DE60303249T2 - Aufladevorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Aufladevorrichtung für Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
DE60303249T2
DE60303249T2 DE60303249T DE60303249T DE60303249T2 DE 60303249 T2 DE60303249 T2 DE 60303249T2 DE 60303249 T DE60303249 T DE 60303249T DE 60303249 T DE60303249 T DE 60303249T DE 60303249 T2 DE60303249 T2 DE 60303249T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure stage
turbine
low
pressure
capacity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60303249T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60303249D1 (de
Inventor
Isuzu Advanced Hirokazu Kurihara
Isuzu Advanced Masahiro Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isuzu Motors Ltd
Original Assignee
Isuzu Motors Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Isuzu Motors Ltd filed Critical Isuzu Motors Ltd
Publication of DE60303249D1 publication Critical patent/DE60303249D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60303249T2 publication Critical patent/DE60303249T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/013Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust-driven pumps arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B37/00Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust
    • F02B37/004Engines characterised by provision of pumps driven at least for part of the time by exhaust with exhaust drives arranged in series
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B29/00Engines characterised by provision for charging or scavenging not provided for in groups F02B25/00, F02B27/00 or F02B33/00 - F02B39/00; Details thereof
    • F02B29/04Cooling of air intake supply
    • F02B29/0406Layout of the intake air cooling or coolant circuit
    • F02B29/0412Multiple heat exchangers arranged in parallel or in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supercharger (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine so genannte zweistufige Aufladevorrichtung, bei der ein Hochdruckstufen-Auflader und ein Niederdruckstufen-Auflader in einem Abgaskanal und in einem Einlassluftkanal eines Motors in Reihe geschaltet sind.
  • Beschreibung der verwandten Technik
  • Zu weit verbreiteter praktischer Anwendung ist ein Auflader gekommen, der die Turbine durch Verwenden der Abgasenergie eines Motors betreibt und die Einlassluft durch einen durch die Turbine angetriebenen Kompressor auflädt, wobei auch eine so genannte zweistufige Aufladevorrichtung bekannt geworden ist, bei der Auflader in Reihe geschaltet sind, um die Energie von Abgas effizient rückzugewinnen. Die zweistufige Aufladevorrichtung umfasst einen Hochdruckstufen-Auflader, der eine Hochdruckstufen-Turbine, die in dem Abgaskanal des Motors angeordnet ist, und einen Hochdruckstufen-Kompressor, der in dem Einlassluftkanal angeordnet ist und durch die Hochdruckstufen-Turbine angetrieben wird, besitzt, und einen Niederdruckstufen-Auflader, der eine Niederdruckstufen-Turbine, die in dem Abgaskanal auf der Auslassseite der Hochdruckstufen-Turbine angeordnet ist, und einen Niederdruckstufen-Kompressor, der in dem Einlassluftkanal auf der Einlassseite des Hochdruckstufen-Kompressors angeordnet ist und durch die Niederdruckstufen-Turbine angetrieben wird, besitzt, wie beispielsweise in JP-A 2001-140653 offenbart ist.
  • Die oben genannte zweistufige Aufladevorrichtung hat als Voraussetzung, dass ein Turbolader, der eine Turbine und einen Kompressor mit kleinen Kapazitäten als Hochdruckstufen-Auflader umfasst, und ein Turbolader, der eine Turbine und einen Kompressor mit großen Kapazitäten als Niederdruckstufen-Auflader umfasst, verwendet werden. Das heißt, dass dann, wenn die zweistufige Aufladevorrichtung in Betrieb ist, der Hochdruckstufen-Kompressor einen Einlassdruck besitzt, der höher als jener des Niederdruckstufen-Kompressors ist. Daher wird ein korrigierter Massendurchfluss unter Berücksichtigung der Witterung ((Massendurchfluss × √(Einlasstemperatur/Umgebungstemperatur ÷ (Einlassdruck/Luftdruck)) an einem Kompressorbetriebspunkt in der Hochdruckstufe klein und in der Niederdruckstufe groß. Demgemäß besitzt der Hochdruckstufen-Kompressor selbstverständlich eine kleinere Kapazität als der Niederdruckstufen-Kompressor. Zum anderen besitzt die Turbine betreffend natürlich die Hochdruckstufen-Turbine eine kleine Kapazität, während die Niederdruckstufen-Turbine eine große Kapazität besitzt, um ein Gleichgewicht bezüglich der Kapazitäten der Kompressoren aufrechtzuerhalten. Um das Ansprechverhalten der Turbolader in der oben genannten zweistufigen Aufladevorrichtung zu verbessern, ist es eine allgemein anerkannte Praxis, die Kapazität der Hochdruckstufen-Turbine weiter zu senken und zur Zeit des Niederdrehzahlbetriebs hauptsächlich einen Hochdruckstufen-Auflader zu verwenden, um den Aufladedruck zu erhöhen, und dabei das Umleiten des Abgases zu ermöglichen, um es in die Niederdruckstufen-Turbine einzuleiten, und zur Zeit des Hochdrehzahlbetriebs hauptsächlich den Niederdruckstufen-Auflader mit der großen Kapazität zu verwenden und dadurch ein Überdrehen des Hochdruckstufen-Aufladers zu verhindern.
