051981A1 (de) Turboladeranordnung
DE870616C (de) Mit fluessigen oder gasfoermigen Brennstoffen betriebene, mit einer Abgasturbine undeinem Aufladegeblaese verbundene Zweitakt-brennkraftmaschine
DE102012009726A1 (de) Effizienssteigerungsvorrichtung einesAntriebs
DE202014104419U1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit in Reihe angeordneten Abgasturboladern
CH133564A (de) Verbrennungskraftmaschine mit mittelst Abgasturbine angetriebenem Aufladegebläse.
DE102006058150A1 (de) Turbogeladener Verbrennungsmotor
DE2548013A1 (de) Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: ENGEL, CHRISTOPH, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: ENGEL, CHRISTOPH K., DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right