  • Wenn versucht wird, den Aufladedruck in der zweistufigen Auflade vorrichtung weiter zu erhöhen, führt eine Senkung der Kapazitäten der Turbinen unter Aufrechterhaltung einer Beziehung zwischen der Hochdruckstufen-Turbinenkapazität und der Niederdruckstufen-Turbinenkapazität (Hochdruckstufen-Turbinenkapazität < Niederdruckstufen-Turbinenkapazität) zu einer Zunahme des Druckverhältnisses (Einlassdruck der Turbine/Auslassdruck der Turbine) der Hochdruckstufen-Turbine zu einer Zunahme des Gegendrucks, einer Zunahme des Pumpverlustes und folglich zur eine Abnahme des Kraftstoffwirkungsgrades. Da das Druckverhältnis der Hochdruckstufen-Turbine zunimmt und der Gegendruck zunimmt, wird ferner keine Wirkung zur Verbesserung des Turbinenwirkungsgrades der Hochdruckstufen-Turbine, der auf dem Pulsieren des Abgases beruht, erzielt. Demgemäß nimmt der Turbinenwirkungsgrad ab, nimmt der Pumpverlust zu und nimmt folglich der Kraftstoffwirkungsgrad ab. Die Bedingungen für eine Steigerung des Turbinenwirkungsgrades, der auf dem Pulsieren des Abgases beruht, sind die, dass das Pulsieren des Abgases stark ist und dass das Turbinendruckverhältnis, das anhand der mittleren Drücke berechnet wird, klein ist. Wenn daher, wie oben beschrieben worden ist, die Turbinenkapazität gesenkt wird, um den Aufladedruck weiter zu erhöhen, wird das Druckverhältnis der Hochdruckstufen-Turbine so groß, dass keine Wirkung zur Verbesserung des Turbinenwirkungsgrades der Hochdruckstufen-Turbine, der auf dem Pulsieren des Abgases beruht, erzielt.
  • In GB 1 345 305 wird eine Zweitaktbrennkraftmaschine mit Verbrennungsluft von in Reihe geschalteten Kompressoren versorgt, wobei ein Kühler, der das Eintreten von Luft in den Kompressor mit im Wesentlichen derselben Temperatur wie jene der Umgebungsluft ermöglicht, dazwischen gesetzt ist und Turbinen, die die Kompressoren antreiben, in Reihe geschaltet sind. Abgas strömt von dem Motor über einen Sammler zur Turbine und folglich ohne dazwischen gesetzten Sammler, wobei die Kompressor-Turbine-Einheiten im Wesentlichen denselben Energieverbrauch aufweisen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Aufladevorrichtung für einen Motor des zweistufigen Aufladungstyps zu schaffen, die eine Erhöhung des Gegendrucks des Motors unterdrückt, die Wirkung zur Verbesserung des Turbinenwirkungsgrades der Hochdruckstufen-Turbine, der auf dem Pulsieren des Abgases beruht, sicherstellt und den Aufladedruck erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung ist basierend auf der Entdeckung vollzogen worden, dass die Hochdruckstufen-Turbine in der zweistufigen Aufladevorrichtung durch das Pulsieren von Abgas beeinflusst wird, jedoch das Abgas, das auf die Niederdruckstufen-Turbine einwirkt, nachdem es durch die Hochdruckstufen-Turbine geströmt ist, kein Pulsieren aufweist.
  • Das heißt, dass gemäß der Erfindung zum Lösen der oben genannten Aufgabe eine Aufladevorrichtung für einen Motor vorgesehen ist, die umfasst:
    einen Hochdruckstufen-Auflader, der eine Hochdruckstufen-Turbine, die in einem Abgaskanal des Motors angeordnet ist, und einen Hochdruckstufen-Kompressor, der in einem Einlassgaskanal des Motors angeordnet ist und durch die Hochdruckstufen-Turbine angetrieben wird, besitzt; und
    einen Niederdruckstufen-Auflader, der eine Niederdruckstufen-Turbine, die in dem Abgaskanal auf der Auslassseite der Hochdruck stufen-Turbine angeordnet ist, und einen Niederdruckstufen-Kompressor, der in dem Einlassluftkanal auf der Einlassseite des Hochdruckstufen-Kompressors angeordnet ist und durch die Niederdruckstufen-Turbine angetrieben wird, besitzt, wobei:
    der Niederdruckstufen-Kompressor eine Kapazität hat, die größer als die Kapazität des Hochdruckstufen-Kompressors ist, und die Niederdruckstufen-Turbine eine Kapazität hat, die kleiner als die Kapazität der Hochdruckstufen-Turbine ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • 1 ist ein Blockschaltplan, der den Aufbau einer gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Aufladevorrichtung für einen Motor zeigt.
  • Genaue Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Mit Bezug auf die begleitende Zeichnung wird nun eine bevorzugte Ausführungsform einer gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Aufladevorrichtung für einen Motor ausführlich beschrieben.
  • 1 ist ein Blockschaltplan, der den Aufbau einer gemäß der vorliegenden Erfindung gebildeten Aufladevorrichtung für einen Motor zeigt.
  • Der Motor 2 in der gezeigten Ausführungsform ist ein Dieselmotor, der einen Motorkörper 21, einen Einlasskrümmer 22 und einen Abgaskrümmer 23 umfasst. Ein Einlassluftkanal 24 ist mit dem Einlasskrümmer 22 verbunden, während ein Abgaskanal 25 mit dem Abgaskrümmer 23 verbunden ist. Ein Hochdruckstufen-Auflader 3 und ein Niederdruckstufen-Auflader 4 sind in Reihe in dem Einlassluftkanal 24 und in dem Abgaskanal 25 angeordnet. Der Hochdruckstufen-Auflader 3 umfasst eine Hochdruckstufen-Turbine 31, die in dem Abgaskanal 25 angeordnet ist, einen Hochdruckstufen-Kompressor 32, der in dem Einlassluftkanal 24 angeordnet ist, und eine Drehwelle 33, die die Hochdruckstufer-Turbine 31 mit dem Hochdruckstufen-Kompressor 32 koppelt. Der Niederdruckstufen-Auflader 4 umfasst eine Niederdruckstufen-Turbine 41, die in dem Abgaskanal 25 auf der Auslassseite der Hochdruckstufen-Turbine 31 angeordnet ist, einen Niederdruckstufen-Kompressor 42, der in dem Einlassluftkanal 41 auf der Einlassseite des Hochdruckstufen-Kompressors 32 angeordnet ist, und eine Drehwelle 43, die die Niederdruckstufen-Turbine 41 mit dem Niederdruckstufen-Kompressor 42 koppelt. Eine Beziehung der Kapazitäten zwischen der Hochdruckstufen-Turbine 31 und dem Hochdruckstufen-Kompressor 32, die den Hochdruckstufen-Auflader 3 bilden, und eine Beziehung der Kapazität zwischen der Niederdruckstufen-Turbine 41 und dem Niederdruckstufen-Kompressor 42, die den Niederdruckstufen-Auflader 4 bilden, werden später genauer beschrieben. In der gezeigten Ausführungsform ist in dem Einlassluftkanal 25, der den Hochdruckstufen-Kompressor 32 mit dem Einlasskrümmer verbindet, ein Hochdruckstufen-Ladekühler 5 angeordnet, während in dem Einlassluftkanal 25, der den Niederdruckstufen-Kompressor 42 mit dem Hochdruckstufen-Kompressor 32 verbindet, ein Niederdruckstufen-Ladekühler 6 angeordnet ist.
  • Im Folgenden wird als Nächstes die Arbeitsweise der Aufladevorrichtung für den Motor beschrieben.
  • Das vom Auslassschlitz des Motorkörpers 21 durch den Abgaskrümmer 23 in den Abgaskanal 25 ausgeströmte Abgas dient zum Antrei ben der Hochdruckstufen-Turbine 31 in dem Hochdruckstufen-Auflader 3 und ferner zum Antreiben der Niederdruckstufen-Turbine 41 in dem Niederdruckstufen-Auflader 4. Zum anderen strömt die Einlassluft, deren Druck durch den Niederdruckstufen-Kompressor 42, der durch die Niederdruckstufen-Turbine 41 angetrieben wird, erhöht worden ist, durch den Niederdruckstufen-Ladekühler 6. Nachdem der Aufladedruck durch den Hochdruckstufen-Kompressor 32, der durch die Hochdruckstufen-Turbine 31 angetrieben wird, weiter vorverdichtet worden ist, strömt die Einlassluft durch den Hochdruckstufen-Ladekühler 5 und wird dem Motorkörper 21 zugeführt. Wenn die Kapazitäten der Hochdruckstufen-Turbine und der Niederdruckstufen-Turbine im Versuch, den Aufladedruck anzuheben, gesenkt worden sind, erhöht sich bei dieser Gelegenheit das Druckverhältnis der Hochdruckstufen-Turbine, wie oben beschrieben worden ist, wodurch der Gegendruck zunimmt, der Pumpverlust zunimmt und keine Wirkung zur Verbesserung des Turbinenwirkungsgrades der Hochdruckstufen-Turbine, der auf dem Pulsieren von Abgas beruht, erzielt wird. Demgemäß fällt der Turbinenwirkungsgrad ab, nimmt der Pumpverlust zu und verschlechtert sich folglich der Kraftstoffwirkungsgrad.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden zum Lösen der oben genannten Probleme eine Beziehung der Kapazitäten zwischen der Hochdruckstufen-Turbine 31 und dem Hochdruckstufen-Kompressor 32, die den Hochdruckstufen-Auflader 3 bilden, und eine Beziehung der Kapazitäten zwischen der Niederdruckstufen-Turbine 41 und dem Niederdruckstufen-Kompressor 42, die den Niederdruckstufen-Auflader 4 bilden, wie oben beschrieben festgelegt. Die Kapazität des Niederdruckstufen-Kompressors 42 wird nämlich so festgelegt, dass sie größer als die Kapazität des Hochdruckstufen-Kompressors 32 ist, während die Kapazität der Niederdruckstufen-Turbine 41 so festgelegt wird, dass sie gleich oder kleiner als die Kapazität der Hochdruckstufen-Turbine 31 ist. Bei der Aufladevorrichtung, bei der die Kapazität des Hochdruckstufen-Aufladers 3 und die Kapazität des Niederdruckstufen-Aufladers 4 beispielsweise in eine vorgegebenen Beziehung gesetzt werden, kann der Aufladedruck durch Senken der Kapazität der Niederdruckstufen-Turbine 41 derart, dass sie so festgelegt wird, dass sie gleich oder kleiner als die Kapazität der Hochdruckstufen-Turbine 31 ist, ohne die Kapazität der Hochdruckstufen-Turbine 31 zu senken, weiter erhöht werden. Das heißt, dass sich das Druckverhältnis der Hochdruckstufen-Turbine 31, da deren Kapazität nicht gesenkt wird, nicht erhöht, was es ermöglicht, eine Zunahme des Gegendrucks zu unterdrücken sowie die Wirkung zur Verbesserung des Turbinenwirkungsgrades der Hochdruckstufen-Turbine, der auf dem Pulsieren von Abgas beruht, aufrechtzuerhalten. Demgemäß kann der Aufladedruck durch Senken der Kapazität der Niederdruckstufen-Turbine 41 erhöht werden.
  • Die Aufladevorrichtung für den Motor gemäß der vorliegenden Erfindung ist wie oben beschrieben gebildet und zeigt die oben beschriebene Wirkung.
  • Die Kapazität des Niederdruckstufen-Kompressors des Niederdruckstufen-Aufladers wird nämlich so festgelegt, dass sie größer als die Kapazität des Hochdruckstufen-Kompressors des Hochdruckstufen-Aufladers ist, während die Kapazität der Niederdruckstufen-Turbine des Niederdruckstufen-Aufladers so festgelegt wird, dass sie gleich oder kleiner als die Kapazität der Hochdruckstufen-Turbine des Hochdruckstufen-Aufladers ist. Daher erhöht sich das Druckverhältnis der Hochdruckstufen-Turbine nicht, was es ermöglicht, eine Zu nahme des Gegendrucks zu unterdrücken und die Wirkung zur Verbesserung des Turbinenwirkungsgrades der Hochdruckstufen-Turbine, der auf dem Pulsieren von Abgas beruht, aufrechtzuerhalten. Die Niederdruckstufen-Turbine wird andererseits durch das Pulsieren von Abgas nicht beeinflusst, wobei sich ihr Turbinenwirkungsgrad, obwohl ihr Druckverhältnis erhöht wird, nicht so stark verändert. Demgemäß kann der Aufladedruck durch Senken der Kapazität der Niederdruckstufen-Turbine erhöht werden, d. h., dass der Aufladedruck erhöht werden kann, ohne von einer Zunahme des Pumpverlustes begleitet zu sein, und dass der Kraftstoffwirkungsgrad verbessert werden kann.

Claims (1)

  1. Aufladevorrichtung für einen Motor, die umfasst: einen Hochdruckstufen-Auflader (3), der eine Hochdruckstufen-Turbine (31), die in einem Abgaskanal (25) des Motors (2) angeordnet ist, und einen Hochdruckstufen-Kompressor (32), der in einem Einlassgaskanal (24) des Motors (2) angeordnet ist und durch die Hochdruckstufen-Trbine (31) angetrieben wird, besitzt; und einen Niederdruckstufen-Auflader (4), der eine Niederdruckstufen-Trbine (41), die in dem Abgaskanal (25) auf der Auslassseite der Hochdruckstufen-Trbine (31) angeordnet ist, und einen Niederdruckstufen-Kompressor (42), der in dem Einlassluftkanal (24) auf der Einlassseite des Hochdruckstufen-Kompressors (32) angeordnet ist und durch die Niederdruckstufen-Turbine (41) angetrieben wird, besitzt, wobei: der Niederdruckstufen-Kompressor (42) eine Kapazität hat, die größer als die Kapazität des Hochdruckstufen-Kompressors (32) ist, und die Niederdruckstufen-Trbine (41) eine Kapazität hat, die kleiner als die Kapazität der Hochdruckstufen-harbine (31) ist.
DE60303249T 2002-11-13 2003-11-06 Aufladevorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE60303249T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2002329031 2002-11-13
JP2002329031A JP3918717B2 (ja) 2002-11-13 2002-11-13 エンジンの過給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60303249D1 DE60303249D1 (de) 2006-04-06
DE60303249T2 true DE60303249T2 (de) 2006-09-28

Family

ID=32171376

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60303249T Expired - Lifetime DE60303249T2 (de) 2002-11-13 2003-11-06 Aufladevorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6877317B2 (de)
EP (1) EP1420151B1 (de)
JP (1) JP3918717B2 (de)
DE (1) DE60303249T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335567A1 (de) * 2003-07-31 2005-03-10 Behr Gmbh & Co Kg Kreislaufanordnung zur Kühlung von Ladeluft und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Kreislaufanordnung
DE102006010247B4 (de) * 2006-03-02 2019-12-19 Man Truck & Bus Se Antriebseinheit mit Wärmerückgewinnung
JP2006348947A (ja) 2006-08-18 2006-12-28 Kazuo Oyama 排気圧回生機付内燃機関
EP2076668B1 (de) * 2006-10-24 2010-10-06 Renault Trucks Ein abgasrückführungssystem umfassender verbrennungsmotor
US8915708B2 (en) 2011-06-24 2014-12-23 Caterpillar Inc. Turbocharger with air buffer seal
US9771165B2 (en) 2015-06-25 2017-09-26 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with direct drive of generator
US10710738B2 (en) * 2015-06-25 2020-07-14 Pratt & Whitney Canada Corp. Auxiliary power unit with intercooler
US10590842B2 (en) 2015-06-25 2020-03-17 Pratt & Whitney Canada Corp. Compound engine assembly with bleed air
US10696417B2 (en) 2015-06-25 2020-06-30 Pratt & Whitney Canada Corp. Auxiliary power unit with excess air recovery

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE350801B (de) 1971-04-23 1972-11-06 Goetaverken Ab
DE3005655C2 (de) * 1980-02-15 1983-07-28 Mtu Motoren- Und Turbinen-Union Friedrichshafen Gmbh, 7990 Friedrichshafen Aufgelandene Kolbenbrennkraftmaschine
JPH0450433A (ja) 1990-06-20 1992-02-19 Toyota Motor Corp 直列2段過給内燃機関の排気ガス再循環装置
US5199261A (en) * 1990-08-10 1993-04-06 Cummins Engine Company, Inc. Internal combustion engine with turbocharger system
US5697217A (en) * 1994-05-25 1997-12-16 Gec- Alstholm Diesels Limited Turbocharged internal combustion engine
GB2294729B (en) * 1994-11-04 1999-02-24 Gec Alsthom Diesels Ltd A turbocharger assembly
DE4446730C2 (de) * 1994-12-24 1998-03-19 Man Nutzfahrzeuge Ag Abgasrückführung für eine Brennkraftmaschine mit Aufladung
US6324846B1 (en) 1999-03-31 2001-12-04 Caterpillar Inc. Exhaust gas recirculation system for an internal combustion engine
JP3931507B2 (ja) * 1999-11-17 2007-06-20 いすゞ自動車株式会社 ディーゼルエンジンのターボチャージャーシステム
DE10015291A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Daimler Chrysler Ag Mehrzylindrige Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE10019774A1 (de) * 2000-04-20 2001-11-22 Daimler Chrysler Ag Turbolader-Einrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE10144663B4 (de) * 2001-09-12 2005-11-03 Bayerische Motoren Werke Ag Brennkraftmaschine mit zwei Abgasturboladern mit Verdichterumgehung und Verfahren hierzu

Also Published As

Publication number Publication date
EP1420151B1 (de) 2006-01-18
US6877317B2 (en) 2005-04-12
EP1420151A1 (de) 2004-05-19
JP3918717B2 (ja) 2007-05-23
JP2004162595A (ja) 2004-06-10
DE60303249D1 (de) 2006-04-06
US20040088978A1 (en) 2004-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2911727C2 (de) Kolben-Brennkraftmaschine mit mindestens zwei Abgasturboladern
EP0718481B1 (de) Vorrichtung zur Abgasrückführung bei einer Brennkraftmaschine mit Aufladung
EP1275832B1 (de) Vorrichtung zur mehrstufigen Aufladung einer Brennkraftmaschine
CH665879A5 (de) Kolbenbrennkraftmaschine.
DE102016201464A1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine mit Abgasturboaufladung und Verfahren zum Betreiben einer derartigen Brennkraftmaschine
DE102006049144A1 (de) Turbolader bei einem Motor mit veränderlichem Hubvolumen
DE3807372A1 (de) Verbrennungsmotor mit zweistufigem abgasturbolader und nutzturbine
DE10307374A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines teilgeschlossenen, aufgeladenen Gasturbinenkreislaufs sowie Gasturbinensystem zur Durchführung des Verfahrens
DE102016111540B4 (de) Zweikanaliges Antriebsturbinensystem und dessen Steuerverfahren
DE112014004823T5 (de) Asymmetrische zweiflutige Spirale
DE60303249T2 (de) Aufladevorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10354280A1 (de) Kompakter turbogeladener Motor mit Zylinderabschaltung
EP1388654B1 (de) Aufgeladene Brennkraftmaschine
EP2545265A1 (de) Brennkraftmaschine mit zweistufiger aufladung
EP1400670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Abgasturboladers
DE102015203621A1 (de) Zweistufige Abgasturbo-Aufladevorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102015214107A1 (de) Verbrennungskraftmaschine mit einem Verdichter und einem zusätzlichen Kompressor
DE102009031845A1 (de) Brennkraftmaschine mit Turbokühlung
EP0522673B1 (de) Verdichteranlage
DE2818447C2 (de) Aufladesystem für Brennkraftmaschinen
DE102004038172A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4434777C1 (de) Aufgeladener Mehrzylinder-Dieselmotor
EP0123074A2 (de) Aufgeladene Viertakt-Brennkraftmaschine
DE19960152C2 (de) Verdichteranlage zur Erzeugung von Druckluft
DE102006011422A1 (de) Brennkraftmaschine mit einem Abgasturbolader

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition